DE10101789A1 - Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10101789A1
DE10101789A1 DE10101789A DE10101789A DE10101789A1 DE 10101789 A1 DE10101789 A1 DE 10101789A1 DE 10101789 A DE10101789 A DE 10101789A DE 10101789 A DE10101789 A DE 10101789A DE 10101789 A1 DE10101789 A1 DE 10101789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lighting device
disc
predetermined breaking
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101789B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Schmidt
Peter Schoettle
Tilman Spingler
Joerg Purfuerst
Ernst-Olaf Rosenhahn
Markus Wagner
Chin Wolfgang Wettemann-Del
Peter Jauernig
Ingo Schmidt
Peter Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Magna Pebra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Magna Pebra GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10101789A priority Critical patent/DE10101789B4/de
Publication of DE10101789A1 publication Critical patent/DE10101789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101789B4 publication Critical patent/DE10101789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Beleuchtungseinrichtung weist ein Gehäuse (10) und eine eine Lichtaustrittsöffnung (12) des Gehäuses (10) abdeckende, am Gehäuse (10) befestigte lichtdurchlässige Scheibe (14) auf, wobei die Baulänge der Beleuchtungseinrichtung in ihrer Einbaulage am Kraftfahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung (26) bei einer auf die Scheibe (14) wirkenden Stoßbelastung verkürzbar ist. Das Gehäuse (10) weist wenigstens eine Sollbruchstelle (30) auf, an der das Gehäuse (10) bei auf die Scheibe (14) wirkender Stoßbelastung bricht und dadurch die Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht. Die Sollbruchstelle (30) des Gehäuses (10) ist durch eine Verringerung der Wandstärke des Gehäuses (10) gebildet.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung, insbesondere einem Scheinwerfer oder einer Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Beleuchtungseinrichtung ist durch die DE 37 28 752 C1 bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung weist ein Gehäuse und eine eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses abdeckende und am Gehäuse befestigte lichtdurchlässige Scheibe auf. Die Baulänge der Beleuchtungseinrichtung ist in ihrer Einbaulage am Kraftfahrzeug bei auf die Scheibe wirkender Stoßbelastung in Fahrzeuglängsrichtung verkürzbar. Hierzu ist die Verbindung der Scheibe mit dem Gehäuse derart ausgebildet, daß diese bei einer Stoßbelastung auf die Scheibe gelöst wird und die Scheibe in das Gehäuse hinein bewegt werden kann, wodurch die Baulänge der Beleuchtungseinrichtung verkürzt wird. Hierdurch wird ein Schutz von Fußgängern beim Aufprall auf die Beleuchtungseinrichtung erreicht, indem beim Ausweichen der Scheibe Energie aufgenommen und der Aufprall gedämpft wird. Nachteilig bei der bekannten Beleuchtungseinrichtung ist, daß die Verbindung der Scheibe mit dem Gehäuse aufwendig gestaltet sein muß, um einerseits die Scheibe bei normaler Belastung sicher zu halten und andererseits bei Stoßbelastung das Lösen der Scheibe sicherzustellen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung durch einen definierten Bruch des Gehäuses und/oder der Scheibe erreicht wird. Die Verbindung der Scheibe mit dem Gehäuse braucht dabei nicht besonders ausgebildet zu sein und kann wie üblich starr sein.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird die Sollbruchstelle auf einfache Weise gebildet.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Beleuchtungseinrichtung in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Fig. 2 die Beleuchtungseinrichtung in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 und 2 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge dargestellt, die insbesondere ein Scheinwerfer oder eine Scheinwerferleuchteneinheit ist und im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung weist ein topfförmiges Gehäuse 10 auf, das an seiner Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung 12 aufweist. Das Gehäuse 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist durch Spritzgießen hergestellt. Die Lichtaustrittsöffnung 12 ist mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 14 abgedeckt, die mit dem die Lichtaustrittsöffnung 12 umgebenden Vorderrand 11 des Gehäuses 10 fest verbunden ist. Die Scheibe 14 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen und zumindest im wesentlichen glatt ausgebildet sein oder bereichsweise optische Profile aufweisen. Im Gehäuse 10 ist wenigstens ein Reflektor 16 mit einer diesem zugeordneten Lichtquelle 18 angeordnet. Durch den Reflektor 16 wird von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht reflektiert, das durch die Scheibe 14 austritt. Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Reflektor 16 kann eine Abdeckeinrichtung 17 angeordnet sein, durch die ein zwischen dem Umfang des Reflektors 16 und dem Gehäuse 10 vorhandener Spalt zumindest teilweise verdeckt wird. Der Spalt zwischen dem Reflektor 16 und dem Gehäuse 10 ist erforderlich, um eine Einstellung des Reflektors 16 im Gehäuse 10 zu ermöglichen.
Im Gehäuse 10 können mehrere Reflektoren 16 nebeneinander oder übereinander angeordnet sein, die für unterschiedliche Licht- und/oder Signalfunktionen dienen. Die Lichtfunktionen, für die der Scheinwerfer dienen kann sind beispielsweise Abblendlicht, Fernlicht oder Nebellicht. Die Signalfunktionen können beispielsweise Blinklicht oder Begrenzungslicht sein. In seiner Rückwand 20 kann das Gehäuse 10 wenigstens eine Öffnung 22 aufweisen, die mit einer Kappe 24 verschließbar ist und durch die die wenigstens eine Lichtquelle 18 für einen Austausch zugänglich ist. Das Gehäuse 10 der Beleuchtungseinrichtung ist starr mit einem Teil der Karrosserie des Kraftfahrzeugs oder mit einem Trägerelement des Kraftfahrzeugs verbunden.
In Fig. 1 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Gehäuse 10 weist dabei eine sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Gehäuses 10 erstreckende Sollbruchstelle 30 auf.
Vorzugsweise erstreckt sich die Sollbruchstelle 30 über den gesamten Umfang des Gehäuses 10. Die Sollbruchstelle 30 ist zwischen dem Vorderrand 11 des Gehäuses 10, an dem die Scheibe 14 befestigt ist, und der Rückwand 20 des Gehäuses 10 angeordnet. Die Sollbruchstelle 30 ist vorzugsweise dadurch erreicht, daß das Gehäuse 10 in diesem Bereich eine geringere Wandstärke als in seinem übrigen Bereich aufweist. Es kann dabei vorgesehen sein, daß an der Sollbruchstelle 30 eine starke und scharfkantige Verringerung der Wandstärke des Gehäuses 10 erfolgt, um eine Kerbwirkung zu erreichen. Die Sollbruchstelle 30 kann auf einfache Weise beim Spritzgießen des Gehäuses 10 an diesem geformt werden.
Wenn auf die Scheibe 14 eine starke Stoßbelastung gemäß Pfeil 27 in Fig. 1 in Fahrzeuglängsrichtung 26 zum Gehäuse 10 hin wirkt, so bricht das Gehäuse 10 an der Sollbruchstelle 30, so daß ein vorderer Abschnitt des Gehäuses 10 mit der daran befestigten Scheibe 14 von einem hinteren Abschnitt des Gehäuses 10 getrennt ist und bezüglich dem hinteren Abschnitt des Gehäuses 10 in Fahrzeuglängsrichtung 26 in Pfeilrichtung 27 bewegbar ist. Es kann dabei vorgesehen sein, daß der vordere Abschnitt des Gehäuses 10 mit der Abdeckscheibe 14 gemäß den Pfeilen 33 in Fig. 1 in den hinteren Abschnitt des Gehäuses 10 hineingeschoben wird oder gemäß den Pfeilen 34 in Fig. 1 über den hinteren Abschnitt darüber geschoben wird. Eine Stoßbelastung kann beispielsweise durch den Aufprall eines Fußgängers auf die Scheibe 14 verursacht werden. Die Befestigung des Gehäuses 10 am Kraftfahrzeug ist an dessen hinterem Abschnitt vorgesehen, so daß der vordere Abschnitt des Gehäuses 10 mit der Scheibe 14 in Fahrzeuglängsrichtung vor der Befestigung des Gehäuses 10 angeordnet ist und bei einer Stoßbelastung wie vorstehend angegeben die Baulänge der Beleuchtungseinrichtung verkürzt werden kann. Beim Bruch des Gehäuses 10 an der Sollbruchstelle 30 und bei der Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung wird Energie aufgenommen und der Aufprall des Fußgängers gedämpft.
Der wenigstens eine Reflektor 16 ist im Gehäuse 10 mit ausreichendem Abstand von der Scheibe 14 angeordnet, um die erforderliche Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung in Fahrzeuglängsrichtung 26 zu ermöglichen, ohne daß die Scheibe 14 am Reflektor 16 zur Anlage kommt, wodurch eine Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung behindert würde. Auch die Abdeckeinrichtung 17 ist derart im Gehäuse 10 angeordnet, daß diese eine Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung nicht behindert. Hierzu kann die Abdeckeinrichtung 17 im Gehäuse 10 beweglich gelagert sein oder derart gelagert sein, daß diese vom Gehäuse 10 gelöst werden kann und nach Anlage der Scheibe 14 an der Abdeckeinrichtung 17 zusammen mit der Scheibe 14 bewegt wird und über den Reflektor 16 geschoben wird. Die Lagerung des Reflektors 16 im Gehäuse 10 kann derart sein, daß dieser wenn die Scheibe 14 an diesem zur Anlage kommt und somit die Stoßbelastung auf den Reflektor 16 übertragen wird, vom Gehäuse 10 zumindest teilweise gelöst wird und dann zusammen mit der Scheibe 14 in Fahrzeuglängsrichtung 26 bewegbar ist und somit die Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung nicht behindert.
In Fig. 2 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese wiederum das Gehäuse 110 und die Scheibe 114 aufweist. Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Sollbruchstelle 130 nicht am Gehäuse 110 ausgebildet sondern an der aus Kunststoff bestehenden Scheibe 114, wobei das Gehäuse 110 starr ausgebildet sein kann. Die Scheibe 114 weist einen quer zur Fahrzeuglängsrichtung 26 verlaufenden und die Lichtaustrittsöffnung 12 des Gehäuses 10 überdeckenden Bereich 113 und einen diesen umgebenden, etwa in Fahrzeuglängsrichtung 26 verlaufenden Rand 115 auf, der mit dem Vorderrand 111 des Gehäuses 110 verbunden ist. Die Sollbruchstelle 130 ist im Rand 115 der Scheibe 114 angeordnet zwischen deren Bereich 113 und der Befestigung des Rands 115 am Vorderrand 111 des Gehäuses 110. Die Sollbruchstelle 130 der Scheibe 114 kann wie vorstehend zur Sollbruchstelle 30 erläutert durch eine Wandstärkenverringerung des Rands 115 gebildet sein.
Sämtliche zur Sollbruchstelle 30 beschriebenen Ausführungen können auch bei der Sollbruchstelle 130 vorgesehen werden. Es kann auch vorgesehen sein, daß sowohl das Gehäuse 10 die Sollbruchstelle 30 aufweist als auch die Scheibe 114 die Sollbruchstelle 130 aufweist.

Claims (5)

1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge, die ein Gehäuse (10; 110) und eine eine Lichtaustrittsöffnung (12; 112) des Gehäuses (10; 110) abdeckende, am Gehäuse (10; 110) befestigte lichtdurchlässige Scheibe (14; 114) aufweist, wobei die Baulänge der Beleuchtungseinrichtung in ihrer Einbaulage am Kraftfahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung (26) bei einer auf die Scheibe (14; 114) wirkenden Stoßbelastung verkürzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) und/oder die Scheibe (114) wenigstens eine Sollbruchstelle (30; 130) aufweist, an der das Gehäuse (10; 110) und/oder die Scheibe (14; 114) bei auf die Scheibe (14; 114) wirkender Stoßbelastung bricht und dadurch die Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Sollbruchstelle (30; 130) durch einen Bereich des Gehäuses (10) und/oder der Scheibe (114) mit verringerter Wandstärke gebildet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Gehäuses (10) und/oder der Scheibe (114) zur Bildung der Sollbruchstelle (30; 130) stark und/oder scharfkantig verringert ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10; 110) wenigstens ein Bauteil (16; 17) angeordnet ist, an dem die Scheibe (14; 114) und/oder das Gehäuse (10; 110) bei der Verkürzung der Baulänge der Beleuchtungseinrichtung zur Anlage kommt und das zusammen mit der Scheibe (14; 114) und/oder dem Gehäuse (10; 110) in Fahrzeuglängsrichtung (26) bewegbar ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10; 110) und/oder die Scheibe (14; 114) aus Kunststoff besteht.
DE10101789A 2001-01-17 2001-01-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10101789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101789A DE10101789B4 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101789A DE10101789B4 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101789A1 true DE10101789A1 (de) 2002-07-18
DE10101789B4 DE10101789B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=7670738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101789A Expired - Fee Related DE10101789B4 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101789B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400406A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit verformbaren Mitteln zur Absorption mindestens eines Teils der Energie bei einem Aufprall
DE10360184A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
EP1702794A1 (de) 2005-03-19 2006-09-20 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Scheinwerfer
FR2887197A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule automobile comportant une glace adapt ee pour se rompre en cas de choc
EP1775094A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 Valeo Vision Verfahren zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen mit einer Schwächungszone, durch das Verfahren hergestelltes Teil, insbesondere Automobilscheinwerfer
FR2904277A1 (fr) * 2006-07-31 2008-02-01 Valeo Vision Sa Projecteur pour vehicule automobile
DE10334033B4 (de) * 2003-07-18 2008-07-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fronthaubenanordnung
EP2017123A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-21 Peugeot Citroën Automobiles Sa Frontseite eines Kraftfahrzeugs, die mindestens eine Verglasung für die Scheinwerfereinheit und eine Stoßstange umfasst
DE102007047413A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005042722B4 (de) * 2005-09-08 2010-07-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfergehäuse für ein Kraftfahrzeug
ITTO20090925A1 (it) * 2009-11-26 2011-05-27 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli adatto ad uno smaltimento differenziato e metodo associato
CN103158602A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 法雷奥照明公司 机动车辆的照明或信号装置、修理这种装置的配件和方法
DE102005057831B4 (de) * 2005-12-03 2017-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schweinwerfer
FR3047703A1 (fr) * 2016-02-17 2017-08-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule terrestre a boitier a paroi munie de zone(s) d’affaiblissement
DE102009022216B4 (de) * 2009-05-20 2018-10-31 Audi Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510221B1 (de) 2010-07-27 2013-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Tragrahmen für einen fahrzeugscheinwerfer sowie fahrzeugscheinwerfer
DE102011051685A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789028B1 (fr) * 1999-02-02 2001-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier pour projecteur ou analogue
DE10034526A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Scheinwerfergehäuse

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780078A2 (de) * 2002-09-20 2007-05-02 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit verformbaren Mitteln zur Absorption mindestens eines Teils der Energie beim einem Aufprall
FR2844754A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant des moyens deformables propres a absorber au moins une partie de l'energie d'un choc
EP1400406A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit verformbaren Mitteln zur Absorption mindestens eines Teils der Energie bei einem Aufprall
EP1780078A3 (de) * 2002-09-20 2007-05-16 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit verformbaren Mitteln zur Absorption mindestens eines Teils der Energie beim einem Aufprall
DE10334033B4 (de) * 2003-07-18 2008-07-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fronthaubenanordnung
DE10360184A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
DE102005012760A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
EP1702794A1 (de) 2005-03-19 2006-09-20 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Scheinwerfer
EP1736358A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Peugeot Citroen Automobiles SA Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2887197A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule automobile comportant une glace adapt ee pour se rompre en cas de choc
DE102005042722B4 (de) * 2005-09-08 2010-07-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfergehäuse für ein Kraftfahrzeug
EP1775094A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 Valeo Vision Verfahren zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen mit einer Schwächungszone, durch das Verfahren hergestelltes Teil, insbesondere Automobilscheinwerfer
FR2894866A1 (fr) * 2005-10-17 2007-06-22 Valeo Vision Sa Procedes de moulage par injection d'articles en matiere plastique comportant une zone de moindre resistance, articles obtenus par ces procedes, et leurs utilisations.
DE102005057831B4 (de) * 2005-12-03 2017-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schweinwerfer
FR2904277A1 (fr) * 2006-07-31 2008-02-01 Valeo Vision Sa Projecteur pour vehicule automobile
EP1886870A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-13 Valeo Vision Scheinwerfer für Kraftfahrzeug
EP2017123A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-21 Peugeot Citroën Automobiles Sa Frontseite eines Kraftfahrzeugs, die mindestens eine Verglasung für die Scheinwerfereinheit und eine Stoßstange umfasst
FR2918950A1 (fr) * 2007-07-16 2009-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Face avant de vehicule automobile comportant au moins une glace de bloc optique et un pare-chocs
DE102007047413A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009022216B4 (de) * 2009-05-20 2018-10-31 Audi Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
ITTO20090925A1 (it) * 2009-11-26 2011-05-27 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli adatto ad uno smaltimento differenziato e metodo associato
EP2329989A1 (de) 2009-11-26 2011-06-08 Automotive Lighting Italia S.p.A. Automobilbeleuchtungsvorrichtung zur getrennten Abfallentsorgung und zugehöriges Verfahren dafür
CN103158602A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 法雷奥照明公司 机动车辆的照明或信号装置、修理这种装置的配件和方法
EP2607775A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Valeo Vision Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Reparaturverfahren einer solchen Vorrichtung
FR2985803A1 (fr) * 2011-12-19 2013-07-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile, accessoire et procede de reparation d'un tel dispositif
CN103158602B (zh) * 2011-12-19 2016-09-28 法雷奥照明公司 机动车辆的照明或信号装置、修理这种装置的配件和方法
FR3047703A1 (fr) * 2016-02-17 2017-08-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule terrestre a boitier a paroi munie de zone(s) d’affaiblissement
EP3208146A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 Peugeot Citroën Automobiles SA Scheinwerfereinheit eines landfahrzeugs mit wandgehäuse, das mit abschwächungszonen ausgestattet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101789B4 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101789B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19624244B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10233719A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE4427606A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19546436C1 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE19840636C1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE10062735B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP1089033B1 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
DE10101794A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
DE10030373A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10033776B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69915716T2 (de) Leuchte mit Rückstrahler für Fahrzeuge
EP1224419B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102005057831A1 (de) Schweinwerfer
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1536979B1 (de) Außenrückspiegel für Fahrzeuge mit einer Signalleuchte
DE19916174A1 (de) Optikelement zur Anordnung an einer Abdeckscheibe eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
WO2020002108A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE3633662A1 (de) Streuscheibe fuer frontscheinwerfer o.dgl. zum einbau in fahrzeuge
DE4136507A1 (de) Stossfaengeranordnung
DE19535704A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DECOMA DECOTECH GMBH, 73776 ALTBACH, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DECOMA DECOTECH GMBH, 73776 ALTBACH, DE

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802