DE10101467A1 - Leckage-Suche - Google Patents

Leckage-Suche

Info

Publication number
DE10101467A1
DE10101467A1 DE2001101467 DE10101467A DE10101467A1 DE 10101467 A1 DE10101467 A1 DE 10101467A1 DE 2001101467 DE2001101467 DE 2001101467 DE 10101467 A DE10101467 A DE 10101467A DE 10101467 A1 DE10101467 A1 DE 10101467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
spectral range
liquid
range around
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001101467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001101467 priority Critical patent/DE10101467A1/de
Priority to AU2002250828A priority patent/AU2002250828A1/en
Priority to PCT/EP2002/000304 priority patent/WO2002068926A2/de
Publication of DE10101467A1 publication Critical patent/DE10101467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • G01M3/047Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means with photo-electrical detection means, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufspüren von Leckagen in Vorrichtungen, die eine Flüssigkeit enthalten, beschrieben. Dazu wird ein Fluoreszenzfarbstoff in der Flüssigkeit gelöst. Anschließend wird die Vorrichtung von außen mit Licht der Anregungswellenlänge des Farbstoffs bestrahlt. Eine Detektionseinrichtung weist an, auf oder in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung das vom Farbstoff emittierte Licht nach. Dadurch kann austretende Flüssigkeit leicht nachgewiesen werden.

Description

Es ist ein generelles Problem, Undichtigkeiten oder Leckagen von Systemen festzustellen, die Flüssigkeiten enthalten. Be­ sonders gravierend tritt dies Problem bei Flüssigkeiten auf, die explosiv, brennbar, giftig oder sonst wie gefährlich sind oder die unter Druck stehen und deren vorhanden sein für die Funktion eines Systems unabdingbar ist.
Gebiete der Technik, in denen dieses Problem zu lösen ist, sind u. a. die Hydraulik, bei Bremsflüssigkeiten in Bremsanla­ gen und bei Treibstoff in Treibstofftanks, insbesondere bei Flugzeugtriebwerken oder deren Fahrgestellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufspüren von Leckagen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird ein Farbstoff gewählt, der fluores­ zenzfähig ist und elektromagnetische Strahlung in einem Spekt­ ralbereich um eine Anregungswellenlänge absorbiert und elekt­ romagnetische Strahlung in einem Spektralbereich um eine Emis­ sionswellenlänge emittiert, wobei die Emissionswellenlänge ge­ genüber der Anregungswellenlänge um mindestens 30 nm rotver­ schoben ist. Der Farbstoff wird in der Flüssigkeit gelöst. Die Vorrichtung wird von außen mit Licht im Spektralbereich um die Anregungswellenlänge bestrahlt. Eine Detektionseinrichtung weist dasjenige Licht im Spektralbereich um die Emissionswel­ lenlänge nach, welches an, auf oder in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung nachzuweisen ist.
Die farbstoffmarkierte Flüssigkeit kann gezielt nachgewie­ sen werden. Dadurch wird ein auftretendes Leck schnell sicht­ bar.
Bisher wurde Treibstoff, insbesondere Benzin oder Diesel, angefärbt. Dies diente zur Identifizierung des Treibstoffs. Es diente nicht zum Aufspüren von Leckagen und erleichterte diese auch in keiner Weise.
Besonders gut kann der Farbstoff und damit die Leckage nachgewiesen werden, wenn der Farbstoff im Ultravioletten Spektralbereich absorbiert und im sichtbaren Spektralbereich des Lichts emittiert. Zum Aufspüren können dann einfache, han­ delsübliche UV-Lichtquellen verwendet werden und dasjenige Licht im Spektralbereich um die Emissionswellenlänge ist mit bloßem Auge erkennbar. Es kommt nicht zu Störungen durch Anre­ gung mittels Tages- oder Kunstlicht.
Die Empfindlichkeit des Nachweises kann beliebig erhöht werden. Eine einfach Maßnahme hierfür besteht in der Verwen­ dung eines optischen Bandpassfilters. Genauer gesprochen ent­ hält die Detektionseinrichtung einen Detektor und einen Band­ passfilter, wobei der Bandpassfilter im wesentlichen aus­ schließlich Licht im Spektralbereich um die Emissionswellen­ länge transmittiert und im Lichtweg vor dem Detektor angeord­ net ist. Der Bandpassfilter blockiert somit weitestgehend den störenden Hintergrund.
Um den Hintergrund noch weiter zu unterdrücken, können das bestrahlende Licht und die Detektionseinrichtung im Lock-In- Verfahren (oder allgemein Modulations- oder Pulsverfahren) be­ trieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Online- Überwachung, z. B. von Hydraulik-Anlagen, eingesetzt werden. Dazu wird es z. B. permanent in eine Manschette um eine Hydraulik-Verbindung einbaut. Tritt Flüssigkeit aus, wird ein Alarm ausgelöst.
Zum Testen der Anlage kann die Manschette einen Test- Einlass enthalten, durch den gefärbte Testflüssigkeit einge­ führt werden kann, um einen Testalarm auszulösen.
Ebenso kann gefärbte Testflüssigkeit mittels einer Spritze durch die Manschette auf die Hydraulik gespritzt werden, um einen Testalarm auszulösen.
Als zuzusetzender Farbstoff kann Coumarin 6, Coumarin 522 oder Coumarin 307 gewählt werden. Diese Coumarin-Farbstoffe absorbiert im Ultravioletten bei etwa 254 und 366 nm und emit­ tiert im grünen Spektralbereich zwischen 500 und 550 nm. Im Bereich der Anregungswellenlängen der genannten Coumarin- Farbstoffe gibt es günstige Anregungslichtquellen, die eben jene 254 bzw. 366 nm erzeugen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Aufspüren von Leckagen in Vorrichtungen, die eine Flüssigkeit enthalten, mit folgenden Schritten:
  • a) Es wird ein Farbstoff gewählt, der fluoreszenzfähig ist und elektromagnetische Strahlung in einem Spektralbereich um ei­ ne Anregungswellenlänge absorbiert und elektromagnetische Strahlung in einem Spektralbereich um eine Emissionswellen­ länge emittiert, wobei die Emissionswellenlänge gegenüber der Anregungswellenlänge um mindestens 30 nm rotverschoben ist.
  • b) Der Farbstoff wird in der Flüssigkeit gelöst.
  • c) Die Vorrichtung wird von außen mit Licht im Spektralbereich um die Anregungswellenlänge bestrahlt.
  • d) Eine Detektionseinrichtung weist dasjenige Licht im Spekt­ ralbereich um die Emissionswellenlänge nach, welches an, auf oder in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung nachzuweisen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff im Ultravioletten Spektralbereich absorbiert und im sichtbaren Spektralbereich des Lichts emittiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung einen Detektor und einen Band­ passfilter enthält, wobei der Bandpassfilter im wesentlichen ausschließlich Licht im Spektralbereich um die Emissionswel­ lenlänge transmittiert und im Lichtweg vor dem Detektor ange­ ordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bestrahlende Licht und die Detektion­ seinrichtung im Lock-In-Verfahren betrieben werden, um Hinter­ grundlicht auszublenden.
DE2001101467 2001-01-12 2001-01-12 Leckage-Suche Withdrawn DE10101467A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101467 DE10101467A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Leckage-Suche
AU2002250828A AU2002250828A1 (en) 2001-01-12 2002-01-14 Leakage search using a colorant
PCT/EP2002/000304 WO2002068926A2 (de) 2001-01-12 2002-01-14 Leckage-suche mit farbstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101467 DE10101467A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Leckage-Suche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101467A1 true DE10101467A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101467 Withdrawn DE10101467A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Leckage-Suche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002250828A1 (de)
DE (1) DE10101467A1 (de)
WO (1) WO2002068926A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347600A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Görlach, Bernd, Dr. Verfahren zur Leckageuntersuchung
EP1693509A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Voith Paper Patent GmbH Presswalzenüberwachung
DE102010004737A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, 37603 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Warmwasserbehälters
US8399856B2 (en) 2007-10-11 2013-03-19 Shell Oil Company Method and device for detecting degradation in the quality of a brake fluid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109900444B (zh) * 2017-12-11 2020-09-22 广宏建设集团有限公司 钢结构金属压型板屋面渗漏检测装置及其检测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560881A (en) * 1984-03-13 1985-12-24 Syntex (U.S.A.) Inc. Method and apparatus for enhanced detection of electromagnetic signals
US5959306A (en) * 1996-02-08 1999-09-28 Bright Solutions, Inc. Portable light source and system for use in leak detection
US5681984A (en) * 1996-07-22 1997-10-28 Bright Solutions, Inc. Leak detection in heating, ventilating, refrigeration, and air conditioning systems utilizing adsorptive materials
US6170320B1 (en) * 1997-01-24 2001-01-09 Mainstream Engineering Corporation Method of introducing an additive into a fluid system, especially useful for leak detection, as well as an apparatus for leak detection and a composition useful for leak detection
US6132636A (en) * 1998-10-23 2000-10-17 Allied Signal Inc Leak-detecting refrigerant compositions containing oxazolyl-coumarin dyes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347600A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Görlach, Bernd, Dr. Verfahren zur Leckageuntersuchung
EP1693509A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Voith Paper Patent GmbH Presswalzenüberwachung
US8399856B2 (en) 2007-10-11 2013-03-19 Shell Oil Company Method and device for detecting degradation in the quality of a brake fluid
DE102010004737A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, 37603 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Warmwasserbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002068926A2 (de) 2002-09-06
AU2002250828A1 (en) 2002-09-12
WO2002068926A3 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321644A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
NO342683B1 (no) Fremgangsmåte for å bestemme konsentrasjon av sporstoff i fluider ved olje- og gassproduksjon
DE102005041054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Banknoten
CN104614132A (zh) 工程机械整机润滑油泄漏检测方法
US11660000B2 (en) Method for detecting fluid injection in a patient
DE10101467A1 (de) Leckage-Suche
DE19507119C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Verunreinigungen
DE10325537B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Detektieren von wenigstens einem in einem flüssigen Betriebsstoff enthaltenen fluoreszierenden und/oder lichtabsorbierenden Indikator während des Einfüllvorgangs des Betriebsstoffs in eine Maschine
EP0615618B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der fluoreszenzrückmeldung von algen
DE102010015083B4 (de) Sensor und Verfahren zur Online-Überwachung der Säurezahl eines Hydraulikfluids in einem Hydrauliksystem in einem Luftfahrzeug
DE102017128290B4 (de) Messvorrichtung und Messsystem zur Bestimmung des pH-Wertes und Verfahren zum Bestimmen des pH-Wertes
DE4316690C2 (de) Sonde zum quantitativen Nachweis von im Grundwasser vorhandenen Schadstoffen
DE102007016237A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration mindestens eines in einem Nutzfluidum gelösten Stoffes
WO2010028771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung
DE102014216960A1 (de) Sonde für die optische Messung mit eingebauter Zündkerze, sowie damit versehene optische Messvorrichtung
DE102006008553B4 (de) Prüfverfahren und Beleuchtungseinrichtung zur zerstörungsfreien Rissprüfung
DE19712214C2 (de) Optisches Meßverfahren zur Bestimmung der Bio- oder Chemolumineszenz einer Probe, insbesondere im Rahmen des Leuchtbakterientests, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019218843A1 (de) Testanordnung für eine Empfängereinheit eines LiDAR-Systems, LiDAR-System, Anordnung und Arbeitsvorrichtung.
WO2022128756A1 (de) Verfahren zur erkennung von adsorptionsunterschieden, anlagerungs- und/oder rückhaltbereichen in teilweise lichtdurchlässigen behältnissen
DE3803718C2 (de)
DD242279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in situ-messung von stoffkonzentrationen mit einem faseroptischen sensor
AT409188B (de) Verfahren zur bestimmung der räumlichen konzentration der einzelnen komponenten eines gemisches, insbesondere eines gasgemisches in einem brennraum, zum beispiel einem motor
DE102011055790A1 (de) Detektion von Oberflächenrissen bei mit elastomerem Material beschichteten Gewebestrukturen
DE2364743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines bauteils auf undichtigkeit
WO2011147514A1 (de) Überfallsfarbe zur markierung von dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZANDER, CHRISTOPH, DR., 57258 FREUDENBERG, DE ZANDER, BIRGITT, 57258 FREUDENBERG, DE PUESCHL, RENE,DIPL.-CHEM., 58511 LUEDENSCHEID, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee