DE10103084A1 - Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10103084A1
DE10103084A1 DE10103084A DE10103084A DE10103084A1 DE 10103084 A1 DE10103084 A1 DE 10103084A1 DE 10103084 A DE10103084 A DE 10103084A DE 10103084 A DE10103084 A DE 10103084A DE 10103084 A1 DE10103084 A1 DE 10103084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor module
metal layer
module according
semiconductor
connecting conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10103084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103084B4 (de
Inventor
Gottfried Ferber
Reimund Pelmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Priority to DE10103084A priority Critical patent/DE10103084B4/de
Priority to CN02102810.9A priority patent/CN1230899C/zh
Priority to US10/056,770 priority patent/US6853088B2/en
Publication of DE10103084A1 publication Critical patent/DE10103084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103084B4 publication Critical patent/DE10103084B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Halbleitermodul mit wenigstens einem Halbleiterbauelement (1), das unmittelbar auf einen Trägerkörper (3, 4, 5) angeordnet ist, welcher eine mit einer Metallschicht (4) versehene Isolationskeramik (3) aufweist, ist wenigstens ein Anschlussleiter (6, 7) mit der Metallschicht (4) mittels Schweißen, insbesondere Mikrolaserschweißen, verbunden.

Description

In elektrischen und elektronischen Geräten werden die ent­ sprechenden Elektronikschaltungen üblicherweise modular auf­ gebaut, d. h. aus einzelnen Halbleiterbauelementen oder Grup­ pen von Halbleiterbauelementen, die jeweils auf einen gemein­ samen Träger angeordnet sind und die zur vereinfachten Monta­ ge des Gerätes vorgefertigt werden können. Module können im Schadensfall auch leichter ausgetauscht werden als einzelne Bauelemente bzw. ganze Schaltungen.
Beim Bau und Entwurf solcher Halbleitermodule wird eine sta­ bile zuverlässige und kostengünstige Gestaltung angestrebt. Außerdem ist eine möglichst kleine Baugröße der Module er­ wünscht. Dabei ist insbesondere auch die mechanische Stabili­ tät sowie die Möglichkeit der Abfuhr der anfallenden Verlust­ wärme zu berücksichtigen.
Typischerweise werden als Trägerkörper für derartige Hablei­ termodule Isolationskeramiken verwendet, die auf wenigstens ihrer den Halbleiterbauelementen zugewandten Oberseite eine Metallschicht aufweisen, die beispielsweise in Form von Lei­ terbahnen ausgestaltet sein kann.
Ein Problem ist dabei die möglichst dauerhafte, stabile und gut leitende Verbindung der Anschlüsse mit der Metallschicht des Trägerkörpers.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul mit we­ nigstens einem Halbleiterbauelement, das unmittelbar auf ei­ nem Trägerkörper angeordnet ist, welcher eine Isolationskera­ mik und eine auf deren dem Halbleiterbauelement zugewandten Oberseite angeordnete, mit der Isolationskeramik fest verbun­ dene Metallschicht aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Halbleitermodulen eine feste und dauerhaft gut elektrisch leitende Verbindung zu der Metallschicht des Trägerkörpers zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigs­ tens ein Anschlussleiter mit der Metallschicht mittels Schweißen, insbesondere Mikrolaserschweißen verbunden ist.
Zur Verbindung von Anschlussleitern mit einer Metallschicht eines Trägerkörpers auf der Basis einer Isolationskeramik ist bislang bekannt, die Anschlussleiter mit der Metallschicht zu verlöten oder die Anschlussleiter als Bonddrähte auszubilden, die mittels einer Bondtechnik mit der Metallschicht verbunden werden.
Bei Anwendung der Löttechnik ergibt sich eine mechanisch fes­ te Verbindung, welche die etwa in der Lötverbindung anfallen­ de Verlustwärme gut zu dem Trägerkörper ableitet. Jedoch ist die Lötverbindung anfällig bei mechanischen und thermischen Wechselbelastungen und kann sich mit der Zeit lösen.
Eine Bondverbindung ist wesentlich flexibler und wechsellast­ beständiger als eine Lötverbindung, jedoch kann sie zur Ab­ fuhr von Verlustleistungswärme von Halbleiterbauelementen kaum etwas beitragen.
Eine Schweißverbindung an dieser Stelle hat einerseits den Vorteil, sehr fest und wechsellastbeständig zu sein, anderer­ seits auch wegen der Art der Verbindung des Anschlussleiters mit der Metallschicht einen guten Wärmeübergang zu gewähr­ leisten. Fertigungstechnisch ist vorteilhaft, dass bei der Verbindung des Anschlussleiters mit der Metallschicht kein zusätzliches Material, beispielsweise in Form von Lot, einge­ bracht werden muss.
Die Anwendung der Schweißtechnik bei der Herstellung von elektrisch leitenden Verbindungen ist grundsätzlich bekannt, jedoch nicht die Anwendung innerhalb eines Halbleitermoduls auf einem Trägerkörper, sondern lediglich in größerem Maßstab auf Platinen.
Wegen der geringen Baugröße der Halbleitermodule ist dabei eine sehr präzise Schweißtechnik notwendig, wie sie bei­ spielsweise durch das Mikrolaserschweißen gegeben ist. Der Mikrolaserschweißvorgang ist dabei für die Herstellung von erfindungsgemäßen Halbleitermodulen voll automatisierbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Isolationskeramik des Trägerkörpers aus Al2O3 besteht.
Diese Keramik ist besonders kostengünstig und zeigt ein güns­ tiges Isolationsverhalten sowie eine geringe thermische Aus­ dehnung, so dass die bei Temperaturschwankungen auftretenden mechanischen Belastungen an den Fügestellen gering gehalten werden. Dies trägt ebenfalls zur Stabilität der Schweißver­ bindungen bei.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Metallschicht aus Kupfer besteht. Dies ermög­ licht einen guten Wärmeübergang von den Anschlussleitern zu dem Trägerkörper und erlaubt das Herstellen einer dauerhaften Schweißverbindung.
Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass der Trägerkörper als DCB-Substrat ausgebildet ist.
Ein DCB(Direct Copper Bonded)-Substrat entsteht dadurch, dass eine mit einer dünnen Oxidschicht versehenen Kupferfolie in Kontakt mit einer Al2O3 Keramik gebracht und soweit erhitzt wird, dass sich an der Grenzschicht zwischen Kupfer und Kera­ mik eine eutektische schmelzflüssige Phase ausbildet, wodurch nach Abkühlen des Verbundkörpers eine innige Verbindung zwi­ schen der Kupferschicht und der Keramik hergestellt ist.
Durch diese feste Verbindung wird bewirkt, dass der Verbund­ körper insgesamt einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist, der im wesentlichen gleich dem der Keramik ist.
Es ergibt sich daher insgesamt eine geringe thermische Expan­ sion bei Temperaturänderungen. Somit werden bei Einsatz eines DCB-Substrats die Fügestellen zwischen der Metallschicht und den Anschlussleitern besonders gering mechanisch belastet.
Es kann jedoch auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Isolationskeramik aus AlN oder BeO besteht.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 mit wenigstens einem Halbleiterbauelement, das unmit­ telbar auf einem Trägerkörper angeordnet ist, welcher eine Isolationskeramik und eine auf deren dem Halbleiterbauelement zugewandten Oberseite angeordnete, mit der Isolationskeramik fest verbundene Metallschicht aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe, auf möglichst einfache Weise eine zu­ verlässige und dauerhafte Verbindung zwischen den Anschluss­ leitern und der Metallschicht zu schaffen, ist erfindungsge­ mäß vorgesehen, dass wenigsten ein Anschlussleiter mit der Metallschicht mittels Schweißen, insbesondere Mikrolaser­ schweißen verbunden wird.
Dieses Verfahren ist einfach und schnell durchführbar und voll automatisierbar. Dabei muss im Rahmen des Fügevorgangs kein weiteres Material eingebracht werden. Die Qualität der Fügestelle lässt sich leicht kontrollieren und steuern.
Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der An­ schlussleiter mit der Metallschicht mittels aufeinanderfol­ gender Punktschweißungen verbunden wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrie­ ben.
Dabei zeigt
Fig. 1: schematisch im Querschnitt einen Teil eines Halb­ leitermoduls,
Fig. 2: eine Schweißverbindung eines Anschlussleiters mit einer Metallschicht in zwei Ansichten,
Fig. 3: eine Schweißverbindung in einer anderen Ausfüh­ rungsform in zwei Ansichten.
Fig. 1 zeigt im Grundsatz den Aufbau eines Halbleitermoduls mit einem Halbleiterbauelement 1, das unmittelbar auf einem Trägerkörper 2 angeordnet ist. Der Trägerkörper 2 ist als DCB (Direct Copper Bonded)-Körper ausgebildet und besteht aus ei­ ner Isolationskeramik 3 aus Al2O3, die auf beiden Seiten je­ weils eine Kupferschicht 4, 5 trägt, die mit der Isolations­ keramik fest verbunden ist.
Das Halbleiterbauelement 1 kann direkt auf die Metallschicht 4 aufgeklebt oder aufgelötet sein. Der Anschlussleiter 7 ist gemäß der Erfindung in den Bereichen 8, 9 mit der Metall­ schicht 4 mittels eines Mikrolasers verschweißt.
Der DCB-Körper ist durch die feste Verbindung der Metall­ schichten 4, 5 mit der Isolationskeramik 3 mechanisch derart stabil und mit einem derart geringen Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten versehen, dass der Anschlussleiter 7 mit der Metall­ schicht 4 durch Schweißen dauerhaft und wechsellastbeständig verbunden werden können.
Fig. 2 zeigt genauer die Art der Befestigung und Kontaktie­ rung eines Anschlussleiters durch Mikrolaserschweißen.
Dort ist schematisch die Isolationskeramik 3 sowie die Kup­ ferschicht 4 im Querschnitt dargestellt sowie das Ende eines Anschlussleiters 7, der an seinem dem Trägerkörper zugewand­ ten Ende derart abgebogen ist, dass sein Ende 10 parallel zu der Oberfläche der Kupferschicht 4 verläuft.
An der zwischen dem Ende 10 des Anschlussleiters 7 und der Kupferschicht 4 entstehenden Fügekante wird mittels mehrerer aufeinanderfolgender Punktschweißungen eine Punktschweißnaht 11 auf der einen Seite des Anschlussleiters und eine weitere Punktschweißnaht 12 auf der gegenüberliegenden Seite des An­ schlussleiters 7 gebildet, wodurch der Anschlussleiter mit der Kupferschicht 4 mechanisch fest sowie elektrisch zuver­ lässig verbunden ist und wobei auch eine gute thermische An­ kopplung gewährleistet ist.
Die Punktschweißnaht ist mittels eines Mikrolasers herge­ stellt, was durch verschiedene, jeweils symbolisch durch Sterne angedeutete Positionen des Mikrolasers und des Laser­ strahls angedeutet ist.
In Fig. 3 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, bei der nur aus einer einzigen Richtung bezüglich des Anschluss­ leiters mittels eines Lasers geschweißt wird. Der Laser kann somit während des automatischen Schweißvorgangs grundsätzlich an einer einzigen Stelle verbleiben bzw. das Werkstück in Form des Halbleitermoduls muss nicht auf eine andere Seite des Lasers bewegt werden oder umgekehrt. Die Richtung, in der der Laser 14 angeordnet ist, ist in der Fig. 3 schematisch angedeutet. Es muss zur Herstellung einer mehrteiligen zuver­ lässigen Schweißverbindung lediglich der Einstrahlwinkel des Lasers 14 in engen Grenzen verändert werden.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn ein insbeson­ dere rechtwinklig abgebogener Fuß 15 des Anschlussleiters 13 einen oder mehrere Schlitze 16, 17 aufweist, an denen Fügekanten zwischen dem Fuß 15 und der Kupferschicht 18 des Sub­ strats entstehen, die mittels Punktschweißnähten verschweißt werden können. Hierdurch wird eine genügend lange Schweißnaht erzeugt, um eine mechanisch, thermisch und elektrisch sehr gute Verbindung zwischen dem Fuß 15 des Anschlussleiters 13 und der Kupferschicht 18 zu schaffen.
Die Anwendung der beschriebenen Schweißtechnik ist besonders vorteilhaft bei DCB-Substraten anzuwenden, jedoch ist dies auch bei AlN-Substraten bzw. bei BeO-Substraten jeweils mit Kupferbeschichtung oder einer ähnlichen Metallbeschichtung (z. B. Aluminium) denkbar.
Schießlich kann es auch von Vorteil sein, die Anschlussleiter 7, 13 und die Metallschicht 4, 18 des Trägerkörpers mit me­ tallischen oder nichtmetallischen Überzügen zu beschichten wie beispielsweise Nickel, Siber, Zinn, Oxyde und ähnlichem.

Claims (13)

1. Halbleitermodul mit wenigstens einem Halbleiterbauelement (1), das unmittelbar auf einem Trägerkörper (2) angeordnet ist, welcher eine Isolationskeramik (3) und eine auf deren dem Halbleiterbauelement (1) zugewandten Oberseite angeordne­ te, mit der Isolationskeramik (3) fest verbundene Metall­ schicht (4, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass we­ nigstens ein Anschlussleiter (7, 13) eines Halbleiterbauele­ ments (1) mit der Metallschicht (4, 18) mittels Schweißen verbunden ist.
2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationskeramik (3) des Trägerkörpers (2) aus Al2O3 besteht.
3. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Metallschicht (4, 18) aus Kupfer und/oder Aluminium besteht.
4. Halbleitermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) als DCB-Substrat und/oder AMB- Substrat ausgebildet ist.
5. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationskeramik aus AlN besteht.
6. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationskeramik aus BeO besteht.
7. Halbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiter (7, 13) Cu, Al, CuSn und/oder CuZn aufweisen.
8. Halbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (4, 18) be­ schichtet ist.
9. Halbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Anschlussleiter (13) einen Fuß (15) aufweist, der rechtwinklig gebogen ist.
10. Halbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Fuß (15) mit einem oder mehre­ ren Schlitzen (16, 17) versehen ist.
11. Halbleitermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des/der Schlitze(s) (16, 17) in etwa gleich der Dicke des Fußes (15) ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit wenigstens einem Halbleiterbauelement (1), das unmittelbar auf einem Träger­ körper (2) angeordnet ist, welcher eine Isolationskeramik (3) und eine auf deren den Halbleiterbauelementen (1) zugewandten Oberseite angeordnete, mit der Isolationskeramik fest verbun­ dene Metallschicht (4, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlussleiter (7, 13) mit der Metall­ schicht (4, 18) mittels Schweißen verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussleiter (7, 13) mit der Metallschicht (4, 18) mittels aufeinanderfolgender Punktschweißungen verbunden wird.
DE10103084A 2001-01-24 2001-01-24 Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10103084B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103084A DE10103084B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
CN02102810.9A CN1230899C (zh) 2001-01-24 2002-01-24 半导体模块及其制造方法
US10/056,770 US6853088B2 (en) 2001-01-24 2002-01-24 Semiconductor module and method for fabricating the semiconductor module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103084A DE10103084B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103084A1 true DE10103084A1 (de) 2002-08-01
DE10103084B4 DE10103084B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=7671564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103084A Expired - Fee Related DE10103084B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6853088B2 (de)
CN (1) CN1230899C (de)
DE (1) DE10103084B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352671A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungsmodul
EP1713124A2 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, deren Verbindung zu den Verbindungsbahnen stoffbündig ausgebildet ist.
DE102012010560A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Mühlbauer Ag Transponder, Verfahren zur Herstellung eines Transponders und Vorrichtungzum Herstellen des Transponders
DE102014104496A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur schweißtechnischen Verbindung von Anschlusselementen mit dem Substrat eines Leistungshalbleitermoduls und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007006140D1 (de) * 2007-02-02 2011-02-10 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer steckbaren anschlusskontaktierung auf einem halbleitermodul und mit diesem verfahren hergestelletes halbleitermodul
FR2986170B1 (fr) * 2012-01-26 2014-03-07 Jfp Microtechnic Procede et dispositif de soudage, notamment par laser, de fils sur un substrat
DE102012102611B4 (de) * 2012-02-15 2017-07-27 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE202014003171U1 (de) 2014-04-15 2014-05-14 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
EP2933836B1 (de) 2014-04-15 2020-10-14 IXYS Semiconductor GmbH Leistungshalbleitermodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0344954A (ja) * 1989-07-13 1991-02-26 Toshiba Corp ハイブリッドモジュールのリード接続方法
JPH04162641A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Nec Corp レーザボンディング法
DE4239598A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Fuji Electric Co Ltd
JPH06254690A (ja) * 1993-03-05 1994-09-13 Seikosha Co Ltd レーザ溶接方法
US5517059A (en) * 1994-04-26 1996-05-14 Delco Electronics Corp. Electron and laser beam welding apparatus
DE19713656A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-30 Fuji Electric Co Ltd Leistungshalbleitermodul
US5938952A (en) * 1997-01-22 1999-08-17 Equilasers, Inc. Laser-driven microwelding apparatus and process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023448A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Tokuyama Corporation Package for semiconductor chip
DE59409959D1 (de) * 1994-01-05 2001-12-20 Heraeus Electro Nite Int Elektrisch leitende verbindung
US5721044A (en) * 1995-02-09 1998-02-24 Schmidt; Karsten Multiple substrate
JP3322575B2 (ja) * 1996-07-31 2002-09-09 太陽誘電株式会社 ハイブリッドモジュールとその製造方法
US6020629A (en) * 1998-06-05 2000-02-01 Micron Technology, Inc. Stacked semiconductor package and method of fabrication
EP1169736B1 (de) * 1999-03-17 2006-07-12 EUPEC Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0344954A (ja) * 1989-07-13 1991-02-26 Toshiba Corp ハイブリッドモジュールのリード接続方法
JPH04162641A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Nec Corp レーザボンディング法
DE4239598A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Fuji Electric Co Ltd
JPH06254690A (ja) * 1993-03-05 1994-09-13 Seikosha Co Ltd レーザ溶接方法
US5517059A (en) * 1994-04-26 1996-05-14 Delco Electronics Corp. Electron and laser beam welding apparatus
DE19713656A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-30 Fuji Electric Co Ltd Leistungshalbleitermodul
US5938952A (en) * 1997-01-22 1999-08-17 Equilasers, Inc. Laser-driven microwelding apparatus and process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TR Transfer, Nr. 17, 1995, S. 16-19 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352671A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-23 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungsmodul
US7656672B2 (en) 2003-11-11 2010-02-02 Infineon Technologies Ag Power module
EP1713124A2 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, deren Verbindung zu den Verbindungsbahnen stoffbündig ausgebildet ist.
DE102005016650B4 (de) * 2005-04-12 2009-11-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelöteten Anschluss- und Verbindungselementen
DE102012010560A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Mühlbauer Ag Transponder, Verfahren zur Herstellung eines Transponders und Vorrichtungzum Herstellen des Transponders
DE102012010560B4 (de) 2012-05-29 2020-07-09 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Transponder, Verfahren zur Herstellung eines Transponders und Vorrichtungzum Herstellen des Transponders
DE102014104496A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur schweißtechnischen Verbindung von Anschlusselementen mit dem Substrat eines Leistungshalbleitermoduls und zugehöriges Verfahren
EP2927940A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur schweißtechnischen Verbindung von Anschlusselementen mit dem Substrat eines Leistungshalbleitermoduls und zugehöriges Verfahren
DE102014104496B4 (de) 2014-03-31 2019-07-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur schweißtechnischen Verbindung von Anschlusselementen mit dem Substrat eines Leistungshalbleitermoduls und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN1371126A (zh) 2002-09-25
DE10103084B4 (de) 2006-08-03
US6853088B2 (en) 2005-02-08
CN1230899C (zh) 2005-12-07
US20020105075A1 (en) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016650B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelöteten Anschluss- und Verbindungselementen
DE69434160T2 (de) Mit Lötkugeln Verbindensverfahren damit versehen
DE102011083223B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte
DE10033977B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE19509441C2 (de) Integrierte Hybrid-Leistungsschaltungsvorrichtung
EP0283590A2 (de) Elektrische Bauelemente
EP1841299A2 (de) Verbindungseinrichtung für elektronishche Bauelemente
EP2108190B1 (de) Elektronisches bauelementmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0841668A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0459283B1 (de) Halbleiterbauelement, befestigt an einem keramischen Substrat
DE4201931C1 (de)
EP0555668B1 (de) Leiterkarte für eine Leistungshalbleiter aufweisende Leistungselektronikschaltung
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE102011076773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE3731969C2 (de)
WO2012004106A1 (de) Elektrisch leitende verbindung zwischen zwei kontaktflächen
DE2546443C3 (de) Zusammengesetzte Mikroschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3412296C2 (de)
DE102008040290A1 (de) Hybridschaltungsstruktur mit keramischen Schaltungsträgern
DE1953678A1 (de) Schaltungstraeger fuer elektrische Schaltungselemente und -bestandteile,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19931694B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltkreisen oder Modulen sowie elektrischer Schaltkreis oder elektrisches Modul hergestellt nach diesem Verfahren
DE19527611B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise
DE4008658C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee