DE202014003171U1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE202014003171U1
DE202014003171U1 DE201420003171 DE202014003171U DE202014003171U1 DE 202014003171 U1 DE202014003171 U1 DE 202014003171U1 DE 201420003171 DE201420003171 DE 201420003171 DE 202014003171 U DE202014003171 U DE 202014003171U DE 202014003171 U1 DE202014003171 U1 DE 202014003171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
approach
semiconductor module
contact
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420003171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IXYS Semiconductor GmbH
Original Assignee
IXYS Semiconductor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IXYS Semiconductor GmbH filed Critical IXYS Semiconductor GmbH
Priority to DE201420003171 priority Critical patent/DE202014003171U1/de
Publication of DE202014003171U1 publication Critical patent/DE202014003171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • H01L23/49524Additional leads the additional leads being a tape carrier or flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/3701Shape
    • H01L2224/37011Shape comprising apertures or cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/3754Coating
    • H01L2224/3756Disposition, e.g. coating on a part of the core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/3754Coating
    • H01L2224/37599Material
    • H01L2224/376Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/4005Shape
    • H01L2224/4007Shape of bonding interfaces, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/4005Shape
    • H01L2224/4009Loop shape
    • H01L2224/40095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40105Connecting bonding areas at different heights
    • H01L2224/40106Connecting bonding areas at different heights the connector being orthogonal to a side surface of the semiconductor or solid-state body, e.g. parallel layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/40139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous strap daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/40227Connecting the strap to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73263Layer and strap connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul mit einem elektrische Kontaktflächen aufweisenden Träger (9), mindestens einem auf dem Träger (9) angeordneten Leistungshalbleiterbauteil (8) und mindestens zwei Kontaktelementen (1), die jeweils einen ersten und einen zweiten Ansatz (5, 6) aufweisen, die elektrisch mit einer Kontaktfläche des mindestens einen Leistungshalbleiterbauteils (8) oder mit einer Kontaktfläche des Trägers (9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5, 6) der Kontaktelemente (1) derart ausgebildet sind, dass an einer Kontaktfläche des Leistungshalbleiterbauteils (8) oder des Trägers (9) der erste Ansatz (5) des einen Kontaktelements von dem zweiten Ansatz (6) des anderen Kontaktelements umfangsmäßig zumindest teilweise umschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einem elektrische Kontaktflächen aufweisenden Träger, mindestens einem auf dem Trägerangeordneten Leistungshalbleiterbauteil und mindestens zwei Kontaktelementen, die jeweils einen ersten und einen zweiten Ansatz aufweisen, die elektrisch mit einer Kontaktfläche des mindestens einen Leistungshalbleiterbauteils oder einer Kontaktfläche des Trägers verbunden sind. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Halbleitermodule für höhere Leistungsanforderungen mit Dauergrenzströmen, die über 1 Ampere liegen können, wobei die aktiven Halbleiterchips und ggf. passiven Schaltungselemente sowie die internen wie externen Verbindungen auf flache, elektrisch isolierende Träger (Substrate) mittels Weichlöttechnik oder anderer geeigneter Verfahren aufgebracht werden, um elektrische Schaltungen zur Strom- und Spannungssteuerung bereit zu stellen.
  • Zu den bekannten Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiterchips gehören beispielsweise Ultraschall-Schweißverfahren, bei denen Aluminium-Bonddrahtverbindungen mittels Ultraschallschweißen hergestellt werden. Anstelle von Aluminiumdrähten können auch Kupferbänder Anwendung finden ( DE 10 2005 045 100 A1 ). Es sind auch mittels eines Laserschweißvorgangs hergestellte Verbindungen zwischen metallischen Kontaktflächen auf dem Substrat bekannt ( DE 101 03 084 B4 ). Für Verbindungen nach außen werden auch Federkontakte eingesetzt ( DE 103 16 355 B3 ), die aber für interne Verbindungen von Punkt zu Punkt weniger geeignet sind. Ultraschall-Drahtbondverbindungen können zwar sehr gut automatisiert werden, ein Nachteil ist aber die nahezu punktförmige Kontaktstelle auf den Chips bzw. der Substratmetallisierung, was die Stromtragfähigkeit lokal vermindert. Daher werden oft mehrere Bondkontakte parallel angebracht, was aber wegen der breiteren Ultraschall-Sonotroden wiederum größere Abstände zwischen den Kontakten und somit einen größeren Platzbedarf erfordert.
  • Alternativ sind schon seit langem Metallbügel bekannt, die vielfach aus Kupfer bestehen, das zur Verbesserung der Lötfähigkeit meist vernickelt ist. Diese sogenannten Clips werden mittels Weichlöttechnik und Lötformen montiert. Lötformen sind aber aufwendig herzustellen und für die Massenproduktion wegen manueller Bestückung weniger geeignet. Es sind auch lötformfreie Konstruktionen bekannt. Diese sind aber entweder nur für größere Bauteile verwendbar oder bei der Bestückung und während des Lötvorgangs schwierig in der nötigen Präzision zu handhaben.
  • Die EP 0 155 473 A1 beschreibt ein Leistungshalbleitermodul mit Kontaktelementen, die als sogenannte Clips ausgebildet sind. Die Kontaktbügel weisen an ihren flachen Fußenden kleine Öffnungen auf, die aber nur zur Aufnahme von Lot bestimmt sind.
  • Die sogenannte „Clip”-Technik hat sich in der Praxis nicht als vorteilhaft erwiesen, wenn sehr dichte Anordnungen, beispielsweise Reihenschaltungen, auf Substraten realisiert werden müssen, die gleichzeitig noch über eine ausreichende Stromtragfähigkeit verfügen sollen.
  • Darüber hinaus sind auch Lösungen mit stumpf ausgestalteten Clip-Enden bekannt, um platzsparende Anordnungen zu schaffen ( DE 10 2005 016 650 A1 ). Diese haben aber den Nachteil, dass hohe Stromdichten an den Enden und seitliche Scherkräfte zu Zuverlässigkeitsproblemen führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Kontaktierungsverfahren zu vermeiden und Kontaktelemente zu schaffen, die sowohl automatisiert verarbeitet werden können als auch bei dichter Bestückung auf Substraten den notwendigen Anforderungen an leichte Handhabbarkeit, große Zuverlässigkeit und hohe Stromtragfähigkeit genügen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul verfügt über einen elektrische Kontaktflächen aufweisenden Träger, mindestens ein auf dem Trägerangeordnetes Leistungshalbleiterbauteil und mindestens zwei Kontaktelemente.
  • Die mindestens zwei erfindungsgemäßen Kontaktelemente weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Ansatz auf, die elektrisch mit einer Kontaktfläche des mindestens einen Leistungshalbleiterbauteils oder einer Kontaktfläche des Trägers verbunden sind. Die Kontaktelemente können für sämtliche interne und externe Verbindungen zur Kontaktierung von aktiven Halbleiterchips und passiven Schaltungselementen dienen.
  • Die Kontaktelemente sind derart auf dem Träger angeordnet und die Ansätze der Kontaktelemente sind derart ausgebildet, dass an einer Kontaktfläche des Leistungshalbleiterbauteils oder des Trägers der erste Ansatz des einen Kontaktelements von dem zweiten Ansatz des anderen Kontaktelements umfangsmäßig zumindest teilweise umschlossen wird. Dadurch wird eine besonders platzsparende elektrische Verbindung von jeweils zwei Kontaktelementen mit einer Kontaktstelle des Leistungshalbleiterbauteils oder des Trägers geschaffen, wobei die elektrische Verbindung mittels Weichlöten hergestellt werden kann. Anstelle einer Weichlötung kann für die elektrische Verbindung auch ein Ultraschall-Schweißverfahren eingesetzt werden. Aus der Anordnung der beiden Enden der Kontaktelemente in dichter Nachbarschaft ergibt sich eine hohe Stromtragfähigkeit. Die Handhabbarkeit wird dadurch vereinfacht, dass sich die Enden der Kontaktelemente vor der Herstellung der elektrischen Verbindung selbst justieren, in dem das eine Ende des einen Kontaktelements einen Anschlag für das andere Ende des anderen Kontaktelements bildet, da das eine Ende von dem anderen Ende zumindest teilweise umschlossen wird. Die Ansätze der Kontaktelemente sind mit der jeweiligen Kontaktfläche der strukturierten Metallisierung oder des Chips vorzugsweise verlötet. Bei einer Lötverbindung wird eine weitere Lot-Preform vermieden, die man sonst bei einer Überlappung der beiden Enden der Kontaktelemente benötigen würde.
  • Die jeweiligen Ansätze des Kontaktelement-Paars können unterschiedlich ausgebildet sein, solange der Ansatz des einen Kontaktelements von dem Ansatz des anderen Kontaktelements zumindest teilweise umschlossen wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ansätze der Kontaktelemente derart ausgebildet sind, dass der erste Ansatz des einen Kontaktelements in dem zweiten Ansatz des anderen Kontaktelements quer zur Längsrichtung des Kontaktelements seitlich fixiert ist. Damit ist sichergestellt, dass die Kontaktelemente bei der Montage nicht seitlich zueinander versetzt werden können, sondern auf einer Linie liegen. Zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen sollte aber auch hier ein gewisses Spiel vorhanden sein. In Längsrichtung des Kontaktelements kann der erste Ansatz des einen Kontaktelements in dem zweiten Ansatz des zweiten Kontaktelements lose geführt sein, so dass sich die Kontaktelemente in Längsrichtung ausrichten lassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Kontaktelement ein langgestrecktes Verbindungsstück auf, an dessen Enden der erste und zweite Ansatz vorgesehen ist. Das langgestreckte Verbindungsstück mit dem ersten und zweiten Ansatz ist vorzugsweise als ein flaches, gebogenes Metallstück ausgebildet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das langgestreckte Verbindungsstück mit dem ersten und zweiten Ansatz mit Weichlot beschichtet, so dass die Herstellung der elektrischen Verbindung vereinfacht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der erste und zweite Ansatz an das langestrecke Verbindungsstück nach einer Seite vorspringend angeformt sind, so dass zwischen dem Substrat und dem Verbindungsstück ein Abstand ist. Die gekröpften Ansätze erlauben die Überbrückung von bestimmten Bereichen auf dem Substrat.
  • Der erste Ansatz des Kontaktelements kann einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Der erste Ansatz kann aber anders ausgebildet sein. Entscheidend ist nur, dass er in den zweiten Ansatz des anderen Kontaktelements ohne zu Verklemmen passend eingesetzt werden kann.
  • Der zweite Ansatz des Kontaktelements ist vorzugsweise ein plattenförmiger oder tellerförmiger Ansatz, der flach auf der Kontaktfläche aufliegt und eine Ausnehmung aufweist, die den ersten Ansatz des anderen Kontaktelements aufnimmt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung des zweiten Ansatzes eine rechteckförmige Ausnehmung. Die Ausnehmung kann aber auch beispielsweise rund oder oval sein. Eine runde Ausnehmung erlaubt die Anordnung der Kontaktelemente nicht nur auf einer Linie, sondern in einem weiten Winkelbereich zueinander. Beispielsweise können die benachbarten Kontaktelemente einen rechten Winkel einschließen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Ansatz des Kontaktelements in der Art eines Mauls ausgebildet, das den ersten Ansatz des anderen Kontaktelements seitlich umschließt. Der maulförmige Ansatz kann einen sich nach außen verjüngenden Ausschnitt aufweisen, der den ersten Ansatz auch in Längsrichtung fixiert.
  • Der Kontaktflächen aufweisende Träger kann unterschiedlich ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Träger ein Substrat, das an mindestens einer Seite eine metallische Strukturierung aufweist, insbesondere ein beidseitig metallisiertes Keramiksubstrat, das in der DCB-Technik hergestellt sein kann. Der Träger kann aber auch ein metallischer Träger sein, der nicht über eine strukturierte Metallisierung verfügt, sondern zur Schaffung der Kontaktflächen gestanzt ist.
  • Das Leitungshalbleitermodul kann ein den Träger zumindest teilweise umschließendes Gehäuse aufweisen, aus dem Anschlüsse, beispielsweise Leistungs- und/oder Steueranschlüsse, herausgeführt sind, die mit einer Kontaktfläche des mindestens einen Leistungshalbleiterbauteils oder des Trägers elektrisch verbunden sind. Die erfindungsgemäßen Kontaktelemente können auch die seitlichen Anschlüsse bilden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Kontaktelement des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls in der Draufsicht,
  • 2 einen Schnitt durch das Kontaktelement von 1,
  • 3 der die Leistungshalbleiter tragende Träger des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls, wobei die serielle Verschaltung mehrerer Leistungshalbleiter mit den erfindungsgemäßen Kontaktelementen gezeigt ist,
  • 4 einen Ausschnitt von 3 in vergrößerter Darstellung,
  • 5 das in einem Gehäuse gekapselte Leistungshalbleitermodul in der Draufsicht,
  • 6 das Leistungshalbleitermodul von 5 in der Unteransicht,
  • 7 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements mit einem maulförmigen Ansatz,
  • 8 das Kontaktelement von 7 in der Draufsicht,
  • 9 einen Schnitt durch das Kontaktelement von 7 und
  • 10 der Träger mit den Leistungshalbleitern und den Kontaktelementen eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls.
  • Die 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße Kontaktelement, mit dem die elektrischen Verbindungen in dem erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodul hergestellt werden, das in den 3 bis 6 gezeigt ist.
  • Das Kontaktelement 1 weist eine dem in den 1 und 2 nicht dargestellten Träger zugewandte Unterseite 2 und eine dem Träger abgewandte Oberseite 3 auf. Das Kontaktelement 1 ist als flaches, gebogenes Metallstück ausgebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Metallstück aus einem einseitig mit Weichlot beschichteten Band aus Kupfer gestanzt, so dass die dem Träger zugewandte Unterseite 2 des Kontaktelements bereits lötbar ist. Folglich können beim Weichlöten separate Lotplättchen, die auch als Preform bezeichnet werden, entfallen. Die Dicke des Cu-Bandes kann beispielsweise 0,25 mm betragen. Es ist grundsätzlich auch eine elektrische Verbindung durch Ultraschallschweißen möglich, wobei dann eine einseitige Beschichtung mit Weichlot oder eine Vernickelung, die als Oxidationsschutz für die Verwendung von Lotplättchen zum Löten vorgesehen ist, nicht erforderlich ist.
  • Das gebogene Metallstück des Kontaktelements 1 weist ein langgestrecktes, bogenförmiges Verbindungsstück 4 auf, an dessen in den 1 und 2 rechten Ende ein erster Ansatz 5 und an dessen linken Ende ein zweiter Ansatz 6 angeformt ist. Beide Ansätze 5, 6 springen nach unten zurück, so dass das Kontaktelement 1 auf dem Substrat nur an den Ansätzen 5, 6 aufliegt. Damit können beispielsweise elektrische Isolierbereiche auf dem Substrat oder (glas-)passivierte Randbereiche von Chips überbrückt werden. An den beiden Seiten des Verbindungsstücks 4 befinden sich vorspringende Abschnitte 4A, die nach dem Freistanzen aus einem „Tape and Reel”-Band stehen geblieben sind.
  • Der erste Ansatz 5 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hakenförmig ausgebildet. Er kann aber auch plattenförmig oder stumpf sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der erste Ansatz 5 einen U-förmigen Querschnitt, um mit einer lotfähigen Chipoberfläche kontaktiert werden zu können. Der erste Ansatz 5 kann auch flacher ausgebildet sein, um für eine Weichlötung eine größere Kontaktfläche zu schaffen.
  • Der zweite Ansatz 6 ist plattenförmig ausgebildet, wobei in dem plattenförmigen Ansatz 6 eine Ausnehmung 7 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 7 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckförmig. Die Breite des ersten Ansatzes 5 entspricht der Breite der Ausnehmung 7 des zweiten Ansatzes 6, so dass der erste Ansatz 5 eines Kontaktelements 1 in den zweiten Ansatz 6 eines anderen Kontaktelements 1 passend eingesetzt werden kann. Dabei sollte der erste Ansatz 5 in dem zweiten Ansatz 6 unter Berücksichtigung möglicher Toleranzen ein gewisses Spiel haben, so dass er nicht verklemmen kann.
  • Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul verfügt über mindestens zwei dieselben oder gleichartige Kontaktelemente 1, die sich durch die besondere Ausbildung der Ansätze 5, 6 auszeichnen. Die 3 und 4 zeigen die Verwendung der erfindungsgemäßen Kontaktelemente 1 in einem Leistungshalbleitermodul, das eine Drehstrombrückenschaltung aus sechs Leistungs-Dioden 8 umfasst.
  • Als Träger 9 dient eine beidseitig mittels DCB-Technik (Direct Copper Bonding) metallisierte Keramikplatte, beispielsweise aus Aluminiumoxid, deren Oberseite entsprechend dem erforderlichen Schaltungsmuster strukturiert ist. Die 3 und 4 zeigen, dass die Metallisierung 10 auf der Oberseite des Substrats 9 in Form von Leiterbahnen bzw. Kontaktflächen strukturiert ist. Die Dioden 8 sind auf dem Substrat 9 in zwei Reihen angeordnet, die jeweils auf einer Hälfte des Substrats liegen. Sie werden an der Ober- und Unterseite der Chips kontaktiert. Sämtliche elektrischen Verbindungen erfolgen mit gleichartigen Kontaktelementen 1.
  • Auf der Seite der Wechselspannungseingänge sind mehrere Kontaktelemente 1, 1', 1'' in einer Reihe angeordnet, um den Minus-Pol der Brücke herzustellen. Dabei sitzt der erste Ansatz 5 des einen Kontaktelements 1 exakt in der Ausnehmung 7 des zweiten Ansatzes 6 des benachbarten Kontaktelements 1. Der plattenförmige Ansatz 6 des ersten Kontaktelements 1 kontaktiert die obere Kontaktfläche der ersten Diode 8 und der hakenförmige Ansatz 5 des ersten Kontaktelements 1 sitzt in der Ausnehmung 7 des plattenförmigen Ansatzes 6 des zweiten Kontaktelements 1', das die Kontaktfläche der zweiten Diode 8 kontaktiert. Der hakenförmige Ansatz 5 des zweiten Kontaktelements 1' sitzt wiederum in der Ausnehmung 7 des plattenförmigen Ansatzes 6 des dritten Kontaktelements 1'', das die Oberseite der dritten Diode 8 kontaktiert. Dabei ist der hakenförmige Ansatz 5 des dritten Kontaktelements 1'' elektrisch mit einer externen Anschlusslasche 11 für den Minus-Pol verbunden. Mit gleichartigen Kontaktelementen 1 werden auch weitere elektrische Verbindungen zu den anderen Dioden 8 hergestellt, wobei die Kontaktelemente aber nicht in einer Reihe angeordnet sind. Das Halbleitermodul verfügt noch über eine externe Anschlusslasche 12 für den Plus-Pol und weitere externe Anschlusslaschen 13 für die Wechselspannungsanschlüsse, die aus dem in den 3 und 4 nicht dargestellten Gehäuse 14 seitlich herausgeführt sind.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Kontaktelemente 1 hat den Vorteil, dass sie platzsparend ist und gleichzeitig eine maximale Stromtragfähigkeit aufweist. Die Abstände zwischen den inneren Randbereichen der jeweils benachbarten Ansätze 5, 6 der Kontaktelemente 1 sind an der Verbindungsstelle sehr klein, was zu minimalen Übergangswiderständen führt. Darüber hinaus ist die Kontaktfläche zu den rechteckigen Chips durch die plattenförmigen vorzugsweise ebenfalls rechteckförmigen Ansätze 6 der Kontaktelemente 1 optimal ausgenutzt.
  • Das Substrat 9 mit den Halbleiterbauelementen 8 und Kontaktelementen 1 wird im Allgemeinen mittels Umpresstechnik verkapselt und die in Kammtechnik angebrachten Außenanschlüsse anschließend getrennt, was beispielsweise in der EP 1 976 358 A2 im Einzelnen beschrieben ist.
  • 5 zeigt das Gehäuse 14 des fertig umpressten Leistungshalbleitermoduls in der Draufsicht. Die Anschlusslaschen 11, 12, 13 sind seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt. Die Anschlüsse der Anschlusslaschen 11, 12, 13 liegen auf der dem Substrat 9 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 14, sodass das Bauteil einfach in SMD-Technik beispielsweise auf eine Leiterplatte gelötet werden kann. 6 zeigt das gleiche Bauteil von der Unterseite, wobei die flache DCB-Fläche 15 an der Gehäuseunterseite für eine verbesserte Wärmeabfuhr an einen Kühlkörper angepresst werden kann. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Anschlusslaschen an der Oberseite des Gehäuses herausgeführt sind.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine alternative Ausführungsform des Kontaktelementes 1, das sich von dem unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Kontaktelement dadurch unterscheidet, dass dessen erster Ansatz 5 flach und dessen zweiter Ansatz 6 maulförmig ausgebildet ist. Die einander entsprechenden Abschnitte sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ein maulförmiger Ansatz 6 verhindert eine Bewegung des Ansatzes des benachbarten Kontaktelements quer zur Längsrichtung des Kontaktelements. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der maulförmige Ansatz 6 einen sich nach außen verjüngenden Ausschnitt 6A auf, sodass ein Versatz aneinandergefügter Kontaktelemente auch in Längsrichtung vermieden wird. Der erste Ansatz 5 weist abgerundete Ecken auf, deren Kontur der Kontur des innenliegenden Abschnitts des Ausschnitts 6A des zweiten Ansatzes 6 entspricht. Somit passt der erste Ansatz 5 des einen Kontaktelements 1 genau in den zweiten Ansatz 6 des anderen Kontaktelements 1. Mit der größeren Auflagefläche des ersten Ansatzes 5 wird der Kontakt zu dem Substrat 9 weiter verbessert.
  • Die Schnittdarstellung von 9 zeigt, dass der erste flache Ansatz 5 des Kontaktelements 1 gegenüber dem zweiten plattenförmigen Ansatz 6 tiefer angesetzt ist, d. h. der Abstand zwischen dem ersten Ansatz 5 und dem Verbindungsstück 4 größer als der Abstand zwischen dem zweiten Ansatz 6 und dem Verbindungsstück 8 ist. Damit lassen sich Höhenunterschiede auf dem Substrat 9 ausgleichen.
  • 10 zeigt eine mögliche Anwendung des Kontaktelements 1 von den 7 bis 9 zur Kontaktierung der Dioden 8 auf der Plus-Seite des Substrats 9, wobei der tiefer liegenden Ansatz 5 der Kontaktelemente 1 auf der tiefer liegenden Kontaktfläche der Metallisierung 10 und der höher liegenden Ansatz 6 auf der höher liegenden Kontaktfläche der Diode (Chip) 8 aufliegt. Auf der Minus-Seite des Substrats 9 ergibt sich ein ähnlicher Anwendungsfall für das Kontaktelement 1'', das eine der Dioden 8 mit der externen Anschlusslasche 11 elektrisch verbindet. Mit dem Kontaktelement 1'' kann im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel von 3 auf eine Landestelle auf der Anschlusslasche 11, die auf der Höhe der Kontaktfläche des Chips liegt, vermieden werden. Der tiefer liegende Ansatz 5 des Kontaktelements 1 erlaubt eine Kontaktierung auf der breiten flachen Kontaktfläche des Substrats 9, womit ebenfalls ein Lot-Preform eingespart wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005045100 A1 [0002]
    • DE 10103084 B4 [0002]
    • DE 10316355 B3 [0002]
    • EP 0155473 A1 [0004]
    • DE 102005016650 A1 [0006]
    • EP 1976358 A2 [0042]

Claims (15)

  1. Leistungshalbleitermodul mit einem elektrische Kontaktflächen aufweisenden Träger (9), mindestens einem auf dem Träger (9) angeordneten Leistungshalbleiterbauteil (8) und mindestens zwei Kontaktelementen (1), die jeweils einen ersten und einen zweiten Ansatz (5, 6) aufweisen, die elektrisch mit einer Kontaktfläche des mindestens einen Leistungshalbleiterbauteils (8) oder mit einer Kontaktfläche des Trägers (9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5, 6) der Kontaktelemente (1) derart ausgebildet sind, dass an einer Kontaktfläche des Leistungshalbleiterbauteils (8) oder des Trägers (9) der erste Ansatz (5) des einen Kontaktelements von dem zweiten Ansatz (6) des anderen Kontaktelements umfangsmäßig zumindest teilweise umschlossen wird.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5, 6) der Kontaktelemente (1) derart ausgebildet sind, dass der erste Ansatz (5) des einen Kontaktelements in dem zweiten Ansatz (6) des anderen Kontaktelements quer zur Längsrichtung des Kontaktelements seitlich fixiert ist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5, 6) der Kontaktelemente (1) derart ausgebildet sind, dass der erste Ansatz (5) des einen Kontaktelements in dem zweiten Ansatz (6) des anderen Kontaktelements in Längsrichtung des Kontaktelements lose geführt ist.
  4. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) ein langgestrecktes Verbindungsstück (4) aufweist, an dessen Enden der erste und zweite Ansatz (5, 6) vorgesehen sind.
  5. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Verbindungsstück (4) mit dem ersten und zweiten Ansatz (5, 6) als ein flaches, gebogenes Metallstück ausgebildet ist.
  6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Verbindungsstück (4) mit dem ersten und zweiten Ansatz (5, 6) mit Weichlot beschichtet ist.
  7. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Ansatz (5, 6) an das langestrecke Verbindungsstück (4) nach einer Seite vorspringend angeformt sind.
  8. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ansatz (5) des Kontaktelements (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ansatz (6) des Kontaktelements (1) ein plattenförmiger oder tellerförmiger Ansatz ist, der eine Ausnehmung (7) aufweist.
  10. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) des zweiten Ansatzes (6) eine rechteckförmige Ausnehmung ist.
  11. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ansatz (6) des Kontaktelements (1) in der Art eines Mauls ausgebildet ist.
  12. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5, 6) der Kontaktelemente (1) mit der Kontaktfläche der Leistungshalbleiter (8) oder des Trägers (9) verlötet sind.
  13. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Substrat (9) ist, das an mindestens einer Seite eine strukturierte Metallisierung (10) aufweist, insbesondere ein beidseitig metallisiertes Keramiksubstrat ist.
  14. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) ein gestanzter metallischer Träger ist.
  15. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungshalbleitermodul ein den Träger (9) zumindest teilweise umschließendes Gehäuse (14) aufweist, aus dem Anschlüsse (11, 12, 13) herausgeführt sind, die mit einer Kontaktfläche des mindesten einen Leistungshalbleiterbauteils (8) oder einer Kontaktfläche des Trägers elektrisch verbunden sind.
DE201420003171 2014-04-15 2014-04-15 Leistungshalbleitermodul Expired - Lifetime DE202014003171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003171 DE202014003171U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Leistungshalbleitermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003171 DE202014003171U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Leistungshalbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003171U1 true DE202014003171U1 (de) 2014-05-14

Family

ID=50821855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003171 Expired - Lifetime DE202014003171U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Leistungshalbleitermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003171U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206570A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Osram Gmbh Trägereinheit, scheinwerfer und verfahren zum herstellen einer trägereinheit
CN112074935A (zh) * 2018-05-08 2020-12-11 三菱电机株式会社 布线构件及具备布线构件的半导体模块

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155473A1 (de) 1984-02-23 1985-09-25 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung
DE10316355B3 (de) 2003-04-10 2004-07-01 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE10103084B4 (de) 2001-01-24 2006-08-03 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005016650A1 (de) 2005-04-12 2006-11-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit stoffbündig angeordneten Anschlusselementen
DE102005045100A1 (de) 2005-09-21 2007-03-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls
EP1976358A2 (de) 2007-03-28 2008-10-01 IXYS Semiconductor GmbH Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155473A1 (de) 1984-02-23 1985-09-25 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung
DE10103084B4 (de) 2001-01-24 2006-08-03 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10316355B3 (de) 2003-04-10 2004-07-01 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE102005016650A1 (de) 2005-04-12 2006-11-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit stoffbündig angeordneten Anschlusselementen
DE102005045100A1 (de) 2005-09-21 2007-03-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls
EP1976358A2 (de) 2007-03-28 2008-10-01 IXYS Semiconductor GmbH Anordnung mindestens eines Leistungshalbleitermoduls und einer Leiterplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206570A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Osram Gmbh Trägereinheit, scheinwerfer und verfahren zum herstellen einer trägereinheit
CN112074935A (zh) * 2018-05-08 2020-12-11 三菱电机株式会社 布线构件及具备布线构件的半导体模块
JPWO2019215806A1 (ja) * 2018-05-08 2021-02-12 三菱電機株式会社 配線部材及びこれを備えた半導体モジュール
EP3792961A4 (de) * 2018-05-08 2021-04-07 Mitsubishi Electric Corporation Verdrahtungselement und damit versehenes halbleitermodul
JP7065953B2 (ja) 2018-05-08 2022-05-12 三菱電機株式会社 配線部材及びこれを備えた半導体モジュール
US11476224B2 (en) 2018-05-08 2022-10-18 Mitsubishi Electric Corporation Wiring member and semiconductor module including same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525397B1 (de) Leistungshalbleiter
DE102019112935B4 (de) Halbleitermodul
DE102011082781B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer plattenelektrode zum verbinden einer mehrzahl an halbleiterchips
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
EP1629538A2 (de) Gehäuse für ein strahlungsemittierendes bauelement, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement
DE102015122259B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit einer porösen Isolationsschicht
EP3262666A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE102014115847A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102011113269A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012208146A1 (de) Verbindungssystem zur herstellung elektrischer verbindungen eines leistungshalbleitermoduls und verfahren zur herstellung solcher verbindungen
DE102008035911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls
DE102009047555A1 (de) Elektrischer Steckverbinder niedriger Bauhöhe
DE102018206482B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Verbundwerkstoffclip aus Verbundmaterial
DE102020105267A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007010883A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3770959A1 (de) Verbindungsmethode für leistungsmodule mit einer zwischenkreisverschienung
DE102020204406A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP3619739B1 (de) Halbleitermodul
DE102015223300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE202014003171U1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112020002845T5 (de) Halbleitervorrichtung
EP2933836B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19902462B4 (de) Halbleiterbauelement mit Chip-on-Chip-Aufbau
DE102016209604B4 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102006058695B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right