DE10101790B4 - Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren - Google Patents
Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10101790B4 DE10101790B4 DE2001101790 DE10101790A DE10101790B4 DE 10101790 B4 DE10101790 B4 DE 10101790B4 DE 2001101790 DE2001101790 DE 2001101790 DE 10101790 A DE10101790 A DE 10101790A DE 10101790 B4 DE10101790 B4 DE 10101790B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dowel
- wallpapering
- marking
- wallpaper
- nails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C7/00—Paperhanging
- B44C7/02—Machines, apparatus, tools or accessories therefor
- B44C7/08—Machines, apparatus, tools or accessories therefor for finishing operations
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern (5) oder Schrauben (11) oder Nägeln nach dem Tapezieren, dadurch gekennzeichnet,
daß ein konisch sich verjüngender, über die Oberfläche (7) des Tapezieruntergrunds (4) ragender Körper (1) mit dem Dübelloch (5), der Schraube (11) oder dem Nagel verbunden wird und
daß beim Aufdrücken der Tapete (8) während des Tapezierens die Tapete (8) von dem Körper (1) durchstochen wird.
daß ein konisch sich verjüngender, über die Oberfläche (7) des Tapezieruntergrunds (4) ragender Körper (1) mit dem Dübelloch (5), der Schraube (11) oder dem Nagel verbunden wird und
daß beim Aufdrücken der Tapete (8) während des Tapezierens die Tapete (8) von dem Körper (1) durchstochen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren.
- Ein Problem beim Tapezieren besteht darin, daß vorhandene Dübel bzw. Dübellöcher nach dem Ankleben der neuen Tapete nur sehr schwer wiederauffindbar sind. Die einzige Möglichkeit bisher besteht darin, sich die Stelle der Dübellöcher ungefähr zu merken (und sie hilfsweise gegebenenfalls zu vermessen), um sie dann mit Glück erfasten zu können. Entsprechendes gilt auch für die in der Wand befindlichen Schrauben oder Nägel, welche zwar etwas besser als die vorbeschriebenen Dübellöcher wiederfindbar sind, dies jedoch auch nur mit einem erhöhten Zeitaufwand.
- Die
DE 41 29 006 C2 zeigt einen Dübel mit einem Keil am vorderen Ende. Dieser Keil weist einen kegelförmigen Kopf auf. Nach dem Bohren wird der von einer Hülle umschlossene Dübel einschließlich Keil in das Loch eingeführt. Beim Schlagen auf den aus dem Bohrloch ragenden Teil des Dübels treibt der Keil die Wandung des Dübels auseinander. - Die
DE-GM 19 16 082 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren zu erleichtern.
- Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
- Das erfindungsgemäße Markierungsverfahren ermöglicht das Wiederauffinden von Dübellöchern, Schrauben oder Nägeln in Wänden, Platten etc. nach dem Tapeziervorgang. Die Grundidee besteht darin, das Dübelloch, die Schraube oder den Nagel mit einem Körper zu versehen, welcher das Wiederauffinden der gewünschten Stelle auf dem Tapezieruntergrund erleichtert. Da der Körper sich von der Oberseite des Tapezieruntergrundes abhebt, ist der Körper leicht zu identifizieren. Indem die Tapete während des Tapeziervorganges von dem Körper durchstochen wird, wird dieser sichtbar und somit die Markierungsstelle auf dem Tapezieruntergrund nach dem Tapezieren leicht identifizierbar. Der Körper kann dann auf einfache Weise wieder entfernt werden. Der Körper kann kegel- oder pyramidförmig entweder mit einer Spitze oder mit einem Stumpf ausgebildet sein. Dadurch ist ein einwandfreies Durchstechen der Tapete gewährleistet.
- Um den Körper bei der Verwendung in einem Dübelloch in diesem anordnen zu können, weist dieser Körper gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 ein Steckelement auf. Dieses Steckelement hat den Vorteil, daß es in das Dübelloch hineingesteckt werden kann. Dadurch ist eine sichere Fixierung des Körpers auf dem Dübelloch gewährleistet. Für die technische Realisierung des Steckelements gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
- So schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 vor, daß das Steckelement ein Stift ist. Dieser Stift ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und mit seinem Durchmesser vorzugsweise an den Innendurchmesser des Dübelloches bzw. des Dübels angepaßt.
- Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß das Steckelement durch elastisch biegbare Finger gebildet ist. Diese Finger sind im Grundzustand des Markierungselements nach außen gebogen. Während des Einsteckens des Markierungselements werden die Finger zur Mittelachse hin verschwenkt. Die Finger bleiben dabei in Anlage mit der Innenwand des Dübelloches bzw. des Dübels, so daß dadurch ein sicherer Halt gewährleistet ist. Der Vorteil dieser Ausbildung des Steckelements liegt darin, daß Dübellöcher bzw. Dübel mit unterschiedlichen Innendurchmessern markiert werden können.
- Eine dritte Alternative schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß das Steckelement ein Dübel ist. Es handelt sich dabei um eine handelsübliche Dübelform mit integriertem Markierungskopf insbesondere in Form des vorerwähnten Kegelstumpfes oder einer Kegelspitze. Dieser Dübel kann dabei in der Wand fest verankert bleiben. Es besteht dann die Möglichkeit, den Markierungskopf am Dübel zu belassen (sofern die Funktionalität des Dübels dadurch nicht beeinträchtigt wird) oder aber den Markierungskopf nach dem Tapeziervorgang beispielsweise durch Abschneiden zu entfernen.
- Die vorbeschriebenen Anwendungsformen betreffen die Markierung eines Dübels bzw. eines Dübelloches. Eine weitere Ausgestaltung des allgemeinen Erfindungsgedankens sieht vor, auch Schrauben und Nägel mit einzubeziehen, welche in der Wand festsitzen. In diesem Fall sieht die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 vor, den Kopf der Schraube oder des Nagels mit dem Durchstechkörper zu versehen. Auch hier kann der Durchstechkörper als Kegel ausgebildet sein.
- Eine konkrete technische Realisierung hiervon schlägt Anspruch 7 vor. Die Grundidee besteht darin, den Körper als Hohlkörper auszubilden sowie im Bodenbereich mit einem Schlitz zu versehen. Mittels dieses Schlitzes kann der Hohlkörper seitlich auf den Schaft der Schraube oder des Nagels unterhalb des Kopfes aufgeschoben werden. Auf diese Weise ist eine technisch einfache Montage des Körpers auf der Schraube oder dem Nagel gewährleistet. Wie zuvor beschrieben, kann durch eine entsprechende Ausbildung des Körpers dieser nach dem Tapezieren entweder gefühlt werden, oder aber der Körper ist derart ausgebildet, daß die Tapete durchstochen wird.
- Verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
-
1a und1b in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht eine erste Ausführungsform der Markierungsvorrichtung; -
2a bis2c eine Darstellung des Markierens und Wiederauffindens eines Dübelloches mit der Markierungsvorrichtung der1a und1b ; -
3a und3b eine zweite Ausführungsform der Markierungsvorrichtung; -
4a und4b eine dritte Ausführungsform der Markierungsvorrichtung; -
5a und5b eine vierte Ausführungsform der Markierungsvorrichtung; -
6a und6b ein Stempelwerkzeug zum Ausstanzen der Markierungsstelle der Tapete. - Die erste Ausführungsform der Markierungsvorrichtung für ein Dübelloch der
1a und1b weist einen Körper1 in Form eines Kegels mit einer Spitze2 auf. Der Boden des Körpers1 weist als Steckelement einen zylindrischen Stift3 auf. - Die Funktionsweise der Markierungseinrichtung der
1a und1b wird anhand der2a bis2c beschrieben:
In einem Tapezieruntergrund4 beispielsweise in Form einer Wand oder einer Platte befindet sich in einem Dübelloch5 ein Dübel6 . (2a ). In den Dübel6 wird der Körper1 mit seinem Stift3 gesteckt (2b ). Dabei ragt der Körper1 über die Oberfläche7 des Tapezieruntergrundes4 . Anschließend wird eine Tapete8 auf dem Tapezieruntergrund4 befestigt. Die Spitze2 des Körpers1 durchsticht dabei die Tapete8 (2c ). Da der Körper1 nunmehr sichtbar ist, ist dadurch das Dübelloch5 bzw. der Dübel6 identifizierbar. - Die
3a und3b zeigen ein Markierungselement, bei dem das Steckelement durch zwei gewölbte, elastische Finger9 gebildet ist. Mittels dieser gespreizten Finger9 wird der Körper1 in dem Dübelloch5 durch Hineinstecken befestigt. Die Finger9 werden dabei radial nach innen gedrückt und kommen an der Innenwand der Dübelloches5 zur Anlage. - Bei der Ausführungsform der
4a und4b ist als Steckelement ein (herkömmlicher) Dübel10 vorgesehen, welcher an seinem oberen Ende als Markierungselement den Körper1 in Form eines Kegelstumpfes aufweist. Dieses Markierungselement unter Verwendung des Dübels10 wird gleichermaßen in ein Dübelloch eingesetzt. Die Tapete wird gleichermaßen durch den kegelstumpfförmigen Körper1 durchstoßen. Der Dübel10 kann (zusammen mit dem Körper1 ) dann als herkömmlicher Dübel zur Aufnahme einer Schraube verwendet werden. - Die Ausführungsform des Markierungselements der
5a und5b ist für eine Schraube11 oder gleichermaßen für einen Nagel gedacht. Die Schraube11 weist dabei einen Kopf12 auf. Das Markierungselement besitzt ebenfalls einen Körper1 , welcher in dieser Ausführungsvariante als Hohlkörper in Form eines Kegels ausgebildet ist. Dieser Körper1 weist im Bodenbereich einen seitlich offenen Aufsteckschlitz13 auf. Mittels dieses Aufsteckschlitzes13 wird der Körper1 seitlich auf die Schraube11 unterhalb des Kopfes12 aufgesteckt. Auch hier wird während des Tapeziervorganges die Tapete von dem Körper1 durchstoßen. - Nachdem in der zuvor beschriebenen Weise die gewünschte Stelle markiert worden ist, muß das Dübelloch
5 bzw. der Dübel6 oder die Schraube11 /der Nagel komplett freigelegt werden. Hierzu dient ein Stempel14 , wie er in6a und6b dargestellt ist. Dieser Stempel weist einen Zylindermantel15 mit einem oberseitigen Knauf16 auf. Der Zylindermantel15 wird auf den Markierungsbereich mit dem Körper1 aufgesetzt. Durch eine Drehbewegung kann dann die Tapete8 komplett durchtrennt werden. -
- 1
- Körper
- 2
- Spitze
- 3
- Stift
- 4
- Tapezieruntergrund
- 5
- Dübelloch
- 6
- Dübel
- 7
- Oberfläche
- 8
- Tapete
- 9
- Finger
- 10
- Dübel
- 11
- Schraube
- 12
- Kopf
- 13
- Aufsteckschlitz
- 14
- Stempel
- 15
- Zylindermantel
- 16
- Knauf
Claims (7)
- Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern (
5 ) oder Schrauben (11 ) oder Nägeln nach dem Tapezieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein konisch sich verjüngender, über die Oberfläche (7 ) des Tapezieruntergrunds (4 ) ragender Körper (1 ) mit dem Dübelloch (5 ), der Schraube (11 ) oder dem Nagel verbunden wird und daß beim Aufdrücken der Tapete (8 ) während des Tapezierens die Tapete (8 ) von dem Körper (1 ) durchstochen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung bei einem Dübelloch (
5 ) ein Körper (1 ) mit einem Steckelement für das Dübelloch (5 ) eingesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steckelement ein Stift (
3 ) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steckelement verwendet wird, das durch elastisch biegbare Finger (
9 ) gebildet ist, welche im Ausgangszustand einen größeren Querschnitt bilden als der Querschnitt des Dübelloches (5 ). - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steckelement ein Dübel (
10 ) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung bei einer Schraube (
11 ) oder einem Nagel der Körper (1 ) auf den Kopf (12 ) aufgesteckt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein innen hohler Körper verwendet wird, der einen seitlichen Aufsteckschlitz (
13 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101790 DE10101790B4 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101790 DE10101790B4 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101790A1 DE10101790A1 (de) | 2002-07-25 |
DE10101790B4 true DE10101790B4 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=7670739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001101790 Expired - Fee Related DE10101790B4 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10101790B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015015689A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Gonon Isolation Ag (Sa) | Wärmedämmplatte und Verfahren zum Verlegen der Wärmedämmplatte |
DE102019113230B4 (de) * | 2019-05-20 | 2022-12-15 | Josef Eisenhut | Dübeleinsteckelement zum Einstecken und/oder Einschrauben in einen Dübel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916082U (de) * | 1964-12-30 | 1965-05-20 | Licentia Gmbh | Werkzeug zum herstellen von ausnehmungen, z. b. loechern in deckfolien, wie tapeten, furnieren oder aehnlichen laminaten. |
DE4129006C2 (de) * | 1991-08-28 | 1994-04-21 | Peter Heise | Dübel |
-
2001
- 2001-01-17 DE DE2001101790 patent/DE10101790B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916082U (de) * | 1964-12-30 | 1965-05-20 | Licentia Gmbh | Werkzeug zum herstellen von ausnehmungen, z. b. loechern in deckfolien, wie tapeten, furnieren oder aehnlichen laminaten. |
DE4129006C2 (de) * | 1991-08-28 | 1994-04-21 | Peter Heise | Dübel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10101790A1 (de) | 2002-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0915680B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von endochondralen oder osteochondralen bohrungen | |
EP0281763B1 (de) | Hilfsinstrument zum Setzen von Löchern beim Implantieren von Verriegelungsnägeln | |
DE3833774C1 (de) | ||
DE2904304A1 (de) | Osteo-synthesevorrichtung | |
DE2521573A1 (de) | Stumpfmodell-stift mit metallhuelse zur herstellung von saegemodell-stuempfen | |
DE3249223T1 (de) | Zahnanker | |
EP0475891A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung von Bohrungen | |
DE102012103858A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ausbrechwerkzeuges | |
DE2732099C2 (de) | ||
DE10101790B4 (de) | Verfahren zum Markieren und Wiederfinden von Dübellöchern oder Schrauben oder Nägeln nach dem Tapezieren | |
DE3321623A1 (de) | Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff | |
DE3518496A1 (de) | Verfahren zum bohren eines bohrloches in ein werkstueck und fuehrungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102011050251B4 (de) | Ausbrechsystem, Ausbrechsystem-Sortiment sowie Setzwerkzeug | |
DE603210C (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln | |
DE2826933C2 (de) | Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE202006015263U1 (de) | Bohrschablone | |
DE2848085A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen teilen | |
DE2756024B2 (de) | Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen o.dgl | |
DE102011006718A1 (de) | Hilfsvorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Führung einer Bohrschraube | |
DE102021114832B3 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zum Verzieren eines Schmuckringes | |
EP2387968B1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz | |
DE3003957A1 (de) | Chirurgischer satz zum einschlagen bzw. herausziehen von markhoehlenstiften | |
DE2227038C3 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie | |
DE102018000626B4 (de) | Markierungswerkzeug | |
EP3345704B1 (de) | Bohrunterstützungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to license | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |