DE3412296C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412296C2
DE3412296C2 DE3412296A DE3412296A DE3412296C2 DE 3412296 C2 DE3412296 C2 DE 3412296C2 DE 3412296 A DE3412296 A DE 3412296A DE 3412296 A DE3412296 A DE 3412296A DE 3412296 C2 DE3412296 C2 DE 3412296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
hybrid circuit
components
plastic
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412296A1 (de
Inventor
Conrad Dipl.-Phys. Dr. 6901 Gaiberg De Schmidt
Henning Dipl.-Phys. Dr. 6922 Mauer De Oetzmann
Hartwig Dipl.-Phys. 6806 Viernheim De Gernoth
Hans-Joachim Dipl.-Phys. Dr. 6907 Nussloch De Krokoszinski
Dieter Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim De Gilbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19843412296 priority Critical patent/DE3412296A1/de
Publication of DE3412296A1 publication Critical patent/DE3412296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412296C2 publication Critical patent/DE3412296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/0919Exposing inner circuit layers or metal planes at the side edge of the PCB or at the walls of large holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hybridschaltung ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Hybridschaltung ist aus der DE-OS 21 50 695 bekannt. Dort ist ein metallischer Körper mit einer ke­ ramischen Zwischenschicht versehen. Auf die keramische Zwischenschicht wird eine lötfähige Metallisierung auf­ gebracht. Auf die Metallisierung werden Bauelemente, wie Transistoren, Dioden, Dickschichtwiderstände, Kondensa­ toren und Halbleiterkomponenten aufgelötet. Als Verbin­ dungselemente zwischen den Bauelementen und (externen) Anschlußleitern dienen Bonddrähte.
Aus dem DE-GM 78 22 999 ist ein Schichtschaltungsmodul bekannt, das mit seiner einen Hauptfläche auf einem Kühlkörper befestigt ist und das auf seiner anderen Hauptfläche Leiterbahnen und Bauelemente enthält. Es wird ein keramischer Trägerkörper verwendet. Sowohl Leiterbahnen als auch Bauelemente liegen auf dem gemein­ samen, starren Träger.
Aus der US-PS 43 55 199 sind leitfähige Verbindungen zwischen einer metallisierten Oberfläche eines ersten Filmmaterials aus Kunststoff und einem Metall oder einer metallisierten Oberfläche eines Substrates bekannt. Die Verbindung umfaßt einen flexiblen, mit dem Substrat ver­ bundenen Leiter und einen zweiten Kunststoffilm, der mit der metallisierten Oberfläche des ersten Filmmaterials und mit dem flexiblen Leiter verbunden ist, um eine leitfähige Verbindung zwischen der metallisierten Ober­ fläche des ersten Films und dem Substrat zu bewirken. Der zweite Kunststoffilm ist so angeordnet, daß er den flexiblen Leiter in direkten Kontakt mit der metalli­ sierten Oberfläche des ersten Filmmaterials hält, um eine elektrische Verbindung zu gewährleisten.
Aus J. Lymann, Microelectronics Interconnection and Packaging, McGraw-Hill Publication Co., New York, 1980, Seite 120 bis 121 sind flexible Multilayer-Schaltkreise bekannt. Diese flexiblen, gedruckten Schaltkreise dienen als vorgeformte, vorverdrahtete Verbindungselemente zwi­ schen Vielschichtschaltungen. Dabei haben die flexiblen Schaltkreise eine zweifache Aufgabe. Einerseits dienen sie zur (mechanischen) Befestigung von gedruckten Multi­ layer-Schaltkreisen untereinander, und andererseits stellen sie eine weitere Verdrahtungsebene für die star­ ren Multilayer-Schaltkreise dar.
Eine weitere Hybridschaltung ist aus H. Delfs, Hybrid­ schaltungen, 1973, Verlag Berliner Union GmbH, Stutt­ gart, Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, Seite 69 bis 70 bekannt. Dort wird eine "Viellagen-Druckschaltung" aus Keramik mit mikroelektro­ nischen Dimensionen beschrieben, wobei jede Lage aus einem papierartigem Blatt aus ungebrannter, sogenannter grüner Keramik besteht und mit Leiterbahnen aus Molyb­ dän-Mangan bedruckt ist.
In der Dünnschicht- und Dickschichttechnologie sind in diesem Zusammenhang allgemein verschiedene Substrate bekannt, wie Glas, Keramik, Stahl-Emaille und Multi­ layer-Keramiken. Diese Substrate können auch fester Be­ standteil von Gehäusen sein, indem das (Multilayer-)Sub­ strat, der Gehäuseboden und die Stromdurchführung eine fertige Einheit bilden. Diese Einheiten werden bestückt und mit einem Deckel hermetisch verschlossen bzw. mit Kunststoff gekapselt. Um hohe Verlustleistungen abführen zu können, werden kupferbelegte Metallplatten als Gehäu­ seboden eingesetzt.
In der Mikroelektronik zwingt die ständige Erhöhung der Packungsdichte zu guter Wärmeableitung der Verlustlei­ stung und zu Substraten mit Multilayer-Strukturen, die gleichzeitig eine hohe Wärmeabfuhr bei guter elektri­ scher Isolationsfestigkeit gewährleisten.
Die genannten Substrate können nur einen Teil dieser Forderungen abdecken, z. B. kann Glas als Substrat zwar die durch die Dünnschichttechnologie und an die Isola­ tion gestellten Anforderungen erfüllen, nicht aber eine hohe Wärmeabfuhr gewährleisten. Keramik als Substrat verfügt zwar über eine gute Wärmeabfuhr und Isolations­ festigkeit, ist aber nicht für Dünnschicht-Multi­ layer-Strukturen geeignet. Kupferbelegte Metallplatten schließlich sind nicht geeignet als Dünnschichtsubstra­ te.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrun­ de, eine Hybridschaltung der eingangs genannten Art an­ zugeben, die neben guten Eigenschaften bezüglich elek­ trischer Isolationsfestigkeit sowie Wärmeableitvermögen für diskrete, wärmeproduzierende Bauelemente gleichzei­ tig zur Aufnahme von Dünnschicht-Bauelementen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß die Hybridschaltung eine hohe Pac­ kungsdichte bei guter Wärmeableitung gewährleistet. Die verlustleistungsintensiven diskreten elektronischen Bau­ elemente sind dabei auf dem gut wärmeleitenden Metall­ substrat aufgebracht, während die Kunststoffolie die passive Schaltung, d. h. das Leiterbahnnetzwerk mit pas­ siven Bauteilen trägt. Bei Einsatz beidseitig bedruckter bzw. beschichteter Kunststoffolien oder mehrerer über­ einander gestapelter Folien sind vorteilhaft keine Lei­ terbahnüberkreuzungen auf den Folien selbst notwendig. Als diskrete elektronische Bauelemente können sowohl aktive Halbleiterbauelemente wie auch passive Bauelemen­ te, z. B. Widerstände, eingebaut werden, die zunächst als Untereinheiten auf Keramiksubstraten aufgebracht sind, wobei die Keramiksubstrate selbst auf dem Metallsubstrat montiert sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsformen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Hybridschaltung in Multi­ layer-Technik von oben,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Hybridschaltung in Multilayer-Technik.
In Fig. 1 ist eine Ansicht einer Hybridschaltung in Mul­ tilayer-Technik von oben dargestellt. Es ist ein diskre­ tes elektronisches Bauelement 1, beispielsweise ein Wi­ derstandsnetzwerk auf Keramiksubstrat oder ein IC-Chip, zu erkennen, das unter Zwischenschaltung einer dünnen Isolationsschicht 2 b auf ein Metallsubstrat aufgeklebt ist. Das Bauelement 1 kann auch auf ein isoliertes Me­ tallsubstrat aufgelötet oder aufgebondet sein. Das Me­ tallsubstrat sollte aus einem Material mit gutem Wärme­ leitvermögen bestehen, z. B. aus einer kupferkaschierten Fe-Ni-Legierung mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizien­ ten. Die Isolationsschicht 2 b kann z. B. aus einer CVD- Schicht (durch chemische Reaktion abgeschiedene Schicht), einer PTFE-Schicht oder aus einem aufgesponne­ nen und eingebrannten Polyimid-Polymer-Lack bestehen. Die Isolationsschicht 2 b soll nur so dick sein, daß ei­ nerseits die elektrische Isolation der diskreten elek­ tronischen Bauelemente 1 hinreichend gewährleistet, an­ dererseits die Abfuhr der bei Betrieb erzeugten Verlust­ leistungswärme an das Metallsubstrat gegeben ist. Auf die Isolationsschicht 2 b können Dünnschicht-Schaltkreise aufgebracht werden (in Fig. 1 nicht dargestellt).
Zur Verschaltung der Hybridschaltung sind eine oder meh­ rere Kunststoffolien vorgesehen, die ein- oder beidsei­ tig mit Leiterbahnnetzwerken bedruckt bzw. beschichtet sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind eine er­ ste Kunststoffolie 3 und eine zweite Kunststoffolie 4 übereinander gestapelt. Durch die Aufteilung der Leiter­ bahnen in mehreren Ebenen können vorteilhaft Leiterbahn­ überkreuzungen in einer Ebene verhindert werden. Als Material für die Kunststoffolien dient vorzugsweise Po­ lyimid. Die Folien 3, 4 können durch Kleber fixiert sein. Die von den diskreten elektronischen Bauelementen 1 beanspruchten Flächen (Chipflächen) sind in der Kunst­ stoffolie 3 jeweils entsprechend ausgestanzt. Der An­ schluß zwischen den elektronischen Bauelementen 1 und den Leiterbahnen der Kunststoffolien 3, 4 erfolgt je­ weils über Bond- bzw. Lötstellen 5.
Das Leiterbahnnetzwerk auf den Folien 3, 4 kann bei­ spielsweise fotolitografisch hergestellt werden, wobei kupferkaschierte Folien eingesetzt werden können. Teile des Netzwerkes können auch durch Dünnschicht-Technologie auf Polyimid-Folie realisiert werden. In das Leiterbahn­ netzwerk können passive Bauelemente, wie Widerstände und Kondensatoren in Dünnschicht-Technologie oder in Form diskreter Bauelemente integriert werden. Die auf den Folien 3, 4 aufgebrachten Bauelemente sollten jedoch nur wenig Verlustwärme produzieren, da anderenfalls die Ge­ fahr einer örtlichen Überhitzung des Bauelementes bzw. der Folie besteht. Verlustleistungsintensive Bauelemente sind daher vorzugsweise in denjenigen Dünn­ schicht-Schaltkreisen zu integrieren, die über die dünne Isolationsschicht 2 b direkt mit dem Metallsubstrat in Verbindung stehen. Durch das Metallsubstrat ist eine ausreichende Wärmeabfuhr und damit Kühlung der Bauele­ mente gewährleistet.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Hybridschaltung in Multilayer-Technik dargestellt. Das Metallsubstrat 6 ist dabei als Boden eines die Hybridschaltung umschließenden Gehäuses gebildet. Auf dem Metallsubstrat 6 ist die dünne Isolationsschicht 7 und das darauf aufgebrauchte diskrete elektronische Bauelement 8 zu erkennen. Es sind wiederum zwei Folien, und zwar eine erste Kunststoffolie 9 und eine zweite Kunststoffolie 10 über Bond- bzw. Löt­ stellen mit dem diskreten elektronischen Bauelement 8 verbunden.
Zur elektrischen Verbindung zwischen den Folien 9, 10 kann eine Drahtbrücke 12 oder eine Lötverbindung 13 Ver­ wendung finden. Für den externen Anschluß der Hybrid­ schaltung sind Anschlußstifte 4 durch den Gehäuseboden, d. h. das Metallsubstrat 6 geführt, wobei die Anschluß­ stifte 14 von Isolierhülsen 15 zur elektrischen Isola­ tion gegen das Metallsubstrat 6 umgeben sind.
Zum Kontaktieren der Anschlußstifte 14 mit der Hybrid­ schaltung können eine dritte, direkt mit der dünnen Iso­ lationsschicht 7 verklebte Kunststoffolie 16 oder allge­ mein ein Dünnschicht-Schaltkreis vorgesehen sein. Eine Drahtbrücke 17 dient dabei zur Kontaktierung des An­ schlußstiftes 14 mit der dritten Kunststoffolie 16 und eine Drahtbrücke 18 zur Kontaktierung der Folie 16 mit dem diskreten elektronischen Bauelement 8. Die Draht­ brücken 12, 17, 18 werden dabei vorzugsweise gebondet bzw. gelötet.
Die Bestückung und Fügung (Löten, Bonden, Kleben, TAB- Verfahren) einschließlich Verkapselung der Hybrid­ schaltung erfolgt in allgemein bekannter Technologie. Als Beispiel einer Verkapselung ist in Fig. 2 ein Gehäu­ sedeckel 19 angedeutet, der einen hermetischen Verschluß des Gehäuses gewährleistet. Alternativ hierzu ist eine Kapselung mit Kunststoff möglich.

Claims (4)

1. Hybridschaltung, bestehend aus einem isolierten Metallsubstrat mit diskreten Bauelementen, welche über Bond- bzw. Lötstellen durch Verbindungselemente verbun­ den sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ elemente in Form von mindestens einer, Leiterbahnnetz­ werke und Dünnschicht-Bauelemente aufweisenden Kunst­ stoffolie (3, 4, 9, 10, 16) ausgebildet sind, wobei die von den diskreten elektronischen Bauelementen (1, 8) bean­ spruchten Flächen in der Kunststoffolie (3, 9, 10, 16) je­ weils ausgespart sind.
2. Hybridschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Kunststoffolie (3, 4, 9, 10, 16) eine Po­ lyimidfolie Verwendung findet.
3. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden An­ sprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien (3, 4, 9, 10, 16) beidseitig mit Leiterbahn­ netzwerken versehen sind.
4. Hybridschaltung nach einem der vorstehenden An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz mehrerer Kunststoffolien (3, 4, 9, 10, 16) die Folien unter­ einander durch Kleber fixiert sind.
DE19843412296 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik Granted DE3412296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412296 DE3412296A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412296 DE3412296A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412296A1 DE3412296A1 (de) 1985-10-03
DE3412296C2 true DE3412296C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=6232405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412296 Granted DE3412296A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Hybridschaltung in multilayer-technik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412296A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629976A1 (de) * 1986-09-03 1988-04-07 Hueco Gmbh Fabrik Fuer Interna Spannungsregler fuer generatoren
DE3813565A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Elektrischer anschluss von hybridbaugruppen
DE4012180C1 (de) * 1990-04-14 1991-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4105152A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Export Contor Aussenhandel Elektronische schaltungsanordnung
JP3198796B2 (ja) * 1993-06-25 2001-08-13 富士電機株式会社 モールドモジュール

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150695B2 (de) * 1971-10-12 1977-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum isolierten aufbau von halbleiterelementen, gedruckten und/ oder monolithisch und/oder hybrid integrierten schaltungen
GB1574699A (en) * 1975-10-10 1980-09-10 Luc Technologies Ltd Conductive connections
DE7822999U1 (de) * 1978-08-01 1980-01-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schichtschaltungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412296A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336171B3 (de) Multichip-Schaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung hierzu
EP0805494B1 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE69632003T2 (de) Starre-flexible Leiterplatte mit einer Öffnung für einen isolierten Montierungsbereich
DE102004018469B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE19601372A1 (de) Halbleitermodul
DE102006015198A1 (de) Verbindungseinrichtung für elektronische Bauelemente
WO2009132922A2 (de) Substrat-schaltungsmodul mit bauteilen in mehreren kontaktierungsebenen
JPS6037610A (ja) 容量性多層導体バーおよびその製造法
WO2011072629A1 (de) Leiterplatte mit mehreren übereinander angeordneten leiterplattenlagen mit einer bare-die-montage für den einsatz als getriebesteuerung
EP0597144A1 (de) Hybride leistungselektronische Anordnung
DE19509441A1 (de) Hybrid-integrierte Leistungsschaltungsvorrichtung
DE19859739A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE102011101052A1 (de) Substrat mit elektrisch neutralem Bereich
DE102016214607B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0219627B1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte
DE3412296C2 (de)
DE102014209690B4 (de) Kommutierungszelle
DE102006012007A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007045112A1 (de) Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr
DE19924991A1 (de) Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil
DE3811313C2 (de)
DE102008026347B4 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einem Substrat und einem Grundkörper
DE10042839B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee