DE10101911A1 - Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals - Google Patents

Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals

Info

Publication number
DE10101911A1
DE10101911A1 DE10101911A DE10101911A DE10101911A1 DE 10101911 A1 DE10101911 A1 DE 10101911A1 DE 10101911 A DE10101911 A DE 10101911A DE 10101911 A DE10101911 A DE 10101911A DE 10101911 A1 DE10101911 A1 DE 10101911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
input
output
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101911B4 (de
Inventor
Willmut Zschunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Original Assignee
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG filed Critical Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Priority to DE10101911A priority Critical patent/DE10101911B4/de
Priority to CNA028037626A priority patent/CN1524337A/zh
Priority to PCT/EP2002/000391 priority patent/WO2002056497A2/de
Priority to EP02715440A priority patent/EP1396078A2/de
Priority to JP2002557037A priority patent/JP2004527153A/ja
Priority to US10/466,467 priority patent/US7139535B2/en
Publication of DE10101911A1 publication Critical patent/DE10101911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101911B4 publication Critical patent/DE10101911B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals (RF-SIgnal), bei dem das RF-Signal in zwei FM-Signale (FM1 und FM2) durch relative Phasenverschiebung um einen Winkel +beta und -beta zerlegt wird und die FM-Signale verstärkt werden, bevor sie zu einem Sendesignal addiert werden, und eine Schaltungsanordnung an, bei der das rein phasenmodulierte RF-Signal in einem ersten Zweig mit cosbeta und in einem zweiten Zweig mit sinbeta multipliziert wird und die beiden FM-Signale (FM1, FM2) durch jeweilige Summen- und Differenzbildung der multiplizierten Signale gewonnen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Signalverarbei­ tung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hoch­ frequenzsignals (RF-Signal) sowie eine Schaltungsanord­ nung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, dass Signale mit einer konstanten Hüll­ kurve sehr leistungseffizient in nichtlinearen Endstufen verstärkt werden können, was z. B. beim GSM-Verfahren aus­ genützt wird. Der Verstärker kann dabei im sog. C-Betrieb betrieben werden, d. h. ohne Ruhestrom. Dadurch werden dann nur die positiven oder negativen Signalanteile zur Aussteuerung der Endstufe verwendet. Im Gegensatz dazu wird bei dem sog. A-Betrieb ein Arbeitspunkt im linearen Bereich der Verstärkerkennlinie gewählt, so dass positive und negative Signalanteile gleichermaßen verstärkt wer­ den, wozu allerdings ein leistungsverbrauchender Arbeits­ punkt gewählt werden muss. In Mobilfunkgeräten, GSM-Gerä­ ten, UMTS-Geräten und anderen ist ein leistungssparender Endstufenbetrieb Voraussetzung für die Nutzungsdauer eines Gerätes mit einer Ladung einer Batterie bzw. eines Akkumulators. Aber nicht nur für Mobilgeräte sind leis­ tungseffiziente Endstufen von Vorteil, sondern auch bei Rundfunksendern, die die Programmsignale mit hoher Leis­ tung abstrahlen.
Die zukünftig vermehrte Nutzung des mobilen Funknetzes durch das UMTS-System (Universal Mobile Telecommunications Systems) sowie der für das UMTS definierten Fre­ quenzbänder wird künftig Bandbreite immer kostbarer er­ scheinen lassen, so dass von Modulationsverfahren mit konstanter Hüllkurve abgegangen werden wird. Um die ent­ sprechenden amplituden- und phasenmodulierten Signale ef­ fizient verstärken zu können, kämen lineare Verstärker in Frage, die aber nicht leistungseffizient sind.
Eine Übersicht über gängige Verstärkungstechniken für Handtelefone oder mobile lineare Rundfunkleistungsver­ stärker sind in der Firmenbroschüre der Fa. Wireless Sys­ tems International Ltd. in Bristol, UK, mit dem Titel "Amplifier and Transmitter Linearisation Techniques Explained" von Peter B. Kennington beschrieben. Unter an­ derem ist im Abschnitt 5 auch eine leistungseffiziente Verstärkung angesprochen, die für Mobilfunkgeräte der nächsten Generation untersucht werden sollte. Der dabei zur Anwendung kommende hocheffiziente RF-Signal-Verstär­ ker wirkt wie ein linearer Verstärker, ist aber aus leis­ tungseffizienten nichtlinearen Verstärkern, z. B. der Klasse D, E oder F, zusammengesetzt. Die bekannte Ver­ stärkertechnologie ist dann einsetzbar, wenn die Hüll­ kurve den Wert 0 nicht erreicht. Wenn die Hüllkurve hin­ gegen zu Null wird, kann der vorgeschlagene Verstärker nicht mehr arbeiten.
Aus der gleichen Schrift ist aus dem Abschnitt 6 (Seite 13 beginnend) eine Technik bekannt, bei der das zu ver­ stärkende Basisband Ton- oder Datensignale zunächst mit­ tels eines digitalen Signalprozessors in zweiphasenmodu­ lierte FM-Schwingungen aufteilt. Diese FM-Signale werden sodann mittels nichtlinearer Leistungsverstärker ver­ stärkt und mittels Addierer zu einem linearen Ausgangs­ signal zusammengeführt. Die Verstärker können dabei als hocheffiziente Schaltverstärker zum Einsatz kommen. Der Ausgang des Addierers gibt das verstärkte Signal über eine Antennenanpassschaltung an die Antenne ab, um es abstrahlen zu können. Die Schaltung des Addierers ist nicht leistungseffizient.
Eine Technik zur Realisierung einer linearen Bandpassver­ stärkung mit nichtlinearen Komponenten (LINC) ist in der IEEE Transactions on Communications, December 1974, Sei­ ten 1942-1948, von D. C. Cox beschrieben. Dem RF-Signal werden dabei mittels eines Komponentenseparators das Hüllkurvensignal A(t) und das phasenmodulierte Signal cos(ω0t + ϕ(t)) entnommen, was durch eine Begrenzung und Syn­ chrondemodulation des RF-Signals erfolgt. Ein ähnliches Verfahren ist auch in IEEE Transactions on Circuits and Systems-1: Fundamental and Applications, vol. 42, no. 6, 1995, Seiten 321-333, von Kam-yuen Chan und Andrew Bateman angegeben. Diese bekannten Verfahren versagen, wenn die Amplitude A(t) zu Null wird. Weiterhin wirft die auf. Diese sind auch bei den hocheffizienten RF-Verstär­ kern gegeben, die in der IEEE 1998, Seiten 137-140, be­ schrieben sind.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltung an­ zugeben, die die angesprochenen Probleme nicht aufweist und besonders leistungseffizient ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch das im Anspruch 1 angege­ bene Verfahren sowie durch Realisierung einer Schaltung gemäß Anspruch 16 zur Durchführung des Verfahrens.
Grundsätzlich wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eben­ falls das RF-Signal in zwei FM-Signale aufgespaltet, und zwar, wie dies aus der zuletzt genannten Schrift bekannt ist, durch Phasenverschiebung gegenüber dem RF-Signal um einen Winkel +β und -β, wobei die Projektion des FM-Sig­ nals auf das ursprüngliche RF-Signal in der Summe das RF- Signal ergibt. Diese Signale werden direkt verstärkt und dann einem Addierer zugeführt. Neuartig ist ihre Erzeugung. Wie später noch anhand der Figuren erläutert wird, wird zur Bildung der beiden FM-Signale im Prinzip das phasenmodulierte RF-Signal, das auf eine konstante Hüll­ kurve A(t) gehalten wird, mit cosβ und sinβ multipliziert und die so gewonnenen orthogonalen Komponenten je einem Addierer und einem Subtrahierer zugeführt, von dessen Ausgängen die beiden FM-Signale (FM1 und FM2) abgreifbar sind. Diese Multiplikationen werden jedoch, wie noch ge­ zeigt wird, auf der niederfrequenten Seite durchgeführt. Durch dieses Verfahren ist bei der digitalen Signalaufbe­ reitung der Vorteil gegeben, dass die Signalverarbeitung im niederfrequenten Basisbandbereich erfolgt und damit voll digital und driftfrei realisiert werden kann. Es ist dadurch eine wesentlich höhere Stabilität gegeben. Durch die besondere Frequenzbeziehung zwischen der Abtastfre­ quenz und der Trägerfrequenz ist ein einfache Multiplika­ tion realisierbar.
Vorteilhafte Verfahrensschritte, die ergänzend berück­ sichtigt werden können, sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 und vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaltung in den Unteransprüchen 17 bis 23 angegeben. Das Verfahren ist auch für eine Signalverarbeitung für reine Amplitudenmo­ dulation (Rundfunk) verwendbar. Für diesen Fall ist eines der beiden Eingangssignale (x1 oder x2) Null.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Figuren ergänzend erläutert.
In Fig. 1 ist ein Zeigerdiagramm dargestellt, das veran­ schaulicht, wie sich prinzipiell ein beliebiges amplitu­ den- und phasenmoduliertes RF-Signal in zwei FM-Signale zerlegen lässt. Wie zu erkennen ist, müssen dazu die bei­ den FM-Signale gegenüber dem ursprünglichen Signal um einen Winkel +β und -β in der Phase verschoben werden. Ihre Projektion auf das ursprüngliche Signal ergibt in der Summe das Signal A(t). Die tatsächliche Winkellage gegenüber der Abszisse ist durch die nicht dargestellten Winkel ϕ1 und ϕ2 bestimmt, die sich aus dem Winkel ϕ + β und ϕ - β ergeben, wie aus der Formel ersichtlich ist, die neben der Fig. 1 angegeben ist.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, aus der ersichtlich ist, dass die beiden bereits aufgespalte­ ten Signale FM1 und FM2, die in exponentieller Darstel­ lung als e1(t) - und e2(t) - Eingangsgrößen angegeben sind, an zwei nichtlinearen Verstärkern 1 und 2 anliegen, deren Ausgänge mit den Eingängen eines Addierers 3 verbunden sind, an dessen Ausgang das zusammengeführte verstärkte Signal, das aus den beiden Komponenten zusammengesetzt ist, abgreifbar ist. Auch dieses Signal ist in exponen­ tieller Darstellung angegeben (ν.A(t)ej ϕ (t)).
Aus dem Schaltbild in Fig. 3 ist ersichtlich, wie aus zwei orthogonalen phasenmodulierten Signalen konstanter Hüllkurve durch Multiplikation mit cosβ und sinβ durch Summen- und Differenzbildung die beiden FM-Signale gewon­ nen werden. Die orthogonalen Signale cos(ω0t + ϕ) und sin(ω0t + ϕ) liegen an den Eingängen von zwei Multiplika­ tionsschaltungen 4 und 5 an. In der Multiplikationsschal­ tung 4 werden die Signale mit 2cosβ = A(t) amplitudenmodu­ liert. Das Ausgangssignal ist am Ausgang der Multiplika­ tionsschaltung 4 bezeichnet. In der Multiplikationsschal­ tung 5 wird das Eingangssignal mit 2sinβ multipliziert. Beide Ausgänge der Multiplikationsschaltungen 4 und 5 sind mit je einem parallel geschalteten Addierer 6 und Subtrahierer 7 verbunden. Von dem einen Ausgang des Ad­ dierers 6 wird das FM1-Signal abgegriffen, das nicht­ linear durch den nachgeschalteten Verstärker 1 verstärkt wird. Die Verstärkerschaltung 1 entspricht der in Fig. 2 dargestellten. Vom Subtrahierer 7 wird das Signal FM2 ab­ gegriffen, das nach der Verstärkung durch den nichtlinea­ ren Verstärker 2 am zweiten Eingang des Addierers 3 an­ liegt. Am Ausgang dieses Addierers 3 ist das Signal 2νA(t)cos(ω0t + ϕ(t)) abgreifbar. Aus einer abgeleiteten Bezie­ hung ist ersichtlich, dass die Multiplikation mit cosβ entfallen kann, wenn das RF-Signal cos(ω0t + ϕ) direkt ver­ wendet wird. Die Ableitbeziehungen sind in Fig. 3 formelmäßig für die FM1-, FM2- und das Ausgangssignal angegeben.
Die Realisierung der beiden zueinander orthogonalen pha­ sen- aber auch amplitudenmodulierten Signale erfolgt ge­ mäß den Fig. 4 und 5.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Realisierung amplituden- und phasenmodulierter Signale durch eine Quadraturmodula­ tion. Die Signale x1(t) und x2(t) sind beim Mobilfunkver­ fahren üblicherweise in Speichern (ROM) als Abtastwerte abgelegt. Die Modulation mit dem Sinus und dem Cosinus in den Multiplizierern 4 und 5 wird sinnvoller Weise so durchgeführt, dass die Trägerfrequenz ein Viertel der Ab­ tastfrequenz beträgt. Dadurch ergeben sich nur Multipli­ kationen mit +1 und -1 und 0. Das bedeutet, dass Multi­ plikation und Addition sehr einfach werden: Es werden die Signale x1 und x2 abwechselnd durchgeschaltet, wobei sich bei jedem zweiten Wert das Vorzeichen ändert. Die beiden Ausgangssignale der Multiplizierer 4 und 5 werden im Ad­ dierer 8 zum Ausgangssignal A(t)cos(ω0t + ϕ(t)) zusammenge­ führt.
Fig. 5 zeigt, wie sich durch eine etwas andere Beschal­ tung ein zum Ausgangssignal aus Fig. 4 orthogonales Sig­ nal mit der gleichen Phasenmodulation realisieren lässt. Die Schaltung entspricht im wesentlichen der in Fig. 4. Allerdings ist die Amplitude ebenfalls A(t).
Um ein Signal konstanter Amplitude 1 zu erhalten, müsste man durch A(t) dividieren, was aber zu Problemen führt, wenn dies an der Stelle der Multiplikation mit sinβ durchgeführt wird, wenn die Amplitude A(t) gegen Null geht. Die Multiplikation mit sinβ und Division durch A(t) wird deshalb an den Signaleingängen bei den Signalen x1 und x2 durchgeführt. Dies ist auch deshalb sinnvoll, weil man sich an dieser Stelle im niederfrequenten Bereich be­ findet.
Die Anordnung gemäß dieser Idee ist in Fig. 6 im unteren Zweig der Schaltung gezeigt. Nähern sich x1 und x2 dem Wert Null (A(t) geht gegen Null), so ergeben sich Ausdrü­ cke der Form 0/0. Bei einem Grenzübergang müssen folglich x1(t) und x2(t) durch Differenzwerte ersetzt werden:
Diese Ableitungen kann man aus den abgespeicherten Ab­ tastwerten der Signale x durch Differenzbildung benach­ barter x-Werte gewinnen. Wenn also die x-Werte unter eine nicht mehr verarbeitbare Schwelle fallen, wird man statt ihrer die Differenzwerte einsetzen. Die Berechnung der modifizierten Eingangssignale kann entweder in einem DSP erfolgen oder man kann für die vorkommenden x-Werte die umgerechneten Signale in einer Tabelle ablegen (Table- Look-Up). Die Beziehung 2cosβ und 2sinβ ist in den For­ meln angegeben, ebenso die modifizierten Eingangssignale des zweiten Zweigs. Die Ausgangssignale des oberen und des unteren Zweigs werden dem Addierer 6 und dem Subtra­ hierer 7 zugeführt, die die FM1- und FM2-Signale entspre­ chend Fig. 2 und 3 bilden. Deren Verarbeitung erfolgt wie angegeben.
Als Verstärker für die FM-Signale wird nach Fig. 7 eine Gegentaktendstufe im C-Betrieb vorgeschlagen, die aus den Transistoren 9 und 10 und dem Übertrager 11 besteht. Die Eingangssignale solcher Gegentaktendstufen sind üblicher­ weise gleiche, aber im Vorzeichen verschiedene Signale. Dies wird üblicherweise durch einen Differentialübertra­ ger oder komplementäre Transistoren erreicht. Hier sind die Eingangssignale die beiden FM-Signale (FM1 und FM2), die im C-Betrieb verstärkt werden und deren Differenz als Ausgangssignal erscheint.
In der Fig. 7 ist eine Anordnung mit einem Differen­ tialübertrager 11 gezeigt. Selbstverständlich kann auch eine Anordnung mit komplementären Transistoren verwendet werden. Die Gegentaktendstufe kann auch im reinen Schalt­ betrieb arbeiten. Da nun die Differenz, statt wie in Fig. 6 die Summe, gebildet wird, müssen die Eingänge des oben rechts gezeichneten Subtrahierers 7 vertauscht werden. Die verstärkten Signale weisen außer der Grund­ schwingung auch noch Harmonische auf. Diese sollten durch einen Tiefpassfilter 12 unterdrückt werden. Die Grundfre­ quenz liegt beispielsweise im Bereich von 900 MHz und da­ mit die erste Harmonische bei 1800 MHz. Dies bedeutet, dass die Tiefpassfilterung mit sehr einfachen Mitteln durchgeführt werden kann. So können vorhandene parasitäre Kapazitäten oder zusätzliche Kapazitäten, unter Umständen auch ein Antennenanpassnetzwerk, verwendet werden. Da der Innenwiderstand der Gegentaktendstufe sich bei der Aus­ steuerung eventuell stark ändert und damit die Antennen­ anpassung nicht über den ganzen Aussteuerbereich gewähr­ leistet ist, muss unter Umständen eine Pufferstufe vor­ gesehen werden.

Claims (23)

1. Verfahren zur Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals (RF-Sig­ nal), bei dem das RF-Signal in zwei FM-Signale (FM1 und FM2) durch relative Phasenverschiebung um einen Winkel +β und -β zerlegt wird und die FM-Signale verstärkt werden, bevor sie zu einem Sendesignal addiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das phasenmodulierte RF-Signal mit konstanter Hüllkurve in einem ersten Zweig mit cosβ und in einem zweiten Zweig mit sinβ multipliziert wird und die beiden FM-Signale (FM1, FM2) durch jeweilige Sum­ men- und Differenzbildung der multiplizierten Signale ge­ wonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Multiplikation mit cosβ im ersten Zweig entfällt und das RF-Signal direkt angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das RF-Signal ein orthogonales phasenmoduliertes Signal mit konstanter oder sich ändern­ der Hüllkurve ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das RF-Signal aus zwei ampli­ tuden- und phasenmodulierten Eingangssignalen durch Qua­ draturmodulation gewonnen wird, wobei die Einzelsignale nach der Modulation mit einem Sinus und einem Cosinus ad­ diert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das RF-Signal aus zwei orthogonalen phasenmodulierten Eingangssignalen ge­ bildet wird, die nach der Modulation mit einem Sinus oder Cosinus voneinander subtrahiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangssignale (x1 (t) und x2(t)) Abtastwerte sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung des Verfahrens für ein rein amplitudenmoduliertes Signal eines der beiden Signale Null ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation trägerfrequent erfolgt und dass die Trägerfrequenz ein Viertel der Ab­ tastfrequenz beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das phasenmodu­ lierte orthogonale Signal, das mit dem sinβ multipliziert wird, durch die Amplitude (A(t)) dividiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Annäherung der Abtastwerte der Eingangssignale (x1 und x2) gegen Null (A(t) geht ge­ gen Null) diese durch Differenzbildung benachbarter Ab­ tastwerte ersetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Berechnung der Abtastwerte der mo­ difizierten Eingangssignale in einem digitalen Signalpro­ zessor erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastwerte der Eingangs­ signale und die zugehörigen modifizierten Eingangssignale in einer Tabelle abgelegt sind und die modifizierten Ein­ gangsabtastwerte bei Unterschreiten einer bestimmten vor­ gegebenen Schwelle des Amplitudenwertes als Ersatzwert aus der Tabelle ausgelesen werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die FM-Signale nach gesonderter Verstärkung zu einem gemeinsamen Signal addiert oder voneinander subtrahiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die harmonischen Oberwellen der Grund­ schwingungen des verstärkten Signals durch Tiefpassfilte­ rung unterdrückt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das modulierte RF- Signal gepuffert wird.
16. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Signal­ aufspaltschaltung, die die RF-Signale in zwei FM-Signale (FM1 und FM2) aufspaltet, und durch zwei nachgeschaltete, nichtlineare Verstärker, deren Ausgänge mit Eingängen eines Addierers oder Subtrahierers verbunden sind, an dessen Ausgang das vorhandene Signal abgreifbar ist, wo­ bei in der Aufspaltschaltung im ersten Zweig ein Multi­ plizierer enthalten ist, der das RF-Signal mit cosβ mul­ tipliziert, und im zweiten Zweig ein Multiplizierer vor­ handen ist, der das RF-Signal mit sinβ multipliziert, und dass mit den Ausgängen der Multiplizierer jeweils die Eingänge eines Addierers und eines dazu parallel angeord­ neten Subtrahierers verbunden sind, deren Ausgänge mit den nichtlinearen Verstärkern verbunden sind.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 in Verbindung mit einem Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das RF-Eingangssignal aus zwei Eingangssignalen (x1(t) und x2(t)) gebildet ist, dass im ersten Zweig des ersten Eingangssignals (x1(t)) ein Mul­ tiplizierer vorgesehen ist, an dessen einem Eingang das erste Eingangssignal (x1(t)) anliegt und an dessen zwei­ tem Eingang ein sinω0t-Signal als Multiplikant anliegt, und dass das Ausgangssignal an einem Eingang eines Addie­ rers anliegt und dass das zweite Eingangssignal (x2(t)) im zweiten Zweig an einem Eingang eines Multiplizierers anliegt, an dessen zweitem Eingang als Multiplikant ein cosω0t-Signal anliegt, und dass der Ausgang des Multipli­ zierers mit dem zweiten Eingang des Addierers verbunden ist und dass am Ausgang das FM-Signal (A(t)cos(ω0t + ϕ(t)) abgreifbar ist, das am Eingang des nachgeschalteten Addierers bzw. Subtrahierers jeweils anliegt.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16 in Verbindung mit der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Eingangssig­ nale an zwei Eingängen einer Schaltungsanordnung anliegen (x2(t) und x1(t)), dass in dem einen Zweig ein Multipli­ zierer vorgesehen ist, in welchem das Signal (x2(t)) mit dem Multiplikant sinω0t multipliziert wird und dessen Ausgang mit dem Eingang (+) eines. Subtrahierers verbunden ist, und dass im zweiten Zweig ein Multiplizierer vorge­ sehen ist, der das zweite Eingangssignal (x1(t)) mit dem Multiplikanten cosω0t multipliziert und dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang (-) des Subtrahierers verbunden ist, und dass am Ausgang des Subtrahierers das RF-Signal (A(t)sin(ω0t + ϕ(t)) abgreifbar ist.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schal­ tungen über Addierer und Subtrahierer miteinander gekop­ pelt sind, von deren Ausgängen die FM-Signale (FM1 und FM2) abgreifbar sind.
20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärker für die FM-Signale (FM1 Und FM2) Gegentaktendstufen sind, die im C-Betrieb arbeiten, dass die Eingangs-FM-Signale zwei gleiche, aber im Vorzeichen verschiedene Signale sind und dass am Ausgang des Verstärkers ein Ausgangsdifferenzsignal abgreifbar ist, das an dem jeweiligen Ein­ gang des Addierers oder Subtrahierers anliegt.
21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegentaktendstufe einen Ausgangsübertrager aufweist, der mit einem Tiefpassfilter gekoppelt ist, der die Harmonischen der Grundschwingung der verstärkten Signale unterdrückt.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegentaktendstufe im rei­ nen Schaltbetrieb arbeitet.
23. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Puffer­ stufe zur Antennenanpassung des Ausgangs vorgesehen ist.
DE10101911A 2001-01-16 2001-01-16 Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals Expired - Fee Related DE10101911B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101911A DE10101911B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals
CNA028037626A CN1524337A (zh) 2001-01-16 2002-01-16 调幅和/或调相的高频信号的信号处理
PCT/EP2002/000391 WO2002056497A2 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten hochfrequenzsignals
EP02715440A EP1396078A2 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten hochfrequenzsignals
JP2002557037A JP2004527153A (ja) 2001-01-16 2002-01-16 振幅及び/又は位相変調される高周波信号(rf信号)の信号処理
US10/466,467 US7139535B2 (en) 2001-01-16 2002-01-16 Signal processing of an amplitude-modulated and/or phase-modulated high-frequency signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101911A DE10101911B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101911A1 true DE10101911A1 (de) 2002-08-01
DE10101911B4 DE10101911B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=7670826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101911A Expired - Fee Related DE10101911B4 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7139535B2 (de)
EP (1) EP1396078A2 (de)
JP (1) JP2004527153A (de)
CN (1) CN1524337A (de)
DE (1) DE10101911B4 (de)
WO (1) WO2002056497A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050181746A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Icefyre Semiconductor Corporation Methods and systems for signal amplification through envelope removal and restoration
US7355470B2 (en) * 2006-04-24 2008-04-08 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including embodiments for amplifier class transitioning
US7327803B2 (en) 2004-10-22 2008-02-05 Parkervision, Inc. Systems and methods for vector power amplification
US8334722B2 (en) 2007-06-28 2012-12-18 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation and amplification
US9106316B2 (en) 2005-10-24 2015-08-11 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification
US7911272B2 (en) 2007-06-19 2011-03-22 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including blended control embodiments
US7937106B2 (en) * 2006-04-24 2011-05-03 ParkerVision, Inc, Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including architectural embodiments of same
US8031804B2 (en) * 2006-04-24 2011-10-04 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF tower transmission, modulation, and amplification, including embodiments for compensating for waveform distortion
DE102007036973A1 (de) * 2007-02-24 2008-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pixelzelle, Verfahren zum Betreiben einer Pixelzelle, Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Maximums einer Hüllkurve eines analogen amplituden-modulierten Signals, Vorrichtung zum Bestimmen einer Ladungsmenge, Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Ladungsmenge auf einem kapazitiven Element, Vorrichtung und Verfahren und Setzen eines Schaltungsknotens auf eine vorbestimmte Spannung, Vorrichtung und Verfahren zum ladungsbasierten analog-/digital-Wandeln und Vorrichtung und Verfahren zur ladungsbasierten Signalverarbeitung
WO2008144017A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Parkervision, Inc. Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification
WO2008156800A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Parkervision, Inc. Combiner-less multiple input single output (miso) amplification with blended control
WO2012139126A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Parkervision, Inc. Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification
WO2012167111A2 (en) 2011-06-02 2012-12-06 Parkervision, Inc. Antenna control
EP3047348A4 (de) 2013-09-17 2016-09-07 Parkervision Inc Verfahren, vorrichtung und system für die darstellung einer datenträgerzeitfunktion
CN104539270A (zh) * 2015-01-08 2015-04-22 国家电网公司 一种傅里叶信号合成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730086A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Sendeeinrichtung für Hochfrequenzsignale
US5901346A (en) * 1996-12-11 1999-05-04 Motorola, Inc. Method and apparatus utilizing a compensated multiple output signal source

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746878A (en) * 1985-04-26 1988-05-24 Hewlett-Packard Company C. W. laser wavemeter/frequency locking technique
US5831679A (en) * 1991-06-14 1998-11-03 Wavephore, Inc. Network for retrieval and video transmission of information
JPH08163189A (ja) 1994-12-06 1996-06-21 Nec Corp 送信回路
US6133788A (en) * 1998-04-02 2000-10-17 Ericsson Inc. Hybrid Chireix/Doherty amplifiers and methods
US6430213B1 (en) * 1999-05-26 2002-08-06 The Aerospace Corporation Coherent adaptive subcarrier modulation method
TW498664B (en) * 1999-09-17 2002-08-11 Qualcomm Inc Method and apparatus for rotating a phase of a modulated signal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901346A (en) * 1996-12-11 1999-05-04 Motorola, Inc. Method and apparatus utilizing a compensated multiple output signal source
DE19730086A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Sendeeinrichtung für Hochfrequenzsignale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
X.ZHANG u. L.E.LARSON: Gain and Phase Error-Free LINC Transmitter. In: IEEE Trans. o. Vehicul. Techn., Vol. 49, No. 5,5. Sept. 2000, S.1986-1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002056497A2 (de) 2002-07-18
CN1524337A (zh) 2004-08-25
WO2002056497A3 (de) 2003-12-11
DE10101911B4 (de) 2004-03-18
EP1396078A2 (de) 2004-03-10
US20040046524A1 (en) 2004-03-11
JP2004527153A (ja) 2004-09-02
US7139535B2 (en) 2006-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101911B4 (de) Signalverarbeitung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals
DE69530778T2 (de) Lineare leistungsverstarkung mit hohem wirkungsrad
DE60310569T2 (de) Mischeranordnung unter verwendung von einigen oszillatoren und darauf basierenden systemen
DE602004008913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines zwei-Pegel pulsbreitenmodulierten Signals
DE4417611C2 (de) Vektorieller Signalkombinierer zum Erzeugen eines amplituden-modulierten Trägers durch Addieren von zwei phasenmodulierten Trägern mit konstanter Hüllkurve
DE2646255A1 (de) Digitales detektorsystem fuer differentielle phasenshift-umtastsignale
EP0080014A2 (de) Digitaler Demodulator frequenzmodulierter Signale
DE2707936A1 (de) Einseitenband-frequenzmultiplex- uebertragungssystem
EP0080157A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren zeitdiskreter frequenzmodulierter Signale
DE10344876B3 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für den Mobilfunk
DE4210069A1 (de) Amplitudenmodulierter Rundfunksender für verschiedene Modulationsarten, insbesondere DSB, SSB und ISB
DE1233441B (de) Demodulatorschaltung fuer Stereophonie-Systeme nach dem Schaltverfahren
DE2831091C2 (de) Frequenzdemodulator mit einer Phasennachführschleife
EP0280075B1 (de) Optischer Polarisations-Diversitäts-Empfänger
DE10117563B4 (de) Verfahren zur Verstärkung eines amplituden- und/oder phasenmodulierten Hochfrequenzsignals nach dem Prinzip des Envelope Elimination und Restoration und Schaltungsanordnung
DE3032660A1 (de) Mit niederspannung betriebene demodulatorschaltung fuer ein winkelmoduliertes signal
DE2828840C2 (de) Mittels geschalteter Kapazitäten aufgebauter integrierbarer Resonator in MOS-Technik
EP1527524B1 (de) Sendeanordnung, insbesondere für den mobilfunk
DE102008049666B4 (de) Digitale Modulation
EP0519088B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordung zum Begrenzen eines Ausgangssignals
DE1276731C2 (de) Demodulationseinrichtung fuer stereozusammengesetzte Signale
DE1131338B (de) Schaltung mit Gyratoreigenschaften
DE3135796A1 (de) "verfahren zur umwandlung eines bandbegrenzten 16-qam-signals in ein 8-qam-signal zur traegerrueckgewinnung"
DE2654224A1 (de) Oberwellenmischer
DE19839207B4 (de) Verfahren zur digitalen Demodulation und Synchronisation von FSK-Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee