DE10103463A1 - Ultradünne Deckschichten auf metallischen Substraten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Ultradünne Deckschichten auf metallischen Substraten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10103463A1
DE10103463A1 DE2001103463 DE10103463A DE10103463A1 DE 10103463 A1 DE10103463 A1 DE 10103463A1 DE 2001103463 DE2001103463 DE 2001103463 DE 10103463 A DE10103463 A DE 10103463A DE 10103463 A1 DE10103463 A1 DE 10103463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
plasma
metal
top layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001103463
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103463B4 (de
Inventor
Martin Stratmann
Neil Shirtcliffe
Guido Grundmeier
Matthias Brettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE2001103463 priority Critical patent/DE10103463B4/de
Priority to PCT/EP2002/000799 priority patent/WO2002059391A1/de
Publication of DE10103463A1 publication Critical patent/DE10103463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103463B4 publication Critical patent/DE10103463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue ultradünne Deckschichten auf metallischen Substraten. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von ultradünnen Deckschichten auf metallischen Substraten. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen ultradünnen Deckschichten als Korrosionsschutzschichten und Haftschichten.
Reaktive Gebrauchsmetalle wie Stahl, Zink, Aluminium, Magnesium, Titan, Kupfer sowie die Legierungen mindestens zweier dieser Metalle zeichnen sich durch eine an der Luft gebildete dünnste Oxidhaut oder Deckschicht aus, die z. B. das Korrosionsverhalten des Metalls sowohl im unbeschichteten als auch im beschichteten Zustand wesentlich beeinflußt. Beispielhaft wird hierzu auf die Dissertation von A. Leng, "Untersuchungen zur Delamination polymerbeschichteter Eisenoberflächen", Fortschrittsberichte VDI, Reihe 5, Nr. 416, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995, die Dissertation von W. Fürbeth, "Untersuchungen zur Delamination von Polymerbeschichtungen auf verzinkten Stahloberflächen", Fortschrittsberichte VDI, Reihe 5, Nr. 512, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995, oder den Artikel von W. Fürbeth, G. Grundmeier und M. Stratmann, "Enthaftung organischer Beschichtungen von Metalloberflächen", Farbe + Lack, Band 102, Heft 11, Seiten 78 bis 84, 1996, verwiesen.
Durch eine gezielte Verdickung oder Umwandlung dieser Oxidhaut oder Deckschicht können neuartige Eigenschaften der Metalloberfläche hinsichtlich Lackhaftung, Korrosionseigenschaften, Leitfähigkeit oder Benutzbarkeit eingestellt werden. Es konnte in Untersuchungen gezeigt werden, daß das Verfahren der Glimmentladung bzw. die Plasmatechnologie eine vorteilhafte Methode zu einer solchen Modifikation der Deckschicht auf den Metallen darstellt. Bislang wurden aber in der Plasmatechnologie hauptsächlich Sauerstoff-, Argon- oder Wasserstoff-Plasmen zur Reinigung der Metalloberfläche und zur Verdickung bzw. Reduzierung der natürlichen Oxidschicht genutzt. Beispielhaft wird hierzu auf die Artikel von W. J. von Ooji, A. Sabata, D. B. Zeit, C. E. Taylor, F. F. Boerio und S. J. Clarson, "Metal Surface Preparation by Plasma- Polymerized Films", Journal of Testing and Evaluation, Band 23, Seiten 33 bis 40, W. J.
von Ooji und K. D. Conners, "Corrosion Performance of Electrocoated Cold-Rolled Steels Pretreated with Plasma-Polymerized Organic Films", Proceedings of the Electrochemical Society, 95, Heft 13, Seiten 229 bis 242,1995, T. F. Wang, T. J. Lin, D. J. Yang, J. A. Antonelli und H. K. Yasuda, "Corrosion Protection of Cold-Rolled Steel by Low Temperature Plasma Interface Engineering, I. Enhancement of E-Coat Adhesion", Progress in Organic Coatings, Band 28, Seiten 291 bis 297, 1996, H. K. Yasuda, T. F. Wang, D. L. Cho, T. J. Lin und J. A. Antonelli, "Corrosion Protection of Cold-Rolled Steel by Low Temperature Plasma Interface Engineering, 11. Effects of Oxides on Corrosion Perfomance of E-Coated Steels", Progress in Organic Coatings, Band 30, Seite 31 bis 38, 1997, und G. Grundmeier und M. Stratmann, "Influence of Oxygen and Argon Plasma Treatments on the Chemical Structure and Redox State of Oxide Covered Iron", Applied Surface Science, Band 141, Seiten 43 bis 56, 1999, verwiesen. Eine gezielte Einstellung der chemischen Struktur der Deckschicht und ihrer elektronischen Eigenschaften, die über die bloße Reinigung, Verdickung oder Reduzierung der Oxidschicht hinausgeht, wurde aber bisher noch nicht durchgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue ultradünne Deckschicht auf einem metallischen Substrat bereitzustellen, die auf das jeweils verwendete reaktive Gebrauchsmetall abgestimmt ist, sodaß die Korrosionsschutzeigenschaften und die Haftung sowohl auf den jeweiligen Metalloberflächen als auch an einer auf der neuen ultradünnen Deckschicht befindlichen Plasmapolymerschicht, Klebschicht, Lackierung, Folie oder Schaumstoffschicht weiter verbessert werden. Die Substrate, die mit der neuen ultradünnen Deckschicht beschichtet sind, sollen sich insbesondere für die Herstellung von Formteilen eignen, die in so technisch anspruchsvollen Gebieten wie der Herstellung von Automobilen, Flugzeugen, Schiffen, Möbeln, Türen, Fenstern, Verkleidungen für Bauwerke im Innen- und Außenbereich, Bauteilen und Gehäusen für Maschinen jeder Art oder Container und Emballagen eingesetzt werden können.
Demgemäß wurde die neue ultradünne Deckschicht für ein metallisches Substrat gefunden, die durch die Behandlung der metallischen Oberfläche des Substrats oder mindestens einer auf der metallischen Oberfläche des Substrats befindlichen Schicht aus mindestens einem Metalloxid mit einem Wasser und/oder Kohlendioxid enthaltenden Plasma herstellbar ist.
Im folgenden wird die neue ultradünne Deckschicht auf einem Substrat als "erfindungsgemäße Deckschicht" bezeichnet.
Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung einer ultradünnen Deckschicht auf einem metallischen Substrat durch Plasmabehandlung und/oder Plasmapolymerisation gefunden, bei dem man mindestens eine metallische Oberfläche eines Substrats oder eine auf mindestens einer metallischen Oberfläche eines Substrats befindliche Schicht aus mindestens einem Metalloxid mit einem Wasser und/oder Kohlendioxid enthaltenden Plasma behandelt.
Im folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung einer ultradünne Deckschicht auf einem Substrat durch Plasmabehandlung und/oder Plasmapolymerisation der Kürze halber als "erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet.
Weitere erfindungsgemäße Gegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Zugabe von Wasser und/oder Kohlendioxid zu Glimmentladungen oder Plasmen, wie sie üblicherweise zur Reinigung der Metalloberfläche eingesetzt werden, zu besonders stabilen ultradünnen Deckschichten auf den jeweiligen Metalloberflächen führten, die insbesondere in ihren Korrosionsschutzeigenschaften und ihren Haftungseigenschaften auf das Metallsubstrat hervorragend abgestimmt waren. Besonders überraschend war, daß diese wertvollen Eigenschaften auch auf Plasmapolymerbeschichtungen, Klebschichten, Lackierungen, Folien oder Schaumstoffschichten ausstrahlten, die mit der äußeren Oberfläche der erfindungsgemäßen Deckschicht besonders haftfest verbunden werden konnten. Die entsprechenden Verbundmaterialien oder Laminate waren daher für die Verwendung auf den unterschiedlichsten technologischen Gebieten hervorragend geeignet. Noch mehr überraschte die hervorragende Verformbarkeit der Substrate, die mit der erfindungsgemäßen Deckschicht beschichtet waren, sowie der entsprechenden Verbundmaterialien oder Laminate.
Die erfindungsgemäße Deckschicht befindet sich auf einem Substrat.
Das Substrat kann aus den unterschiedlichsten Metallen oder aus metallisierten Materialien bestehen. Vorzugsweise besteht es aus reaktiven Gebrauchsmetallen oder aus mit reaktiven Gebrauchsmetallen metallisierten Materialien.
Beispiele geeigneter reaktiver Gebrauchsmetalle sind Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Magnesium, Titan und die Legierungen mindestens zweier dieser Metalle. Besonders gut geeignet ist Zink als solches oder in der Form einer verzinkten Stahloberfläche.
Beispiele geeigneter Materialien, die eine metallisierte Oberfläche aufweisen, sind natürlich vorkommende oder synthetische, organische und anorganische Materialien wie Kunststoffe, Glas, Keramik, Holz, Papier, Leder sowie Verbunde dieser Materialien.
Die Substrate können die unterschiedlichsten dreidimensionalen Formteile darstellen, wie Automobilkarosserien oder Teile hiervon, Schiffsrümpfe, Flugzeugteile, Möbel, Türen, Fenster, Verkleidungen für Bauwerke, Bauteile und Gehäuse für Maschinen, Container oder Emballagen. Vorzugsweise sind die Formteile aber platten- oder bandförmig (Coils).
Erfindungsgemäß ist mindestens eine Oberfläche des Substrats mit der erfindungsgemäßen Deckschicht bedeckt. Insbesondere im Falle von platten- oder bandförmigen Substraten können beide Seiten bedeckt sein. Dabei können die auf den beiden Seiten der bandförmigen Substrate applizierten erfindungsgemäßen Deckschichten von stofflich unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder von unterschiedlicher Schichtstruktur sein. Vorzugsweise sind sie stofflich und strukturell identisch oder nahezu identisch.
Nach einer ersten Variante ist die erfindungsgemäße Deckschicht herstellbar, indem man die metallische Oberfläche des Substrats mit einem Wasser und/oder Kohlendioxid enthaltenden Plasma behandelt, wodurch die erfindungsgemäße Deckschicht aus den betreffenden Metalihydroxiden, Metallcarbonaten oder einem Gemisch aus Metalihydroxiden und Metallcarbonaten aufgebaut wird. Sofern das Plasma noch Sauerstoff enthält, kann die erfindungsgemäße Deckschicht auch noch die entsprechenden Metalloxide enthalten. Als Metalle werden vorzugsweise die vorstehend beschriebenen reaktiven Gebrauchsmetalle, insbesondere aber Zink, eingesetzt.
Nach einer zweiten Variante, die erfindungsgemäß bevorzugt ist, ist die erfindungsgemäße Deckschicht herstellbar, indem man mindestens eine, insbesondere eine, Schicht aus mindestens einem, insbesondere einem, Metalloxid mit dem Wasser und/oder Kohlendioxid enthaltenden Plasma behandelt. Hierbei kann das Metall, das das Metalloxid aufbaut, von dem des Substrats verschieden sein; erfindungsgemäß ist es indes von Vorteil, wenn das gleiche Metall verwendet wird. Außerdem kann es sich bei der Metalloxidschicht um die "natürliche" Deckschicht des betreffenden Metalls oder der betreffenden Legierung handeln, wie sie beim Kontakt der metallischen Oberfläche mit Luft entsteht. Oder aber die Metalloxidschicht wird durch die Behandlung der metallischen Oberfläche mit einem sauerstoffhaltigen Plasma aufgebaut. Als Metalloxide werden vorzugsweise die Oxide der vorstehend beschriebenen reaktiven Gebrauchsmetalle, insbesondere aber Zinkoxid, eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Deckschichten bestehen somit aus Metalloxid und Metallhydroxid, Metalloxid und Metallcarbonat oder Metalloxid, Metallhydroxid und Metallcarbonat.
Die Dicke der erfindungsgemäßen Deckschicht liegt vorzugsweise bei 1 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 9, besonders bevorzugt 2 bis 8 und insbesondere 2 bis 6 nm.
Für die Plasmabehandlung und/oder Plasmapolymerisation können die üblichen und bekannten Methoden angewandt werden, wie sie in den eingangs zitierten Literaturstellen im Detail beschrieben werden.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate werden die Substrate mit den erfindungsgemäßen Deckschichten vorzugsweise unmittelbar nach ihrer Herstellung mit Plasmapolymerbeschichtungen, Klebschichten, Lackierungen, Folien oder Schaumstoffschichten beschichtet.
Die Beschichtung mit Plasmapolymerbeschichtungen, insbesondere mehrschichtigen Plasmapolymerbeschichtungen, erfolgt mittels der üblichen und bekannten Plasmapolymerisationsmethoden und -vorrichtungen, wie sie beispielsweise in dem eingangs zitierten Stand der Technik im Detail beschrieben werden. Bevorzugt werden die Anlage, wie sie in dem Artikel von G. Grundmeier und M. Stratmann, "Plasma Polymerization - a New and Promising Way for the Corrosion Protection of Steel", Materials and Corrosion, Band 49, Seiten 150 bis 160, 1998, beschrieben wird, und das Verfahren, wie es in der Dissertation von G. Grundmeier, "Grenzflächenchemische und korrosionsanalytische Untersuchungen von Plasmapolymerbeschichtungen auf Stahl", Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 1997, Seiten 140 und 141, beschrieben wird, verwendet.
Geeignete Klebschichten können beispielsweise aus den üblichen und bekannten Ein- oder Mehrkomponentenklebern hergestellt werden.
Geeignete Lackierungen können beispielsweise aus üblichen und bekannten, pigmentierten und unpigmentierten, physikalisch härtbaren, thermisch selbstvernetzend härtbaren, thermisch fremdvernetzend härtbaren, strahlenhärtbaren oder thermisch und strahlenhärtbaren (Dual Cure) Elektrotauchlacken, konventionellen oder wäßrigen Ein- oder Mehrkomponentenlacken, im wesentlichen oder völlig wasser- und lösemittelfreien flüssigen Ein- oder Mehrkompontenlacken (100%-Systeme), im wesentlichen oder völlig wasser- und lösemittelfreien festen Ein- oder Mehrkompontenpulverlacken oder wäßrigen Dispersionen der festen Ein- oder Mehrkompontenpulverlacke (Pulverslurries) hergestellt werden.
Beispiele geeigneter Folien sind aus den deutschen Patentanmeldungen DE 195 35 934 A­ 1, DE 195 17 069 A1, DE 195 17 067 A1 oder DE 195 17 068 A1 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0 352 298 A1, EP 0 285 071 A1 oder EP 0 266 109 A1 bekannt.
Geeignete Schaumstoffschichten bestehen aus Schaumstoffen i. S. von DIN 7726: 1982- 05. Dies sind Materialien mit über ihre ganze Masse verteilten offenen und/oder geschlossenen Zellen und einer Rohdichte, die niedriger ist als die der Gerüstsubstanz. Vorzugsweise werden elastische und weichelastische Schaumstoffe i. S. von DIN 53580 (vgl. auch Römpp Lexikon Chemie, CD-ROM: Version 2.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1999, "Schaumstoffe") verwendet.
Die erfindungsgemäßen Laminate aus den vorstehend beschriebenen Substraten, den erfindungsgemäßen Deckschichten und den vorstehend beschriebenen Plasmapolymerschichten, Klebschichten, Lackierungen, Folien und Schaumstoffschichten, insbesondere aber die erfindungsgemäßen Laminate aus Substraten, erfindungsgemäßen Deckschichten und Lackierungen, weisen hervorragende anwendungstechnische Eigenschaften, insbesondere eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auch nach mechanischer Schädigung und eine hervorragende Zwischenschichthaftung auf. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Laminate verformbar, ohne daß sie mechanisch geschädigt und ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Zwischenschichthaftung verringert werden.
Die erfindungsgemäßen Laminate sind daher in hohem Maße für die Herstellung von Formteilen geeignet, wie sie bei der Herstellung von Automobilen, Flugzeugen, Schiffen, Möbeln, Türen, Fenstern, Verkleidungen für Bauwerke im Innen- und Außenbereich, Bauteilen und Gehäusen für Maschinen jeder Art oder Container und Emballagen eingesetzt werden.
Beispiele und Vergleichsversuche Beispiel 1 Die Herstellung einer zinkhydroxydhaltigen Deckschicht 1 auf einer Zinkoberfläche
Eine mit einem Argonplasma gereinigte Zinkoberfläche wurde einer Mikrowellen- Glimmentladung, die mit Hilfe eine Linearquelle erzeugt wurde, in einer reinen Wasseratmosphäre ausgesetzt. Es resultierte eine zinkhydroxidhaltige Schicht einer Dicke von 5 nm. Die Gegenwart der Hydroxydgruppen konnte mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie anhand der charakteristischen Signale der HO-Gruppen und der Zn(OH)2-Gruppen neben dem Signal der ZnO-Gruppen nachgewiesen werden.
Die Messung der elektronischen Eigenschaften der Deckschicht 1 mittels der Raster- Kelvinsonde gemäß dem Artikel von G. Grundmeier und M. Stratmann, "Influence of Oxygen and Argon Plasma Treatments on the Chemical Structure and Redox State of Oxide Covered Iron", Applied Surface Science, Band 141, Seiten 43 bis 56, 1999, ergab, daß sich ihre elektronische Struktur (gemessenes Potential E: -200 mV) von der im Zustand vor der Plasmabehandlung (gemessenes Potential E: -1.000 mV) und von der im Zustand nach einer Behandlung mit einem sauerstoffhaltigen Plasma (gemessenes Potential E: +100 mV) wesentlich unterschied.
Beispiel 2 Die Herstellung einer zinkcarbonathaltigen Deckschicht 2 auf einer Zinkoberfläche
Eine mit einem Argonplasma gereinigte Zinkoberfläche wurde einer Mikrowellen- Glimmentladung, die mit Hilfe eine Linearquelle erzeugt wurde, in einer Kohlendioxidatmosphäre ausgesetzt. Es resultierte eine zinkcarbonathaltige Schicht einer Dicke von 5 nm. Die Gegenwart der Carbonatgruppen konnte mit Hilfe der FTIR- Spektroskopie anhand des charakteristischen Signals der ZnCO3-Gruppen neben den Signalen der Zn(OH)2-Gruppen und der ZnO-Gruppen nachgewiesen werden. Photoelektronenspektren (ESCA) der Deckschicht 2 zeigten das charakteristische Signal von Kohlenstoff in Carbonat (CO3 2-), entsprechend einer Bindungsenergie von 290,5 eV.
Die Messung der elektronischen Eigenschaften der Deckschicht 2 mittels der Raster- Kelvinsonde gemäß dem Artikel von G. Grundmeier und M. Stratmann, "Influence of Oxygen and Argon Plasma Treatments on the Chemical Structure and Redox State of Oxide Covered Iron", Applied Surface Science, Band 141, Seiten 43 bis 56, 1999, ergab, daß sich ihre elektronische Struktur (gemessenes Potential E: ±0 mV) von der im Zustand vor der Plasmabehandlung (gemessenes Potential E: -1.000 mV) und von der im Zustand nach einer Behandlung mit einem sauerstoffhaltigen Plasma (gemessenes Potential E: +100 mV) deutlich unterschied.
Vergleichsversuch V1 Die Herstellung einer Zinkoxidschicht auf einer Zinkoberfläche
Eine mit einem Argonplasma gereinigte Zinkoberfläche wurde einer Mikrowellen- Glimmentladung, die mit Hilfe eine Linearquelle erzeugt wurde, in einer reinen Sauerstoffatmosphäre ausgesetzt. Es resultierte eine Zinkoxidschicht einer Dicke von 5 nm. Die oxidische Natur der Schicht konnte mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie anhand des charakteristischen Signals der ZnO-Gruppen nachgewiesen werden. Signale von HO- Gruppen und Zn(OH)2-Gruppen waren nicht zu beobachten.
Die Messung der elektronischen Eigenschaften der Zinkoxidschicht mittels der Raster- Kelvinsonde gemäß dem Artikel von G. Grundmeier und M. Stratmann, "Influence of Oxygen and Argon Plasma Treatments on the Chemical Structure and Redox State of Oxide Covered Iron", Applied Surface Science, Band 141, Seiten 43 bis 56, 1999, ergab, daß sich ihre elektronische Struktur (gemessenes Potential E: +100 mV) von der der Deckschicht 1 (gemessenes Potential E: -200 mV) und von der der Deckschicht 2 (gemessenes Potential E: ±0 mV) wesentlich unterschied.
Beispiele 3 und 4 und Vergleichsversuche V2 und V3 Die Herstellung erfindungsgemäßer Laminate (Beispiele 3 und 4) und eines nicht erfindungsgemäßen Laminats (Vergleichsversuch V2)
Für das Beispiel 3 wurde das Substrat mit der erfindungsgemäßen Deckschicht 1 des Beispiels 1 verwendet.
Für das Beispiel 4 wurde das Substrat mit der erfindungsgemäßen Deckschicht 2 des Beispiels 2 verwendet.
Für den Vergleichsersuch V2 wurde das Substrat mit der nicht erfindungsgemäßen Deckschicht des Vergleichsversuchs V1 verwendet.
Die Deckschichten der Beispiele 1 und 2 und des Vergleichsversuchs V1 wurden unmittelbar nach ihrer Herstellung partiell mit einem Klebeband bedeckt, wonach das Klebeband und die freie Oberfläche der Deckschichten mit einem Zweikomponentenklarlack auf der Basis Epoxid-Amin beschichtet wurden. Nach der Aushärtung der Lackschichten wurden die Klebebänder abgezogen. Da die Lackierungen nicht auf den Klebebändern hafteten, resultierten beim Abziehen definierte Defekte an der Grenze zwischen Deckschicht und Lackierung. Nach der Befüllung der Defekte mit 0,5 M Kochsalzlösung wurde die Delamination der Lackierungen durch ortsaufgelöste Messungen der jeweiligen Unterwanderungsgeschwindigkeit mit Hilfe der Raster- Kelvinsonde bestimmt. Je geringer die Unterwanderungsgeschwindigkeit War, desto höher war die Korrosionsschutzwirkung und die Zwischenschichthaftung. Zu den Einzelheiten der angewandten Meßtechnik wird auf die Dissertation von A. Leng, "Untersuchungen zur Delamination polymerbeschichteter Eisenoberflächen", Fortschrittsberichte VDI, Reihe 5, Nr. 416, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995, insbesondere die Seiten 18 bis 28, die Dissertation von W. Fürbeth, "Untersuchungen zur Delamination von Polymerbeschichtungen auf verzinkten Stahloberflächen", Fortschrittsberichte VDI, Reihe 5, Nr. 512, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995, insbesondere die Seiten 36 bis 38, oder den Artikel von W. Fürbeth, G. Grundmeier und M. Stratmann, "Enthaftung organischer Beschichtungen von Metalloberflächen", Farbe + Lack, Band 102, Heft 11, Seiten 78 bis 84, 1996, verwiesen.
Es resultierte die folgende Reihenfolge der Unterwanderungsgeschwindigkeit:
Laminat V2 < Laminate Beispiele 3 und 4.
Außerdem ließen sich die Laminate der Beispiele 3 und 4 ohne mechanische Beschädigung durch Tiefziehen verformen.

Claims (14)

1. Ultradünne Deckschicht auf einem metallischen Substrat, herstellbar durch die durch die Behandlung der metallischen Oberfläche des Substrats oder mindestens einer auf der metallischen Oberfläche des Substrats befindlichen Schicht aus mindestens einem Metalloxid mit einem Wasser und/oder Kohlendioxid enthaltenden Plasma.
2. Deckschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metalloxid um das Oxid eines reaktiven Gebrauchsmetalls handelt.
3. Deckschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um die Oberfläche mindestens eines reaktiven Gebrauchsmetalls handelt.
4. Deckschicht nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebrauchsmetall, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Stahl, Eisen, Zink, Aluminium, Magnesium, Titan und den Legierungen mindestens zweier dieser Metalle.
5. Deckschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gebrauchsmetall um Zink handelt.
6. Deckschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 10 nm dick ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 durch Plasmabehandlung und/oder Plasmapolymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß man die metallische Oberfläche des Substrats oder mindestens einer auf der metallischen Oberfläche des Substrats befindlichen Schicht aus mindestens einem Metalloxid mit einem Wasser und/oder Kohlendioxid enthaltenden Plasma behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schicht aus mindestens einem Metalloxid durch Behandlung der Oberfläche des Substrats mit einem sauerstoffhaltigen Plasma aufbaut.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß man ein bandförmiges Substrat (Coil) verwendet.
10. Verwendung der Deckschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder der nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 hergestellten Deckschicht als Korossionsschutzschicht für das Substrat und/oder als Haftschicht zwischen dem Substrat und einer Plasmapolymerschicht, einer Klebschicht, einer Lackierung, einer Folie oder einer Schaumstoffschicht.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Substraten um Formteile aus reaktiven Gebrauchsmetallen und aus mit reaktiven Gebrauchsmetallen metallisierten Materialien handelt.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den metallisierten Materialien Kunststoffe, Glas, Keramik, Holz, Papier, Leder sowie Verbunde dieser Materialien handelt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Formteilen um Platten oder Bänder handelt.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile der Herstellung von Automobilen, Flugzeugen, Schiffen, Möbeln, Türen, Fenstern, Verkleidungen für Bauwerke im Innen- und Außenbereich, Bauteilen und Gehäusen für Maschinen jeder Art oder Container und Emballagen dienen.
DE2001103463 2001-01-25 2001-01-25 Verbundmaterial aus metallischen Substraten und Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE10103463B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103463 DE10103463B4 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verbundmaterial aus metallischen Substraten und Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
PCT/EP2002/000799 WO2002059391A1 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Ultradünne deckschichten auf metallischen substraten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103463 DE10103463B4 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verbundmaterial aus metallischen Substraten und Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103463A1 true DE10103463A1 (de) 2002-08-14
DE10103463B4 DE10103463B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=7671809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103463 Expired - Fee Related DE10103463B4 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verbundmaterial aus metallischen Substraten und Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10103463B4 (de)
WO (1) WO2002059391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223048A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit nanokristallinen Zinkoxidschichten, wässerige Zusammensetzungen hierfür und Verwendung der derart beschichteten Oberflächen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468422B1 (de) * 2010-12-22 2013-05-29 Mir Arastirma ve Gelistirme Anonim Sirketi Verfahren zur Herstellung einer polymerbeschichteten Kupfer-Zink-Legierungsstruktur mit besserer Haftung
DE102013219337B3 (de) * 2013-09-25 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmapolymerer Festkörper, insbesondere plasmapolymere Schicht, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Korrosionsschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630133B1 (fr) * 1988-04-18 1993-09-24 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour l'amelioration de la resistance a la corrosion de materiaux metalliques
US4980196A (en) * 1990-02-14 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of coating steel substrate using low temperature plasma processes and priming
CA2152969A1 (en) * 1994-07-26 1996-01-27 Ping Chang Method for vacuum plasma protective treatment of metal substrates
AU742586B2 (en) * 1997-05-30 2002-01-10 Micell Technologies Surface treatment
US6083355A (en) * 1997-07-14 2000-07-04 The University Of Tennessee Research Corporation Electrodes for plasma treater systems
DE19758347A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Inst Angewandte Chemie Berlin Verfahren zur plasmagestützten Herstellung von Magnetitschichten
DE10011276A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Wolff Walsrode Ag Verwendung eines indirrekten atomosphärischen Plasmatrons zur Oberflächenbehandlung oder Beschichtung bahnförmiger Werkstoffe sowie ein Verfahren zur Behandlung oder Beschichtung bahnförmiger Werkstoffe
DE10011274A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Wolff Walsrode Ag Plasmabehandelte bahnförmige Werkstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223048A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit nanokristallinen Zinkoxidschichten, wässerige Zusammensetzungen hierfür und Verwendung der derart beschichteten Oberflächen
WO2014076105A2 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit nanokristallinen zinkoxidschichten, wässerige zusammensetzungen hierfür und verwendung der derart beschichteten oberflächen
US9970113B2 (en) 2012-11-19 2018-05-15 Chemetall Gmbh Method for coating metallic surfaces with nanocrystalline zinc oxide layers, aqueous compositions therefor and use of the surfaces coated in this way

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103463B4 (de) 2009-10-08
WO2002059391A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870489B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten und hochglänzenden Substrats
CA1154329A (en) Metal-resin composite and process for its production
EP2752504A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten, glänzenden, metallisch beschichteten Substrats, das metallisch beschichtete Substrat sowie dessen Verwendung
EP2826569B1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
DE102014007715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwichstruktur, die hiermit hergestellte Sandwichstruktur und ihre Verwendung
EP2106299A1 (de) Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen
Visser et al. Aerospace coatings
WO2010060523A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien lackierungen als füller-ersatz, ihre herstellung und verwendung
EP1242193B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten metalloberflächen und deren verwendung
DE19955880A1 (de) Plasmabeschichtung von Metallen bei Atmosphärendruck
DE10103463A1 (de) Ultradünne Deckschichten auf metallischen Substraten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10103460B4 (de) Mehrschichtige Plasmapolymerbeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2296829B1 (de) Beschichtete substrate und verfahren zu deren herstellung
DE19517068A1 (de) Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
DE2302910B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von mit einem Anstrich versehenen Formkörpern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE19840807A1 (de) Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
DE19636370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE10210849B4 (de) Verwendung eines Stoffes und ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Körpern sowie Seltene-Erden-Magnetkörper mit einer entsprechenden Beschichtung
DE2263038C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial
Zabel et al. Properties of ketimine/acetoacetate coated aluminum substrates
DE102013210176B3 (de) Laser-Prozess zur Erzeugung von Beschichtungen auf Leichtmetall(legierungen) sowie resultierende Beschichtungen und Produkte
EP3434807A1 (de) Stahlblech mit einer konversionsschicht, verfahren zur herstellung eines konversionsbeschichteten stahlblechs und behandlungsmittel zur applizierung einer konversionsschicht auf einem stahlblech
DE102007046925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff- und Metallformkörpern
DE10114468A1 (de) Korrosionsstabiles Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2107940C3 (de) Beschichtete Polyfluorkohlenwasserstoff-Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 1606

Ipc: C23C 16/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG, 47166 DUISBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee