DE10102713B4 - Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung - Google Patents

Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE10102713B4
DE10102713B4 DE10102713A DE10102713A DE10102713B4 DE 10102713 B4 DE10102713 B4 DE 10102713B4 DE 10102713 A DE10102713 A DE 10102713A DE 10102713 A DE10102713 A DE 10102713A DE 10102713 B4 DE10102713 B4 DE 10102713B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
power supply
primary contact
contact pins
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10102713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102713A1 (de
Inventor
Thomas Steiert
Andreas Kniesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flextronics AP LLC
Original Assignee
Friwo Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friwo Geraetebau GmbH filed Critical Friwo Geraetebau GmbH
Priority to DE10102713A priority Critical patent/DE10102713B4/de
Priority to US10/051,437 priority patent/US6585530B2/en
Publication of DE10102713A1 publication Critical patent/DE10102713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102713B4 publication Critical patent/DE10102713B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/96Holders with built-in electrical component with switch operated by engagement or disengagement of coupling

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckernetzteil zur Umwandlung von Netzspannung in Betriebsspannung mit einem Gehäuse (102), in dem eine elektronische Schaltung zur Spannungsumwandlung angeordnet ist, und mindestens zwei Primärkontaktstiften (108A, 108B), die zwischen einer Betriebsposition, in der in einem normgerechten Abstand zueinander angeordnet und in eine Netzsteckdose einsteckbar sind und senkrecht zu einer der Seitenflächen (116) des Gehäuses (102) stehen, und einer Ruheposition an mindestens einer der Seitenflächen (116) bewegbar sind, in welcher die Primärkontaktstifte (108A, 108B) parallel zu der mindestens einen Seitenfläche (116) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die geometrische Lage der beiden Primärkontaktstifte (108A, 108B) zueinander in der Ruheposition von ihrer Lage zueinander in der Betriebsposition unterscheidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steckemetzteil zur Umwandlung von Netzspannung in eine Betriebsspannung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Steckernetzteile, die Netzspannung (in der Regel 110 oder 230 Volt) in eine Betriebsspannung (in der Regel sogenannte Sicherheitskleinspannung) umwandeln, umfassen, wie in 1 skizziert, ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 102, das eine Deckfläche 110, eine Grundfläche 111 sowie vier Seitenflächen 116 aufweist. In dem Gehäuse 102 ist eine elektronische Schaltung zur Spannungsumwandlung angeordnet. Außerdem weist das Steckernetzteil 100 in der Regel eine elektrische Anschlussleitung 104, die über einen Stecker in eine Steckerbuchse eines Verbrauchers einsteckbar ist, sowie einen Primärkontakt 108, der an einer Grundfläche 111 angeordnet und in eine Netzsteckdose einsteckbar ist, auf. Im Zuge der Größenoptimierung von mobilen Verbrauchern, wie z. B. Mobiltelefonen, Palmtops oder dergleichen, besteht der Bedarf, auch die benötigten Zubehörteile, wie beispielsweise ein Ladegerät, welches in Form eines Steckernetzteils nach 1 realisiert werden kann, möglichst weitgehend zu miniaturisieren. Speziell im asiatischen Markt ist eine Volumenoptimierung von technischen Geräten ein kaufentscheidendes Merkmal. Dabei wird die Größenreduzierung limitiert durch die zu verwendenden elektrischen Bauteile sowie durch die einzuhaltenden Normen hinsichtlich Isolationsabstand und Kriechstrecken. Somit sind einer weitergehenden Miniaturisierung des Steckernetzteiles zumindest im Betriebszustand enge Grenzen gesetzt, wie dies aus DE 198 35 161 C1 und DE 198 45 962 C1 ersichtlich ist.
  • Da die Größenreduzierung des Steckernetzteils vor allem für einen Transport desselben von Bedeutung ist, existieren Vorschläge, die Primärkontaktstifte 108 für den Transport in eine Ruheposition entweder in Richtung 109A an die Grundfläche 111 zu klappen oder in Richtung 109B in das Gehäuse 102 hinein zu bewegen.
  • Derartige herkömmliche Anordnungen sind beispielsweise in den Druckschriften DE 297 08 589 U1 und US 5,901,056 A offenbart.
  • Dabei wird für die Aufnahme der Primärkontaktstifte 108 an der Grundfläche 111 eine Aussparung vorgesehen, die verhältnismäßig tief in das Gehäuseinnere hineinreicht. Dadurch wird das für die elektrischen Komponenten nutzbare Volumen im Gehäuseinneren durch mechanische Komponenten reduziert.
  • Ein weiterer Nachteil ist bei der in 1 skizzierten Anordnung die ungünstige Position des Steckernetzteils 100 in einer Netzbuchse, in der benachbarte Buchsen überdeckt werden könnten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Steckernetzteil zur Umwandlung von Netzspannung in Betriebsspannung anzugeben, das eine weiter reduzierte Baugröße aufweist und dabei einfach und sicher zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steckernetzteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses erfindungsgemäßen Steckernetzteils besteht darin, dass durch eine Bewegung des Primärkontaktstiftes derselbe in eine äußerst platzsparende Ruheposition bewegt werden kann. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Steckernetzteil dann, wenn der Primärkontaktstift sich in seiner Ruheposition befindet, eine glatte Oberfläche ohne vorspringende Steckerstifte auf, die sich bei einem Transport verhaken können. Durch die Anordnung des Primärkontaktstiftes senkrecht zu einer Seitenfläche des Steckernetzteiles in der Betriebsposition kann außerdem verhindert werden, dass benachbarte Buchsen unzugänglich werden.
  • Um zu den vorhandenen Netzsteckdosen kompatibel zu sein, kann das Steckernetzteil zwei Primärkontaktstifte aufweisen, die in der Betriebsposition in einem normgerechten Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Primärkontaktstift aus der Betriebsposition heraus, in der er in die Netzsteckdose einsteckbar ist, beispielsweise für den Transport, in eine Ruheposition an einer Seitenfläche des Gehäuses klappbar. Dies bietet den Vorteil, dass im Gehäuseinneren kein Platz für den Kontaktstift benötigt wird. Die Gehäusegestaltung ist bei dieser Ausführungsform besonders einfach.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist einer von Primärkontaktstiften aus der Betriebsposition axial in die Ruheposition an eine der Seitenflächen des Gehäuses verschieblich und der andere Primärkontaktstift ist aus der Betriebsposition heraus in die Ruheposition an eine der Seitenflächen des Gehäuses klappbar. Diese Ausführungsform bietet eine besonders weitgehende Miniaturisierung des Steckernetzteils, wenn sich die Primärkontaktstifte in ihrer Ruheposition befinden. Bei dieser Ausführungsform ist die Bedienung besonders leicht.
  • Um eine möglichst weitgehende Sicherheit des erfindungsgemäßen Steckernetzteils zu gewährleisten, kann vorgesehen werden, dass die elektrische Verbindung des Primärkontaktstiftes mit der elektronischen Schaltung im Gehäuseinneren erst in der endgültigen Betriebsposition hergestellt wird.
  • Eine besonders sichere Kontaktierung der Netzsteckdose wird erreicht, wenn der Primärkontaktstift in der Betriebsposition verrastbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse Aussparungen auf, die den Primärkontaktstift in seiner Ruheposition aufnehmen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Oberfläche des erfindungsgemäßen Steckernetzteils eben und ohne herausragende Stifte, die sich verhaken könnten, gestaltet ist.
  • Sieht man vor, dass der Primärkontaktstift in seiner Ruheposition verrastbar ist, so hat dies den Vorteil, dass er gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Ruheposition gesichert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform setzt sich das Gehäuse des erfindungsgemäßen Steckernetzteils aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen zusammen. Dies bietet den Vorteil einer vereinfachten, kostengünstigen Montage.
  • Um eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten, kann das erfindungsgemäße Steckemetzteil mit einer mechanischen Kopplungsvorrichtung zwischen den beiden Primärkontaktstiften ausgestattet werden, die eine simultane Bewegung beider Stifte erzwingt.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Realisierungsmöglichkeit einer solchen Kopplungsvorrichtung stellt die Verwendung von Zahnrädern dar.
  • Um einen angeschlossenen Verbraucher während des Betriebs des Steckernetzteils entfernt von der Steckdose anordnen zu können (beispielsweise ein Mobiltelefon auf einem Tisch), kann das Gehäuse mit einer elektrischen Anschlussleitung versehen sein, die über einen Stecker in eine Steckerbuchse des Verbrauchers einsteckbar ist.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausgestaltungen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckernetzteils nach dem Stand der Technik;
  • 2 verschiedene Ansichten eines Steckernetzteils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 verschiedene Ansichten eines Steckernetzteils gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 verschiedene Ansichten eines Steckernetzteils gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 zwei Ansichten eines Steckernetzteils gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das erfindungsgemäße Steckernetzteil 100 ein Gehäuse 102, in dem eine elektronische Schaltung zur Spannungsumwandlung angeordnet ist, eine elektrische Anschlussleitung (zur Vereinfachung der Abbildungen hier nicht dargestellt), die über einen Stecker in eine Steckerbuchse eines Verbrauchers einsteckbar ist, sowie zwei Primärkontaktstifte 108, die in eine Netzsteckdose einsteckbar sind. In 2A ist die Betriebsposition des erfindungsgemäßen Steckernetzteils dargestellt. Die beiden Primärkontaktstifte 108 ragen senkrecht zu einer Seitenfläche 116 des Gehäuses 102 heraus und können in dieser Position in eine Netzsteckdose eingesteckt werden. Die beiden Primärkontaktstifte 108 weisen dabei einen Abstand 112 zueinander auf. Sowohl dieser Abstand 112 wie auch die Ausformung der Primärkontaktstifte hängt von der Ausführungsform der Netzsteckdose ab, in die das Steckernetzteil eingesteckt werden soll. So können die Primärkontaktstifte sowohl runden wie auch rechteckigen Querschnitt aufweisen. Bei der skizzierten Ausführungsform ist außerdem gewährleistet, dass in einer Steckerleiste, in der mehrere Netzsteckdosen angeordnet sind, benachbarte Buchsen nicht verdeckt werden. Die Primärkontaktstifte 108 können nun, beispielsweise für den Transport, in Richtung 114A und 114B bewegt werden und an einer der Seitenflächen 116 des Gehäuses 102 eine Ruheposition einnehmen. Damit gelangen sie in die in 2B skizzierte Ruheposition. Wie aus der perspektivischen Ansicht 2C ersichtlich, befindet sich an den Gehäuseseiten 116B und 116C jeweils eine Aussparung 118, die den Primärkontaktstift 108 aufnimmt. Durch die Einbettung der Primärkontaktstifte 108 in den Aussparungen 118 wird erreicht, dass in der Ruheposition die Oberfläche des Steckernetzteils 100 völlig eben ist und keine Vorsprünge aufweist, die sich mit anderen Gegenständen verhaken könnten. Es ist außerdem vorgesehen, dass die Primärkontaktstifte 108 in der Ruheposition, die in den 2B und 2C dargestellt ist, keinen elektrischen Kontakt mit der elektronischen Schaltung zur Spannungsumwandlung im Gehäuseinneren haben. Dieser Kontakt wird erst nach dem vollständigen Erreichen der Betriebsposition (siehe 2A) hergestellt.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckernetzteils ist in 3 dargestellt. Dabei zeigt die 3A die Primärkontaktstifte 108 in Betriebsposition, die 3B und 3C zeigen die Primärkontaktstifte 108 in ihrer Ruheposition. Bei dieser Ausführungsform ragen die Primärkontaktstifte 108 in der Betriebsposition außermittig an der Seitenfläche 116A heraus und sind für die Ruheposition an die beiden unterschiedlichen Seitenflächen 116A und 116C bewegbar. Der Primärkontaktstift 108A kann hier entweder klappbar in Richtung 114A ausgeführt sein, oder durch axiale Verschiebung in Richtung 114C beweglich sein. Der Primärkontaktstift 108B wird in Richtung 114B geklappt, um die Ruheposition an dem Gehäuse 102 einzunehmen. Dabei sind Aussparungen 118 an den Gehäuseseitenflächen 116A und 116C vorgesehen, welche die Kontaktstifte 108 in ihrer Ruheposition aufnehmen. Aus der perspektivischen Darstellung des Steckernetzteils 100 in 3C wird außerdem ersichtlich, dass sich das Gehäuse 102 aus zwei Hälften 102A und 102B zusammensetzt, die nach dem Einlegen der Primärkontaktstifte 108 bei der Montage aneinandergefügt werden.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckernetzteils 100 ist in 4 dargestellt. 4A zeigt dabei zwei Ansichten des Steckernetzteils 100 in der Betriebsposition, die Ansichten der 4B und 4C zeigen dagegen die Ruheposition der Primärkontaktstifte. Bei dieser Ausführungsform sind die Primärkontaktstifte 108A und 108B mittig auf der Gehäuseseitenfläche 116 angeordnet. Durch Klappen in Richtung 114A und 114B werden die Primärkontaktstifte 108 in die Ruheposition an der Seitenfläche 116 gebracht. Vorsprünge 120 an den beiden Gehäusehälften 102A und 102B bilden eine Aufnahme 118, die die Kontaktstifte 108A und 108B aufnimmt und verhindert, dass sie sich beim Transport mit einem Gegenstand verhaken können.
  • Bei der in 5 gezeigten geometrischen Anordnung der Primärkontaktstifte 108A und 108B ist eine mechanische Kopplung 122 zwischen den Primärkontaktstiften 108A und 108B vorgesehen, die dafür sorgt, dass die beiden Primärkontaktstifte nur simultan in die Richtungen 114A und 114B bewegt werden können. Die mechanische Kopplung 122 wird vorzugsweise über Zahnräder 124 realisiert. Durch solch eine Zwangssteuerung wird gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Steckernetzteil 100 nur in normkonformer Betriebsposition in die Netzsteckdose eingesteckt werden kann. Selbstverständlich kann eine derartige Kopplung auch bei den in den 2 und 3 skizzierten Ausführungsformen eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Steckernetzteil zur Umwandlung von Netzspannung in Betriebsspannung mit einem Gehäuse (102), in dem eine elektronische Schaltung zur Spannungsumwandlung angeordnet ist, und mindestens zwei Primärkontaktstiften (108A, 108B), die zwischen einer Betriebsposition, in der in einem normgerechten Abstand zueinander angeordnet und in eine Netzsteckdose einsteckbar sind und senkrecht zu einer der Seitenflächen (116) des Gehäuses (102) stehen, und einer Ruheposition an mindestens einer der Seitenflächen (116) bewegbar sind, in welcher die Primärkontaktstifte (108A, 108B) parallel zu der mindestens einen Seitenfläche (116) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die geometrische Lage der beiden Primärkontaktstifte (108A, 108B) zueinander in der Ruheposition von ihrer Lage zueinander in der Betriebsposition unterscheidet.
  2. Steckernetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Primärkontaktstifte (108A, 108B) aus der Betriebsposition heraus in die Ruheposition an eine der Seitenflächen (116) des Gehäuses (102) klappbar ist.
  3. Steckernetzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Primärkontaktstifte (108A) aus der Betriebsposition axial in die Ruheposition an eine der Seitenflächen (116) des Gehäuses (102) verschieblich ist und der andere Primärkontaktstift (108A) aus der Betriebsposition heraus in die Ruheposition an eine der Seitenflächen (116) des Gehäuses (102) klappbar ist.
  4. Steckernetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung im Gehäuseinneren elektrische Kontakte zur Verbindung mit den Primärkontaktstiften (108A, 108B) aufweist, die so angeordnet sind, dass die elektrische Verbindung erst in der endgültigen Betriebsposition hergestellt ist.
  5. Steckernetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkontaktstifte (108A, 108B) in ihrer Betriebsposition verrastbar sind.
  6. Steckernetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) Aufnahmen (118) aufweist, welche die Primärkontaktstifte (108A, 108B) in ihrer Ruheposition aufnehmen.
  7. Steckernetzteil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkontaktstifte (108A, 108B) in ihrer Ruheposition verrastbar sind.
  8. Steckernetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) zwei miteinander verbindbare Halbschalen (102A, 102B) aufweist.
  9. Steckernetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kopplungsvorrichtung (122) zwischen den beiden Primärkontaktstiften (108A, 108B) die simultane Bewegung beider Stifte erzwingt.
  10. Steckernetzteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung durch Zahnräder (124) erfolgt.
  11. Steckernetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine elektrische Anschlussleitung (104), die über einen Stecker (106) in eine Steckerbuchse eines Verbrauchers einsteckbar ist, aufweist.
DE10102713A 2001-01-22 2001-01-22 Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung Expired - Fee Related DE10102713B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102713A DE10102713B4 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung
US10/051,437 US6585530B2 (en) 2001-01-22 2002-01-18 Plug-in power supply with miniaturized primary contact means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102713A DE10102713B4 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102713A1 DE10102713A1 (de) 2002-08-14
DE10102713B4 true DE10102713B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7671336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102713A Expired - Fee Related DE10102713B4 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6585530B2 (de)
DE (1) DE10102713B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035126B1 (en) * 2002-06-10 2006-04-25 Comarco Wireless Technologies, Inc. Programmable power supply capable of receiving AC and DC power input
US6939150B1 (en) * 2002-08-01 2005-09-06 Comarco Wireless Technologies, Inc. Foldable electrical plug connector
US9153960B2 (en) 2004-01-15 2015-10-06 Comarco Wireless Technologies, Inc. Power supply equipment utilizing interchangeable tips to provide power and a data signal to electronic devices
GB2440210A (en) * 2006-07-18 2008-01-23 Astec Int Ltd An electrical plug having pins which fold
WO2011146809A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Mclawhorn Tyler E Lead system for electrical devices used in medical procedures
US8712486B2 (en) 2011-01-12 2014-04-29 Yeoshua Sorias Detachably integrated battery charger for mobile cell phones and like devices
CN102593643B (zh) * 2011-01-14 2014-09-24 天宇通讯科技(昆山)有限公司 旋转式适配器
US9130384B2 (en) 2011-10-06 2015-09-08 Prong, Inc. Smart phone and/or consumer electronics device charger system
US9413179B2 (en) 2013-07-09 2016-08-09 Yeoshua Sorias Detachably integrated battery charger for mobile cell phones and like devices
USD797681S1 (en) * 2015-10-29 2017-09-19 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Controller of a vacuum cleaner
CA2961248C (en) * 2017-03-17 2018-05-01 Cable Gear Holdings Llc Electrical plug and adapter with retractable prongs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708589U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-24 Formosa Electronic Ind Inc Stromversorgungsadapter mit auswechselbarer Steckereinrichtung
US5901056A (en) * 1997-12-03 1999-05-04 Hung; Sheng-Chuan DC power supply device adapted to operate with an AC power supply or with a car battery via a cigarette lighter
DE19845962C1 (de) * 1998-08-04 1999-10-07 Oswald Lott Elektrischer Steckadapter
DE19835161C1 (de) * 1998-03-17 1999-10-28 Oswald Lott Mehrfachstecker für unterschiedliche Verbindungssysteme

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490580A (en) * 1946-02-18 1949-12-06 Jr Nicholas E Colla Electrical connection plug
US2538296A (en) * 1948-12-30 1951-01-16 Nathan E Crocker Convertible male and female electrical connector
US4080029A (en) * 1976-03-10 1978-03-21 St Fort Raymond Plug lock
GB8403294D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Rumble C S J Electrical connectors
JPH0498770A (ja) * 1990-08-13 1992-03-31 Nippon Philips Kk 充電式電気機器
TW268155B (en) * 1994-02-24 1996-01-11 Asian Micro Sources Inc Collapsible plug device for battery charger
TW255989B (en) * 1994-02-24 1995-09-01 Asian Micro Sources Inc Collapsible prong plug device for battery charger
DE19540304C2 (de) * 1995-10-28 1998-07-30 Braun Ag Gerätestecker für Elektrogeräte
US6126460A (en) * 1999-07-30 2000-10-03 Formosa Electronic Industries Inc. Safety dual plug structure
JP2001143808A (ja) * 1999-11-17 2001-05-25 Mitsumi Electric Co Ltd 電源プラグ機構
US6241538B1 (en) * 2000-06-08 2001-06-05 Gme-Tech Co., Ltd. Power supply plug structure for a notebook computer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708589U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-24 Formosa Electronic Ind Inc Stromversorgungsadapter mit auswechselbarer Steckereinrichtung
US5901056A (en) * 1997-12-03 1999-05-04 Hung; Sheng-Chuan DC power supply device adapted to operate with an AC power supply or with a car battery via a cigarette lighter
DE19835161C1 (de) * 1998-03-17 1999-10-28 Oswald Lott Mehrfachstecker für unterschiedliche Verbindungssysteme
DE19845962C1 (de) * 1998-08-04 1999-10-07 Oswald Lott Elektrischer Steckadapter

Also Published As

Publication number Publication date
US20020160636A1 (en) 2002-10-31
US6585530B2 (en) 2003-07-01
DE10102713A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826202T2 (de) Kabelverbinderanordnung
WO2014202050A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE102006004238B4 (de) Steckverbinder
DE10102713B4 (de) Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung
DE10203162A1 (de) Verbinder
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
EP1913656B1 (de) Ladesteckverbinder
EP0128307B1 (de) Übergabestecksystem für elektrische bzw. elektronische Steuerungen oder Geräte
EP3117489B1 (de) Modularer steckverbinder mit steckverbinderausrichtungsmodul
EP1976075B1 (de) Adapter
DE4006309C2 (de)
DE2449075A1 (de) Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker
DE3940652C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP3427345B1 (de) Strommessung im isolierkörper
DE4310616A1 (de) Batteriestecker
EP3143320A1 (de) Anschlusseinheit für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
DE10041430A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus
DE202019000733U1 (de) Mehrfachanschluss für unterschiedliche Verbindungssysteme
EP2523263B1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE19849140C1 (de) Codierungssystem für Steckverbinder
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
EP1401062A1 (de) Hausgeräte-Steckkontaktsystem
EP3805639B1 (de) Leuchte mit steckkontakt, verwendung einer solchen leuchte und steckverbinder für eine solche leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLEXTRONICS AP, LLC, MILPITAS, US

Free format text: FORMER OWNER: FRIWO GERAETEBAU GMBH, 48346 OSTBEVERN, DE

Effective date: 20140210

Owner name: FLEXTRONICS AP, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: FRIWO GERAETEBAU GMBH, 48346 OSTBEVERN, DE

Effective date: 20140210

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140210

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee