DE102008040477A1 - Ventileigenschaftssteuergerät und Ventileigenschaftssteuersystem - Google Patents

Ventileigenschaftssteuergerät und Ventileigenschaftssteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008040477A1
DE102008040477A1 DE102008040477A DE102008040477A DE102008040477A1 DE 102008040477 A1 DE102008040477 A1 DE 102008040477A1 DE 102008040477 A DE102008040477 A DE 102008040477A DE 102008040477 A DE102008040477 A DE 102008040477A DE 102008040477 A1 DE102008040477 A1 DE 102008040477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
learning
valve characteristic
value
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008040477A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Kariya-shi Shikata
Minoru Kariya-shi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008040477A1 publication Critical patent/DE102008040477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Wenn eine Ventilsteuerzeit gehalten wird, wird selbst dann, wenn ein Wert der Einschaltdauer eines Betätigungssignals eines variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts (20) geringfügig geändert wird, ein haltender, ansprechfreier Bereich auftreten. In dem ansprechfreien Bereich ist eine Variationsgeschwindigkeit der Ventilsteuerzeit sehr klein. Wenn die Temperatur sinkt, dann wird der ansprechfreie Bereich ausgedehnt und ein individueller Unterschied wird bemerkbar. Während die Ventilsteuerzeit gehalten wird, lernt ein Computer (40) einen Abweichungsbetrag einer Ansprecheigenschaft der Ventilsteuerzeit auf Grundlage einer Variationsgeschwindigkeit der Ventilsteuerzeit, wenn der Einschaltdauerwert von dem haltenden, ansprechfreien Bereich zu dessen Außenseite geringfügig geändert wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventileigenschaftssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, das auf eine Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung angewendet wird. Die Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung hat einen hydraulischen Ventileigenschaftsänderungsmechanismus und eine Arbeitsfluidsteuereinrichtung zum Anpassen eines Zustands eines dem hydraulischen Ventileigenschaftsänderungsmechanismus zugeführten Arbeitsfluids, um die Ventileigenschaft eines Kraftmaschinenventils zu steuern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung beinhaltet ein variables Ventilsteuerzeitensteuergerät, das eine Ventilsteuerzeit eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils durch Variieren einer Drehphase einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle der Kraftmaschine variiert. Das variable Ventilsteuerzeitensteuergerät hat ein erstes Drehelement, das sich zusammen mit der Kurbelwelle dreht, sowie ein zweites Drehelement, das sich zusammen mit der Nockenwelle dreht. Eines dieser Drehelemente ist in dem anderen der Drehelemente derart aufgenommen, dass zwischen diesen eine Ölkammer definiert ist. Das Arbeitsfluid (Arbeitsöl) ist in diese Ölkammer eingebracht. Die Menge des Arbeitsfluids in der Ölkammer wird durch ein Ölsteuerventil (OCV) derart gesteuert, dass die Drehphasendifferenz zwischen dem ersten Drehelement und einem zweiten Drehelement eingestellt wird.
  • Eine Ansprecheigenschaft des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts weicht infolge individueller Unterschiede und Alterung des Ölsteuerventils sowie einer Abweichung von Fluideigenschaften des Arbeitsöls ab. Insbesondere in einem kalten Zustand der Kraftmaschine ist die Viskosität des Arbeitsöls hoch und ein Reibungswiderstand in dem variablen Ventilsteuerzeitensteuergerät wird hoch. Folglich kann sich das Ansprechverhalten des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts verschlechtern und ein einstellbarer Bereich der Variationsgeschwindigkeit der Ventilsteuerzeit kann enger werden.
  • Die JP-2003-254017A ( US-6,755,165B2 ) zeigt eine Nachstellsteuerung, bei der ein Antriebssignal und ein Stoppsignal alternierend und zwangsweise am Ölsteuerventil angelegt werden, während sich die Kraftmaschine im kalten Zustand befindet, wodurch ein Ansprechverhalten des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts verbessert wird.
  • Beim Durchführen der Nachstellsteuerung ist es erforderlich, die Wiederholungszeitspannen des aufgezwungenen Antriebssignals und Stoppsignals und die Länge eines jeden Signals anzupassen, was die Steuerung kompliziert macht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinsicht auf die vorstehend erwähnten Gesichtspunkte gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventileigenschaftssteuergerät und ein Ventileigenschaftssteuersystem bereitzustellen, die eine Abweichung der Ansprecheigenschaft der Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung auf geeignete Weise behandelt.
  • Ein Ventileigenschaftssteuergerät für eine Brennkraftmaschine wird auf eine Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung angewendet. Diese Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung hat einen hydraulischen Ventileigenschaftsvariationsmechanismus und eine Arbeitsfluidsteuereinrichtung zum Einstellen eines Zustands eines dem hydraulischen Ventileigenschaftsvariationsmechanismus zugeführten Arbeitsfluids derart, dass eine Ventileigenschaft eines Kraftmaschinenventils gesteuert wird. Das Ventileigenschaftssteuergerät hat eine Einrichtung zum Ermitteln eines Erfassungswerts, der durch eine Erfassungseinrichtung erfasst wird, die die Ventileigenschaft des Kraftmaschinenventils erfasst. Das Ventileigenschaftssteuergerät hat ferner eine Lerneinrichtung zum Lernen eines Abweichungsbetrags einer Ansprecheigenschaft der Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung auf Grundlage einer temporären Variation der Ventileigenschaft unter Verwendung des durch die Erfassungseinrichtung erfassten Erfassungswerts als eine Eingabe, und zwar in einer Situation, in der ein Abstand zwischen einem Betätigungssignal der Arbeitsfluidsteuereinrichtung und einem Haltepunkt, an dem die Ventileigenschaft gehalten wird, kleiner als oder gleich wie ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt hat das Ventileigenschaftssteuergerät eine Lerneinrichtung oder ein Lernmittel zum Lernen eines Abweichungsbetrags einer Ansprecheigenschaft der Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung auf Grundlage einer temporären Variation der Ventileigenschaft unter Verwendung des durch die Erfassungseinrichtung erfassten Erfassungswerts als Eingabe. Die Lerneinrichtung führt einen Lernvorgang durch erzwungenes Variieren eines Betätigungssignals der Arbeitsfluidsteuereinrichtung ohne Bezugnahme auf eine Ventileigenschaft durch, die von einem Antriebszustand der Brennkraftmaschine gefordert wird.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt hat ein Ventileigenschaftssteuergerät einen Ventilvariationsmechanismus, der eine Ventilsteuerzeit zumindest eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils einer Brennkraftmaschine variiert, sowie eine Arbeitsfluidsteuereinrichtung zum Steuern eines dem Ventilvariationsmechanismus zugeführten Arbeitsfluids. Das Steuergerät hat ferner eine Steuereinrichtung oder ein Steuermittel zum Ausgeben eines Steuersignals für eine Steuerung der Arbeitsfluidsteuereinrichtung, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Ventilsteuerzeit der Brennkraftmaschine sowie eine Lerneinrichtung zum Lernen des von der Steuereinrichtung ausgegebenen Steuersignals dann, wenn die Ventilsteuerzeit auf Grundlage einer temporären Variation der durch die Erfassungseinrichtung erfassten Ventilsteuerzeit von einem stabilen Zustand schnell geändert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlicher, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben wird, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftmaschinensteuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einem zu einem Ölsteuerventil übermittelten Betätigungssignal und einer Nockenwinkelverschiebungsgeschwindigkeit der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle zeigt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Ventilsteuerzeitensteuerung zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Verarbeitung zum Lernen einer Halteeinschaltdauer zeigt;
  • 5A bis 5D Diagramme sind, die eine Beziehung zwischen einer Ansprecheigenschaft des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts und einer Öltemperatur zeigen;
  • 6 ein Schaubild ist, das einen Einfluss eines haltenden, ansprechfreien Bereichs mit Bezug auf eine Ansprecheigenschaft eines variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts zeigt;
  • 7A bis 7C Zeitschaubilder sind, die ein Verfahren zum Definieren eines Einschaltdauerwerts für den Lernvorgang zeigen;
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Lernsteuerung einer Ansprecheigenschaft zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, das eine Korrekturbetragberechnungsverarbeitung zeigt;
  • 10A bis 10C Schaubilder sind, die eine Verbesserung der Steuerfähigkeit durch den Korrekturbetrag zeigen;
  • 11 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Lernsteuerung einer Ansprecheigenschaft gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12A bis 12C Zeitschaubilder sind, die ein Testmuster gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 13 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Lernsteuerung einer Ansprecheigenschaft gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Lernsteuerung einer Ansprecheigenschaft gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 15 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Lernsteuerung einer Ansprecheigenschaft gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 16 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Lernsteuerung einer Ansprecheigenschaft gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Im weiteren Verlauf wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem eine Ventileigenschaftssteuervorrichtung und ein Ventileigenschaftssteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein variables Ventilsteuerzeitensteuergerät und ein Steuersystem für einen Ottomotor angewendet werden.
  • 1 zeigt einen Gesamtaufbau eines Steuersystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird eine Kraft einer Kurbelwelle 10 über einen Riemen 12 und einen variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus 20 auf eine Nockenwelle 14 übertragen. Der variable Ventilsteuerzeitenmechanismus 20 ist mit einem an der Kurbelwelle 10 mechanisch angeschlossenen ersten Drehelement 21 und einem an der Nockenwelle 40 mechanisch angeschlossenen zweiten Drehelement 22 versehen. Das zweite Drehelement 22 ist mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 22a versehen und ist ferner in dem ersten Drehelement 21 aufgenommen. Eine Verzögerungskammer (Nacheilkammer) 23 und eine Vorrückkammer (Voreilkammer) 24 sind zwischen dem Vorsprung 22a des zweiten Drehelements 22 und einer Innenwand des ersten Drehelements 21 definiert. Die Verzögerungskammer 23 ist zum Verzögern (Nacheilen lassen) eines relativen Drehwinkels (einer Drehphasendifferenz) der Nockenwelle 14 bezüglich der Kurbelwelle 10 vorgesehen und die Vorrückkammer 24 ist zum Vorrücken (Voreilen lassen) des relativen Drehwinkels vorgesehen. Der variable Ventilsteuerzeitenmechanismus 20 ist ferner mit einem Verriegelungsmechanismus 25 zum Fixieren des ersten Drehelements 21 und des zweiten Drehelements 22 bei einer Drehphasendifferenz (der am meisten verzögerten Stellung) vorgesehen, an der ein Volumen der Verzögerungskammer 23 maximiert ist.
  • Der variable Ventilsteuerzeitenmechanismus 20 ist durch das Ausströmen und Einströmen von Öl zwischen der Verzögerungskammer 23 und der Vorrückkammer 24 hydraulisch angetrieben. Dieses Ausströmen und Einströmen des Öls wird durch ein Ölsteuerventil (OCV) 30 eingestellt.
  • Das Ölsteuerventil 30 führt das Öl durch einen Zuführpfad 31 und einen Verzögerungspfad 32 oder einen Vorrückpfad 33 von einer (nicht gezeigten) hydraulischen Pumpe zu der Verzögerungskammer 23 oder der Vorrückkammer 24 zu. Zusätzlich lässt das Ölsteuerventil 30 das Öl durch den Verzögerungspfad 32 oder den Vorrückpfad 33 und einen Ablasspfad 34 von der Verzögerungskammer 23 oder der Vorrückkammer 24 zu einer (nicht gezeigten) Ölwanne ab. Eine Strömungspfadfläche des Verzögerungspfads 32 oder des Vorrückpfads 33 und eine Strömungspfadfläche des Zuführpfads 31 oder des Ablasspfads 34 werden durch einen Kolben (Schieber) 35 eingestellt. Das heißt, der Kolben 35 wird mittels einer Feder 36 auf die linke Seite in 1 vorgespannt und empfängt von einem elektromagnetischen Solenoid 37 zudem eine Kraft, die dazu dient, ihn auf die rechte Seite in 1 zu bewegen. Daher kann ein Verschiebungsbetrag des Kolbens 35 durch Anlegen eines Betätigungssignals an dem elektromagnetischen Solenoid 37 und durch Einstellen der Einschaltdauer dieses Betätigungssignals betätigt werden.
  • Die Steuerung der Drehphasendifferenz durch Betätigen des Ölsteuerventils 30 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU 40) durchgeführt. Die ECU 40 besteht hauptsächlich aus einem Mikrocomputer. Die ECU 40 bezieht Erfassungswerte mit ein, die für verschiedene Betriebszustände einer Brennkraftmaschine repräsentativ sind, etwa einen Erfassungswert eines Kurbelwinkelsensors 50 zum Erfassen eines Drehwinkels der Kurbelwelle 10, einen Erfassungswert eines Nockenwinkelsensors 52 zum Erfassen eines Drehwinkels der Nockenwelle 14, einen Erfassungswert eines Kühlmitteltemperatursensors 54 zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur der Kraftmaschine und einen Erfassungswert eines Luftströmungsmessers 56 zum Erfassen einer Einlassluftströmungsrate. Dann führt die ECU 40 verschiedene Berechnungen auf Grundlage dieser Erfassungswerte durch und betätigt verschiedene Stellglieder der Brennkraftmaschine, etwa das Ölsteuerventil 30, auf Grundlage des Berechnungsergebnisses.
  • Die ECU 40 ist mit verschiedenen Speichern, etwa einem Dauervorhaltespeicher 42 zum Speichern und Vorhalten von Daten versehen, die für die verschiedenen Berechnungen verwendet werden. Der Dauervorhaltespeicher 42 ist ein Speicher, der die Daten konstant vorhält, und zwar ungeachtet des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins eines Betätigungsschalters der ECU 40. Als Dauervorhaltespeicher 42 ist beispielsweise ein Sicherungsspeicher, der sich fortwährend in einem Energieversorgungszustand befindet, und zwar ungeachtet eines Zustands des Betätigungsschalters der ECU 40, oder ein Speicher (ein EEPROM oder dergleichen) vorgesehen, der die Daten ungeachtet des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins der Energiezufuhr vorhält.
  • Im weiteren Verlauf wird eine Steuerung der Drehphasendifferenz durch die ECU 40 ausführlich beschrieben.
  • Wenn die Kraft, mit der die Feder 36 den Kolben 35 in der 1 nach rechts vorspannt, größer als die Kraft ist, mit der ein Magnetfeld des elektromagnetischen Solenoids 37 den Kolben 35 in der Gegenrichtung verschieben kann, dann wird der Kolben 35 nach links in 1 verschoben. Wenn der Kolben 35 weiter als auf die in 1 gezeigte Stellung nach links verschoben wird, dann wird das Öl von der Hydraulikpumpe durch den Zuführpfad 31 und den Verzögerungspfad 32 zu der Verzögerungskammer 23 zugeführt, und es wird zudem von der Vorrückkammer 24 durch den Vorrückpfad 33 und den Ablasspfad 34 zu der Ölwanne abgelassen. Dadurch wird das zweite Drehelement 22 in der der Uhrzeigersinnrichtung entgegengesetzten Richtung gedreht.
  • Wenn die Kraft, mit der das Magnetfeld des elektromagnetischen Solenoids 37 den Kolben 35 nach rechts verschiebt, größer als die Kraft ist, mit der die Feder 36 den Kolben 35 in der 1 nach links vorspannt, wird der Kolben 35 in 1 nach rechts verschoben. Wenn der Kolben 35 weiter nach rechts als auf die in 1 gezeigte Stellung verschoben wird, dann wird das Öl von der Hydraulikpumpe durch den Zuführpfad 31 und den Vorrückpfad 33 zu der Vorrückkammer 24 zugeführt, und es wird zudem von der Verzögerungskammer 23 durch den Verzögerungspfad 32 und den Auslasspfad 34 zu der Ölwanne ausgelassen. Dadurch wird das zweite Drehelement 22 in der Uhrzeigersinnrichtung in 1 gedreht.
  • Wie in 1 gezeigt ist, werden dann, wenn sich der Kolben 35 an einer Stelle nahe des Verzögerungspfads 32 und des Vorrückpfads 33 befindet, das Ausströmen und das Einströmen des Öls zwischen der Verzögerungskammer 23 und der Vorrückkammer 24 gestoppt, wodurch die Drehphasendifferenz beibehalten wird.
  • Durch Erregen des elektromagnetischen Solenoids 37 des Ölsteuerventils 30 wird die Stellung des Kolbens 35 so betätigt, dass die Drehphasendifferenz gesteuert wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Erregung des elektromagnetischen Solenoids 37 durch eine Steuerung der Einschaltdauer durchgeführt. Bei der Steuerung der Einschaltdauer wird das Betätigungssignal periodisch zwischen EIN und AUS variiert und ein Verhältnis zwischen diesen Zuständen wird eingestellt. 2 zeigt eine Beziehung zwischen der Einschaltdauer eines zu dem elektromagnetischen Solenoid 37 zugeführten Betätigungssignals und einer Verschiebegeschwindigkeit der Nockenwelle 14 relativ zu der Kurbelwelle 10.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird die Verschiebegeschwindigkeit null, wenn der Wert der Einschaltdauer „DO" beträgt. Mit anderen Worten wird die Drehphasendifferenz beibehalten, wenn die Einschaltdauer den Wert „DO" hat. Wenn die Einschaltdauer kleiner als „DO" ist, dann wird die Nockenwelle 14 auf die Verzögerungsseite versetzt. Wenn die Einschaltdauer kleiner wird, dann wird die Geschwindigkeit des Versetzens auf die Verzögerungsseite größer. Wenn die Einschaltdauer größer als „DO" ist, dann wird die Nockenwelle 14 auf die Vorrückseite versetzt. Wenn die Einschaltdauer größer wird, wird die Geschwindigkeit des Versetzens auf die Vorrückseite größer.
  • Daher wird der Wert „DO", der die Einschaltdauer zum Halten der Drehphasendifferenz ist, als ein Haltelernwert gelernt, und die Drehphasendifferenz wird auf Grundlage des Haltelernwerts auf den Sollwert geregelt (rückkopplungsgesteuert), wodurch die Drehphasendifferenz auf geeignete Weise auf den Sollwert gesteuert wird.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Routine zum Steuern der Drehphasendifferenz zwischen der Nockenwelle 14 und der Kurbelwelle 10 in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Diese Routine wird wiederholter Weise in einem vorbestimmten Zyklus durch die ECU 40 ausgeführt.
  • In einer Abfolge von Verarbeitungen in dieser Routine wird in Schritt S10 ein Vorrücksollwert VCTa, der ein Sollwert einer Drehphasendifferenz der Nockenwelle 14 bezüglich der Kurbelwelle 10 ist, auf Grundlage von Parametern berechnet, die einen Kraftmaschinenbetriebszustand, etwa eine Drehzahl der Kurbelwelle 10 oder eine Einlassluftströmungsrate angeben.
  • Im nächsten Schritt S12 wird ein tatsächlicher Vorrückwert VCTr, der eine tatsächliche Drehphasendifferenz der Nockenwelle 14 bezüglich der Kurbelwelle 10 angibt, auf Grundlage eines Erfassungswerts des Kurbelwinkelsensors 50 und eines Erfassungswerts des Nockenwinkelsensors 52 berechnet. Im nächsten Schritt S14 bestimmt der Computer, ob ein Absolutwert einer Differenz zwischen dem Vorrücksollwert VCTa und dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr größer als oder gleich wie ein vorbestimmter Wert α ist. Dieser Wert α ist ein Schwellenwert zum Bestimmen, ob eine Übergangsregelung (eine Übergangsrückkopplungssteuerung) auf Grundlage des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr und des Vorrücksollwerts VCTa durchgeführt wird.
  • Wenn die Antwort in Schritt S14 JA lautet, dann wird die Regelung derart durchgeführt, dass der tatsächliche Vorrückwert VCTr zu dem Vorrücksollwert VCTa wird. In Schritt S16 werden ein Proportionalterm FBP und ein Differenzialterm FBD auf Grundlage einer Abweichung Δ zwischen dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr und dem Vorrücksollwert VCTa berechnet. In Schritt S18 wird der Wert „D" der Einschaltdauer des Betätigungssignals berechnet. Der Wert der Einschaltdauer „D" ist durch ein Verhältnis der EIN-Zeitspanne in dem EIN-AUS-Zyklus definiert. Der Wert „D" der Einschaltdauer wird gemäß folgender Formel ermittelt: D = K(VB) × (FBP + FBD + OFD) + KDwobei OFD ein Korrekturbetrag ist, KD ein Wert der Halteeinschaltdauer ist und K(VB) ein Korrekturkoeffizient zum Kompensieren einer Spannungsänderung VB einer Batterie B ist. Selbst wenn die Spannung der Batterie B bzgl. eines Normalwerts (beispielsweise 14 V) geändert ist, sodass die zu dem Ölsteuerventil 30 zugeführte Energie geändert ist, kann eine solche Änderung der Energie kompensiert werden, sodass zu dem Ölsteuerventil 30 ein konstanter Energiewert zugeführt wird. In Schritt S20 wird das Ölsteuerventil 30 auf Grundlage des Werts „D" der Einschaltdauer betätigt.
  • Wenn die Antwort in Schritt S14 NEIN lautet oder wenn in Schritt S20 die Verarbeitung vollendet ist, wird die Verarbeitung beendet.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Lernverarbeitung des Werts KD der Halteeinschaltdauer zeigt. Diese Verarbeitung wird wiederholter Weise in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt.
  • In Schritt S30 bestimmt der Computer, ob der Vorrücksollwert VCTa und der tatsächliche Vorrückwert VCTr eine vorbestimmte Zeitspanne lang stabil waren. Diese Verarbeitung dient dem Bestimmen darüber, ob die Regelung (Rückkopplungssteuerung) konvergiert hat. Der Computer bestimmt, dass diese Vorrückwerte stabil sind, wenn die Abweichungsbeträge dieser Werte kleiner als vorbestimmte Werte sind. Wenn die Antwort in Schritt S30 JA lautet, dann schreitet der Ablauf zu Schritt S32 vor.
  • In Schritt S32 bestimmt der Computer, ob ein Absolutwert einer Abweichung Δ zwischen dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr und dem Vorrücksollwert VCTa größer als oder gleich wie ein vorbestimmter Wert β ist. Diese Verarbeitung dient der Bestimmung darüber, ob zwischen dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr und dem Vorrücksollwert VCTa infolge der Regelung eine konstante Differenz aufgetreten ist. Der bestimmte Wert β ist so definiert, dass bestimmt werden kann, ob die konstante Differenz aufgetreten ist. Wenn die Antwort in Schritt S32 JA lautet, das heißt, wenn der Computer bestimmt, dass zwischen dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr und dem Vorrücksollwert VCTa die konstante Differenz aufgetreten ist, dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S34 vor.
  • In Schritt S34 wird der Wert „KD" der Halteeinschaltdauer nachgeführt (auf den neuesten Stand gebracht). Das heißt, wenn trotz Durchführens der in 3 gezeigten Regelung eine konstante Differenz aufgetreten ist, dann wird berücksichtigt, dass der Wert KD der Halteeinschaltdauer von einem geeigneten Wert abweicht. Somit wird der Wert der Halteeinschaltdauer nachgeführt. In diesem Schritt wird der Wert der Halteeinschaltdauer auf einen gegenwärtigen Wert „D" der Einschaltdauer nachgeführt. Dadurch kann die Differenz zwischen dem Vorrücksollwert VCTa und dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr verringert werden. Falls der gegenwärtige Wert der Einschaltdauer „D" extrem groß ist, dann wird der Wert der Einschaltdauer „D" durch die in 3 gezeigte Regelung (Rückkopplungssteuerung) nachgeführt.
  • Wenn die Antwort in Schritt S32 NEIN lautet, dann schreitet der Ablauf zu Schritt S36 vor, in dem der Wert „D" der Einschaltdauer auf den Wert KD der Halteeinschaltdauer festgelegt wird. Wenn die Antwort in Schritt S30 NEIN lautet, oder wenn die Verarbeitungen in Schritten S34 oder S36 vollendet sind, dann wird der Ablauf beendet.
  • Die Beziehung (die Ansprecheigenschaft) zwischen dem Wert „D" der Einschaltdauer und dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr variiert infolge individueller Unterschiede, Alterns, Temperatur und dergleichen. Insbesondere impliziert die Temperatur eine Streuung der Antworteigenschaft. Unter Bezugnahme auf 5 wird die Streuung der Antworteigenschaft beschrieben.
  • 5A und 5B zeigen die Antworteigenschaften eines variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts, das mit dem variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus 20 und dem Ölsteuerventil 30 versehen ist. 5B zeigt einen Bereich S aus 5A im Detail. In 5B geben die Bereiche a1 und a2 haltende, ansprechfreie Bereiche an, in denen eine Änderungsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr sehr klein ist, selbst wenn der Wert „D" der Einschaltdauer unter einer Bedingung geringfügig geändert wird, gemäß der der tatsächliche Vorrückwert VCTr mit dem Wert der Halteeinschaltdauer KD gehalten wird. Wenn der Wert „D" der Einschaltdauer von dem Wert KD der Halteeinschaltdauer geändert wird, dann ändert sich die Änderungsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr an bestimmten Punkten schnell. In einem Bereich zwischen dem Wert KD der Halteeinschaltdauer und den bestimmten Punkten ist die Variationsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr sehr niedrig. Der Bereich a1 ist der haltende, ansprechfreie Bereich an der Verzögerungsseite und der Bereich a2 ist der anhaltende, ansprechfreie Bereich an der Vorrückseite. In 5A geben die Bereiche b1 und b2 Bereiche an, in denen sich eine Variationsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr entsprechend der Änderung des Werts „D" der Einschaltdauer beträchtlich ändert. Der Bereich b1 liegt an der Verzögerungsseite und der Bereich b2 liegt an der Vorrückseite. Mit c1 und c2 ist die maximale Geschwindigkeit in den ansprechfreien Bereichen wiedergegeben, in denen sich die Variationsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr kaum ändert. Die Geschwindigkeit c2 ist eine Geschwindigkeit an der Verzögerungsseite und die Geschwindigkeit c1 ist eine Geschwindigkeit an der Vorrückseite.
  • 5C und 5D zeigen eine Beziehung zwischen den haltenden, ansprechfreien Bereichen und der Arbeitsöltemperatur. Strichpunktlinien zeigen die Weite des haltenden, ansprechfreien Bereichs eines variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts, dessen Ansprechverhalten am besten ist. Durchgezogene Linien zeigen die Weite eines haltenden, ansprechfreien Bereichs eines variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts, dessen Ansprechverhalten am schlechtesten ist. Mit abnehmender Arbeitsöltemperatur nimmt die Weite des haltenden, ansprechfreien Bereichs zu und die Variation der Weite des haltenden, ansprechfreien Bereichs wird größer. In einem Bereich, in dem die Arbeitsöltemperatur durch den Betrieb des Ottomotors konvergiert (über 70°C), sind die individuellen Unterschiede im haltenden, ansprechfreien Bereich sehr klein. Mit abnehmender Arbeitsöltemperatur werden die individuellen Unterschiede im haltenden, ansprechfreien Bereich bemerkbar.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die Variation des haltenden, ansprechfreien Bereichs relativ zu der Variation der Arbeitsöltemperatur groß und dessen Streuung infolge der individuellen Unterschiede wird sehr groß. Der Proportionalterm FBP und der Differenzialterm FBD in der Regelung in 3 werden auf Grundlage der Abweichung Δ unter Berücksichtigung des haltenden, ansprechfreien Bereichs definiert. Falls der haltende, ansprechfreie Bereich infolge der Temperatur variiert wird und eine Streuung der individuellen Unterschiede sehr groß ist, wird eine Differenz zwischen der Bezugsansprecheigenschaft und der tatsächlichen Ansprecheigenschaft groß, was eine Verschlechterung der Steuerfähigkeit hervorrufen kann.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Einfluss der Vergrößerung des haltenden, ansprechfreien Bereichs mit Bezug auf ein variables Ventilsteuerzeitensteuergerät zeigt, dessen Ansprecheigenschaft am besten ist. Die Steuerung ist derart angepasst, dass eine Phasenverschiebung mit einem Übersteuerungsbetrag oder einem Untersteuerungsbetrag in einem zulässigen Bereich beschränkt ist, während der Vorrücksollwert VCTa schrittweise geändert wird. In 6 geben Kreise die Erreichungszeit an, in der 90% des Vorrücksollwerts VCTa schrittweise von 10°CA auf 35°CA geändert wurde, und Dreiecke geben die Erreichungszeit an, in der 90% des Vorrücksollwerts VCTa schrittweise von 10°CA auf 17°CA geändert wurde. Wenn die Weite des haltenden, ansprechfreien Bereichs geändert wird, dann ändert sich auch die Erreichungszeit zu einem großen Ausmaß. Wie in 5A bis 5D gezeigt ist, wird in einer Situation, in der der haltende, ansprechfreie Bereich entsprechend der Temperatur stark geändert wird, die Steuerfähigkeit verschlechtert, wenn die Arbeitsöltemperatur niedrig ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Abweichung der Ansprecheigenschaft infolge einer Abweichung einer Grenze des haltenden, ansprechfreien Bereichs quantifiziert und gelernt. Auf Grundlage davon wird der Korrekturbetrag OFD berechnet. Unter Bezugnahme auf 7A bis 7C wird die Abweichung des Ansprechverhaltens im weiteren Verlauf beschrieben.
  • In 7C gibt eine Strichpunktlinie ein variables Ventilsteuerzeitensteuergerät wieder, dessen Ansprecheigenschaft am besten ist, und eine durchgezogene Linie gibt ein variables Ventilsteuerzeitensteuergerät wieder, dessen Ansprecheigenschaft am schlechtesten ist. Die Abweichung der Variationsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr ist dann beträchtlich, wenn sich der Wert „D" der Einschaltdauer infolge einer Abweichung der Grenze des andauernden, ansprechfreien Bereichs geringfügig in den Bereich außerhalb des haltenden, ansprechfreien Bereichs ändert. Durch Ändern des Werts der Einschaltdauer zwischen einer Grenze des kürzesten haltenden, ansprechfreien Bereichs und einer Grenze des längsten haltenden, ansprechfreien Bereichs, wie dies in 7C gezeigt ist, kann der Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft infolge der Abweichung der Grenze des andauernden, ansprechfreien Bereichs erfasst werden.
  • Wie in 7A gezeigt ist, wird ein Testmuster vorbereitet, um den Wert der Einschaltdauer zu ändern, wie dies vorstehend beschrieben ist. Dann wird eine zeitliche Änderung in dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr erfasst, wie dies in 7B gezeigt ist. Auf Grundlage davon wird der Abweichungsbetrag der tatsächlichen Antworteigenschaft von einer Bezugsantworteigenschaft, die ein Bezug (Referenzwert) zum Steuern des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr ist, quantifiziert und gelernt.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Lernverarbeitung einer Abweichung der Ansprecheigenschaft zeigt. Diese Verarbeitung wird wiederholt in vorbestimmten Zyklen durchgeführt.
  • In Schritt S40 bestimmt der Computer, ob eine Lernvorgangausübungsbedingung erfüllt ist. Die Lernvorgangausübungsbedingung beinhaltet beispielsweise folgende Bedingungen:
    • Bedingung (a): Die durch den Kühlmitteltemperatursensor 54 erfasste Kühlmitteltemperatur ist eine bestimmte Temperatur THW0 (≤ 0°C).
    • Bedingung (b): Ein Schätzwert der Arbeitsöltemperatur ist im Wesentlichen gleich wie die Kühlmitteltemperatur.
    • Bedingung (c): Eine Zeitspanne, während der die Kraftmaschine gestoppt ist, bevor die Kraftmaschine zu diesem Zeitpunkt gestartet wird, ist länger als eine vorbestimmte Zeitspanne Tr. Die vorbestimmte Zeitspanne Tr ist länger festgelegt als eine Zeitspanne, in der die Arbeitsöltemperatur auf eine Umgebungstemperatur der Kraftmaschine thermisch ausgeglichen wird.
    • Bedingung (d): Die Kraftmaschinendrehzahl ist im Wesentlichen gleich einer bestimmten Drehzahl NEO.
  • Die vorgenannten Bedingungen (a) bis (c) dienen der Bestimmung darüber, ob die Arbeitsöltemperatur mit der Umgebungstemperatur thermisch ausgeglichen ist. Dies dient zur Bestimmung darüber, ob eine Schätzgenauigkeit der Arbeitsöltemperatur hoch ist. Gemäß einem herkömmlichen Schätzverfahren der Arbeitsöltemperatur ist ein Schätzfehler unter 20°C aufgetreten. In diesem Schätzfehlerbereich kann eine Ansprecheigenschaft stark geändert werden. Um die Arbeitsöltemperatur in dem variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus 20 und dem Ölsteuerventil 30 abzuschätzen, ist es erforderlich, den vorstehend erwähnten thermischen Ausgleich zu realisieren. Wenn die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind, dann wird die Arbeitsöltemperatur präzise durch die Kühlmitteltemperatur wiedergegeben.
  • In Schritt S42 wird das in 7A gezeigte Testmuster des Werts „D" der Einschaltdauer verwendet. In Schritt S44 wird der in 7B gezeigte tatsächliche Vorrückwert VCTr erfasst. In Schritt S46 werden eine Variationsgeschwindigkeit ΔVb in der Vorrückrichtung und eine Variationsgeschwindigkeit ΔVa in der Verzögerungsrichtung des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr berechnet. In Schritt S48 bestimmt der Computer, ob ein Absolutwert der Variationsgeschwindigkeit ΔVb kleiner als ein Absolutwert einer Bezugsgeschwindigkeit ΔVb0 ist, oder ob ein Absolutwert der Variationsgeschwindigkeit ΔVa kleiner als ein Absolutwert einer Bezugsgeschwindigkeit ΔVa0 ist.
  • Die Bezugsgeschwindigkeiten ΔVb0, ΔVa0 sind Geschwindigkeiten des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts, dessen Ansprecheigenschaft am besten ist. Dies liegt an der Tatsache, dass die beste Ansprecheigenschaft des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts als die Bezugsansprecheigenschaft zum Steuern des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr verwendet wird. Um das Nachhinken der Steuerung zu beschränken, werden Eigenschaften verwendet, in denen das beste Ansprechverhalten die Bezugsbasis ist. Die Bezugsgeschwindigkeiten ΔVb0, ΔVa0 werden in dem Speicher 42 gespeichert.
  • Wenn die Antwort in Schritt S48 JA lautet, wird berücksichtigt, dass die tatsächliche Ansprecheigenschaft schlechter als die Bezugsansprecheigenschaft in der Steuerung des tatsächlichen Vorrückwerts ist. Der Ablauf schreitet zu Schritt S50 vor. In Schritt S50 wird ein Lernwert ODFb zum Kompensieren eines Abweichungsbetrags der Ansprecheigenschaft berechnet. Der Lernwert OFDb/OFDa ist der Lernwert an der Vorrückseite und der Lernwert OFDa ist der Lernwert an der Verzögerungsseite. In Schritt S52 wird ein Überwachungsprozess bezüglich des Lernwerts OFDb/OFDa durchgeführt, damit der Lernwert OFDb/OFDa nicht übermäßig groß wird. Der der Überwachungsverarbeitung unterzogene Lernwert OFDb/OFDa wird in dem Speicher 42 gespeichert.
  • Wenn die Antwort in Schritt S40 oder S48 NEIN lautet, dann wird der Ablauf beendet.
  • Gemäß einer in 9 gezeigten Verarbeitung mittels des Lernwerts OFDb/OFDa wird der Korrekturbetrag OFD berechnet und der Wert der Halteeinschaltdauer KD wird derart korrigiert, dass die Abweichung der Ansprecheigenschaft kompensiert wird. Der Korrekturbetrag OFD wird durch Korrigieren des Lernwerts OFDb/OFDa mit Korrekturkoeffizienten K1 und K2 berechnet. Der Korrekturkoeffizient K1 dient dem Kompensieren einer Variation in der Ansprecheigenschaft infolge einer Variation in der Kraftmaschinendrehzahl. Da die Pumpe P durch die Kraftmaschine angetrieben wird, hängt der Auslassdruck der Pumpe P von der Kraftmaschinendrehzahl ab. Folglich ist bei niedriger Kraftmaschinendrehzahl der Korrekturkoeffizient K1 derart definiert, dass er einen Absolutwert des Korrekturbetrags OFD erhöht. Der Korrekturkoeffizient K2 dient dem Kompensieren einer Variation der Ansprecheigenschaft infolge einer Variation der Arbeitsöltemperatur. Wenn die Arbeitstemperatur niedriger ist, dann ist der Korrekturkoeffizient K2 derart definiert, dass er den Absolutwert des Korrekturbetrags OFD erhöht.
  • Der Korrekturbetrag OFD hängt von dem Lernwert OFDb/OFDa ab, der einer Variationsrichtung des in 2 gezeigten tatsächlichen Vorrückwerts VCT entspricht. Unter Verwendung des Korrekturbetrags OFD zum Zwecke des Festlegens des Werts „D" der Einschaltdauer kann der gleiche Vorteil wie in einem Fall erhalten werden, in dem der haltende, ansprechfreie Bereich eingeengt ist.
  • 10A bis 10C zeigen Vorteile der Verwendung des Korrekturbetrags OFD.
  • In 10A gibt eine dicke Linie eine Bezugseigenschaft an und eine dünne Linie gibt eine tatsächliche Eigenschaft wieder. Die tatsächliche Geschwindigkeit bleibt hinter einer Geschwindigkeit zurück, die erwartet wird, indem der Wert „D" der relativen Einschaltdauer definiert wird, der durch eine Punkt-Punkt-Strich-Linie angegeben ist. Der Wert der relativen Einschaltdauer zum Kompensieren des Fehlbetrags der Geschwindigkeit kann einfach auf Grundlage einer Differenz zwischen dem Wert der Einschaltdauer, der auf Grundlage der tatsächlichen Geschwindigkeit und der Eigenschaft definiert ist, und dem Wert der tatsächlichen Einschaltdauer „D" (die Punkt-Punkt-Strich-Linie) definiert werden.
  • 10B zeigt eine Fähigkeit, mit der der tatsächliche Vorrückwert VCTr dem Vorrücksollwert VCTa in dem Fall folgt, in dem kein Lernwert verwendet wird. 10C zeigt eine Fähigkeit, mit der der tatsächliche Vorrückwert VCTr dem Vorrücksollwert VCTa in einem Fall folgt, in dem der Lernwert verwendet wird. Durch Verwendung des Lernwerts wird die Fähigkeit, mit der der tatsächliche Vorrückwert VCTr dem Vorrücksollwert VCTa folgt, verbessert.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel können die folgenden Vorteile erhalten werden.
    • (1) Der Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts wird auf Grundlage der Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr gelernt, wenn der Wert der relativen Einschaltdauer „D" auf außerhalb des haltenden, ansprechfreien Bereichs geändert wird. Dadurch kann die Abweichung der Ansprecheigenschaft auf geeignete Weise behandelt werden.
    • (2) Das Lernen wird durchgeführt, indem der Wert „D" der Einschaltdauer gemäß dem Testmuster ohne Berücksichtigung des Vorrücksollwerts VCTa geändert wird. Dadurch kann das Lernen in einem Bereich durchgeführt werden, in dem die Korrelation zwischen der Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr und dem Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft bemerkbar wird.
    • (3) Der Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft infolge einer Abweichung der Grenze des haltenden, ansprechfreien Bereichs kann als der Lernwert OFDb/OFDa quantifiziert werden. Dadurch gibt der Lernwert OFDb/OFDa den Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft wieder.
    • (4) Das Lernen wird dann durchgeführt, wenn die Arbeitsöltemperatur um die bestimmte Temperatur THW0 herum liegt. Dadurch kann das Lernen bei der Temperatur durchgeführt werden, bei der die Ausbreitung der bzw. Verteilung an der Grenze des haltenden, ansprechfreien Bereichs bemerkbar wird.
    • (5) Der Wert „D" der Einschaltdauer ist auf Grundlage des Korrekturbetrags OFD definiert, um den tatsächlichen Vorrückwert VCTr derart zu steuern, dass der Abweichungsbetrag kompensiert wird. Dadurch kann die Steuerfähigkeit der Ventileigenschaft verbessert werden.
    • (6) Der Korrekturbetrag OFD ist unter Berücksichtigung der Arbeitsöltemperatur definiert. Dadurch kann der gegenwärtige Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft erhalten werden und der Wert „D" der Einschaltdauer kann so definiert werden, dass die gegenwärtige Abweichung kompensiert wird.
    • (7) Der Druck des von der Pumpe P ausgelassenen Arbeitsöls wird bei der Definition des Korrekturbetrags OFD berücksichtigt. Daher wird der gegenwärtige Abweichungsbetrag unter der Berücksichtigung erhalten, dass der Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft infolge der Differenz zwischen dem Druck zum Zeitpunkt des Lernvorgangs und dem gegenwärtigen Druck variiert wird. Der Wert „D" der Einschaltdauer ist so definiert, dass er den gegenwärtigen Abweichungsbetrag kompensiert.
    • (8) Das Lernen wird dann durchgeführt, wenn bestimmt wird, dass die Arbeitsöltemperatur mit der Umgebungstemperatur thermisch ausgeglichen ist. Obwohl die Arbeitsöltemperatur in dem variablen Ventilsteuerzeitensteuergerät 20 und dem Ölsteuerventil 30 nicht direkt erfasst werden kann, kann das Lernen durchgeführt werden, falls die Betriebsöltemperatur präzise abgeschätzt wird.
    • (9) Der Lernwert OFDb/OFDa wird jeweils an der Vorrückseite als auch an der Verzögerungsseite berechnet. Dadurch kann die Abweichung der Ansprecheigenschaft auf geeignete Weise behandelt werden.
    • (10) Der Lernwert OFDb/OFDa wird berechnet, während die temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr auf Grundlage der Variationsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwinkels VCTr quantifiziert wird. Dadurch kann das Lernen durchgeführt werden, während die temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr auf geeignete Weise quantifiziert wird.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei der Fokus auf einen Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Lernvorgang der Ansprecheigenschaftenabweichung zeigt. Dieser Vorgang wird wiederholt in vorbestimmten Zyklen durchgeführt. In 11 sind die gleichen Vorgänge wie jene in 8 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Schritt S42a ist der Vorrücksollwert VCTa gemäß einem Testmuster zum Lernen definiert. 12A zeigt ein Testmuster, 12B zeigt den Wert „D" der Einschaltdauer zum Steuern des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr auf den Vorrücksollwert VCTa, und 12C zeigt den tatsächlichen Vorrückwert VCTr. Der Vorrücksollwert VCTa wird zwangsweise auf die Vorrückseite oder die Verzögerungsseite variiert und wird dann auf den Ausgangswert zurückgestellt, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Dadurch kann der Wert „D" der relativen Einschaltdauer von dem haltenden, ansprechfreien Bereich auf außerhalb dieses Bereichs in der Vorrückrichtung und der Verzögerungsrichtung variiert werden.
  • Selbst wenn das variable Ventilsteuerzeitensteuergerät eine gute Ansprecheigenschaft hat, kann vermieden werden, dass der tatsächliche Vorrückwert VCTr übermäßig variiert wird. Es ist vorzuziehen, dass der Vorrücksollwert VCTa derart definiert ist, dass das Maximum der Variation des Werts „D" der Einschaltdauer zu der Variation in dem ersten Ausführungsbeispiel wird.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel können neben den vorstehend erwähnten Vorteilen (1) bis (10) die folgenden Vorteile erhalten werden.
    • (11) Der Vorrücksollwert VCTa ist gemäß dem Testmuster definiert und ein tatsächlicher Vorrückwert VCTr wird auf den Vorrücksollwert VCTa geregelt (rückkopplungsgesteuert). Dadurch kann das Lernen durchgeführt werden, während vermieden wird, dass der tatsächliche Vorrückwert VCTr übermäßig variiert wird.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Nun wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei der Fokus auf einen Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Lernvorgang der Ansprecheigenschaftsabweichung zeigt. Dieser Vorgang wird wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt. In 13 werden die gleichen Vorgänge wie jene aus 11 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Schritt S46b werden ein zeitintegrierter Wert IVb des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr, der auf die Vorrückseite variiert, und ein zeitintegrierter Wert IVa des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr, der auf die Verzögerungsseite variiert, berechnet. Der integrierte Wert ist derart definiert, dass der tatsächliche Vorrückwert VCTr vor der Anwendung des Testmusters ein Bezugswert „0" ist. In Schritt S48b bestimmt der Computer, ob ein Absolutwert des zeitintegrierten Werts IVb kleiner als ein Absolutwert eines integrierten Bezugswerts IVb0 ist oder ob ein Absolutwert des zeitintegrierten Werts IVa kleiner als ein Absolutwert eines integrierten Bezugswerts IVa0 ist.
  • Die integrierten Bezugswerte IVb0, IVa0 sind integrierte Werte des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts, dessen Ansprecheigenschaft am besten ist. Je besser die Ansprecheigenschaft ist, desto größer wird der Absolutwert der Variationsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr. Somit ist anzunehmen, dass der integrierte Wert des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr groß wird. Falls die Absolutwerte der zeitintegrierten Werte IVb und IVa kleiner als die integrierten Bezugswerte IVb0 und IVa0 sind, ist die Ansprecheigenschaft schlechter als die Bezugseigenschaft. Wenn die Antwort in Schritt S48b JA lautet, schreitet der Ablauf zu Schritt S50 vor.
  • Durch Quantifizieren der temporären Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr mit dem Integralwert zu dem Zeitpunkt, zu dem der Wert „D" der Einschaltdauer von dem haltenden, ansprechfreien Bereich zu einem Bereich außerhalb von diesem variiert wird, ist ein Einfluss der kleinen temporären Variation in dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr, der in 10B und 10C gezeigt ist, bevorzugter Weise ausgeschlossen, um die temporäre Variation zu quantifizieren.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Im weiteren Verlauf wird ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei der Fokus auf einen Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Lernvorgang der Ansprecheigenschaftsabweichung zeigt. Dieser Vorgang wird wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt. In 14 sind die gleichen Vorgänge wie jene in 11 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Schritt S46c werden eine Variationsgeschwindigkeit ΔVb der Differenz zwischen dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr und dem Vorrücksollwert VCTa zum Zeitpunkt des Vorrückens des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr sowie eine Variationsgeschwindigkeit ΔVb der Differenz zwischen dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr und dem Vorrücksollwert VCTa zum Zeitpunkt der Verzögerung des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr berechnet. Die temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr wird mit der Variationsgeschwindigkeit der Differenz zwischen dem tatsächlichen Vorrückwert VCTr und dem Vorrücksollwert VCTa quantifiziert.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Im weiteren Verlauf wird ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei der Fokus auf einen Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Lernvorgang der Ansprecheigenschaftsabweichung zeigt. Dieser Vorgang wird wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus durchgeführt. In 15 sind die gleichen Vorgänge wie jene in 11 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Schritt S46d werden ein zeitintegrierter Wert IDb des Werts der relativen Einschaltdauer zu einem Zeitpunkt, zu dem der tatsächliche Vorrückwert VCTr vorgerückt wird, sowie ein zeitintegrierter Wert IDa des Werts der relativen Einschaltdauer zu einem Zeitpunkt, zu dem der tatsächliche Vorrückwert VCTr verzögert wird, berechnet. Der integrierte Wert ist derart definiert, dass der Wert KD der Halteeinschaltdauer vor dem Aufbringen des Testmusters ein Bezugswert „0" ist. In Schritt S48d bestimmt der Computer, ob ein Absolutwert des zeitintegrierten Werts IDb kleiner als ein Absolutwert eines integrierten Bezugswerts IDb0 ist, oder ob ein Absolutwert des zeitintegrierten Werts IDa kleiner als ein Absolutwert eines integrierten Bezugswerts IDa0 ist. Die integrierten Bezugswerte IDb0, IDa0 sind integrierte Werte des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr des variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts, dessen Ansprecheigenschaft am besten ist.
  • Die Absolutwerte der integrierten Werte IDb, IDa haben eine gegenseitige Beziehung mit der Energie, die zum Steuern des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr auf den Vorrücksollwert VCTa verwendet wird. Folglich werden diese Absolutwerte um so größer, je schlechter das Ansprechverhalten ist. Wenn die Antwort in Schritt S48d JA lautet, dann bestimmt der Computer, dass die Ansprecheigenschaft von einer Bezugseigenschaft abweicht und der Ablauf schreitet zu Schritt S50 vor.
  • Die integrierten Bezugswerte IDa0 und IDb0 werden gemäß der Spannung VB der Batterie B variiert. Das heißt, diese integrierten Bezugswerte IDa0 und IDb0 sind Werte bei der gegenwärtigen Spannung VB. Wenn die Spannung VB der Batterie B variiert, dann wird der Wert „D" der relativen Einschaltdauer in Schritt S18 mit dem Korrekturkoeffizienten K korrigiert. Folglich werden zum Zwecke des Lernens einer Abweichung der Ansprecheigenschaft infolge des individuellen Unterschieds ohne sonstige Einflüsse der Variation der Batteriespannung VB die integrierten Bezugswerte IDa0 und IDb0 entsprechend der Spannung VB variiert.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel können neben den vorstehend erwähnten Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels die folgenden Vorteile erhalten werden.
    • (12) Die temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr wird quantifiziert und der Lernvorgang wird auf Grundlage des zeitintegrierten Werts des Werts „D" der Einschaltdauer zum Steuern des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr auf den Vorrücksollwert VCTa durchgeführt, der durch das Testmuster definiert ist. Im Allgemeinen ist beim Durchführen einer Regelung der Wert „D" der Einschaltdauer nicht konstant. In einer Situation, in der die temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr verwendet wird, ist es schwierig, herauszufinden, welcher Wert „D" der Einschaltdauer der temporären Variation entspricht. Ferner kann es schwierig sein, herauszufinden, welcher Wert „D" der Einschaltdauer dem Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft entspricht. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr mit dem zeitintegrierten Wert des Werts „D" der Einschaltdauer quantifiziert, sodass die temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts auf geeignete Weise mit der Abweichung der Ansprecheigenschaft korreliert bzw. in Beziehung gesetzt wird.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Im weiteren Verlauf wird ein sechstes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei der Fokus auf eine Differenz zu dem vierten Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Lernvorgang der Ansprecheigenschaftenabweichung zeigt. Dieser Vorgang wird wiederholt in vorbestimmten Zyklen durchgeführt. In 16 sind die gleichen Vorgänge wie jene in 14 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Schritt S60 bestimmt der Computer, ob es erforderlich ist, den tatsächlichen Vorrückwert VCTr auf den Vorrücksollwert VCTa zu variieren, der geändert wurde, während der tatsächliche Vorrückwert VCTr beibehalten wurde. Wenn die Antwort in Schritt S60 JA lautet, dann schreitet der Ablauf zu Schritt S40e vor, in dem der Computer bestimmt, ob eine Lernvorgangausübungsbedingung aufgestellt ist. Zusätzlich zu den Bedingungen des vierten Ausführungsbeispiels beinhaltet die Lernvorgangausübungsbedingung die folgende Bedingung: ein Absolutwert eines Variationsbetrags ΔD des Werts „D" der Einschaltdauer zum Variieren des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr von der Haltebedingung ist kleiner als ein vorbestimmter Wert ε. Diese Bedingung dient der Bestimmung darüber, ob die gegenwärtige Variation des Werts der Einschaltdauer innerhalb eines Bereichs liegt, in dem die Variation der Variationsgeschwindigkeit des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr bezüglich der Variation des Werts „D" der Einschaltdauer bemerkbar ist. Falls diese Bedingung erfüllt ist, wird berücksichtigt, dass die gegenwärtige temporäre Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr infolge der Abweichung des haltenden, ansprechfreien Bereichs eine starke Beziehung zu der Ansprecheigenschaft hat. Um den Lernvorgang lediglich dann durchzuführen, wenn die Lernvorgangbedingung erfüllt ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S46c vor, wenn die Antwort in Schritt S40e JA lautet.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Die vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele können folgendermaßen modifiziert werden:
    Das zweite, dritte und fünfte Ausführungsbeispiel können auf die selbe Weise wie das sechste Ausführungsbeispiel bezüglich des vierten Ausführungsbeispiels modifiziert werden.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel kann anstelle der Variationsgeschwindigkeit der Abweichung Δ ein Integralwert der Abweichung verwendet werden.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel beinhalten die Variationsgeschwindigkeiten ΔVb und ΔVa eine Variation eines Vorrücksollwerts VCTa. Selbst wenn der Vorrücksollwert VCTa nicht nur ein einziger Wert ist, kann der Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft präzise wiedergegeben werden. Folglich ist das Testmuster nicht immer nur ein einziges Muster.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel kann das Lernen unter Verwendung der Variationsgeschwindigkeit des Werts „D" der Einschaltdauer in dem haltenden, ansprechfreien Bereich nach einer starken Änderung anstelle des Integralwerts des Werts „D" der Einschaltdauer durchgeführt werden.
  • Das Kompensationsverfahren der Variation der Spannung VB ist nicht auf das vierte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Beispielsweise kann einer oder können zwei von dem Proportionalterm FBP, dem Differenzialterm FBD und dem Korrekturbetrag OFD auf Grundlage der Spannung VB korrigiert werden. Ferner kann die Regelung ungeachtet der Spannung VB ohne Verwendung des Korrekturkoeffizienten K durchgeführt werden. In diesem Fall ist der Referenzwert zum Lernen ungeachtet der Spannung VB konstant, wodurch der Lernwert OFDa/OFDb die Abweichung der Ansprecheigenschaft infolge der Variation der Spannung VB aufweist. Dadurch kann die Variation der Spannung VB durch den Lernwert OFDa/OFDb kompensiert werden.
  • Das Lernverfahren der Ansprecheigenschaftenabweichung unter einer Bedingung, gemäß der die Differenz zwischen dem Wert KD der Halteeinschaltdauer und dem Wert „D" der Einschaltdauer kleiner als ein bestimmter Wert ist, ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann das Lernen unter einer Bedingung durchgeführt werden, gemäß der der tatsächliche Wert „D" der Einschaltdauer fest ist. Die Differenz zwischen dem Wert „D" der Einschaltdauer und dem Wert KD der Halteeinschaltdauer ist kleiner als ein bestimmter Wert.
  • Das Verfahren zum Quantifizieren der temporären Variation der Ventileigenschaft während der Beseitigung des Einflusses einer kleinen Variation des tatsächlichen Vorrückwerts VCTr ist nicht auf das Verfahren beschränkt, gemäß dem der tatsächliche Vorrückwert VCTr und der Integralwert der Abweichung Δ verwendet werden. Beispielsweise kann die Variationsgeschwindigkeit berechnet werden oder die Variationsgeschwindigkeit der Abweichung Δ kann nach einem Abmilderungsprozess, etwa einem Filtern, berechnet werden.
  • Es kann bestimmt werden, dass die Arbeitsöltemperatur mit der Umgebungstemperatur thermisch ausgeglichen ist, wenn die Kühlmitteltemperatur im Wesentlichen der Umgebungstemperatur gleicht.
  • Die Bedingung, gemäß der die Arbeitsöltemperatur mit der Umgebungstemperatur thermisch ausgeglichen ist, kann von der Lernausübungsbedingung ausgeschlossen sein. In diesem Fall ist es vorzuziehen, ein Erfassungsmittel zum direkten Erfassen der Arbeitsöltemperatur in dem Ölsteuerventil 30 und dem variablen Ventilsteuerzeitenmechanismus 20 vorzusehen.
  • Die Bedingung mit Bezug auf die Kraftmaschinengeschwindigkeit kann von der Lernausübungsbedingung ausgeschlossen sein. Die durch die Kraftmaschine angetriebene Ölpumpe P kann durch eine elektrische Ölpumpe ersetzt werden, deren Abgabedruck konstant ist. Wenn die elektrische Ölpumpe verwendet wird, kann der Korrekturbetrag OFD präzise berechnet werden, ohne den Lernwert OFDb/OFDa zu korrigieren.
  • In den vorgenannten Ausführungsbeispielen wird das Lernen der Ansprecheigenschaftenabweichung lediglich in einer Situation durchgeführt, in der die Arbeitsöltemperatur (die Kühlmitteltemperatur) die bestimmte Temperatur THW0 ist. Der Temperaturbereich der Arbeitsöltemperatur kann in eine Vielzahl von Temperaturbereichen unterteilt sein und das Lernen kann unter Bezugnahme auf jeden Temperaturbereich durchgeführt werden. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass das Testmuster mit Bezug auf jeden Temperaturbereich definiert ist. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass dann, wenn die Arbeitsöltemperatur niedriger ist, die Differenz zwischen dem Wert „D" der Einschaltdauer und dem Wert KD der Halteeinschaltdauer größer wird.
  • Das Verfahren zum Definieren des Werts „D" der Einschaltdauer ist nicht auf das Verfahren beschränkt, in dem der Wert „D" der Einschaltdauer durch Korrigieren des Werts KD der Halteeinschaltdauer definiert ist. Beispielsweise kann die Beziehung zwischen der Abweichung Δ und dem Proportionalterm FBP oder dem Differenzialterm FBD verwendet werden.
  • Das Lernverfahren des Werts KD der Halteeinschaltdauer ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist lediglich erforderlich, ein Mittel zum erfolgreichen Lernen und Nachführen des Betätigungssignalwerts zu dem Zeitpunkt zu haben, zu dem die Ventileigenschaft nicht geändert wird.
  • Eine durchschnittliche Ansprecheigenschaft (eine mittlere Eigenschaft) kann als eine Referenzeigenschaft zum Steuern der Ventileigenschaft verwendet werden.
  • Der variable Ventilsteuerzeitenmechanismus ist nicht auf den in 1 gezeigten Mechanismus beschränkt. Beispielsweise kann das sich mit der Kurbelwelle 10 drehende Drehelement in ein sich mit der Nockenwelle 14 drehendes Drehelement eingegliedert sein.
  • Die Ventileigenschaftensteuervorrichtung ist nicht auf das variable Ventilsteuerzeitensteuergerät beschränkt. Wie in der JP-2001-254639A gezeigt ist, kann die Ventileigenschaftssteuervorrichtung ein Ventilhubsteuergerät sein, das den Ventilhubbetrag mittels Arbeitsöldruck einstellt. Das Ölsteuerventil passt den Arbeitsöldruck an. Es ist wirkungsvoll, eine Abweichung des Ansprechverhaltens der Ventileigenschaft zu lernen.
  • Die Brennkraftmaschine ist nicht auf einen Ottomotor beschränkt. Es kann ein Dieselmotor verwendet werden.
  • Wenn eine Ventilsteuerzeit gehalten wird, wird selbst dann, wenn ein Wert der Einschaltdauer eines Betätigungssignals eines variablen Ventilsteuerzeitensteuergeräts (20) geringfügig geändert wird, ein haltender, ansprechfreier Bereich auftreten. In dem ansprechfreien Bereich ist eine Variationsgeschwindigkeit der Ventilsteuerzeit sehr klein. Wenn die Temperatur sinkt, dann wird der ansprechfreie Bereich ausgedehnt und ein individueller Unterschied wird bemerkbar. Während die Ventilsteuerzeit gehalten wird, lernt ein Computer (40) einen Abweichungsbetrag einer Ansprecheigenschaft der Ventilsteuerzeit auf Grundlage einer Variationsgeschwindigkeit der Ventilsteuerzeit, wenn der Einschaltdauerwert von dem haltenden, ansprechfreien Bereich zu dessen Außenseite geringfügig geändert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-254017 A [0004]
    • - US 6755165 B2 [0004]
    • - JP 2001-254639 A [0110]

Claims (25)

  1. Ventileigenschaftssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, das auf eine Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung einschließlich eines Hydraulikventileigenschaftsvariationsmechanismus (20) und eines Arbeitsfluidsteuermittels (30) zum Einstellen eines Zustands eines zu dem Hydraulikventileigenschaftsvariationsmechanismus zugeführten Arbeitsfluids zum Zwecke der Steuerung einer Ventileigenschaft eines Kraftmaschinenventils angewendet wird, wobei das Ventileigenschaftssteuergerät Folgendes aufweist: ein Mittel (40) zum Ermitteln eines Erfassungswerts, der durch ein Erfassungsmittel erfasst wird, das die Ventileigenschaft des Kraftmaschinenventils erfasst; und ein Lernmittel (40) zum Lernen eines Abweichungsbetrags einer Ansprecheigenschaft der Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung auf Grundlage einer temporären Variation der Ventileigenschaft unter Verwendung des durch das Erfassungsmittel erfassten Erfassungswerts als Eingabe in einer Situation, in der ein Abstand zwischen einem Betätigungssignal des Arbeitsfluidsteuermittels und einem Haltepunkt, an dem die Ventileigenschaft gehalten wird, kleiner als oder gleich wie ein bestimmter Wert ist.
  2. Ventileigenschaftssteuergerät für eine Brennkraftmaschine, das auf eine Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung einschließlich eines Hydraulikventileigenschaftsvariationsmechanismus (20) und eines Arbeitsfluidsteuermittels (30) zum Anpassen eines Zustands eines zu dem Hydraulikventileigenschaftsvariationsmechanismus zugeführten Arbeitsfluids zum Zwecke der Steuerung einer Ventileigenschaft eines Kraftmaschinenventils angewendet wird, wobei das Ventileigenschaftssteuergerät Folgendes aufweist: ein Mittel (40) zum Ermitteln eines Erfassungswerts, der durch ein Erfassungsmittel erfasst wird, das die Ventileigenschaft des Kraftmaschinenventils erfasst; und ein Lernmittel (40) zum Lernen eines Abweichungsbetrags einer Ansprecheigenschaft der Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung auf Grundlage einer temporären Variation der Ventileigenschaft unter Verwendung des durch das Erfassungsmittel erfassten Erfassungswerts als Eingabe, wobei das Lernmittel ein Lernen durch erzwungenes Variieren eines Betätigungssignals des Arbeitsfluidsteuermittels ohne Bezugnahme auf eine Ventileigenschaft durchführt, die für einen Antriebszustand der Brennkraftmaschine erforderlich ist.
  3. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei beim Durchführen des Lernens ein Abweichungsbetrag der Ansprecheigenschaft infolge einer Abweichung einer Grenze eines haltenden, ansprechfreien Bereichs quantifiziert wird, wobei der haltende, ansprechfreie Bereich einem Bereich von einem Haltepunkt, an dem die Ventileigenschaft des Kraftmaschinenventils gehalten wird, zu einem Punkt entspricht, an dem die Variationsgeschwindigkeit der Ventileigenschaft relativ zu einer Variation des Betätigungssignals schnell geändert wird.
  4. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei der bestimmte Wert derart definiert ist, dass er ein Abstand zwischen einer Grenze eines haltenden, ansprechfreien Bereichs und dem Haltepunkt ist, wobei der haltende ansprechfreie Bereich als ein maximaler Bereich von dem Haltepunkt zu einem Punkt angenommen wird, an dem eine Variationsgeschwindigkeit der Ventileigenschaft relativ zu einer Variation des Betätigungssignals schnell geändert wird.
  5. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lernmittel das Lernen durchführt, während das Betätigungssignal innerhalb eines Bereichs von einer minimalen Grenze zu einer maximalen Grenze einer Ansprecheigenschaft des Ventileigenschaftssteuergeräts in einem haltenden, ansprechfreien Bereich liegt, der einem Bereich von einem Haltepunkt, an dem die Ventileigenschaft des Kraftmaschinenventils gehalten wird, zu einem Punkt entspricht, an dem eine Variationsgeschwindigkeit der Ventileigenschaft relativ zu einer Variation des Betätigungssignals schnell geändert wird.
  6. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lernmittel das Lernen durchführt, bevor eine Temperatur des Arbeitsfluids gemäß einem Betrieb der Brennkraftmaschine konvergiert hat.
  7. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Lernmittel das Lernen durchführt, wenn die tatsächliche Ventileigenschaft auf eine Ventilsolleigenschaft geregelt worden ist.
  8. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einem Betätigungssignalfestlegungsmittel (40) zum Festlegen eines Betätigungssignals des Arbeitsfluidsteuermittels zum Zwecke der Steuerung einer Ventileigenschaft des Kraftmaschinenventils derart, dass ein Abweichungsbetrag, der von dem Lernmittel gelernt wird, kompensiert wird.
  9. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 8, wobei das Betätigungssignalfestlegungsmittel das Betätigungssignal unter Berücksichtigung einer Temperatur des Arbeitsfluids festlegt.
  10. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das Betätigungssignalfestlegungsmittel das Betätigungssignal unter Berücksichtigung eines Drucks des Arbeitsfluids festlegt, das von dem Arbeitsfluidsteuermittel abgegeben wird.
  11. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 10, wobei das Arbeitsfluidsteuermittel mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Pumpe versehen ist, und das Betätigungssignalfestlegungsmittel den Druck des Arbeitsfluids auf Grundlage eines Erfassungswerts erfasst, der eine Drehzahl der Brennkraftmaschine anzeigt.
  12. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Lernmittel das Lernen durchführt, wenn bestimmt wurde, dass das Arbeitsfluid mit der Umgebungstemperatur thermisch ausgeglichen ist.
  13. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Ventileigenschaft mittels eines eindimensionalen Parameters quantifiziert ist, das Arbeitsfluidsteuermittel den eindimensionalen Parameter gemäß einer Position des Betätigungssignals bezüglich des Haltepunkts in der einen Richtung oder der anderen Richtung variiert, und das Lernmittel das Lernen mit Bezug auf jede jeweilige Seite des Haltepunkts durchführt.
  14. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Hydraulikventileigenschaftenvariationsmechanismus die Ventilsteuerzeit des Kraftmaschinenventils variiert, indem eine relative Rotationswinkeldifferenz der Nockenwelle relativ zu einer Abgabewelle der Brennkraftmaschine variiert wird.
  15. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Lernmittel das Lernen auf Grundlage zumindest einer Variationsgeschwindigkeit der Ventileigenschaft, die auf Grundlage des durch das Erfassungsmittel erfassten Erfassungswerts erfasst wird, und/oder eines Zeitintegralwerts eines quantifizierten Werts der Ventileigenschaft durchführt.
  16. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Lernmittel das Lernen durchführt, während eine temporäre Variation der Ventileigenschaft auf Grundlage einer Differenz zwischen dem durch das Erfassungsmittel erfassten Erfassungswert und dem Sollwert der Ventileigenschaft quantifiziert wird.
  17. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Lernmittel das Lernen durchführt, wenn der durch das Erfassungsmittel erfasste Erfassungswert auf den Sollwert der Ventileigenschaft geregelt worden ist, und das Lernmittel das Lernen durchführt, während eine temporäre Variation der Ventileigenschaft auf Grundlage eines Zeitintegralwerts des Betätigungssignals quantifiziert wird, der für eine Regelung verwendet wird.
  18. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 17, wobei das Betätigungssignal ein Einschaltdauersignal ist, und das Lernmittel die Abweichung unter Berücksichtigung eines Spannungswerts eines Energiezuführmittels für die Erzeugung des Betätigungssignals lernt.
  19. Ventileigenschaftensteuersystem mit: einem Ventileigenschaftssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18; und der Ventileigenschaftsvariationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Ventileigenschaftssteuergerät mit: einem Ventilvariationsmechanismus (20), der eine Ventilsteuerzeit zumindest eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils einer Brennkraftmaschine variiert; einem Arbeitsfluidsteuermittel (30) zum Steuern eines dem Ventilvariationsmechanismus zugeführten Arbeitsfluids; einem Steuermittel (40) zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern des Arbeitsfluidsteuermittels; einem Erfassungsmittel (40, 50, 52) zum Erfassen einer Ventilsteuerzeit der Brennkraftmaschine; und einem Lernmittel (40) zum Lernen des von dem Steuermittel ausgegebenen Steuersignals auf Grundlage einer temporären Variation der Ventilsteuerzeit, die durch das Erfassungsmittel erfasst wird, wenn die Ventilsteuerzeit von einem stabilen Zustand schnell geändert wird.
  21. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 20, wobei das Lernmittel zumindest ein von dem Steuermittel ausgegebenes Steuersignal lernt, wenn die Ventilzeitgebung von dem stabilen Zustand schnell geändert wird, und das Lernmittel einen ansprechfreien Bereich lernt, der durch das Steuersignal und ein haltendes Steuersignal definiert ist, das die Ventilsteuerzeit der Brennkraftmaschine hält.
  22. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 21, wobei das Lernmittel das Steuersignal zwangsweise variiert.
  23. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 20, wobei das Lernmittel zwei Steuersignale erfasst, die von dem Steuermittel ausgegeben werden, wenn die Ventilsteuerzeit von dem stabilen Zustand schnell geändert wird, und das Lernmittel einen ansprechfreien Bereich lernt, der durch die Steuersignale definiert ist.
  24. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 20, wobei der Ventilvariationsmechanismus eine Ventilsteuerzeit und einen Ventilhubbetrag zumindest des Einlassventils und/oder des Auslassventils der Brennkraftmaschine variiert.
  25. Ventileigenschaftssteuergerät gemäß Anspruch 20, wobei die temporäre Variation der Ventilsteuerzeit der Brennkraftmaschine eine Variationsgeschwindigkeit der Ventilsteuerzeit der Brennkraftmaschine oder eine Zeitspanne ist, die dafür erforderlich ist, die Ventilsteuerzeit um einen bestimmten Betrag zu variieren.
DE102008040477A 2007-07-17 2008-07-16 Ventileigenschaftssteuergerät und Ventileigenschaftssteuersystem Pending DE102008040477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007185198A JP4830998B2 (ja) 2007-07-17 2007-07-17 バルブ特性制御装置及びバルブ特性制御システム
JP2007-185198 2007-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040477A1 true DE102008040477A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040477A Pending DE102008040477A1 (de) 2007-07-17 2008-07-16 Ventileigenschaftssteuergerät und Ventileigenschaftssteuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8037855B2 (de)
JP (1) JP4830998B2 (de)
CN (1) CN101387210B (de)
DE (1) DE102008040477A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5565096B2 (ja) * 2010-05-26 2014-08-06 マツダ株式会社 空燃比検出手段の出力特性測定方法及び出力特性測定装置
JP5402984B2 (ja) * 2011-05-18 2014-01-29 株式会社デンソー 可変バルブタイミング制御装置
US10317855B2 (en) * 2016-05-31 2019-06-11 Yokogawa Electric Corporation Method for detection of diagnosing control valve stiction
KR101992795B1 (ko) * 2019-01-04 2019-06-25 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 캠 제어 장치 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001254639A (ja) 2000-03-09 2001-09-21 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP2003254017A (ja) 2002-02-27 2003-09-10 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3358242B2 (ja) 1992-09-25 2002-12-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP3701191B2 (ja) 2000-11-17 2005-09-28 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4035963B2 (ja) * 2001-03-27 2008-01-23 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP3641595B2 (ja) * 2001-05-08 2005-04-20 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3997400B2 (ja) * 2001-07-18 2007-10-24 株式会社デンソー 制御装置
US7004128B2 (en) 2001-06-15 2006-02-28 Denso Corporation Control apparatus for device having dead band, and variable valve system
KR100412713B1 (ko) 2001-10-09 2003-12-31 현대자동차주식회사 연속가변 밸브 타이밍 제어방법 및 장치
JP2003254098A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3750936B2 (ja) * 2002-04-25 2006-03-01 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4175061B2 (ja) * 2002-08-30 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング機構の制御装置
JP4096666B2 (ja) * 2002-09-03 2008-06-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング機構の制御装置
JP4225186B2 (ja) * 2003-11-19 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001254639A (ja) 2000-03-09 2001-09-21 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP2003254017A (ja) 2002-02-27 2003-09-10 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ制御装置
US6755165B2 (en) 2002-02-27 2004-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Valve control apparatus and method for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8037855B2 (en) 2011-10-18
US20090020084A1 (en) 2009-01-22
CN101387210B (zh) 2011-04-13
JP2009024497A (ja) 2009-02-05
CN101387210A (zh) 2009-03-18
JP4830998B2 (ja) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531747B4 (de) Maschinenventilfunktionszeit-Regeleinrichtung
DE19819360C2 (de) Ventilbetriebszeit-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007050859B4 (de) Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009007071B4 (de) Positionsregelsystem für einen Nockenwellenphasensteller
DE60301076T2 (de) Vorrichtung und Methode für variable Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE602005005258T2 (de) Ventilsteuerzeitenregeleinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112007000050T5 (de) Steuervorrichtung für einen variablen Flügelmechanismus zum Einstellen der Ventilzeitgebung
DE102008044327A1 (de) Gerät zum Steuern einer variablen Ventilvorrichtung
DE19547501A1 (de) Steuerverfahren für eine Überbrückungskupplung
DE102007041940A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
EP0779427A2 (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102007025619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers
DE10111419A1 (de) Ventileinstellung-Steuer/Regelsystem für Verbrennungsmotoren
DE19810298A1 (de) Ventilzeitsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit einer auf die Ventilzeit ansprechenden Drosselsteuerfunktion
DE10026990A1 (de) Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008040477A1 (de) Ventileigenschaftssteuergerät und Ventileigenschaftssteuersystem
EP1058774B1 (de) Einrichtung zum einstellen des bewegungsverlaufs der gaswechselventile einer brennkraftmaschine
DE10222680B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils
EP1605140A2 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE102008028580B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE60300178T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102006024223A1 (de) Regelvorrichtung
EP1272741B1 (de) Verfahren zur regelung eines stellgliedes
DE102006008051B3 (de) Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150120

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F02D0013020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F02D0013020000

Effective date: 20150317

R016 Response to examination communication