DE10101678A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen ReglerInfo
- Publication number
- DE10101678A1 DE10101678A1 DE10101678A DE10101678A DE10101678A1 DE 10101678 A1 DE10101678 A1 DE 10101678A1 DE 10101678 A DE10101678 A DE 10101678A DE 10101678 A DE10101678 A DE 10101678A DE 10101678 A1 DE10101678 A1 DE 10101678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- component
- filter
- integrator
- controlled system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0215—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
- F02D13/0219—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/001—Controlling intake air for engines with variable valve actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1409—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1422—Variable gain or coefficients
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1432—Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Regelstrecke, wobei aus einem Sollwert und einem Istwert eine Regelabweichung und aus der Regelabweichung ein P-Anteil sowie mittels eines Integrators ein I-Anteil bestimmt wird und aus dem P-Anteil sowie dem I-Anteil eine Stellgröße für die Regelstrecke bestimmt wird. Hierbei wird der I-Anteil als Ausgangswert des Integrators auf einen Maximalwert und einen Minimalwert begrenzt, der I-Anteil mittels eines Filters mit vorbestimmter Zeitkonstante über die Zeit gemittelt und der Maximalwert für den Integrator aus diesem Mittelwert zuzüglich einem vorbestimmten ersten Wert und der Minimalwert aus diesem Mittelwert abzüglich einem vorbestimmten zweiten Wert bestimmt und in einem Zustand, in dem die Regelstrecke nicht regelbar ist, die Zeitkonstante des Filters auf einen höheren Wert gesetzt. Mittels einer derartigen Rückkopplung des I-Anteils auf den Maximalwert und den Minimalwert des Integrators wird der I-Anteil angepaßt an unterschiedliche Betriebspunkte begrenzt, wobei dann, wenn die Regelstrecke vorübergehend nicht regelbar ist, durch die höhere Zeitkonstante am Filter der I-Anteil im wesentlichen festgehalten wird, bis sich wieder ein regelbarer Zustand an der Regelstrecke einstellt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Regelstrecke, wobei aus einem
Sollwert und einem Istwert eine Regelabweichung und aus der Regelabweichung ein
P-Anteil sowie mittels eines Integrators ein I-Anteil bestimmt wird und aus dem P-Anteil
sowie dem I-Anteil eine Stellgröße für die Regelstrecke bestimmt wird, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Regler zum Regeln
einer Regelstrecke, welcher aus einem Sollwert und einem Istwert eine
Regelabweichung bestimmt und einen Integrator aufweist, welcher aus der
Regelabweichung einen I-Anteil bestimmt, aus dem der Regler zumindest zusammen
mit einem P-Anteil eine Stellgröße für die Regelstrecke bestimmt, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 5. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine
mit wenigstens einer von einer Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle, einem
Nockenwellenversteller, welcher die Nockenwelle bzgl. der Kurbelwelle um einen
vorbestimmten Winkel verschwenkt, und einem Regler, dessen Ausgang eine Stellgröße
in Form eines Tastverhältnisses zum Bestromen eines Proportionalventiles ist, welches
den Nockenwellenversteller ansteuert und verstellt, gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 9.
Zur Regelung einer Regelstrecke mit einem Regler, beispielsweise einem aus der
DE 195 05 915 A1 bekannten PI-Regler oder PID-Regler, wird eine Stellgröße aus
einem Sollwert und einem Istwert über einen Proportionalanteil (P-Anteil) und einem
Integralanteil (I-Anteil) bestimmt. Bei PI-Reglern ist es bekannt, mittels eines
Integralanteils ein Stellsignal so zu bestimmen, daß es zu keiner bleibenden
Regelabweichung kommt. Sofern jedoch eine Regelstrecke unter bestimmten
Bedingungen nicht regelbar ist, beispielsweise weil der benötigte Öldruck
vorübergehend nicht zur Verfügung steht, kann der Istwert nicht auf dem Sollwert
gehalten werden. In diesem Fall wird der I-Anteil größer. Sind dann die Bedingungen für
eine korrekte Verstellung wieder gegeben, führt der so falsch bestimmte Integralanteil zu
einem Überschwingen des Istwertes gegenüber dem Sollwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, einen Regler und
eine Brennkraftmaschine der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch
Regelstrecken ohne Überschwingen regelbar sind, bei denen Betriebssituationen
auftreten, in denen es trotz korrektem Stellwert nicht möglich ist, den Istwert auf dem
Sollwert zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in
Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen, durch einen Regler der o. g. Art mit den in
Anspruch 5 gekennzeichneten Merkmalen und durch eine Brennkraftmaschine der o. g.
Art mit den in Anspruch 9 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einem Verfahren der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der I-Anteil
als Ausgangswert des Integrators auf einen Maximalwert und einen Minimalwert
begrenzt wird, daß der I-Anteil mittels eines Filters, insbesondere PT1-Filters, mit
vorbestimmter Zeitkonstante über die Zeit gemittelt wird und der Maximalwert, für den
Integrator aus diesem Mittelwert zuzüglich einem vorbestimmten ersten Wert und der
Minimalwert aus diesem Mittelwert abzüglich einem vorbestimmten zweiten Wert
bestimmt wird und daß in einem Zustand, indem die Regelstrecke nicht regelbar ist, die
Zeitkonstante des Filters auf einen höheren Wert gesetzt wird.
Dies hat den Vorteil, daß mittels der kleineren Zeitkonstante des Filters der
Betriebspunkt im regelbaren Zustand angepaßt wird, wobei dann, wenn die
Regelstrecke vorübergehend nicht regelbar ist, durch die höhere Zeitkonstante am Filter
der I-Anteil im wesentlichen festgehalten wird, bis sich wieder ein regelbarer Zustand an
der Regelstrecke einstellt.
Beispielsweise umfaßt die Regelstrecke einen Nockenwellenversteller einer
Brennkraftmaschine und ist die Stellgröße ein Tastverhältnis zum Bestromen eines
Proportionalventiles, welches den Nockenwellenversteller ansteuert.
Zur weiteren Begrenzung des I-Anteils wird dieser bevorzugt nur dann bestimmt wird,
wenn die Regelabweichung unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt.
Bei einem Regler der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß dem Integrator
ein Begrenzer zugeordnet ist, welcher den Ausgangswert des Integrators auf einen
Maximalwert und einen Minimalwert begrenzt, daß dem Integrator ein Filter,
beispielsweise ein PT1-Filter, nachgeschaltet ist, welches mit einer vorbestimmten
Zeitkonstante den Ausgang des Integrators mittelt, wobei der Ausgang des Filters mit
dem Begrenzer verbunden ist, welcher den Maximalwert für den Integrator aus dem
Ausgang des Filters zuzüglich eines vorbestimmten ersten Wertes und den Minimalwert
aus dem Ausgangswert des Filters abzüglich eines vorbestimmten zweiten Wertes
bestimmt, wobei ferner dem Filter eine Umschalteinrichtung zugeordnet ist, welche in
einem Zustand, in dem die Regelstrecke nicht regelbar ist, die Zeitkonstante des Filters
erhöht.
Dies hat den Vorteil, daß mittels einer Rückkopplung des I-Anteils auf den Maximalwert
und den Minimalwert des Integrators der I-Anteil angepaßt an unterschiedliche
Betriebspunkte begrenzt wird bzw. mittels der kleineren Zeitkonstante des Filters der
Betriebspunkt im regelbaren. Zustand angepaßt wird, wobei dann, wenn die
Regelstrecke vorübergehend nicht regelbar ist, durch die höhere Zeitkonstante am Filter
der I-Anteil im wesentlichen festgehalten wird, bis sich wieder ein regelbarer Zustand an
der Regelstrecke einstellt.
Beispielsweise umfaßt die Regelstrecke einen Nockenwellenversteller einer
Brennkraftmaschine und die Stellgröße ist ein Tastverhältnis zum Bestromen eines
Proportionalventiles, welches den Nockenwellenversteller ansteuert.
Zur weiteren Begrenzung des I-Anteils ist dem Integrator und dem Filter eine
Sperreinrichtung zugeordnet, welche den Integrator und die Filterung durch den Filter
sperrt, wenn die Regelabweichung oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt.
Eine Brennkraftmaschine der o. g. Art umfaßt erfindungsgemäß einen Regler der
vorgenannten Art mit den sich bzgl. des Reglers entsprechend ergebenden Vorteilen.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Brennkraftmaschine in schematischer Frontansicht,
Fig. 2 ein Beispiel einer Regelstrecke mit einem erfindungsgemäßen Regler für
einen Nockenwellenversteller der Brennkraftmaschine von Fig. 1 in
schematischer Seitenansicht,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Teils eines
erfindungsgemäßen Reglers und
Fig. 4 ein detaillierteres Blockschaltbild des Reglers von Fig. 3.
Die in Fig. 1 schematisch veranschaulichte Brennkraftmaschine 10 umfaßt zwei
Zylinderbänke 12 und 14, eine Auslaßnockenwelle 16 sowie eine Einlaßnockenwelle 18
der ersten Zylinderbank 12, eine Auslaßnockenwelle 20 sowie eine
Einlaßnockenwelle 22 der zweiten Zylinderbank 14, jeweilige Nockenwellensteller 24,
Nockenwellensensoren 26, eine Kurbelwelle 28 und einen Kurbelwellensensor 30. Ein
Steuergerät 32 empfängt Signale der Sensoren 26, 30 und bestromt die
Nockenwellensteller 24 entsprechend, so daß sich ein gewünschter Winkelistwert für
eine relative Winkelstellung zwischen den Nockenwellen 16, 18, 20, 22 und der
Kurbelwelle 28 einstellt. Die Nockenwellen 16, 18, 20, 22 werden über einen Trieb 34
von der Kurbelwelle 28 angetrieben.
Die in Fig. 2 näher dargestellte Nockenwellenanordnung für die verstellbare
Nockenwelle 18 als Beispiel für eine Regelstrecke umfaßt den Schwenkversteller 24, ein
diesen Schwenkversteller 24 ansteuerndes 4/2-Proportionalwegeventil 36, ein
Motorsteuergerät 38, ein der Nockenwelle 18 zugeordnetes Schnellstartgeberrad 40,
den dieses Schnellstartgeberrad 40 abtastenden Nockenwellensensor 26 und eine die
Nockenwelle 18 mit der Kurbelwelle 28 verbindende Kette 34. Der
Nockenwellensensor 26 tastet das Schnellstartgeberrad 40 ab, wobei letzteres
Erhebungen 44 aufweist, die sich bei Drehung der Nockenwelle 18 aufeinander folgend
an dem Nockenwellensensor 26 vorbei bewegen und dort entsprechende
Flankensignale erzeugen, die von dem Nockenwellensensor 26 an das
Motorsteuergerät 38 übertragen werden. Das Motorsteuergerät 38 bestromt wiederum
das Proportionalwegeventil 36 derart, daß den Schwenkversteller 24 mit
entsprechendem Öldruck aus einem Ölkreislauf 46 versorgt wird. Dieser Öldruck wird
von einer Motorölpumpe 48 erzeugt. Der Öldruck ist dabei von einer Drehzahl der
Brennkraftmaschine abhängig.
Fig. 3 veranschaulicht schematisch einen erfindungsgemäßen Regler, mit dem das
erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird. Eine Regelabweichung 50 aus einem
Sollwert und einem Istwert für den Versteller, beispielsweise in Grad Kurbelwelle, wird
einem Integrator 52 zugeführt. Der Ausgang 54 des Integrators 52 ist Teil der Stellgröße
in Form eines Tastverhältnisses, dem noch ein aus dem Ist- und Sollwert bestimmter
P-Anteil und ggf. ein ebenfalls aus Ist- und Sollwert bestimmter D-Anteil
(Differentialanteil) hinzu addiert wird. Es handelt sich also um einen PI-Regler bzw.
einen PID-Regler. In den Fig. 3 und 4 ist lediglich derjenige Teil des Reglers dargestellt,
welcher den I-Anteil bestimmt.
Erfindungsgemäß wird der Ausgang 54 des Integrators 52 einem Filter 56 zugeführt,
welcher den I-Anteil 54 aus dem Integrator 52 mit einer vorbestimmten Zeitkonstante 58
über die Zeit mittelt. Der Ausgang 60 des Filters 56 wird einem Begrenzer 62 zugeführt.
Dieser berechnet aus dem gemittelten I-Anteil 60 einen Maximalwert 64 und einen
Minimalwert 66, indem er dem gemittelten I-Anteil 60 einen vorbestimmten Wert,
beispielsweise 1% Tastverhältnis, hinzu addiert bzw. vom gemittelten I-Anteil 60
subtrahiert. Der Maximalwert 64 und Minimalwert 66 wird dem Integrator 52 zugeführt,
so daß dessen Ausgang 54 auf Werte dazwischen eingeschränkt ist.
Dem Filter 56 ist ferner eine Umschalteinrichtung 68 zugeordnet, welche in einem
Zustand, in dem die Regelstrecke, d. h. also der Versteller 24 (Fig. 2), nicht regelbar ist,
die Zeitkonstante 58 des Filters 56 auf einen zweiten vorbestimmten Wert 70 erhöht.
Sobald wieder ein regelbarer Zustand von der Umschalteinrichtung 68 detektiert wird,
schaltet diese zurück auf einen ersten vorbestimmten Wert 72 mit einer kleineren
Zeitkonstante. Die kleinere Zeitkonstante 72 erlaubt ein schnelles Anpassen des 1-
Anteils an die momentane Betriebssituation, so daß ein Betriebspunkt für den I-Anteil
schnell gelernt wird. Die erhöhte Zeitkonstante 70 dient dazu, in Betriebsphasen mit
niedrigem Öldruck, d. h. niedriger Motordrehzahl, in denen der Versteller 24 von dem
Proportionalwegeventil 36 mangels ausreichendem Druck nicht auf dem Sollwert
gehalten werden kann, den I-Anteil 54 zu halten, so daß der zuvor gelernte
Betriebspunkt für den I-Anteil nicht vergessen wird.
Fig. 4 veranschaulicht detaillierter einen beispielhafter Aufbau des Reglers. Die
Umschalteinrichtung 68 erhält als Eingänge eine Motordrehzahl 74 und eine
Motortemperatur 76. Aus der Motortemperatur 76 wird über ein Kennfeld 78 eine
bestimmte Motordrehzahl 80 (Motordrehzahlschwelle) ermittelt unter der mangels
ausreichendem Öldruck keine einwandfreie Regelung der Stellung des Verstellers 24
möglich ist. In einem Vergleicher 82 wird die Eingangsgröße Motordrehzahl 74 mit der
Motordrehzahlschwelle 80 aus dem Kennfeld verglichen. Ist die Eingangsgröße
Motordrehzahl 74 kleiner als die aus dem Kennfeld 78 ermittelte
Motordrehzahlschwelle 80, so geht der Umschalter 68 von einem Zustand aus, in dem
die Regelstrecke nicht regelbar ist und schaltet auf die hohe Zeitkonstante 70 um.
Hierdurch wird der I-Anteil im Filter 56 im wesentlichen festgehalten. Sobald nun die
Eingangsgröße Motordrehzahl 74 wieder größer als die aus dem Kennfeld 78 ermittelte
Motordrehzahlschwelle 80 ist, geht der Umschalter 68 von einem regelbaren Zustand
aus und schaltet wieder auf die kleine Zeitkonstante 72 um.
Aus Fig. 4 ist ferner ein beispielhafter Aufbau des Begrenzers 62 ersichtlich. Dieser weist eine Speicherstelle 84 mit einem vorbestimmten Tastverhältnis auf. Dieses
vorbestimmte Tastverhältnis 84, beispielsweise 1%, wird zum Berechnen des
Maximalwertes 64 dem Ausgang 60 des Filters 56 hinzu addiert und zum Berechnen des
Minimalwertes 66 vom Ausgang 60 des Filters 56 abgezogen und das jeweilige Ergebnis
dem Integrator 52 zugeführt.
Bei 86 wird eine Initialisierung beim Start der Regelung durchgeführt. Sobald von 88 ein
Flankenwechsel zum Signalisieren der Freigabe der Nockenwellenregelung ausgeht,
wird bei 90 ein Impuls erzeugt, so daß bei 92 ein Reset durchgeführt wird. Hierbei wird
dem Integrator 52 und dem Filter 56 ein in der Speicherstelle 94 enthaltener
Initialisierungswert eingeschrieben. Dieser Initialisierungswert 94 stammt aus einem
Kennfeld bzw. einer Kennlinie 96 für die Motortemperatur.
Zum Sperren des Integrators 52 und des Filters 56 in bestimmten Betriebsphasen dient
der Block 98. Wenn in Speicherstelle 100 signalisiert wird, daß ein Maß für die
Regelabweichung 50 größer als ein vorbestimmter Wert ist, liefert ein UND-Gatter 102
ein Signal, welches Integrator 52 und das Filter 56 sperrt, bzw. stoppt. Mit anderen
Worten erfolgt die Berechnung des I-Anteils 54 nur in solchen Betriebsphasen, in denen
die Regelabweichung 50 klein ist. Auf diese Weise wird zusätzlich der I-Anteil in
vorteilhafter Weise gesperrt. In bestimmten Betriebsphasen der Brennkraftmaschine ist
es vorteilhaft, die Verstellung und damit die Regelung abzuschalten. Dies erfolgt über
die Speicherstelle 103.
Es kann nun theoretisch vorkommen, daß der P-Anteil 50 und der I-Anteil 54 zusammen
wegen der Begrenzung des I-Anteils 54 nicht ausreichen, um den Istwert von einer
großen Regelabweichung zum Sollwert zu ziehen. Dies ist beispielsweise dann der Fall,
wenn die Kennlinie 96 ungeeignete Initialisierungswerte vorgibt. Für diesen Fall ist
Block 105 vorgesehen. Ein Timer 104 gibt nach einer vorbestimmten Zeitspanne,
beispielsweise 35, über das ODER-Gatter 106 den Integrator 52 und das Filter 56 trotz
großer Regelabweichung wieder frei, wenn nach dieser Zeitspanne der Sollwert noch
nicht erreicht wurde.
Ein weiterer Block 108 dient zum absoluten Begrenzen des gemittelten I-Anteils 60.
Sofern dieser aus einer vorbestimmten Bandbreite 110 heraus läuft, kann von einer
Fehlfunktion des Verstellers 24 ausgegangen werden. Beispielsweise blockiert trotz
ausreichendem Öldrucks ein verklemmter Span die Drehung des Verstellers 24.
Block 108 verhindert in dieser Situation ein unkontrolliertes Anwachsen des
Mittelwertes 60 und somit des I-Anteils 54.
Claims (9)
1. Verfahren zum Regeln einer Regelstrecke, wobei aus einem Sollwert und einem
Istwert eine Regelabweichung und aus der Regelabweichung ein P-Anteil sowie
mittels eines Integrators ein I-Anteil bestimmt wird und aus dem P-Anteil sowie dem
I-Anteil eine Stellgröße für die Regelstrecke bestimmt wird, dadurch
gekennzeichnet,
daß der I-Anteil als Ausgangswert des Integrators auf einen Maximalwert und einen Minimalwert begrenzt wird,
daß der I-Anteil mittels eines Filters mit vorbestimmter Zeitkonstante über die Zeit gemittelt wird und der Maximalwert für den Integrator aus diesem Mittelwert zuzüglich einem vorbestimmten ersten Wert und der Minimalwert aus diesem Mittelwert abzüglich einem vorbestimmten zweiten Wert bestimmt wird und
daß in einem Zustand, in dem die Regelstrecke nicht regelbar ist, die Zeitkonstante des Filters auf einen höheren Wert gesetzt wird.
daß der I-Anteil als Ausgangswert des Integrators auf einen Maximalwert und einen Minimalwert begrenzt wird,
daß der I-Anteil mittels eines Filters mit vorbestimmter Zeitkonstante über die Zeit gemittelt wird und der Maximalwert für den Integrator aus diesem Mittelwert zuzüglich einem vorbestimmten ersten Wert und der Minimalwert aus diesem Mittelwert abzüglich einem vorbestimmten zweiten Wert bestimmt wird und
daß in einem Zustand, in dem die Regelstrecke nicht regelbar ist, die Zeitkonstante des Filters auf einen höheren Wert gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstrecke einen
Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine umfaßt und die Stellgröße ein
Tastverhältnis zum Bestromen eines Proportionalventiles ist, welches den
Nockenwellenversteller ansteuert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der I-Anteil nur
dann bestimmt wird, wenn die Regelabweichung unterhalb eines vorbestimmten
Wertes liegt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Filter ein PT1-Filter verwendet wird.
5. Regler zum Regeln einer Regelstrecke, welcher aus einem Sollwert und einem
Istwert eine Regelabweichung bestimmt und einen Integrator (52) aufweist, welcher
aus der Regelabweichung einen I-Anteil (54) bestimmt, aus dem der Regler
zumindest zusammen mit einem P-Anteil eine Stellgröße für die Regelstrecke
bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integrator (52) ein Begrenzer (62)
zugeordnet ist, welcher den Ausgangswert (54) des Integrators (52) auf einen
Maximalwert (64) und einen Minimalwert (66) begrenzt, daß dem Integrator (52) ein
Filter (56) nachgeschaltet ist, welches mit einer vorbestimmten Zeitkonstante (58)
den Ausgang (54) des Integrators (52) mittelt, wobei der Ausgang (60) des
Filters (56) mit dem Begrenzer (62) verbunden ist, welcher den Maximalwert (64) für
den Integrator (52) aus dem Ausgang (60) des Filters (56) zuzüglich eines
vorbestimmten ersten Wertes und den Minimalwert (66) aus dem
Ausgangswert (60) des Filters (52) abzüglich eines vorbestimmten zweiten Wertes
bestimmt, wobei ferner dem Filter (56) eine Umschalteinrichtung (68) zugeordnet ist,
welche in einem Zustand, in dem die Regelstrecke nicht regelbar ist, die
Zeitkonstante (58) des Filters (56) erhöht.
6. Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstrecke einen
Nockenwellenversteller (24) einer Brennkraftmaschine umfaßt und die Stellgröße
ein Tastverhältnis zum Bestromen eines Proportionalventiles (36) ist, welches den
Nockenwellenversteller (24) ansteuert.
7. Regler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integrator (52)
und dem Filter (56) eine Sperreinrichtung (98) zugeordnet ist, welche den
Integrator (52) und die Filterung durch den Filter (56) sperrt, wenn die
Regelabweichung oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt.
8. Regler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter
ein PT1-Filter ist.
9. Brennkraftmaschine mit wenigstens einer von einer Kurbelwelle (28) angetriebenen
Nockenwelle (18), einem Nockenwellenversteller (24), welcher die Nockenwelle (18)
bzgl. der Kurbelwelle (28) um einen vorbestimmten Winkel verschwenkt, und einem
Regler, dessen Ausgang eine Stellgröße in Form eines Tastverhältnisses zum
Bestromen eines Proportionalventiles (24) ist, welches den
Nockenwellenversteller (24) ansteuert und verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Regler gemäß wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6 ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101678A DE10101678A1 (de) | 2001-01-16 | 2001-01-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler |
DE50209951T DE50209951D1 (de) | 2001-01-16 | 2002-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler |
EP02000516A EP1223330B1 (de) | 2001-01-16 | 2002-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101678A DE10101678A1 (de) | 2001-01-16 | 2001-01-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101678A1 true DE10101678A1 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7670672
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10101678A Withdrawn DE10101678A1 (de) | 2001-01-16 | 2001-01-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler |
DE50209951T Expired - Lifetime DE50209951D1 (de) | 2001-01-16 | 2002-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50209951T Expired - Lifetime DE50209951D1 (de) | 2001-01-16 | 2002-01-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1223330B1 (de) |
DE (2) | DE10101678A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059753A1 (de) * | 2004-12-11 | 2006-06-14 | Festo Ag & Co. | Druckregeleinrichtung |
DE102006024708A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Siemens Ag | Kraftfahrzeug-Steuergerät zur Druckregelung des Volumenstroms einer Kraftfahrzeug-Hydraulikvorrichtung sowie zugehöriges Verfahren zur Druckregelung |
DE102010046486A1 (de) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Vermeidung von Regelabweichungen beim Betrieb von Aktuatoren |
DE102021214395A1 (de) | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Festo Se & Co. Kg | Verfahren zur Regelung einer Piezoventileinrichtung, Reglervorrichtung und fluidisches System |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD250794A1 (de) * | 1986-07-02 | 1987-10-21 | Eaw Berlin Treptow Zentrum F F | Digitaler elektronischer regler mit pi-verhalten |
DE3621083C2 (de) * | 1986-06-24 | 1989-05-24 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
DE4038212C1 (en) * | 1990-11-30 | 1991-08-14 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | PID regulator based on microprocessor - has P-, I- and D-elements in parallel channels with switch unit in I-channel |
DE4120000A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Vdo Schindling | Verfahren und schaltungsanordnung zur beeinflussung einer stellgroesse |
DE4129984A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-11 | Vdo Schindling | Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung einer brennkraftmaschine |
DE4232836C1 (de) * | 1992-09-30 | 1993-09-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Regelung der stufenlosen Verstellung der Nockenspreizung |
DE4307010A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-10-07 | Borg Warner Automotive | Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellensteuersystem |
DE4317527A1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-12-02 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Verfahren zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen |
DE19617867A1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-11-06 | Cegelec Aeg Anlagen Und Antrie | Hochdynamischer, überschwingfreier Drehzahlregler |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5827857A (ja) * | 1981-08-12 | 1983-02-18 | Mitsubishi Electric Corp | 空燃比制御方法 |
DE19505915A1 (de) | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Porsche Ag | Luftmassenregler für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit angepaßtem I-Anteil |
DE19712861A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine |
JP3068806B2 (ja) * | 1997-12-15 | 2000-07-24 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
-
2001
- 2001-01-16 DE DE10101678A patent/DE10101678A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-09 DE DE50209951T patent/DE50209951D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-09 EP EP02000516A patent/EP1223330B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621083C2 (de) * | 1986-06-24 | 1989-05-24 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
DD250794A1 (de) * | 1986-07-02 | 1987-10-21 | Eaw Berlin Treptow Zentrum F F | Digitaler elektronischer regler mit pi-verhalten |
DE4038212C1 (en) * | 1990-11-30 | 1991-08-14 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | PID regulator based on microprocessor - has P-, I- and D-elements in parallel channels with switch unit in I-channel |
DE4120000A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Vdo Schindling | Verfahren und schaltungsanordnung zur beeinflussung einer stellgroesse |
DE4129984A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-11 | Vdo Schindling | Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung einer brennkraftmaschine |
DE4307010A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-10-07 | Borg Warner Automotive | Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellensteuersystem |
DE4317527A1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-12-02 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Verfahren zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen |
DE4232836C1 (de) * | 1992-09-30 | 1993-09-30 | Siemens Ag | Verfahren zur Regelung der stufenlosen Verstellung der Nockenspreizung |
DE19617867A1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-11-06 | Cegelec Aeg Anlagen Und Antrie | Hochdynamischer, überschwingfreier Drehzahlregler |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
05088704 A * |
06102902 A * |
57134701 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 07064604 A * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059753A1 (de) * | 2004-12-11 | 2006-06-14 | Festo Ag & Co. | Druckregeleinrichtung |
DE102004059753B4 (de) * | 2004-12-11 | 2006-09-28 | Festo Ag & Co. | Druckregeleinrichtung |
DE102006024708A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Siemens Ag | Kraftfahrzeug-Steuergerät zur Druckregelung des Volumenstroms einer Kraftfahrzeug-Hydraulikvorrichtung sowie zugehöriges Verfahren zur Druckregelung |
DE102006024708B4 (de) * | 2006-05-26 | 2009-08-13 | Continental Automotive Gmbh | Kraftfahrzeug-Steuergerät zur Druckregelung des Volumenstroms einer Kraftfahrzeug-Hydraulikvorrichtung sowie zugehöriges Verfahren zur Druckregelung |
US8184418B2 (en) | 2006-05-26 | 2012-05-22 | Continental Automotive Gmbh | Motor vehicle control device for regulating the pressure of the volumetric flow of a motor vehicle hydraulic apparatus and associated pressure regulation method |
DE102010046486A1 (de) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Vermeidung von Regelabweichungen beim Betrieb von Aktuatoren |
DE102021214395A1 (de) | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Festo Se & Co. Kg | Verfahren zur Regelung einer Piezoventileinrichtung, Reglervorrichtung und fluidisches System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1223330A3 (de) | 2006-03-01 |
DE50209951D1 (de) | 2007-05-31 |
EP1223330B1 (de) | 2007-04-18 |
EP1223330A2 (de) | 2002-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005040086B4 (de) | Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE3400711A1 (de) | Einrichtung zum steuern des einspritzzeitpunktes von einem verbrennungsmotor zugefuehrten kraftstoff | |
EP1058774B1 (de) | Einrichtung zum einstellen des bewegungsverlaufs der gaswechselventile einer brennkraftmaschine | |
DE4308541A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Stellgliedes | |
DE19849666A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine | |
EP1223330B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler | |
WO2006007958A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der kühlung einer brennkrafzmaschine für kraftfahrzeuge | |
EP1087106B1 (de) | Verfahren zur Nockenwellenverstellung in einer Brennkraftmaschine | |
DE102009030165B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines resultierenden Stellwerts | |
DE102008040477A1 (de) | Ventileigenschaftssteuergerät und Ventileigenschaftssteuersystem | |
EP1325214B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen verstellen von nockenwellen verschiedener zylinderbänke einer brennkraftmaschine | |
WO2022078540A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators und hydraulisches system mit druckregelventilen zur ansteuerung von hydraulischen aktuatoren | |
DE102010061636B4 (de) | Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen variablen Ventilsteuerungsmechanismus | |
WO2007068543A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine | |
DE10312840B4 (de) | Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern | |
DE10134747A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises | |
EP1019624B1 (de) | Verfahren zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts | |
DE4031367A1 (de) | Steuersystem fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine | |
DE19706821A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Stellelements | |
DE102010000621B4 (de) | Variables Ventilsystem und Steuerungsverfahren für dasselbe | |
DE4311672A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE102004053391A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Stellgliedes | |
DE3733992A1 (de) | Kraftstoffanlage fuer einen mehrzylindermotor | |
DE102019107397A1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Position einer Komponente eines Systems | |
DE3329347A1 (de) | Elektro-hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer ein stetig verstellbares ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |