DE10102576A1 - Verfahren zum Herstellen von gebogenen Glaskeramikkörpern und zugehörige Keramisierungsform - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von gebogenen Glaskeramikkörpern und zugehörige Keramisierungsform

Info

Publication number
DE10102576A1
DE10102576A1 DE2001102576 DE10102576A DE10102576A1 DE 10102576 A1 DE10102576 A1 DE 10102576A1 DE 2001102576 DE2001102576 DE 2001102576 DE 10102576 A DE10102576 A DE 10102576A DE 10102576 A1 DE10102576 A1 DE 10102576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramization
mold
glass
green glass
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001102576
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102576B4 (de
Inventor
Pero Rajcevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2001102576 priority Critical patent/DE10102576B4/de
Publication of DE10102576A1 publication Critical patent/DE10102576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102576B4 publication Critical patent/DE10102576B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von derartigen gebogenen Glaskeramikkörpern wird zunächst mit bekannten Verfahren ein sogenannter Grünglaskörper in Plattenform hergestellt und bei Raumtemperatur auf eine Keramisierungsform aufgelegt, die eine der geometrischen Struktur des gebogenen Glaskeramikkörpers angepaßte Formfläche aufweist. Dazu weist die Keramisierungsform ein dem zu formenden Bogen entsprechend bogenförmig abgesenktes Mittelteil auf, an dem beidseitig betrieblich horizontal verlaufende Auflagenleisten winklig angeformt sind. Zur Keramisierung wird die Grünglasplatte zunächst auf die Keramisierungstemperatur erwärmt. Dabei kommt die anfänglich formstabile Grünglasplatte in einen weichen Zustand, wodurch infolge der Schwerkraft der über dem Form Mittelteil befindliche Grünglasplatten-Teil absinkt und sich an seiner bogenförmigen Formfläche anlegt. DOLLAR A Um bei dieser selbsttätig verlaufenden Schwerkraftabsenkung während des Absenkens Kratzer, Abdrücke, Deformationen etc. am erweichten Grünglaskörper zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Unterstützen des Absenkens der erweichten Grünglasplatte durch eine Rollbewegung im Übergangsbereich zwischen Auflageleisten und Mittelteil vor.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gebogenen Glaskeramikkörpern aus einer flachen Grünglasplatte durch Schwerkraftverformung.
Die Erfindung betrifft ferner eine zugehörige Keramisierungsform.
Derartig gebogene Glaskeramikkörper finden typischerweise als Sichtscheiben für Öfen und Kamine Anwendung.
Bei der Herstellung von derartigen gebogenen Glaskeramikkörpern durch Schwerkraftverformung wird zunächst mit bekannten Verfahren ein sogenannter Grünglaskörper in Plattenform hergestellt, der in sich formstabil ist. Anschließend wird diese Grünglasplatte bei Raumtemperatur auf eine Keramisierungsform aufgelegt, die eine der geometrischen Struktur des gebogenen Glaskeramikkörpers angepaßte, ihn bei dem keramisierenden Herstellungsvorgang flächig mechanisch unterstützende halternde Formfläche aufweist. Dazu weist die Keramisierungsform ein dem zu formenden Bogen entsprechend bogenförmig abgesenktes Mittelteil auf, an dem beidseitig betrieblich horizontal verlaufende Auflagenleisten winklig angeformt sind. Zur Keramisierung wird die Grünglasplatte mit der Keramisierungsform zunächst von Raumtemperatur auf die Keramisierungstemperatur erwärmt. Dabei kommt die anfänglich formstabile Grünglasplatte in einen weichen Zustand, wodurch infolge der Schwerkraft der über dem Form-Mittelteil befindliche Grünglasplatten-Teil absinkt und sich an seiner bogenförmigen Formfläche anlegt.
Bei dieser selbstätig verlaufenden Schwerkraftabsenkung können im winkligen Übergangsbereich zwischen Auflageleisten und Mittelteil der Keramisierungsform während des Absenkens Kratzer, Abdrücke, Deformationen etc. des erweichten Grünglaskörpers auftreten, die insbesondere das Aussehen des späteren Keramisierungskörpers nachteilig beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die selbstätige Schwerkraftabsenkung in den vorgenannten Übergangsbereichen so zu unterstützen, daß keine ungewollten derartigen Kratzer, Abdrücke, Deformationen und ähnliche Verformungen des abgesenkten Grünglaskörpers eintreten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß einmal durch ein Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Glaskeramikkörpers aus einer flachen Grünglasplatte durch Schwerkraftverformung, mit den Schritten:
  • - Bereitstellen einer Keramisierungsform, die ein dem zu formenden Bogen entsprechend bogenförmig abgesenktes Mittelteil mit angeformten Auflageleisten aufweist,
  • - Auflegen der flachen Grünglasplatte auf die Auflageleisten,
  • - Erwärmen der aufgelegten Grünglasplatte auf Keramisierungstemperatur,
  • - Unterstützen des Absenkens der erweichten Grünglasplatte durch eine Rollbewegung im Übergangsbereich zwischen Auflageleisten und Mittelteil, und
  • - Keramisieren des verformten Grünglaskörpers,
und zum anderen durch eine zugehörige Keramisierungsform, mit:
  • - einem dem zu formenden Bogen entsprechend bogenförmig abgesenkten Mittelteil, an dem beidseitig betrieblich horizontal verlaufende Auflageleisten winklig angeformt sind, und mit
  • - jeweils im winkligen Übergangsbereich zwischen Auflageleiste und Mittelteil drehbar angebrachten Ablaufrollen.
Die im Übergangsbereich drehbar angebrachten Ablaufrollen unterstützen durch eine Abrollbewegung bei der selbsttätigen Schwerkraftabsenkung des Grünglaskörpers diese Absenkbewegung und verhindern somit eine ungewollte Verformung des erweichten Grünglaskörpers in Form von Kratzern, Abdrücken, Deformationen und dergleichen.
Die Ausbildung der Ablaufrollen und deren Befestigung an der Keramisierungsform kann auf verschiedene Weise erfolgen. Grundsätzlich kann die Anordnung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung so getroffen werden, daß die Ablaufrollen als Vollzylinder ausgebildet sind und über angeformte Zapfen drehbar in der Form gelagert sind.
Eine leichtere Verdrehbarkeit der Ablaufrollen ist gegeben, wenn gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung die Ablaufrollen als Hohlzylinder ausgebildet sind und auf einer ortsfest in der Form befestigten Stange drehbar gehaltert sind.
Das Mittelteil der Keramisierungsform kann unterschiedlich, je nach Anwendungszweck des hergestellten Keramisierungskörpers, konfiguriert sein.
Um eine teilzylindrische Verformung zu erreichen, ist die Form so ausgebildet, daß der Querschnitt des Mittelteiles kreisbogenförmig ist.
Für andere Anwendungszwecke ist die Form so ausgebildet, daß der Querschnitt des Mittelteiles wannenförmig ist, oder daß der Querschnitt des Mittelteiles rinnenförmig ist.
Auch sind Konfigurationen möglich, bei denen der Querschnitt des Mittelteiles asymmetrisch ist.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Längsschnitt-Darstellung eine Keramisierungsform zum Herstellen eines Glaskeramikkörpers nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bestehend aus einem kreisförmig gebogenen, abgesenkten Mittelteil mit beidseitig winklig angeformten, betrieblich horizontal verlaufenden Auflageleisten,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit einem wannenförmig konfigurierten Mittelteil, und
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit einem rinnenförmig konfigurierten Mittelteil.
Die Fig. 1 zeigt in einer Längsschnitt-Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Keramisierungsform 1 zum Herstellen von gebogenen Glaskeramikkörpern aus einer flachen Grünglasplatte 2 durch Schwerkraftverformung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Keramisierungsform besitzt eine dem zu formenden Bogen, hier ein Kreisbogen, entsprechend kreisbogenförmig abgesenktes Mittelteil 3, an dem beidseitig betrieblich horizontal verlaufende Auflageleisten 4 winklig angeformt sind. Auf diesen Auflageleisten 4 liegt die zu verformende, in sich formstabile Grünglasplatte auf. Die Form 1 selbst ruht auf Stützen 5, mit denen sie auf einem (nicht dargestellten) Förderband aufsteht. Die Tiefe der Keramisierungsform (senkrecht zur Zeichenebene) bestimmt sich nach der Höhe des zu formenden Glaskeramikkörpers.
Derartige Glaskeramikkörper finden vorzugsweise als Ofen- /Kaminsichtscheiben Anwendung, überwiegend eingefaßt in metallische Rahmenteile. Neuerdings werden auch solche Sichtscheiben ohne Einfaßrahmen verlangt, wodurch noch stärker darauf geachtet werden muß, daß gerade im Randbereich keine störenden Unregelmäßigkeiten beim Keramisieren auftreten.
Mit dem Förderband wird die Keramisierungsform 1 durch die einzelnen Behandlungsstationen bei der an sich bekannten Keramisierung gefördert.
Zunächst wird die Keramisierungsform 1 mit der aufgelegten Grünglasplatte 2 in eine Station befördert, in der sie auf Keramisierungstemperatur erwärmt wird. Dabei erweicht die Grünglasplatte, und ihr über dem Mittelteil 3 liegender Abschnitt senkt sich aufgrund der Schwerkraft selbstätig in Pfeilrichtung ab und legt sich schließlich am Kreisbogen des Mittelteiles 3 an. Im Übergangsbereich zwischen dem Mittelteil 3 und den Auflageleisten 4 sind Ablaufrollen 6 drehbar an der Form 1 angebracht. Durch diese Ablaufrollen 6 wird die Absenkbewegung der erweichten Grünglasplatte 2 unterstützt, derart, daß keine ungewünschte Beeinträchtigung der Grünglasplatte 2 eintritt. Danach erfolgt mit den bekannten thermischen Behandlungsschritten die Keramisierung des geformten Grünglaskörpers.
Sämtliche Teile der Keramisierungsform bestehen aus einem sehr temperaturstabilen Material, beispielsweise aus einem Material, das im Handel unter dem Namen Quarzal bekannt geworden ist.
Die Ablaufrollen 6 können dabei als Vollzylinder ausgebildet sein, die über angeformte Zapfen in der Form 1 drehbar gehaltert sind. Sie können alternativ auch aus einem Hohlzylinder bestehen, der auf einer in der Form verankerten Stange drehbar aufgenommen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Keramisierungsform lassen sich, je nach Formgebung des Mittelteiles 3, unterschiedlich gebogene Glaskeramikkörper durch Schwerkraftverformung herstellen.
Anstelle der Kreisform nach Fig. 1 kann daher mit der Keramisierungsform nach Fig. 2 durch ein wannenförmig ausgebildetes Mittelteil 3 ein wannenförmig gebogener Glaskeramikkörper hergestellt werden.
Die Keramisierungsform nach Fig. 3 weist ein rinnenartig geformtes Mittelteil 3 auf, mit der rinnenartige Glaskeramikkörper herstellbar sind.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen dabei nur Beispiele. Andere Konfigurationen sind möglich, auch solche mit einer asymmetrischen Formgebung.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Glaskeramikkörpers aus einer flachen Grünglasplatte durch Schwerkraftverformung, mit den Schritten:
  • - Bereitstellen einer Keramisierungsform, die ein dem zu formenden Bogen entsprechend bogenförmig abgesenktes Mittelteil mit angeformten Auflageleisten aufweist,
  • - Auflegen der flachen Grünglasplatte auf die Auflageleisten,
  • - Erwärmen der aufgelegten Grünglasplatte auf Keramisierungstemperatur,
  • - Unterstützen des Absenkens der erweichten Grünglasplatte durch eine Rollbewegung im Übergangsbereich zwischen Auflageleisten und Mittelteil, und
  • - Keramisieren des verformten Grünglaskörpers.
2. Keramisierungsform zum Herstellen von gebogenen Glaskeramikkörpern aus einer flachen Grünglasplatte (2) durch Schwerkraftverformung, mit
einem dem zu formenden Bogen entsprechend bogenförmig abgesenkten Mittelteil (3), an dem beidseitig betrieblich horizontal verlaufende Auflageleisten (4) winklig angeformt sind, und mit
jeweils im winkligen Übergangsbereich zwischen Auflageleiste (4) und Mittelteil (3) drehbar angebrachten Ablaufrollen (6).
3. Keramisierungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrollen (6) als Vollzylinder ausgebildet sind und über angeformte Zapfen drehbar in der Form gelagert sind.
4. Keramisierungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrollen (6) als Hohlzylinder ausgebildet sind und auf einer ortsfest in der Form befestigten Stange drehbar gehaltert sind.
5. Keramisierungsform nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Mittelteiles kreisbogenförmig ist.
6. Keramisierungsform nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Mittelteiles wannenförmig ist.
7. Keramisierungsform nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Mittelteiles rinnenförmig ist.
8. Keramisierungsform nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Mittelteiles asymmetrisch ist.
DE2001102576 2001-01-20 2001-01-20 Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Ofen- oder Kaminsichtscheibe aus Glaskeramik und zugehörige Keramisierungsform Expired - Lifetime DE10102576B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102576 DE10102576B4 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Ofen- oder Kaminsichtscheibe aus Glaskeramik und zugehörige Keramisierungsform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102576 DE10102576B4 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Ofen- oder Kaminsichtscheibe aus Glaskeramik und zugehörige Keramisierungsform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102576A1 true DE10102576A1 (de) 2002-08-01
DE10102576B4 DE10102576B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7671240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001102576 Expired - Lifetime DE10102576B4 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Ofen- oder Kaminsichtscheibe aus Glaskeramik und zugehörige Keramisierungsform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10102576B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008595A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von umgeformten Glaskeramikteilen, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestellte Glaskeramikteile
EP1967499A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-10 Schott AG Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
WO2010102858A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Schott Ag Verfahren zur herstellung von abgewinkelten glaskeramikbauteilen
DE102010036999A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Schott Ag Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellungsverfahren
DE102014110923A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines geformten Glas- oder Glaskeramikartikels, verfahrensgemäß herstellbarer Glas- oder Glaskeramikartikel und dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102932A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Schott Ag Gebogene Glas- oder Glaskeramik-Scheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176999A (en) * 1937-04-27 1939-10-24 Pittsburgh Plate Glass Co Process and apparatus for bending glass sheets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176999A (en) * 1937-04-27 1939-10-24 Pittsburgh Plate Glass Co Process and apparatus for bending glass sheets

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008595B4 (de) * 2004-02-21 2006-03-23 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von umgeformten Glaskeramikteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US7721572B2 (en) 2004-02-21 2010-05-25 Schott Ag Method for reshaping glass-ceramic articles, apparatus for performing the method and glass-ceramic articles made thereby
DE102004008595A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von umgeformten Glaskeramikteilen, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestellte Glaskeramikteile
US8650907B2 (en) 2004-02-21 2014-02-18 Schott Ag Method for reshaping glass-ceramic articles, apparatus for performing the method and glass-ceramic articles made thereby
EP1967499A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-10 Schott AG Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
US7958745B2 (en) 2007-02-28 2011-06-14 Schott Ag Method of making a coated three-dimensionally shaped glass ceramic body, especially a fireplace or oven viewing window pane
US9676654B2 (en) 2009-03-10 2017-06-13 Schott Ag Method for producing angled glass ceramic components
WO2010102858A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Schott Ag Verfahren zur herstellung von abgewinkelten glaskeramikbauteilen
DE102009012018A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von abgewinkelten Glaskeramikbauteilen
DE102009012018B4 (de) 2009-03-10 2018-11-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von abgewinkelten Glaskeramikbauteilen und nach einem solchen Verfahren hergestelltes Glaskeramikbauteil
EP2406192B1 (de) * 2009-03-10 2014-12-10 Schott Ag Verfahren zur herstellung von abgewinkelten glaskeramikbauteilen
EP2420479A2 (de) 2010-08-16 2012-02-22 Schott AG Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellverfahren
DE102010036999B4 (de) * 2010-08-16 2016-07-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Glas- oder Glaskeramik-Formteils
DE102010036999A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Schott Ag Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellungsverfahren
EP2987774A2 (de) 2014-07-31 2016-02-24 Schott AG Verfahren zur herstellung eines geformten glas- oder glaskeramikartikels, verfahrensgemäss herstellbarer glas- oder glaskeramikartikel und dessen verwendung
DE102014110923B4 (de) * 2014-07-31 2016-06-02 Schott Ag Geformter Glas- oder Glaskeramikartikel
DE102014110923A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines geformten Glas- oder Glaskeramikartikels, verfahrensgemäß herstellbarer Glas- oder Glaskeramikartikel und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102576B4 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525909C2 (de)
DE602004002767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
WO2016066310A1 (de) Biegewerkzeug für glasscheiben
DE4034600C1 (de)
DE1018200B (de) Glasbiegevorrichtung
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE10102576A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gebogenen Glaskeramikkörpern und zugehörige Keramisierungsform
AT15468U1 (de) Form zum Herstellen einer mehrfach gekrümmten gebogenen Glasscheibe
DE102004008595B4 (de) Verfahren zum Herstellen von umgeformten Glaskeramikteilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DD300417A5 (de) Glaspreßform und Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen Glaspreßformoberfläche
DE1596495A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3841989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener und vorgespannter autoglasscheiben
DE19519504C2 (de) Verfahren zum Herstellen gebogener Verbundglasscheiben
DE2230401A1 (de) Steuerung der Glasform während des Kühlens
DE202018006729U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE102018102932A1 (de) Gebogene Glas- oder Glaskeramik-Scheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2840834C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen
DE1246939B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln
DE202021004009U1 (de) Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE1596596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glas
DE975079C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelisolierglasscheiben
DE1421734B2 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE2231512A1 (de) Vorrichtung zum herstellen gewoelbter glasplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right