DE10101576A1 - Optischer Sensor und Sensorfeld - Google Patents

Optischer Sensor und Sensorfeld

Info

Publication number
DE10101576A1
DE10101576A1 DE10101576A DE10101576A DE10101576A1 DE 10101576 A1 DE10101576 A1 DE 10101576A1 DE 10101576 A DE10101576 A DE 10101576A DE 10101576 A DE10101576 A DE 10101576A DE 10101576 A1 DE10101576 A1 DE 10101576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
optical sensor
indicator
parameter
reference material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101576B4 (de
Inventor
Ingo Klimant
Marco Jean Pierre Leiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presens Precision Sensing GmbH
Original Assignee
Presens Precision Sensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presens Precision Sensing GmbH filed Critical Presens Precision Sensing GmbH
Priority to DE10101576.3A priority Critical patent/DE10101576B4/de
Priority to PCT/EP2002/000337 priority patent/WO2002056023A1/de
Publication of DE10101576A1 publication Critical patent/DE10101576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101576B4 publication Critical patent/DE10101576B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6434Optrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence

Abstract

Ein optischer Sensor zur Bestimmung zumindest eines Parameters in einer Probe enthält ein auf den Parameter ansprechendes Indikatormaterial (in 1) kurzer Abklingzeit und ein auf den Parameter nicht ansprechendes Referenzmaterial (in 1) langer Abklingzeit und dient zur Erfassung eines den zu bestimmenden Parameter anzeigenden Meßsignals auf der Basis der gemeinsam erfaßten Lumineszenzantworten des Indikator- und Referenzmaterials. Das Indikator- und das Referenzmaterial sind auf einem gemeinsamen Träger (3) immobilisiert. Die zur Probe weisende Schicht des Indikatormaterials und des Referenzmaterials ist von einer Schicht (5) abgedeckt, die einen Kontakt zwischen dem Indikatormaterial und der Probe erlaubt, jedoch für das zur Erregung des Indikator- und Referenzmaterials verwendete Licht im wesentlichen undurchlässig ist. Die Schicht verhindert die Beeinflussung der Probe durch das Erregungslicht und verbessert daher die Meßempfindlichkeit.

Description

Die Erfindung betrifft einen intern referenzierten optischen Sensor zur Bestimmung zumindest eines Parameters in einer Probe mit einem auf den Parameter ansprechenden Indikatormaterial kurzer Abklingzeit und einem auf den Parameter nicht ansprechenden Referenzmaterial langer Abklingzeit zur Erfassung eines den zu bestimmenden Parameter anzeigenden Meßsignals auf der Basis der gemeinsam erfaßten Lumineszenzantworten von Indikator- und Referenzmaterial.
Der optische Senor benutzt ein Meßprinzip, welches die optische, insbesondere fluorometrische, Bestimmung verschiedener chemischer, physikalischer und biologischer Parameter mit Hilfe von z. B. zeitaufgelösten und Phasenmodulationstechniken ermöglicht. Hierbei wird z. B. die Summe aus den Lumineszenzsignalen des Indikatormaterials kurzer Abklingzeit und des Referenzmaterials langer Abklingzeit (mindestens einige hundert Nanosekunden) gemessen. Während die langlebige Lumineszenz vom den Parameter bestimmenden Analyten nicht beeinflusst wird, verändert sich die Intensität des hiermit coimmobilisierten Indikatormaterials kurzer Abklingzeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Analytkonzentration. Da die durch Phasenmodulationstechniken ermittelte Phasenverschiebung zwischen den Lumineszenzantworten von Indikator- und Referenzmaterial nur vom Verhältnis der Intensitätsanteile der beiden Materialien abhängig ist, spiegelt sich darin direkt die Intensität der Lumineszenzantwort des Indikatormaterials wider. Man erhält somit eine interne Referenzierung der Signalintensität der Leuchtstoffe, so dass man im Prinzip mit einer einzigen Erregungslichtquelle und einem einzigen Photodetektor auskommt.
Unter der Voraussetzung, dass die Verteilung von Indikator- und Referenzmaterial beim Herstellungsprozess konstant gehalten wird, ist die Phasenverschiebung ausschließlich von der Konzentration des zu bestimmenden Parameters abhängig, während Schwankungen im optoelektronischen System, Verlusten in Lichtleitern, welche den Sensor mit der Erregungslichtquelle und dem Photodetektor verbinden, und den optischen Eigenschaften der Probe, das Signal nicht beeinflussen.
Details dieses Meßprinzips und Ausführungsbeispiele sind in der DE 197 33 341.9, der hierauf aufbauenden DE 198 29 657.6 sowie der korrespondierenden PCT/EP/98/04779 beschrieben und gezeigt, deren vollständiger Offenbarungsinhalt unter Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
Das zum Erregen von Indikator- und Referenzmaterial benutzte Licht könnte jedoch Substanzen in der Probe nachteilig beeinflussen, so dass die Meßgenauigkeit des Sensors abnimmt, z. B. dadurch, dass die zu messenden Substanzen selbst durch das Licht verändert werden oder die Substanzen selbst zu unerwünschter Lumineszenz angeregt werden. Von besonderer Wichtigkeit ist dies bei der Messung von Körperflüssigkeiten, z. B. Blut, insbesondere der sog. "critical care analytes", wie etwa pH, O2, CO2, Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid, Lithium, Magnesium und dgl., oder Kulturmedien.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem optischen Sensor der eingangs genannten Art die Meßgenauigkeit zu erhöhen.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Indikatormaterial und das Referenzmaterial auf einem gemeinsamen Träger immobilisiert sind und dass die zur Probe weisende Seite des Indikatormaterials und des Referenzmaterials von einer Schicht abgedeckt ist, die einen Kontakt zwischen dem Indikatormaterial und der Probe erlaubt, jedoch für das zur Erregung des Indikator- und Referenzmaterial verwendete Licht im wesentlichen undurchlässig ist.
Diese Schicht verhindert, dass das Erregungslicht zur Probe selbst gelangt, und dass die Probe selbst Licht an den Detektor zurückschickt. Dies erhöht die Meßgenauigkeit des Sensors und damit des gesamten Meßsystems.
Bevorzugt handelt es sich bei der Schicht um eine pigmentierte Polymerschicht, etwa mittels Ruß oder Metalloxid, z. B. Eisenoxid- oder Titandioxid.
Wenn der Sensor zur Messung des pH oder von Chlorid oder anderen Ionen ausgelegt ist, kann es sich bei der Schicht um eine für in der Probe gefärbte Substanzen permeable, insbesondere ionenpermeable Hydrogelschicht handeln, z. B. hydrophiles Polyurethan oder/und Poly- Hydroxyethylmethacrylat(HEMA) oder/und Ruß. Zur Messung von Gasen, wie etwa CO2, O2, wird bevorzugt eine unter Normalbedingungen gasförmige Substanzen permeable und gegebenenfalls ionenpermeable Abeckschicht, z. B. aus Silikon oder Teflon verwendet. Falls der Sensor zur Messung der Temperatur in einer Probe verwendet werden soll, in der sich Substanzen befinden, auf die das Indikatormaterial ansprechen würde, wird die Schicht für diese Substanzen undurchlässig gewählt.
Falls der Sensor als Enzymoptode zur Erfassung eines enzymatisch zu bestimmenden Analyten verwendet werden soll, kann die das Indikator- und Referenzmaterial abdeckende Schicht von einer für den messenden Analyten spezifischen Enzymschicht überlagert sein, wie etwa Glukose- Oxidase zur Messung von Glukose oder Lactat-Oxidase zur Messung von Lactat.
Bei der oben erwähnten Sensoranordnung der DE 197 33 341.9 und der DE 198 29 657.6 bzw. PCT/EP 98/04779 wird nur ein einziger intern referenzierter Sensor beschrieben, mit dem dann nur ein einziger Parameter in einer Probe gemessen werden kann.
In vielen Fällen ist es aber erwünscht, in einem einzigen Meßvorgang mehrere unterschiedliche Parameter gleichzeitig zu messen, wie z. B. in Körperflüssigkeiten in medizinischen Anwendungen.
Sollen mehrere verschiedene Parameter gleichzeitig gemessen werden können, kann unter Bildung eines Sensorfelds an dem Träger zusätzlich zumindest ein auf einen zweiten Parameter ansprechender zweiter optischer Sensor, z. B. der eingangs genannten Art, angebracht sein. Bei dem zweiten optischen Sensor kann es sich auch um einen sog. Abklingzeit-Sensor handeln, der auf den zweiten Parameter anspricht und dessen Indikatormaterial eine sich in Abhängigkeit von dem zweiten Parameter veränderliche Abklingzeit aufweist oder/und um einen Sensor, dessen Lumineszenzintensität sich in Abhängigkeit vom zweiten Parameter ändert. In beiden Fällen kann die Abdeckschicht sämtliche Sensoren des Sensorfelds oder zumindest zwei Sensoren davon gemeinsam abdecken.
Eine bevorzugte Kombination besteht zum Beispiel darin, dass erste intern referenzierte Sensoren zur Messung des pH und des CO2-Partialdrucks und zweite, als Abklingzeitsensor ausgeführte Sensoren zur Messung von Sauerstoff und gegebenenfalls Temperatur zu einem Sensorfeld kombiniert sind.
Das Indikatormaterial des zweiten Sensors kann so gewählt sein, dass dessen Abklingzeit im Bereich der Abklingzeit des Referenzmaterials des ersten Sensors liegt, wobei bevorzugt diese beiden Materialien identisch sind.
Man kann dann ein identisches Phasendetektionssystem zum Auswerten der Signale der intern referenzierten Sensoren sowie auch der Abklingzeitsensoren auf der Basis des identischen Phosphoreszenzfarbstoffs verwenden. Die gemessene Phasenverschiebung, als von jeweiligen Analyten abhängiger Meßparameter, beschreibt im Falle der intern referenzierten Sensoren das Intensitätsverhältnis zwischen der von der jeweiligen Analytkonzentration abhängigen Indikatorlumineszenz bzw. -fluoreszenz und der konstanten Lumineszenz bzw. Phosphoreszenz des Referenzmaterials, wie oben beschrieben.
Im Falle der Abklingzeitsensoren korreliert die gemessene Phasenverschiebung mit der Abklingzeit des jetzt als Indikator fungierenden Phosphoreszenzfarbstoffs des Referenzmaterials und hängt ebenfalls von der Konzentration des von diesem Abklingzeitsensor zu messenden Analyten ab. Hierdurch ist es möglich, ein Feld oder Array von intern referenzierten Sensoren und Abklingzeitsensoren herzustellen, die alle mit dem identischen Meßsystem ausgelesen werden können.
Die Sensoren des Sensorfelds können auf einem gemeinsamen Träger kombiniert sein. Der Träger kann eine Folie, eine von der Probe zu durchströmende Kassette oder auch ein planer oder faserartiger Lichtleiter sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bestimmung eines Parameters einer Probe mittels eines optischen Sensors bzw. Sensorfelds der oben diskutierten Bauart. Hierbei wird das Zeit- oder Phasenverhalten oder die zeitliche Intensitätsänderung der Lumineszenzantworten des Indikatormaterials kurzer Abklingzeit und des Referenzmaterials langer Abklingzeit zur Bildung einer Referenzgröße für die Bestimmung des Parameters verwendet. Als Referenzgröße kann auch ein Verhältnis der beiden Lumineszenzintensitätsanteile des Indikatormaterials kurzer Abklingzeit und des Referenzmaterials langer Abklingzeit verwendet werden, welches unabhängig von der Gesamtintensität des Lumineszenzsignals ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Referenzgröße mit Hilfe einer zeitaufgelösten Messung ermittelt wird, wobei die Referenzgröße ein Verhältnis zwischen der Lumineszenzintensität während des Anregungsimpulses und der Lumineszenzintensität nach dem Ausschalten der Lichtquelle darstellt.
Bevorzugt werden die Luminophore der Sensoren des Sensorfelds durch eine einzige Lichtquelle gemeinsam erregt, und deren Lumineszenzantworten können von den jeweiligen Sensoren zugeordneten mehreren Detektoren erfaßt werden oder aber die Luminophore der Sensoren werden von mehreren jeweils zugeordneten Lichtquellen erregt und von einem einzigen Detektor gemeinsam erfasst.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figur erläutert.
Bei dem intern referenzierten Sensor, der einzeln oder als Array bzw. Feld mehrerer solcher Sensoren auf gemeinsamen Träger angebracht ist, handelt es sich um Sensoren der in der DE 197 33 341.9 bzw DE 198 29 657 beschriebenen Sensortypen bzw. um Sensoren zum Nachweis von pH, Chlorid oder anderen Ionen, CO2 oder O2 und dgl., wie sie insbesondere im medizinischen Gebiet Anwendung finden. Die das Indikator- und Referenzmaterial enthaltende Schicht ist in der Figur mit 1 bezeichnet und der Träger, auf dem die Sensorschicht befestigt ist, ist mit 3 bezeichnet. Dieser Träger 3 ist über einen nicht gezeigten Lichtleiter mit einer Lichtquelle und einem Fotodetektor eines fluorometrischen Meßgeräts verbunden. Bei den Lichtleitern kann es sich um planare Lichtleiter oder um Faseroptik handeln. Die Messung kann auch mit konventioneller Optik ohne Lichtleiter erfolgen. Die lichtundurchlässige Schicht ist in der Figur mit 5 bezeichnet. Die lichtundurchlässige Schicht 5 hat die Aufgabe, die Probe vor Wechselwirkung mit dem Anregungslicht zu schützen. Damit werden Verfälschungen des Meßsignals, wie sie z. B. durch in der Probe angeregte Untergrundfluoreszenz entstehen können, ausgeschlossen. Die Abdeckschicht 5 kann eine geschwärzte Polymerschicht sein, z. B. mit Ruß.
Soll der Sensor zur Messung des pH oder Chlorid oder anderen Ionen verwendet werden, wird für die Abdeckschicht 5 ein Polyurethanhydrogel oder Poly-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) vorgeschlagen. Soll CO2 oder O2 oder ein anderes Gas gemessen werden, wird für die Abdeckschicht Silikon oder Teflon vorgeschlagen. Soll die Temperatur gemessen werden, wird für die Abdeckschicht Polyacrylnitryl, Silikon oder Hydrogel vorgeschlagen.
Der Sensor oder einer der Sensoren eines Array kann auch als Enzymoptode ausgeführt sein, etwa zur Messung von Glukose oder Lactat. In diesem Fall ist dann die Abdeckschicht 5 von einer Enzymschicht 7, z. B. Glukose-Oxidase oder Lactat-Oxidase, überlagert, die dann die notwendigen Signale an das eigentliche Sensormaterial 1 weitergibt. In der Figur ist diese Enzymschicht gestrichelt dargestellt.
Die Signale der intern referenzierten Lumineszenzsensoren der eingangs genannten Art lassen sich mit identischen Meßsystemen auslesen, wie solche optische Sensoren, bei denen die Änderung der Abklingzeit der Meßparameter ist. Diese Meßsysteme basieren jeweils auf Phasenmodulationstechniken.
Die identischen Phosphoreszenzfarbstoffe, die in den intern referenzierenden Sensoren als langlebige Referenzluminophoren benutzt werden und hier von der Abdeckschicht 5 abgedeckt sind, können gleichzeitig auch als Lumineszenzindikator in Abklingzeitsensoren verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist der Rhutenium-tris-4,7-diphenyl- 1,10-phenanthrolin-Komplex. Eingebaut in eine Matrix aus Polyacrylnitryl ist dieser Farbstoff für alle potentiellen chemischen Bestandteile einer Probe nicht zugänglich und bildet somit einen idealen Referenzstandard für die intern referenzierten Sensoren. In dieser Umgebung wird seine Lumineszenzabklinzeit nur von der Temperatur der Probe beeinflusst und stellt damit eine idealen intern referenzierten Abklingzeit-Temperatursensor dar. Wird der Farbstoff hingegen in einem hydrophoben, gut gasdurchlässigen Polymer eingebaut, hängt seine Abklingzeit vom jeweiligen Gaspartialdruck der Probe ab. Damit ist ein solches Material ein intern referenzierter Gassensor, beispielsweise ein Sauerstoffsensor. Ein identisches Phasendetektionssystem kann zum Auslösen der Signale, sowohl von intern referenzierten Sensoren als auch Abklingzeitsensoren auf der Basis der identischen Phosphoreszenzfarbstoffe, benutzt werden. Die gemessene Phasenverschiebung als vom Analyten abhängiger Meßparameter, gemessen beispielsweise bei einer Modulationsfrequenz von 45 kHz, beschreibt im Falle der intern referenzierten Sensoren das Intensitätsverhältnis zwischen der von der jeweiligen Analytkonzentration abhängigen Indikatorfluoreszenz und der konstanten Phosphoreszenz des Referenzmaterials gemäß folgender Gleichung:
cotΦ = Aflu.cotΦflu + Aflu/Aref.sinΦp∈ø
Im Falle der Abklingzeitsensoren korreliert die gemessene Phasenverschiebung mit der Abklingzeit des jetzt als Indikator fungierenden Phosphereszenzfarbstoffs und hängt ebenfalls von der Konzentration des zu messenden Analyten ab, gemäß folgender Gleichung:
tanΦ = 2.Π.fmod
Hierdurch ergänzen sich die intern referenzierten und Abklingsensoren auf ideale Weise miteinander. Es lässt sich damit ein Array von intern referenzierten Sensoren und Abklingzeitsensoren herstellen, die alle mit dem identischen Meßsystem ausgelesen werden können.
Die folgende Tabelle stellt eine Auswahl von Sensoren dar, die in einem solchen Array miteinander kombiniert werden können. Alle diese Sensoren werden mit einer sinusförmig modulierten Leuchtdiode angeregt, wobei die Modulationsfrequenz immer gleich bleibt, z. B. 45 kHz beträgt.
Das bevorzugte Array für diagnostische Blutanalysen besteht aus allen in der folgenden Tabelle aufgeführten Sensoren, mit Ausnahme von Temperatur und Glukose.
Ein für Biotechnologie und Zellzucht bevorzugtes Array besteht aus Sensoren für die Parameter pH, pCO2, pO2 und Temperatur.
In der Figur ist mit dem Pfeil 9 das von der Lichtquelle durch einen Lichtleiter kommende Anregungslicht dargestellt und mit dem Pfeil 11 das Licht der Lumineszenzantworten von Indikator- und Referenzmaterial, welche durch diesen oder einen anderen Lichtleiter zum Photodetektor geleitet wird. Im Falle mehrerer Sensoren können die Sensoren nebeneinander voneinander getrennt auf dem Träger 3 angeordnet sein oder sie können auch vermischt vorliegen.
Der hierin benutzte Begriff "Probe" beinhaltet Verbindungen, Oberflächen, Lösungen, umweltrelevante Flüssigkeiten (Abwässer, Regenwasser, Trinkwasser, Flusswasser, Meerwasser), Industrieflüssigkeiten und biologische Flüssigkeiten (z. B. Blut, Blutplasma, Blutserum, Urin, Cerebro­ spinalflüssigkeit), Emulsionen, Suspensionen, Gemische, Zellkulturen, Fermentationskulturen, Zellen, Gewebe, Sekrete und/oder Derivate oder Extrakte davon.
Der hierin auch benutzte Begriff "Analyt" betrifft Elemente, Ionen, Verbindungen oder Salze, Dissoziationsprodukte, Polymere, Aggregate oder Derivate davon.
Für die intern referenzierten Sensoren kommen z. B. in Frage:
  • - pH-Optoden mit Fluoreszeinderivaten als Indikator;
  • - pH-Optoden mit covalent gebundenen Hydroxipyren-trisolfonsäure als Indikator;
  • - Kohlendioxid-, Schwefelwasserstoff- und Ammoniumsensoren auf der Basis von Fluoreszinderivaten oder Rhodaminfarbstoffen als Indikator;
  • - optische Schwermetallsensoren auf der Basis von Fluoreszenzlöschung;
  • - optische ionen-sensititive Sensoren zum Bestimmung von Calcium oder Magnesium mit PET-Indikatoren, wie etwa Calciumgrün, Calciumkarmesin- oder Furarot;
  • - Kationen-Sensoren zur Bestimmung von Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium, Kalzium z. B. auf der Basis von PET-Naphtalimid- Indikatoren oder auch Zink, Blei, Barium, Cadmium, Quecksilber, Lanthan;
  • - Anionen-Sensoren auf der Basis von Fluoreszenzlöschung von Acrydin- und Bisacridin-Fluorophoren zum Erfassen von Chlorid, Bromid und Jodid;
  • - Anionen-Sensoren zur Messung von Chlorid, Bromid oder Nitrat auf der Basis von potential-empfindlichen Farbstoffen (wie etwa Rhodamine oder Styryl-Fluorophore);
  • - Kationen-Sensoren zur Messung von Kalium oder Natrium auf der Basis von potential-empfindlichen Farbstoffen;
  • - Sensoren mit fluorogenen Reaktanten zur Messung von Aminen, Aldehyden oder Alkoholen;
  • - Sensoren für Metabolite, wie Glukose, Laktat, Harnstoff, Kreatinin auf der Basis von fluorogenen Rezeptoren, beruhend auf Borsäurederivaten.
Als Biosensoren für verschiedene Metabolite kommen z. B. in Frage:
  • - enzymatische Sensoren zum Erfassen von Glukose oder Lactat auf der Basis von Fluoreszez-pH-optoden als Wandlerschicht 7;
  • - enzymatische Sensoren zum Erfassen von Harnstoff oder Kreatinin auf der Basis einer Fluoreszenz-Ammonium-, pH oder Ammoniumoptode;
  • - einen mikrobiellen Sensor zur Messung des biologischen Sauerstoffbedarfs mit einem fluoreszenten pH-Sensor als Wandler;
  • - enzymatische Sensoren zur Bestimmung von Glukose oder anderen Substraten auf der Basis der Messung der intrinsischen Fluoreszenz der Enzyme oder involvierten co-Enzyme (wie etwa in NADH).
Als Biosensoren auf Affinitätsbasis kommen z. B. in Frage:
  • - Immunosensoren mit oberflächenimmobilisierten Antigenen oder Antikörpern und kompetitiver Bindung von fluorophor-markierten Antikörpern;
  • - Biosensoren zum Identifizieren und Quantifizieren von Oligo- Nukleotiden oder DNA-Strängen auf der Basis von kompetitiver Bindung von fluorophor-markierten Oligo-Nukleotiden;
  • - Biosensoren zum Identifizieren und Quantifizieren von Oligo- Nukleotiden oder DNA-Strängen mit eingelagerten Farbstoffen.
Typische Gebiete für die Anwendung der erfindungsgemäßen Sensoren und Sensorfelder sind:
  • - die Erfassung von Gasen, Elektrolyten und Metaboliten in Körperflüssigkeiten, wie etwa Blut, Serum, Plasma oder Urin,;
  • - zweidimensionale Abbildung chemischer Parameter (z. B. transcutane Anwendungen);
  • - diagnostische Bestimmung von Antikörpern, Antigenen und Oligo- Nukleotiden in Körperflüssigkeiten;
  • - faseroptische Erfassung in Geweben oder gesamten Organen von Mensch oder Tier;
  • - Immunoassays in durchsatzstarken Screening-Anwendungen;
  • - Online-Nahrungsmittelanalyse (Bestimmung von Frische oder Aufbewahrungsbedingungen);
  • - Nahrungsmittelanalyse (genetische Tests);
  • - Umweltanalytik (fluorometrische Bestimmung von Huminsäuren, Chlorophyll oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwassestoffen (PAH));
  • - Kalibrationsfreie Erfassungssysteme zur Steuerung von Kulturierungsbedingungen in Bioreaktoren und Wachstumskammern;
  • - Mikroplates mit integrierten optischen chemischen Sensoren;
  • - Immunosensoren zum Erfassen von mikrobiologischer Kontamination.

Claims (29)

1. Optischer Sensor, zur Bestimmung zumindest eines Parameters in einer Probe, mit einem auf den Parameter ansprechenden Indikatormaterial (in 1) kurzer Abklingzeit und einem auf den Parameter nicht ansprechenden Referenzmaterial (in 1) langer Abklingzeit zur Erfassung eines den zu bestimmenden Parameter anzeigenden Meßsignals auf der Basis der gemeinsam erfaßten Lumineszenzenantworten des Indikator- und Referenzmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatormaterial und das Referenzmaterial auf einem gemeinsamen Träger (3) immobilisiert sind und dass die zur Probe weisende Seite des Indikatormaterials und des Referenzmaterials von einer Schicht (5) abgedeckt ist, die einen Kontakt zwischen dem Indikatormaterial und der Probe erlaubt, jedoch für das zur Erregung des Indikator- und Referenzmaterials verwendete Licht im wesentlichen undurchlässig ist.
2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Messung von Parametern aus biologischen Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten, wie etwa Blut, oder Kulturmedien ausgelegt ist, insbesondere zumindest ein Parameter von pH, O2, CO2, Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid, Lithium, Magnesium oder eine Kombination davon.
3. Optischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Indikator- und Referenzmaterial abdeckende Schicht (5) für die zu messende, den Parameter bestimmende Substanz in der Probe durchlässig ist.
4. Optischer Sensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Indikator- und Referenzmaterial abdeckende Schicht (5) geschwärzt ist.
5. Optische Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Indikator- und Referenzmaterial abdeckende Schicht (5) eine Polymerschicht ist, in die Pigmente, insbesondere Ruß oder Metalloxid, z. B. Eisenoxid oder Titandioxid, eingebettet sind.
6. Optischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die das Indikator- und Referenzmaterial abdeckende Schicht (5) zur Messung des pH oder von Chlorid oder anderen Ionen eine für in der Probe gelöste Substanzen permeable, insbesondere ionenpermeable Hydrogelschicht ist, die z. B. hydrophiles Polyurethan oder/und Poly-Hydroxyethylmethacrylat oder/und Ruß enthält,
oder zur Messung von Gasen, wie CO2, O2, eine für unter Normalbedingungen gasförmige Substanzen permeable und gegebenenfalls ionenimpermeable Schicht, z. B. eine Silikon- oder Teflonschicht ist.
7. Optischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Indikator- und Referenzmaterial abdeckende Schicht (5) unter Bildung einer Enzymoptode von einer für die zu messende Substanz spezifischen Enzymschicht (7) überlagert ist, z. B. Glukose- Oxidase zur Messung von Glukose oder Lactat-Oxidase zur Messung von Lactat.
8. Optischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) ein zumindest teilweise transparenter Träger ist.
9. Optischer Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter Bildung eines Sensorfelds an dem Träger (3) zumindest ein auf einen zweiten Parameter ansprechender zweiter optischer Sensor (in 1) angebracht ist, wobei der zweite optischer Sensor (in 1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ausgeführt sein kann.
10. Optischer Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Abdeckschicht (5) zumindest zwei der Sensoren gemeinsam abgedeckt sind.
11. Optisches Sensorfeld zur Bestimmung einer Mehrzahl von Parametern in einer Probe, mit zumindest einem ersten Sensor (in 1), der ein auf einen ersten Parameter ansprechendes Indikatormaterial kurzer Abklingzeit und ein zugeordnetes, auf den Parameter nicht ansprechendes Referenzmaterial langer Abklingzeit zur Erfassung eines den zu bestimmenden Parameter anzeigenden Meßsignals auf der Basis der gemeinsam erfassten Lumineszenzantworten des Indikator- und Referenzmaterials aufweist, und mit zumindest einem auf einen zweiten Parameter ansprechenden zweiten optischen Sensor (in 1).
12. Optisches Sensorfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatormaterial des zweiten Sensors eine sich in Abhängigkeit von dem zweiten Parameter veränderliche Abklingzeit oder/und eine sich in Abhängigkeit von dem zweiten Parameter veränderliche Lumineszenzuntensität aufweist.
13. Optisches Sensorfeld nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (in 1) ein auf den zweiten Parameter ansprechendes Indikatormaterial kurzer Abklingzeit und ein zugeordnetes, auf den Parameter nicht ansprechendes Referenzmaterial langer Abklingzeit zur Erfassung eines den zu bestimmenden Parameter anzeigenden Meßsignals auf der Basis der gemeinsam erfassten Lumineszenzantworten des Indikator- und Referenzmaterials aufweist.
14. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor, und im Falle von Anspruch 13 gegebenenfalls auch der zweite Sensor, nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
15. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatormaterial des zweiten optischen Sensors ein Lumineszenzfarbstoff, bevorzugt aus der Gruppe der lumineszierenden Übergangsmetallkomplexe mit Ru, Re, Os, Rh, Ir oder Pt als Zentralatom und α-Diiminliganden ausgewählt ist.
16. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Abklingzeitsensors die Abklingzeit oder/und die spektralen Eigenschaften des Indikatormaterials des zweiten Sensors im Bereich der Abklingzeiten bzw. der spektralen Eigenschaften des Referenzmaterials des ersten Sensors liegt bzw. liegen.
17. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor auf pH oder CO2 oder Chlorid bzw. Salinität anspricht.
18. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite optische Sensor ein Abklingzeitsensor zur Messung der Temperatur ist.
19. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite optische Sensor ein Abklingzeitsensor zur Messung eines Gases, bevorzugt O2 ist.
20. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Messung von Parametern aus biologischen Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten, wie etwa Blut, oder Kulturmedien ausgelegt ist, insbesondere zumindest ein Parameter von pH, O2, CO2, Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid, Lithium, Magnesium oder eine Kombination davon.
21. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor einen pH-Sensor und einen CO2-Sensor umfasst, und dass der zweite Sensor einen O2-Abklingzeitsensor und gegebenenfalls einen Temperatur-Abklingzeitsensor umfasst.
22. Optisches Sensorfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren des Sensorfeldes auf einem gemeinsamen Träger (3) angeordnet sind.
23. Verfahren zur Bestimmung zumindest eines Parameters einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor bzw. ein Sensorfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikator- und Referenzmaterialien des Sensors oder der Sensoren durch eine einzige Lichtquelle gemeinsam erregt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung nur eine einzige Lichtquelle, jedoch mehrere den jeweiligen Sensoren zugeordnete Detektoren verwendet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzantworten der Indikator- und Referenzmaterialien des Sensors oder der Sensoren durch einen einzigen Detektor gemeinsam erfaßt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 23 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung den jeweiligen Sensoren zugeordnete Lichtquellen, jedoch nur ein einziger Detektor verwendet werden.
28. Verfahren nach Anspruch 24 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Sensoren des Sensorfelds voneinander getrennt angeordnet sind und dass die Lichtquelle und der Detektor relativ zu dem Sensorfeld zwischen den einzelnen Sensoren bewegt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungslicht für den Sensor oder die Sensoren mit einer einzigen konstanten Frequenz moduliert wird, z. B. 45 KHz.
DE10101576.3A 2001-01-15 2001-01-15 Optischer Sensor und Sensorfeld Expired - Lifetime DE10101576B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101576.3A DE10101576B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Optischer Sensor und Sensorfeld
PCT/EP2002/000337 WO2002056023A1 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Optischer sensor und sensorfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101576.3A DE10101576B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Optischer Sensor und Sensorfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101576A1 true DE10101576A1 (de) 2002-09-12
DE10101576B4 DE10101576B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=7670608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101576.3A Expired - Lifetime DE10101576B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Optischer Sensor und Sensorfeld

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10101576B4 (de)
WO (1) WO2002056023A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137550A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Eads Deutschland Gmbh Fluoreszenzsensor zur detektion von gaszusammensetzungen
DE102007063440A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Thomas Grimm Screeningsystem zur Durchführung und direkten Analyse von biologischen, biochemischen und chemischen Synthese- und Umsetzungsreaktionen
DE102011120844A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes beieingebauten Verglasungen
DE102011120845A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes imScheibenzwischenraum bei der Isolierglasproduktion(Inline-Verfahren)
DE102012104688A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Hamilton Bonaduz Ag Optisches Sensorelement
WO2019008461A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Presens Precision Sensing Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von zumindest 2d-analytinformationen und hierfür gestaltetes detektionselement
DE102022002116A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 aquila biolabs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren
WO2023241869A1 (de) 2022-06-13 2023-12-21 aquila biolabs GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung des inhalts durchmischter reaktoren

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133844B4 (de) * 2001-07-18 2006-08-17 Micronas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Analyten
IE20030144A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-08 Univ Dublin City Improved optical sensors
DE10335114A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Genpharmtox Biotech Ag Verfahren und Kit zur Bestimmung der metabolischen Stabilität von Testsubstanzen
DE102004051830B4 (de) 2004-10-25 2007-12-13 Roche Diagnostics Gmbh Multifunktionales Referenzsystem bei Analytbestimmungen durch Fluoreszenz
DE102006001642B4 (de) * 2006-01-11 2008-02-21 Sartorius Biotech Gmbh Sauerstoffsensor und Messverfahren
DE102008033214A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums
DE102009003971A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Optischer Sensor und Vorrichtung damit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2755361A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Test element for determining a body fluid and measurement method
DE102009022545C5 (de) 2009-05-25 2022-01-20 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Gas-Konzentrations-Messeinrichtung
DE102009050448A1 (de) 2009-06-19 2011-12-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen Sensor, einen Behälter und ein Kompartimentierungsmittel
DE102009036217A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Optischer Sensor mit gegenüber dem zu vermessendem Medium löslicher Schicht und Vorrichtung damit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009056417A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sensorschutzvorrichtung
DE102010061182B4 (de) 2010-12-13 2013-02-07 Presens Precision Sensing Gmbh Sensoranordnung, Verfahren und Messsystem zur Erfassung der Verteilung wenigstens einer Veränderlichen eines Objekts
CN103472041B (zh) * 2011-09-20 2016-01-20 天津希恩思生化科技有限公司 一种肌酸酐含量检测试剂盒的使用方法
WO2013064313A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Sentec Ag A device for application of a sensor to a measurement site, a sensor head, a kit of an application device and sensor and use of an application device for optical measurements of physiological parameters
EP2819578B1 (de) 2012-03-01 2019-04-10 Koninklijke Philips N.V. Sensor zur bestimmung der konzentration eines gases
DE102012111686A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hamilton Bonaduz Ag Chemisch stabiler Sensor
RU2695258C2 (ru) * 2013-06-06 2019-07-22 Конинклейке Филипс Н.В. Использование барьерной контактной среды для хемо-хемооптических датчиков в чрескожных применениях
JP6881976B2 (ja) 2013-06-06 2021-06-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 気体の濃度を経皮的に測定する化学−光学センサユニット、及び、そのコンディションを調整する方法
JP6074070B2 (ja) 2013-06-06 2017-02-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 化学−光学センサスポットにおける浸透圧変動の補正
CN105960202B (zh) 2014-01-07 2019-09-03 皇家飞利浦有限公司 降低化学-光学传感器位点中对挥发酸或碱的不可逆的交叉灵敏度
JP6020513B2 (ja) 2014-05-29 2016-11-02 横河電機株式会社 細胞培養バッグおよび細胞培養バッグの製造方法
CN108700527B (zh) * 2016-02-08 2021-05-18 普森斯精密传感有限公司 传感器装置
DE102017118504A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Schutzvorrichtung für einen optochemischen Sensor und entsprechender optochemischer Sensor
DE102018200615A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Osram Gmbh Verfahren zur Detektions eines Gases und Gasdetektionssystem
DE102019113951A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Sentronic GmbH - Gesellschaft für optische Meßsysteme Funktionsschichtträger und Sensorsystem umfassend einen derartigen Funktionsschichtträger
DE102021102505A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optochemischer Sensor sowie Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium
DE102020134517A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optisches Sensorelement, optischer pH-Sensor sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines optischen pH-Sensors
CN116367681A (zh) * 2021-12-27 2023-06-30 Tcl科技集团股份有限公司 发光器件衰减速率的测试方法和筛选方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612866A (en) * 1969-07-08 1971-10-12 Brian Stevens Instrument for determining oxygen quantities by measuring oxygen quenching of fluorescent radiation
CA1095819A (en) * 1977-01-14 1981-02-17 Eastman Kodak Company Element for analysis of liquids
CA1261717A (en) * 1982-12-23 1989-09-26 John R. Bacon Method and apparatus for oxygen determination
AT381172B (de) * 1983-08-26 1986-09-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke einer elektrolytloesung sowie messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT383684B (de) * 1984-09-17 1987-08-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe
US4900933A (en) * 1986-09-08 1990-02-13 C. R. Bard, Inc. Excitation and detection apparatus for remote sensor connected by optical fiber
US4849340A (en) * 1987-04-03 1989-07-18 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Reaction system element and method for performing prothrombin time assay
AT390517B (de) * 1988-08-04 1990-05-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Optischer sensor und verfahren zu dessen herstellung
US5330718A (en) * 1989-08-16 1994-07-19 Puritan-Bennett Corporation Sensor element and method for making the same
US5102625A (en) * 1990-02-16 1992-04-07 Boc Health Care, Inc. Apparatus for monitoring a chemical concentration
US5175016A (en) * 1990-03-20 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making gas sensing element
US5094958A (en) * 1990-08-30 1992-03-10 Fiberchem Inc. Method of self-compensating a fiber optic chemical sensor
ATE162892T1 (de) * 1992-07-31 1998-02-15 Behringwerke Ag Photoaktivierbare chemiluminizierende matrices
US5462880A (en) * 1993-09-13 1995-10-31 Optical Sensors Incorporated Ratiometric fluorescence method to measure oxygen
US5462879A (en) * 1993-10-14 1995-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of sensing with emission quenching sensors
US5577137A (en) * 1995-02-22 1996-11-19 American Research Corporation Of Virginia Optical chemical sensor and method using same employing a multiplicity of fluorophores contained in the free volume of a polymeric optical waveguide or in pores of a ceramic waveguide
US5628310A (en) * 1995-05-19 1997-05-13 Joseph R. Lakowicz Method and apparatus to perform trans-cutaneous analyte monitoring
DE19548922A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Max Planck Gesellschaft Optische Temperatursensoren und Optroden mit optischer Temperaturkompensation
DE19829657A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Ingo Klimant Verfahren und Vorrichtung zur Referenzierung von Fluoreszenzintensitätssignalen
AT409306B (de) * 1997-10-03 2002-07-25 Hoffmann La Roche Optisch chemischer sensor
WO1999060383A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Fluorrx, Inc. Improved phase angle and modulation of fluorescent assay
PT1108207E (pt) * 1998-08-26 2008-08-06 Sensors For Med & Science Inc Dispositivos de sensores ópticos

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137550A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Eads Deutschland Gmbh Fluoreszenzsensor zur detektion von gaszusammensetzungen
DE102007063440A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Thomas Grimm Screeningsystem zur Durchführung und direkten Analyse von biologischen, biochemischen und chemischen Synthese- und Umsetzungsreaktionen
DE102011120844A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes beieingebauten Verglasungen
DE102011120845A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung zur Bestimmung des Gasgehaltes imScheibenzwischenraum bei der Isolierglasproduktion(Inline-Verfahren)
DE102012104688A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Hamilton Bonaduz Ag Optisches Sensorelement
US9599596B2 (en) 2012-05-30 2017-03-21 Hamilton Bonaduz Ag Optical sensor element
US9952187B2 (en) 2012-05-30 2018-04-24 Hamilton Bonaduz Ag Optical sensor element
WO2019008461A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Presens Precision Sensing Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von zumindest 2d-analytinformationen und hierfür gestaltetes detektionselement
DE102022002116A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 aquila biolabs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren
WO2023241869A1 (de) 2022-06-13 2023-12-21 aquila biolabs GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung des inhalts durchmischter reaktoren
DE102022002116B4 (de) 2022-06-13 2024-01-25 aquila biolabs GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts durchmischter Reaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002056023A1 (de) 2002-07-18
DE10101576B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101576B4 (de) Optischer Sensor und Sensorfeld
DE69913103T2 (de) Optischer sensor und funktionsmethode
Kocincová et al. Multiplex bacterial growth monitoring in 24‐well microplates using a dual optical sensor for dissolved oxygen and pH
EP1936362B1 (de) Testelement mit Referenzierung
DE60128279T2 (de) Optischer Sensor zum Nachweis mehrerer Analyte
EP1899712B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration eines nichtflüchtigen analyten
DE60315043T2 (de) Nachweis biologischer moleküle mittels differentieller aufteilung von enzymsubstraten und -produkten
US6989246B2 (en) Sensor formulation for simultaneously monitoring at least two components of a gas composition
EP0516610B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Materieflusses
Saccomano et al. A review of chemosensors and biosensors for monitoring biofilm dynamics
Walters et al. Fiber-optic biosensor for ethanol, based on an internal enzyme concept
CN108956994B (zh) 用于测量生物学样本的生理特性的方法和装置
EP1346223A2 (de) Reagens zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten
Schäferling et al. Time-resolved luminescence imaging of hydrogen peroxide using sensor membranes in a microwell format
EP1397672A1 (de) Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte
EP0628805B1 (de) Lumineszenzoptischer Indikator zur Bestimmung der Aktivität von Alkalimetallionen in einer Probenlösung
DE10023423A1 (de) Direkter Nachweis von Einzelmolekülen
AT393035B (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung zumindest eines chemischen parameters eines probenmediums
Li et al. Advanced multimodal solid-state optochemical pH and dual pH/O2 sensors for cell analysis
EP0606327B1 (de) SENSORMEMBRAN ZUR ANZEIGE DES pH-WERTES EINER PROBE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE10152994A1 (de) Methode zur gleichzeitigen optischen Bestimmung von pH-Wert und Gelöstsauerstoff
DE112016006236T5 (de) Durchführung einer oder mehrerer Analysen an einer dünnen Schicht eines biologischen Fluids unter Verwendung optisch rückmeldender chemischer Sensoren
EP2636751A2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit
DE60215235T2 (de) Durchflussmengenreglung in einer biologische Testanordnung
EP1487963B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von zellulären vorgängen mittels lumineszenzmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right