WO2022078540A1 - Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators und hydraulisches system mit druckregelventilen zur ansteuerung von hydraulischen aktuatoren - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators und hydraulisches system mit druckregelventilen zur ansteuerung von hydraulischen aktuatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2022078540A1
WO2022078540A1 PCT/DE2021/100616 DE2021100616W WO2022078540A1 WO 2022078540 A1 WO2022078540 A1 WO 2022078540A1 DE 2021100616 W DE2021100616 W DE 2021100616W WO 2022078540 A1 WO2022078540 A1 WO 2022078540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
current
amplitude
hydraulic system
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Eberle
Erhard Hodrus
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2022078540A1 publication Critical patent/WO2022078540A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/43Programme-control systems fluidic
    • G05B19/46Programme-control systems fluidic hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/328Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/527Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • F16D2500/70626PID control

Definitions

  • the present invention relates to a method for actuating an electromagnetic actuator of a pressure control valve in a hydraulic system, in particular for actuating an electromagnetic actuator of a pressure control valve in a hydraulic system of a drive train of a motor vehicle, the actuator being subjected to a manipulated variable, and the control current embodied as a control current Control variable of the actuator for overcoming frictional resistance within the pressure control valve is at least temporarily superimposed with a dither current.
  • the invention relates to a hydraulic system with pressure control valves for controlling hydraulic actuators, such as brake or clutch actuators and the like, inside a motor vehicle.
  • the invention relates in particular to flow control valves in hydraulic systems. These valves set a pressure by applying a current to the valve's coil.
  • the overall system in a flow control valve has many friction points.
  • the target current is superimposed with a dither current.
  • This dither current applies a changing force to the valve, causing the valve stem to move back and forth. Due to the dithering current, approximately smooth pressure curves can be achieved by changing the mean value of the current applied. Critical jumps in pressure are avoided because the dithering current ensures that the valve tappet is constantly in motion. The system is thus permanently in sliding friction. This is significantly smaller than the static friction.
  • DE 10 2018 100 287 A1 already discloses a method for controlling a clutch actuator that includes an electric motor.
  • a rotary movement of the electric motor is converted via a gear into a translational movement of the clutch actuator and the clutch actuator is monitored for binding/blockage, with the electric motor being energized to overcome the binding/blockage when the binding/blockage of the clutch actuator is detected.
  • the electric motor is energized to perform a free shaking function, with an output stage of the electric motor being continuously controlled with a voltage in a predetermined time period and a high torque of the electric motor being called up.
  • a method for controlling the operating mode of a drive train is known from DE10 2005 029 344 A1.
  • the drive train is that of a hybrid system for mobile applications, comprising at least one first drive unit, a second drive unit comprising at least one electric machine, a switchable frictional clutch device with at least two clutch parts that can be brought into operative connection with one another and to which an operating medium can be supplied is, wherein the electric machine can be coupled to one of the clutch parts. It is described that in order to release the individual clutch parts, a torque that can be temporarily changed over time is introduced into the drive train by means of the electric machine.
  • DE 10 2005 028 844 A1 discloses a method and a device for currentless referencing of the clutch position in the case of non-self-retaining clutch actuators.
  • DE 10 2009 043 243 A1 discloses a method for operating a drive train, in which, in order to release individual clutch parts, a torque that can be temporarily changed over time is introduced into the drive train by means of an electric machine. It is the object of the present invention to provide a method for controlling an electromagnetic actuator of a pressure control valve in a hydraulic system as well as a hydraulic system, wherein the errors due to friction points within the hydraulic system are to be minimized or avoided. In addition, the power loss of such a system should advantageously be optimized.
  • the pressure amplitude error is determined by comparing an amplitude value of the actual pressure determined by means of a pressure sensor within the hydraulic system with a predetermined amplitude value of the setpoint pressure.
  • a pressure sensor that is already present in such a system can be used to detect the actual pressure—additional hardware for pressure detection is then not required.
  • the advantage of this configuration is that the formation of the difference makes it possible to identify whether the actual pressure or the setpoint pressure is greater, and suitable measures can be derived therefrom.
  • the amplitude of the dither current is adapted within a control circuit, in particular by means of a current control. It can hereby be achieved that the dither current amplitude can be adjusted based on the sign of the pressure amplitude error.
  • a characteristic curve describing the desired trembling current amplitude can be adapted as a function of the determined pressure amplitude error.
  • the advantageous effect of this configuration is based on the fact that the characteristic curve is adapted slowly and thus a high degree of robustness of the calculated desired jitter current amplitude is achieved even with noisy pressure measurement signals.
  • the characteristic curve describes a function depending on the amplitude value of the actual pressure and the amplitude value of the setpoint pressure.
  • the effect can be achieved that non-linear effects of the desired trembling current amplitude can be taken into account as a function of the actual or desired pressure.
  • the initial value for the adaptation can thus be determined, for example, during commissioning.
  • the last adaptation value should be stored in the non-volatile memory of the control unit.
  • the system pressure valve can be evaluated via one of the two pressure sensors when the clutch valve is switched through. The second clutch valve should be closed for this.
  • a hydraulic system comprising a pressure control valve with an electromagnetic actuator, wherein the actuator can be energized with a control current and the control current can be superimposed at least temporarily with a dither current to overcome frictional resistances within the pressure control valve.
  • the hydraulic system also includes a pressure sensor for detecting a hydraulic pressure within the hydraulic system, as well as a hydraulic actuator that is hydraulically connected to the pressure control valve—for example, for actuating a clutch or a brake.
  • a hydraulic pump for generating a hydraulic system pressure, a system pressure valve and a logic unit for controlling the electromagnetic actuator of the at least one pressure valve are provided in the hydraulic system.
  • the logic unit is designed as a controller unit, in particular as a current controller for controlling the control current for controlling the electromagnetic actuator of the at least one pressure control valve.
  • the logic unit is designed such that the control current for overcoming frictional resistances within the pressure control valve can be superimposed at least temporarily with a dither current, the amplitude of the dither current being adaptable as a function of a determined pressure amplitude error.
  • the advantage of this configuration is that the amplitude in the current signal for controlling the electromagnetic actuator can be reduced until the pressure shows a previously defined amplitude.
  • the logic unit designed as a control unit is designed in such a way that the pressure amplitude error is determined by using a pressure sensor within the hydraulic system Actual pressure amplitude value is compared with a predetermined target pressure amplitude value. In this way it can be achieved that the signed signal resulting therefrom can now be further used for further measures.
  • the logic unit designed as a control unit is designed in such a way that a characteristic curve describing the setpoint trembling current amplitude can be adapted as a function of the determined pressure amplitude error.
  • the advantage that can be realized in this way is that a high degree of robustness of the adaptation can be achieved through a slow adaptation of the characteristic curve.
  • the characteristic curve describes a function as a function of the actual pressure amplitude value and the setpoint pressure amplitude value. In this way it can be achieved that non-linear effects can be taken into account.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle with a drive train in which a hydraulic actuator, designed as a clutch actuator, of a separating clutch of an internal combustion engine is downstream,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a hydraulic system with a hydraulic actuator system which is controlled via electromagnetic flow control valves
  • FIG. 3 shows a block diagram in which a control circuit for implementing a method according to the invention is shown in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a comparison of different signal curves—on the one hand without using the method according to the invention and to the right, using the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle 100 with a drive train 4 in which a hydraulic actuator 6 designed as a clutch actuator is connected downstream of a separating clutch of an internal combustion engine in order to decouple it from the drive train 4 or to couple it into the drive train 4.
  • a hydraulic actuator 6 designed as a clutch actuator is connected downstream of a separating clutch of an internal combustion engine in order to decouple it from the drive train 4 or to couple it into the drive train 4.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a hydraulic system 3 with a hydraulic actuator system 6, which is controlled via pressure control valves 2 designed as electromagnetic flow control valves.
  • the hydraulic system 3 shown comprises two hydraulic actuators 6 embodied as clutch actuators for actuating a clutch unit of a motor vehicle 100.
  • Each of the two hydraulic actuators 6 is assigned a pressure control valve 2 with an electromagnetic actuator 1 for actuating or adjusting the pressure control valve 2.
  • the target currents of the pressure control valves 2 for the hydraulic actuators 6 of the first and second clutch are to be superimposed with a dithering oscillation with a suitable dithering amplitude in order to keep the valve tappet of the pressure control valve 2 in constant keep moving and thus reduce friction in the valve to a minimum. This exploits the fact that sliding friction is always significantly smaller than static friction.
  • the determination of the target dither current amplitude is achieved with a control structure.
  • the amplitude of the setpoint tremble current value lzitter_soii is regulated in such a way that the imposed oscillation becomes visible in the print. If no applied vibration (eg 30-60 Hz) is visible in the print, the amplitude is increased; if the vibration is too pronounced, the amplitude is reduced.
  • a central system pressure valve 8 for setting a system pressure is connected upstream of the pressure control valves 2 in the hydraulic system 3 shown in the hydraulic path. Pressures pactual are recorded at various points in the system via pressure sensors 5 and fed to a central logic unit 9 for further processing.
  • the electromagnetic actuators 1 of the pressure control valves 2 are controlled via the central logic unit 9 in such a way that a desired actuation of the hydraulic actuators 6 takes place.
  • the logic unit 9 also controls an electrically operated hydraulic pump 7 and the central system pressure valve 8 in order to set a corresponding system pressure in the hydraulic system 3 .
  • the pressure in the system can be increased via the hydraulic pump 7 and reduced with the help of the central system pressure valve 8 by opening a bypass or drain channel.
  • FIG. 3 shows a block diagram in which a control circuit for implementing a method according to the invention is shown in a schematic representation.
  • the actual amplitude of the system pressure pact is determined and compared with the setpoint amplitude psoii.
  • the determined pressure amplitude error Ap is used in order to adapt the desired trembling current amplitude in the characteristic Fkenn as a function of the measured current.
  • the setpoint jitter current amplitude can be stored in a slowly changing characteristic depending on the current current.
  • the adapted setpoint dither current amplitude is given to a downstream sine wave generator SG.
  • the current is adjusted together with the specified setpoint current Isoii and ultimately output as a voltage on the hydraulic system (controlled system RS).
  • Figure 3 shows a central one in detail Logic unit 9 in the form of a microcomputer or the like, via which a corresponding control unit is mapped.
  • a controller R (designed as a PID controller, for example) is mapped within logic unit 9, to which a controlled variable x in the form of an actual current I (for a superimposed dither current Izitter for an electromagnetic actuator 1 of a pressure control valve 2) and a target current Isoii for the superimposed dither current Izitter is supplied.
  • the setpoint current Isoii is adapted within the logic unit 9 in that the actual current I is changed as a function of a determined pressure amplitude error Ap in the hydraulic system 3 .
  • the controller R outputs a manipulated variable y at its output, with which the electromagnetic actuator 1 of a corresponding pressure control valve 2 is acted upon.
  • the controlled variable x of the actuator 1 embodied as the control current Isoii is superimposed at least at times with an adapted dither current Izitter in order to overcome frictional resistances within the pressure control valve 2 .
  • FIG. 4 shows a comparison of different signal curves shown purely schematically—on the one hand without using the method according to the invention, on the left—and on the right with use of the method according to the invention.
  • the current value of the system pressure pactual (upper line profile) shows a strong deviation from the target value psoii at the beginning.
  • the deviation is significantly smaller.
  • the stored target values depending on the pressure have been improved by the adaptation.
  • the course of the adaptive parameters PAdaptiv is very uniform in the left part of the figure, whereas in the right part of the figure the adaptive parameters PAdaptiv show clearer deflections with better control behavior.
  • the amplitude of the setpoint current (lsoii_ Kunststoff) with dither amplitude is smaller in the non-adapted case (left, SdT) than after the adaptation (right).
  • the initial tremor amplitude Izitter is shown with a double arrow.
  • the amplitude of the setpoint control current lsoii_ Kunststoff is drawn in with another large double arrow.
  • the logic unit 9 embodied as a control unit is embodied in such a way that the pressure amplitude error Ap is determined by comparing an actual pressure amplitude value pactual determined by means of a pressure sensor 5 within the hydraulic system 3 with a predetermined setpoint pressure amplitude value psoii.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators (1) eines Druckregelventils (2) in einem hydraulischen System (3), insbesondere zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators (1) eines Druckregelventils (2) in einem hydraulischen System eines Antriebsstrangs (4) eines Kraftfahrzeugs (100), wobei der Aktuator (1) mit einer Stellgröße (y) beaufschlagt wird, und wobei die als Steuerstrom (ISoll) ausgebildete Regelgröße (x) des Aktuators (1) zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils (2) zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom (IZitter) überlagert wird. Gemäß der Erfindung wird die Amplitude des Zitterstroms (IZitter) dabei in Abhängigkeit von einem ermittelten Druckamplitudenfehler (Δp) adaptiert.

Description

Verfahren zur Ansteuerunq eines elektromagnetischen Aktuators und hydraulisches System mit Druckregelventilen zur Ansteuerung von hydraulischen Aktuatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators eines Druckregelventils in einem hydraulischen System, insbesondere zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators eines Druckregelventils in einem hydraulischen System eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Aktuator mit einer Stellgröße beaufschlagt wird, und wobei die als Steuerstrom ausgebildete Regelgröße des Aktuators zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom überlagert wird. Ferner betrifft die Erfindung ein hydraulisches System mit Druckregelventilen zur Ansteuerung von hydraulischen Aktuatoren, wie Brems- oder Kupplungsaktuatoren und dergleichen, innerhalb eines Kraftfahrzeugs.
Die Erfindung betrifft insbesondere Stromregelventile in hydraulischen Systemen. Diese Ventile stellen einen Druck durch das Anlegen eines Stroms an der Spule des Ventils ein. Das Gesamtsystem in einem Stromregelventil verfügt über viele Reibstellen. Um den Druck trotzdem kontinuierlich und nicht sprunghaft einregeln zu können, wird der Sollstrom mit einem Zitterstrom überlagert. Durch diesen Zitterstrom wird eine sich ändernde Kraft am Ventil angelegt, dadurch wird der Ventilstößel hin und her bewegt. Durch die Zitterbestrom ung lassen sich annähernd glatte Druckverläufe durch das Ändern des Mittelwertes des angelegten Stroms erzielen. Kritische Sprünge im Druck werden vermieden, da die Zitterbestrom ung dafür sorgt, dass der Ventilstößel fortwährend in Bewegung ist. Das System befindet sich so dauerhaft in Gleitreibung. Diese ist deutlich kleiner als die Haftreibung. Aus der DE 10 2018 100 287 A1 ist bereits ein Verfahren zum Ansteuern eines einen Elektromotor umfassenden Kupplungsaktors bekannt. Dabei wird eine Drehbewegung des Elektromotors über ein Getriebe in eine translatorische Bewegung des Kupplungsaktors umgesetzt und der Kupplungsaktor auf eine Schwergängigkeit/Blockade hin überwacht, wobei bei Feststellung der Schwergängigkeit/Blockade des Kupplungsaktors der Elektromotor zur Überwindung der Schwergängigkeit/Blockade bestromt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem in kürzester Zeit eine Freigängigkeit des Elektromotors ermöglicht wird, wird der Elektromotor zur Ausführung einer Freirüttelfunktion bestromt, wobei eine Endstufe des Elektromotors in einem vorgegebenen Zeitabschnitt kontinuierlich mit einer Spannung angesteuert wird und ein großes Drehmoment des Elektromotors abgerufen wird.
In der DE10 2005 029 344 A1 ist ein Verfahren zum Steuern der Betriebsweise eines Antriebsstranges bekannt. Dabei handelt es sich bei dem Antriebsstrang um den eines Hybridsystems für mobile Anwendungen, umfassend zumindest eine erste Antriebseinheit, eine zumindest eine elektrische Maschine umfassende zweite Antriebseinheit, eine schaltbare reibschlüssige Kupplungseinrichtung mit zumindest zwei Kupplungsteilen, die miteinander in Wirkverbindung bringbar sind und der ein Betriebsmedium zuführbar ist, wobei die elektrische Maschine mit einem der Kupplungsteile koppelbar ist. Es wird beschrieben, dass zum Loslösen der einzelnen Kupplungsteile ein temporär über die Zeit veränderbares Moment mittels der elektrischen Maschine in den Antriebsstrang eingeleitet wird.
Ferner ist aus der DE 10 2005 028 844 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur stromlosen Referenzierung der Kupplungsposition bei nicht-selbsthaltender Kupplungsaktuatorik bekannt.
Aus der DE 10 2009 043 243 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs bekannt, wobei zum Lösen einzelner Kupplungsteile ein temporär über die Zeit veränderbares Moment mittels einer elektrischen Maschine in den Antriebsstrang eingeleitet wird. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators eines Druckregelventils in einem hydraulischen System als auch ein hydraulisches System bereitzustellen, wobei die Fehler durch Reibstellen innerhalb des hydraulischen Systems minimiert bzw. vermieden werden sollen. Mit Vorteil soll darüber hinaus die Verlustleistung eines solchen Systems optimiert sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators eines Druckregelventils in einem hydraulischen System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators eines Druckregelventils in einem hydraulischen System, insbesondere zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators eines Druckregelventils in einem hydraulischen System eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wird der Aktuator mit einer Stellgröße beaufschlagt, und wird die als Steuerstrom ausgebildete Regelgröße des Aktuators zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom überlagert. Gemäß der Erfindung wird dabei die Amplitude des Zitterstroms in Abhängigkeit von einem ermittelten Druckamplitudenfehler adaptiert. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Amplitude im Stromsignal zur Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators sich soweit absenken lässt, bis der Druck eine zuvor definierte Amplitude zeigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben.
Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Druckamplitudenfehler ermittelt wird, indem ein mittels eines Drucksensors innerhalb des hydraulischen Systems ermittelter Amplitudenwert des Istdruck verglichen wird mit einem vorgegebenen Amplitudenwert des Solldrucks. Zur Erfassung des Istdruck kann ein ohnehin in einem derartigen System vorhandener Drucksensor verwendet werden - zusätzliche Hardware zur Druckerfassung ist dann nicht erforderlich. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass durch die Differenzbildung erkannt werden kann, ob der Istdruck oder der Solldruck größer ist und daraus geeignete Maßnahmen abgeleitet werden können.
Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Adaptierung der Amplitude des Zitterstroms innerhalb eines Regelkreises, insbesondere mittels einer Stromregelung, erfolgt. Es kann hierdurch erreicht werden, dass basierend auf dem Vorzeichen des Druckamplitudenfehlers die Zitterstromamplitude angepasst werden kann.
Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckamplitudenfehler eine die Soll-Zitterstromamplitude beschreibende Kennlinie adaptierbar ist. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass die Adaption der Kennlinie langsam erfolgt und somit eine hohe Robustheit der berechneten Soll-Zitterstromamplitude auch bei verrauschten Druckmesssignalen erreicht wird.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Kennlinie eine Funktion in Abhängigkeit vom Amplitudenwert des Istdrucks und des Amplitudenwerts des Solldrucks beschreibt. Hierdurch lässt sich insbesondere der Wirkung erzielen, dass nichtlineare Effekte der Soll-Zitterstromamplitude in Abhängigkeit des Ist- bzw. Solldrucks berücksichtigt werden können.
Insgesamt bietet es sich an den Adaptionsprozess für die Zitteramplitude bei Gleitreibung zu starten, wobei der Druck nicht zu stark angeregt werden sollte, damit die Zitteramplitude nicht zu ausgeprägt im Druck erkennbar ist und zuverlässig bestimmt werden kann. Der Initialwert für die Adaption kann so zum Beispiel bei einer Inbetriebnahme ermittelt werden. Der letzte Adaptionswert sollte im nicht flüchtigen Speicher des Steuergerätes abgelegt werden. Das Systemdruckventil kann beim Durchschalten des Kupplungsventils über einen der beiden Drucksensoren bewertet werden. Das zweite Kupplungsventil sollte dazu geschlossen werden.
Darüber hinaus wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Hydraulisches System, umfassend ein Druckregelventil mit einem elektromagnetischen Aktuator, wobei der Aktuator mit einem Steuerstrom bestrombar ist und der Steuerstrom zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom überlagerbar ist. Das hydraulische System umfasst ferner einen Drucksensor zur Erfassung eines Hydraulikdrucks innerhalb des hydraulischen Systems, sowie einen mit dem Druckregelventil hydraulisch verbundenen hydraulischen Aktuator - beispielsweise zur Betätigung einer Kupplung oder einer Bremse. Darüber hinaus sind im hydraulischen System eine Hydraulikpumpe zur Erzeugung eines hydraulischen Systemdrucks, ein Systemdruckventil, sowie eine Logikeinheit zur Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators des zumindest einen Druckventils vorgesehen. Die Logikeinheit ist dabei als Reglereinheit, insbesondere als Stromregler zur Regelung des Steuerstroms zur Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators des zumindest einen Druckregelventils ausgebildet. Die Logikeinheit ist dabei derart ausgebildet, dass der Steuerstrom zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom überlagerbar ist, wobei die Amplitude des Zitterstroms in Abhängigkeit von einem ermittelten Druckamplitudenfehler adaptierbar ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Amplitude im Stromsignal zur Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators sich soweit absenken lässt, bis der Druck eine zuvor definierte Amplitude zeigt.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante des hydraulischen Systems kann auch vorgesehen sein, dass die als Regeleinheit ausgebildete Logikeinheit derart ausgebildet ist, dass der Druckamplitudenfehler ermittelt wird, indem ein mittels eines Drucksensors innerhalb des hydraulischen Systems ermittelter Istdruck-Amplitudenwert verglichen wird mit einem vorgegebenen Solldruck- Amplitudenwert. Hierdurch kann erreicht werden, dass nun das daraus resultierende vorzeichenbehaftete Signal für weitere Maßnahmen weiterverwendet werden kann.
Auch kann es vorteilhaft sein, das hydraulische System dahingehend weiterzuentwickeln, dass die als Regeleinheit ausgebildete Logikeinheit derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckamplitudenfehler eine die Soll-Zitterstromamplitude beschreibende Kennlinie adaptierbar ist. Der Vorteil, der sich hierdurch realisieren lässt, ist, dass durch eine langsame Adaption der Kennlinie eine hohe Robust der Adaption erreicht werden kann.
Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des hydraulischen Systems kann vorgesehen sein, dass die Kennlinie eine Funktion in Abhängigkeit von Istdruck-Amplitudenwert und Solldruck-Amplitudenwert beschreibt. Hierdurch kann erreicht werden, dass nichtlineare Effekte berücksichtigt werden können.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang in dem ein als Kupplungsaktuator ausgebildeter hydraulischer Aktuator einer Trennkupplung einer Brennkraftmaschine nachgeschaltet ist,
Figur 2 ein hydraulisches System mit einer hydraulischen Aktuatorik, welche über elektromagnetische Stromregelventile angesteuert wird, in schematischer Darstellung,
Figur 3 ein Blockschaltbild, in welchem ein Regelkreis zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung gezeigt ist, und
Figur 4 eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Signalverläufe - einmal ohne Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und rechts daneben, mit Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 100 mit einem Antriebsstrang 4, in dem ein als Kupplungsaktuator ausgebildeter hydraulischer Aktuator 6 einer Trennkupplung einer Brennkraftmaschine nachgeschaltet ist, um diese aus dem Antriebsstrang 4 abzukoppeln bzw. sie in den Antriebsstrang 4 einzukoppeln.
Figur 2 zeigt ein hydraulisches System 3 mit einer hydraulischen Aktuatorik 6, welche über als elektromagnetische Stromregelventile ausgebildete Druckregelventile 2 angesteuert wird, in schematischer Darstellung.
Das gezeigte hydraulische System 3 umfasst zwei als Kupplungsaktuatoren ausgebildete hydraulische Aktuatoren 6 zur Betätigung einer Kupplungseinheit eines Kraftfahrzeugs 100. Jedem der beiden hydraulischen Aktuatoren 6 ist ein Druckregelventil 2 mit einem elektromagentischen Aktuator 1 zur Betätigung bzw. Einstellung des Druckregelventils 2 zugeordnet. Die Sollströme der Druckregelventile 2 für die hydraulischen Aktuatoren 6 von erster und zweiter Kupplung sollen mit einer Zitterschwingung mit geeigneter Zitteramplitude überlagert werden, um den Ventilstößel des Druckregelventils 2 in dauernder Bewegung zu halten und damit die Reibung im Ventil auf ein Minimum zu reduzieren. Es wird dabei ausgenutzt, dass Gleitreibung immer deutlich kleiner ist als Haftreibung. Die Bestimmung der Soll-Zitter-Stromamplitude wird mit einer Regelungsstruktur erreicht. Die Amplitude des Soll-Zitter-Stromwertes lzitter_soii wird so geregelt, dass die aufgeprägte Schwingung im Druck sichtbar wird. Ist keine aufgeprägte Schwingung (z.B. 30-60 Hz) im Druck sichtbar, wird die Amplitude erhöht, ist die Schwingung zu sehr ausgeprägt, wird die Amplitude verkleinert.
Dabei ist den Druckregelventilen 2 in dem gezeigte hydraulischen System 3 im hydraulischen Pfad ein zentrales Systemdruckventil 8 zur Einstellung eines Systemdrucks vorgeschaltet. Über Drucksensoren 5 werden Drücke pist an verschiedenen Stellen im System erfasst und einer zentralen Logikeinheit 9 zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Über die zentrale Logikeinheit 9 werden insbesondere die elektromagnetischen Aktuatoren 1 der Druckregelventile 2 derart angesteuert, dass eine gewünschte Betätigung der hydraulischen Aktuatoren 6 erfolgt. Die Logikeinheit 9 steuert darüber hinaus auch eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe 7 sowie das zentrale Systemdruckventil 8 an, um einen entsprechenden Systemdruck im hydraulischen System 3 einzustellen. Dabei kann über die Hydraulikpumpe 7 der Druck im System erhöht und mit Hilfe des zentralen Systemdruckventils 8, durch Öffnen eines Bypass- oder Ablasskanals verringert werden.
Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild, in welchem ein Regelkreis zur Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung gezeigt ist. Die Istamplitude des Systemdrucks pist wird ermittelt und mit der Sollamplitude psoii verglichen. Der ermittelte Druckamplitudenfehler Ap wird genutzt, um in der Kennlinie FKenn die Soll-Zitter-Stromamplitude in Abhängigkeit des gemessenen Stroms zu adaptieren. Die Soll-Zitter-Stromamplitude kann abhängig vom aktuellen Strom in einer sich langsam verändernden Kennlinie abgelegt werden. Die adaptierte Soll-Zitter-Stromamplitude wird auf einen nachgeschalteten Sinusgenerator SG gegeben. Zusammen mit dem vorgegebenen Sollstrom Isoii wird der Strom eingeregelt und letztendlich als Spannung auf die hydraulische Strecke (Regelstrecke RS) ausgegeben. Figur 3 zeigt im Einzelnen eine zentrale Logikeinheit 9 in Form eines Microcomputers oder dergleichen, über die eine entsprechende Regeleinheit abgebildet wird. Dabei wird innerhalb der Logikeinheit 9 ein (beispielsweise als PID-Regler ausgebildeter) Regler R abgebildet, dem eingangsseitig eine Regelgröße x in Form eines Iststroms list (für einen überlagerten Zitterstroms Izitter für einen elektromagnetischen Aktuator 1 eines Druckregelventils 2) sowie ein Sollstrom Isoii für den überlagerten Zitterstrom Izitter zugeführt wird. Der Sollstrom Isoii wird dabei innerhalb der Logikeinheit 9 adaptiert, indem in Abhängigkeit von einem ermittelten Druckamplitudenfehler Ap im hydraulischen System 3 der Iststrom list verändert wird. So eingestellt gibt der Regler R an seinem Ausgang eine Stellgröße y aus, mit der der elektromagnetische Aktuator 1 eines entsprechenden Druckregelventils 2 beaufschlagt wird. So wird die als Steuerstrom Isoii ausgebildete Regelgröße x des Aktuators 1 zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils 2 zumindest zeitweise mit einem angepassten Zitterstrom Izitter überlagert.
Figur 4 zeigt eine Gegenüberstellung unterschiedlicher rein schematisch dargestellter Signalverläufe - einmal ohne Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens, links - und rechts daneben, mit Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im linken Teil der Figur 4 zeigt der aktuelle Wert des Systemdrucks pist (Oberster Linienverlauf) zu Beginn eine starke Abweichung vom Zielwert psoii auf. Im rechten Teil der Abbildung ist die Abweichung deutlich kleiner. Hier sind die abgelegten Sollwerte in Abhängigkeit des Drucks durch die Adaption verbessert worden. Der Verlauf der Adaptivparameter PAdaptiv ist im linken Teil der Abbildung sehr gleichförmig, wohingegen im rechten Teil der Abbildung die Adaptivparameter PAdaptiv deutlichere Ausschläge bei besserem Regelverhalten aufweisen.
Die Amplitude des Sollstroms (lsoii_steuer) mit Zitteramplitude ist im nicht adaptierten Fall (links, SdT), kleiner als nach der Adaption (rechts). Die anfängliche Zitteramplitude Izitter ist jeweils mit einem Doppelpfeil dargestellt. Die Amplitude des Soll-Steuerstroms lsoii_steuer ist mit einem weiteren großen Doppelpfeil eingezeichnet. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens vergrößert sich die Amplitude des überlagerten Zitterstroms, während sich die Amplitude des Steuerstroms verringert. Wie in der Figur dargestellt, ist in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckamplitudenfehler Ap eine die Soll-Zitterstromamplitude beschreibende Kennlinie adaptierbar.
Was der Figur auch entnommen werden kann ist, dass die als Regeleinheit ausgebildete Logikeinheit 9 derart ausgebildet ist, dass der Druckamplitudenfehler Ap ermittelt wird, indem ein mittels eines Drucksensors 5 innerhalb des hydraulischen Systems 3 ermittelter Istdruck-Amplitudenwert pist verglichen wird mit einem vorgegebenen Solldruck-Amplitudenwert psoii.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung 'erste' und 'zweite' Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
Bezuqszeichenliste
1 Aktuator
2 Druckregelventil 3 System
4 Antriebsstrang
5 Drucksensor
6 hydraulischer Aktuator
7 Hydraulikpumpe 8 Systemdruckventil
9 Logikeinheit
100 Kraftfahrzeug

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators (1 ) eines Druckregelventils (2) in einem hydraulischen System (3), insbesondere zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators (1 ) eines Druckregelventils (2) in einem hydraulischen System eines Antriebsstrangs (4) eines Kraftfahrzeugs (100), wobei der Aktuator (1 ) mit einer Stellgröße (y) beaufschlagt wird, und wobei die als Steuerstrom (Isoii) ausgebildete Regelgröße (x) des Aktuators (1 ) zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils (2) zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom (Izitter) überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des Zitterstroms (Izitter) in Abhängigkeit von einem ermittelten Druckamplitudenfehler (Ap) adaptiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckamplitudenfehler (Ap) ermittelt wird, indem ein mittels eines Drucksensors (5) innerhalb des hydraulischen Systems (3) ermittelter Amplitudenwert des Istdruck (pist) verglichen wird mit einem vorgegebenen Amplitudenwert des Solldrucks (psoii).
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptierung der Amplitude des Zitterstroms (Izitter) innerhalb eines Regelkreises, insbesondere mittels einer Stromregelung, erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckamplitudenfehler (Ap) eine die Soll- Zitterstromamplitude beschreibende Kennlinie adaptierbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie eine Funktion in Abhängigkeit vom Amplitudenwert des Istdrucks (pist) und des Amplitudenwerts des Solldrucks (psoii) beschreibt.
6. Hydraulisches System (3), umfassend
- ein Druckregelventil (2) mit einem elektromagnetischen Aktuator (1 ), wobei der Aktuator (1 ) mit einem Steuerstrom (Isoii) bestrombar ist und der Steuerstrom (Isoii) zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils (2) zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom (Izitter) überlagerbar ist,
- einen Drucksensor (5) zur Erfassung eines Hydraulikdrucks (pist) innerhalb des hydraulischen Systems (3),
- einen mit dem Druckregelventil (2) hydraulisch verbundenen hydraulischen Aktuator (6),
- eine Hydraulikpumpe (7) zur Erzeugung eines hydraulischen Systemdrucks (P),
- ein Systemdruckventil (8), hydraulisch gesehen angeordnet zwischen der Hydraulikpumpe (7) und dem zumindest einen Druckregelventil (2), sowie
- eine Logikeinheit (9) zur Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators (1 ) des zumindest einen Druckventils (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (9) als Reglereinheit, insbesondere als Stromregler zur Regelung des Steuerstroms (Isoii) zur Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators (1 ) des zumindest einen Druckregelventils (2) ausgebildet ist, wobei die Logikeinheit (9) derart ausgebildet ist, dass der Steuerstrom (Isoii) zur Überwindung von Reibungswiderständen innerhalb des Druckregelventils (2) zumindest zeitweise mit einem Zitterstrom (Izitter) überlagerbar ist, und wobei die Amplitude des Zitterstroms (latter) in Abhängigkeit von einem ermittelten Druckamplitudenfehler (Ap) adaptierbar ist.
7. Hydraulisches System (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Regeleinheit ausgebildete Logikeinheit (9) derart ausgebildet ist, dass der Druckamplitudenfehler (Ap) ermittelt wird, indem ein mittels eines - 14 -
Drucksensors (5) innerhalb des hydraulischen Systems (3) ermittelter Istdruck- Amplitudenwert (pist) verglichen wird mit einem vorgegebenen Solldruck- Amplitudenwert (psoll).
8. Hydraulisches System (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Regeleinheit ausgebildete Logikeinheit (9) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckamplitudenfehler (Ap) eine die Soll- Zitterstromamplitude beschreibende Kennlinie adaptierbar ist.
9. Hydraulisches System (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie eine Funktion in Abhängigkeit von Istdruck-Amplitudenwert (pist; list) und Solldruck-Amplitudenwert (psoii; Isoii) beschreibt.
PCT/DE2021/100616 2020-10-12 2021-07-14 Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators und hydraulisches system mit druckregelventilen zur ansteuerung von hydraulischen aktuatoren WO2022078540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126620 2020-10-12
DE102020126620.0 2020-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022078540A1 true WO2022078540A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=77126496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100616 WO2022078540A1 (de) 2020-10-12 2021-07-14 Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators und hydraulisches system mit druckregelventilen zur ansteuerung von hydraulischen aktuatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021118067A1 (de)
WO (1) WO2022078540A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125281A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Inbetriebnahme einer Pumpe mit Pumpenmotor, angeordnet in einem Hydrauliksystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029344A1 (de) 2004-07-10 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments
DE102005028844A1 (de) 2005-06-22 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
DE102009043243A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang
EP2375094A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Korrekturverfahren für eine Kupplungsaktuatorkennlinie
DE102014203970A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Denso Corporation Stromsteuerungseinrichtung für Solenoid, Speichermedium, das ein Programm zum Steuern eines Stroms eines Solenoids speichert, und Verfahren zum Steuern eines Stroms eines Solenoids
WO2014164408A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Eaton Corporation System and method for clutch pressure control
US9494230B2 (en) * 2014-11-06 2016-11-15 Denso Corporation Control unit of automatic transmission
DE102018100287A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ansteuern eines einen Elektromotor umfassenden Kupplungsaktors
DE102017223143A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung sowie elektrohydraulische Steuervorrichtung
JP6628691B2 (ja) * 2016-06-13 2020-01-15 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
DE102019204402A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029344A1 (de) 2004-07-10 2006-02-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments
DE102005028844A1 (de) 2005-06-22 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
DE102009043243A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang
EP2375094A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-12 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Korrekturverfahren für eine Kupplungsaktuatorkennlinie
DE102014203970A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Denso Corporation Stromsteuerungseinrichtung für Solenoid, Speichermedium, das ein Programm zum Steuern eines Stroms eines Solenoids speichert, und Verfahren zum Steuern eines Stroms eines Solenoids
WO2014164408A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Eaton Corporation System and method for clutch pressure control
US9494230B2 (en) * 2014-11-06 2016-11-15 Denso Corporation Control unit of automatic transmission
JP6628691B2 (ja) * 2016-06-13 2020-01-15 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
DE102018100287A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ansteuern eines einen Elektromotor umfassenden Kupplungsaktors
DE102017223143A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung sowie elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102019204402A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118067A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669565B1 (de) Druckregeleinrichtung
DE102009008944A1 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus
WO2002026540A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP1757835B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kupplungsmoments
DE19960796B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventilsteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils
EP0840684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
EP3642856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines mittels einer spule bewegbaren teils und magnetventil
WO2022078540A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators und hydraulisches system mit druckregelventilen zur ansteuerung von hydraulischen aktuatoren
EP0014369B1 (de) Bremsdruckregler für pneumatische Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1015800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schliesspunktes eines ventils
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
WO2001055807A1 (de) Verfahren zur steuerung eines proportional-magneten mit haltefunktion
WO2019201620A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ventils und entsprechende vorrichtung
EP3397848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE102010009165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tür/Tor-Antriebs
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
WO2001079662A1 (de) Verfahren zur regelung eines stellgliedes
DE10360799B4 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19535419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellgliedes
EP1930604A2 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1223330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Regelstrecke sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Regler
EP1021330B1 (de) Elektronisch steuerbarer bremskraftverstärker
DE102019201798A1 (de) Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren
DE10312840B4 (de) Adaptiver Regler sowie Verfahren zur Bestimmung von dessen Parametern
WO1999017969A1 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21748495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21748495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1