DE3803718C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3803718C2
DE3803718C2 DE3803718A DE3803718A DE3803718C2 DE 3803718 C2 DE3803718 C2 DE 3803718C2 DE 3803718 A DE3803718 A DE 3803718A DE 3803718 A DE3803718 A DE 3803718A DE 3803718 C2 DE3803718 C2 DE 3803718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
surfactants
organic
containers
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3803718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803718A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Chem. 7080 Aalen De Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiede GmbH and Co Risprufanlagen
Original Assignee
Tiede GmbH and Co Risprufanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiede GmbH and Co Risprufanlagen filed Critical Tiede GmbH and Co Risprufanlagen
Priority to DE3803718A priority Critical patent/DE3803718A1/de
Publication of DE3803718A1 publication Critical patent/DE3803718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803718C2 publication Critical patent/DE3803718C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Hohlkörpern, z. B. Behältern und Rohren, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Untersuchung der Dichtheit und Festigkeit von Konstruktionen gegen Fluide bzw. zur Untersuchung der Durchlässigkeit von porösem Stoff und zum Nachweis von Fehlstellen ist es bekannt, den Behälter od. dgl. mit Gas oder Flüssigkeit zu füllen oder einem Vakuum auszusetzen; allerdings ist hierfür eine besondere Druckapparatur und zum Nachweis des austretenden Gases od. dgl. eine weitere Apparatur erforderlich. Dies ist kostenaufwendig. Ferner treten Probleme bei der Restbeseitigung des Prüfmittels auf, das aber in vielen Fällen unerläßlich ist.
Ferner können Risse durch Ultraschall geortet werden. Hierbei werden aber entweder nur Teilbereiche des Behälters, wenn auch nacheinander, erfaßt oder der ganze Behälter muß, da die Tauchtechnik anzuwenden ist, laufend bespült oder ein Zusatzbehälter eingetaucht werden. Ferner ist es bekannt, die Fehlstellen durch Einsatz von radioaktiven oder fluoreszierenden Farbstoffen ausfindig zu machen. Zur Anregung der Fluoreszenzindikatoren verwendet man in der Regel eine Ultraviolettstrahlung. Die Prüfung der Oberfläche erfolgt hierbei entweder manuell-optisch durch die Bedienungsperson oder als Fluoreszenzanalyse durch ein Spektrometer oder Stektrographen. Letzteres ist aufwendig und labormäßig, weniger industriell, anwendbar.
Das letztere Verfahren ist aber insoweit verbesserungsbedürftig als eine Restentfernung des Farbmittels nicht hinreichend durchführbar ist.
Ferner ist es bekannt, den Prüfmitteln Tenside zuzusetzen. Diese arbeiten z. B. als Netzmittel und Emulgatoren. Es gibt sehr umfangreiche Gruppen von Tensiden abweichender Struktur und mit abweichenden elektro­ chemischen Eigenschaften. Bei einer Dichtheitsprüfung unter Druck und Einsatz von Gasen wird die Ermittlung der Fehlstellen, z. B. durch Auf­ perlen von Blasen, ermittelt oder die Prüflösung mit einer Seifenlösung versehen und dann mit Luft abgedrückt, so daß Blasen und die Schaumbil­ dung deutlich markiert sind. Dies setzt, wie bereits gesagt, eine Druckapparatur voraus.
Ferner ist es bekannt (s. GB-PS 7 71 051) zur Reinigung von metallischen Behältern Amine als die Hauptkomponente der Prüf-Flüssigkeit zu verwenden, denen nichtionisierende organische Tenside zugesetzt sind als auch ein fluoreszierender Farbstoff. Allerdings ist die Prüf-Flüssigkeit dafür be­ stimmt, Transformatorgehäuse zu prüfen. Dabei soll zwar die Verunreini­ gung vermieden werden, jedoch lediglich in bezug auf die elektrisch isolierende Flüssigkeit im Transformatorgehäuse. Ferner soll die be­ kannte Prüf-Flüssigkeit nicht entflammbar sein und gute Schweißeigen­ schaften haben. Gemäß dieser technologischen Zweckbestimmung kann der fluoreszierende Farbstoff aber auch durch eine radioaktive Substanz er­ setzt werden. Somit liegt keine Anregung vor, gerade solche Hohlkörper und Behälter zu prüfen, die ausschließlich trinkbare Flüssigkeiten, Lebensmittel oder Arzneimittel enthalten sollen und für die strenge Reinigungsvorschriften bestehen.
Bekannt ist eine Prüfung von Hohlkörpern (s. DE-OS 31 25 882 A1), die zur Prüfung der äußeren Oberfläche von Körpern, also insbesondere von Oberflächenrissen durch Eindringmittel eingesetzt wird. Bei dieser Prü­ fung wird auch Schmutzwasser erzeugt. Ferner wird hier die Abbaufähig­ keit des Prüfmittels an einem Belebtschlamm, der zumindest teilweise giftig ist, untersucht. Die Prüf-Flüssigkeit ist zwar im Belebtschlamm biologisch abbaubar. Nach der Art und Weise der Anwendung und der Zu­ sammensetzung der bekannten Prüf-Flüssigkeit ist aber nicht die Anregung zu entnehmen, sie bei hochreinen zur Aufnahme von Trinkwasser und Lebensmittel bestimmten Behältern einzusetzen, sondern ausschließlich bei Behältern, bei denen eine Verschmutzung die Regel ist. Es fehlt auch vollständig eine Anregung dafür, daß Prüfmittel mit einem be­ stimmten Anteil von Reinwasser einzusetzen ist.
Bei einem vorbekannten Verfahren (s. GB-PS 15 70 911) wird eine Dicht­ heitsprüfung an Behältern, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, mit Hilfe eines ein Farbmittel enthaltenden Pulvers durchgeführt, wobei das Farbmittel ein fluoreszierender Farbstoff ist. Es handelt sich jedoch um eine Prüfung der äußeren Oberfläche, wobei die Flüssigkeitsfüllung im Hohlkörper nicht entfernt wird, wie dies bei mit Hydrauliköl gefüll­ ten Leitungen für die Bremsen, Getriebegehäuse etc. von Kraftfahrzeugen oder Brennstoffbehältern der Fall ist. Eine Anregung, hochrein zu haltende Hohlkörper für Trinkwasser etc. nach dem Verbrauch und nach innwändiger Reinigung zu prüfen, indem der Hohlkörper selbst mit der Prüflösung gespült oder gefüllt wird, wird nicht nahegelegt, da bei der bekannten Ausführung technologisch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bestimmte Gattung von Hohlkörpern, die ausschließlich für Lebensmittel und Trinkwasser be­ stimmt sind und für die besondere Reinigungsvorschriften bestehen, diese kostengünstig mit Hilfe von einfachen apparativen Mitteln und Verfahrensschritten unter Vermeidung von Rückständen zu reinigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Der Erfinder hatte erkannt, daß auch bei dieser Behältergruppe von einem oder mehreren, einzeln ansich bekannten organischen fluoreszierenden und Tenside enthaltenden Farbstoffen als Prüfmittel auszugehen ist. Bisher bestand ein Vorurteil, weil hier der Zusatz von Tensiden einer Restreini­ gung entgegenstand. Man war der Auffassung, daß in Lebensmittel- und Trinkwasserbehältern die sowieso verbleibenden restlichen Tenside die Be­ nutzung des Behälters nicht gestattet bzw. eine mühselige wiederholte Restreinigung und deren Überprüfung bedingen.
Nun werden aber nur bestimmte nichtionische Tenside ausgewählt, die biologisch abbaubar sind, aber ihre kapillaraktive Befähigung hierbei nicht verlieren, wobei im Einsatz vollentsalztes Wasser von mindestens 98% zugesetzt werden muß. Erst hierdurch wird ein praktisch restloser biologischer Abbau der Tenside sichergestellt.
Das Dichtheitsprüfungsverfahren enthält folgende Verfahrensschritte:
Der Behälter wird gereinigt, dann mit Prüflösung gefüllt oder hin­ reichend bespült, danach die Oberfläche einer Bestrahlung, insbesondere UV-Bestrahlung, ausgesetzt und die Fehlstellen, z. B. durch optisch­ manuelle Beobachtung, ausgewertet. Nach der Feststellung, ob der Behäl­ ter dicht war oder nicht, wird er entleert, d. h. die Prüfflüssigkeit entfernt, anschließend mit Wasser hinreichend bespült, einer Trocknung ausgesetzt und dann dem üblichen Verkehr zugeführt. Von großem Vorteil ist, daß die Arbeitsschritte bei dem normalen atmosphärischen Druck aus­ führbar sind, so daß Druckpumpen u. dgl. entfallen. Durch Einsatz der be­ sondere Tenside entfällt jegliche Verwendung von physiologisch bedenk­ lichen Zusätzen in der Prüflösung, wie z. B. eines Mineralöls. In der Regel entfällt eine Zwischenreinigung. Dieses Prüfungsverfahren (FDD- Verfahren) eignet sich vorteilhaft dazu, während der Stillstandszeiten der Produktionsanlagen die Hohlkörper, also neben Behältern und Rohr­ leitungen, auch Reaktoren, Fittings, Schieber und Ventile auf Dichtig­ keit zu prüfen. Man vermeidet nachweisbare Rückstände, im Gegensatz zu herkömmlichen Farbeindringmitteln und kann trotzdem mit einer noch niedrigen Konzentration und Fluoreszenzfarbstoff in ausreichender Weise Undichtigkeiten mit einer UV-Lampe nachweisen.
Die nichtionischen Tenside sind äthoxylierte Fettalkohole der allgemeinen Formel
R-O-(CH₂-CH₂-O)n-H
n = 2-20.
Gerade diese Tenside haben ein gutes Lösungsvermögen für den Farbstoff, gutes Kapillarvermögen und ein gutes Reinigungsvermögen hinsichtlich der Rückstände und sind biologisch abbaubar, so daß die verbrauchte Prüflösung indirekt eingeleitet werden kann.
Der Fluoreszenzfarbstoff hat beispielhaft die chemische Formel:
NN′-di-n-butyl-4-amino-Naphthalinsäure-imid, C₂₀H₂₄N₂O₂.

Claims (4)

1. Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Hohlkörpern, z. B. Behältern und Rohren, wobei das in den Hohlkörper eingeführte flüssige Prüfmittel mit mindestens einem organischen und nichtionischen kapillaraktive Tenside enthaltendem fluoreszierenden Farbstoff versetzt ist und die Oberfläche des Hohlkörpers der Bestrahlung, insbesondere der Ultraviolett- Bestrahlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hohlkörpern, die für den Verzehr durch Menschen und Tiere be­ stimmte organische Stoffe, z. B. Lebens- und Genußmittel, Trinkwasser und Arzneimittel, enthalten, biologisch abbaubare Tenside eingesetzt sind und das restliche Prüfmittel mindestens 98% vollentsalztes Wasser ent­ hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht­ ionischen Tenside äthoxylierte Fettalkohole der allgemeinen Formel R-O-(CH₂-CH₂-O)n-Hn = 2-20,sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere organische Fluoreszenzfarbstoffe nur in der Konzentration von 100-1000 ppm im Prüfmittel enthalten sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüflösung aus einem Konzentrat durch Verdünnen mit vollent­ salztem Wasser im Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 100 hergestellt wird.
DE3803718A 1988-02-08 1988-02-08 Verfahren zur dichtheitspruefung von hohlkoerpern, z.b. behaeltern und rohren Granted DE3803718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803718A DE3803718A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Verfahren zur dichtheitspruefung von hohlkoerpern, z.b. behaeltern und rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803718A DE3803718A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Verfahren zur dichtheitspruefung von hohlkoerpern, z.b. behaeltern und rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803718A1 DE3803718A1 (de) 1989-08-17
DE3803718C2 true DE3803718C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6346873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803718A Granted DE3803718A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Verfahren zur dichtheitspruefung von hohlkoerpern, z.b. behaeltern und rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108226U1 (de) 2011-11-24 2012-01-31 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7216530B2 (en) * 2004-11-19 2007-05-15 Thomas Matthew E Fluid containment element leak detection apparatus and method
DE102016209368B4 (de) * 2016-05-31 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB771051A (en) * 1954-12-07 1957-03-27 Gen Electric Method of detecting leaks and testing media for that purpose
US3560399A (en) * 1965-10-24 1971-02-02 Day Glo Color Corp Activated developer and method of flaw detection
DE2701287A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Rockwell International Corp Verfahren zum enthuellen von leckstellen und rissen in stroemungsmittelsystemen, sowie dabei verwendete zusammensetzungen
DE3125882A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Helmut Klumpf Technische Chemie KG, 4352 Herten Verfahren zum anzeigen von oberflaechenfehlern bei werkstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108226U1 (de) 2011-11-24 2012-01-31 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen
DE202012006442U1 (de) 2011-11-24 2012-09-17 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803718A1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224692B1 (de) Vorrichtung zur emissionsfreien Probenahme von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
DE112010003216T5 (de) Bestimmung der Nitrat/Nitrit-Konzentration in Wasser durch photochemische Reduktion
DE10018784C2 (de) Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
DE3803718C2 (de)
DE19542330A1 (de) Anordnung zur Leckfeststellung an einem Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
DE102019100961A1 (de) Bewertungsverfahren für einen Reinigungszustand eines Werkstücks sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005060911B3 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Brennstabkapseln
WO2015032446A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung eines verseuchten gewässers und kunststoffbehälter hierfür
US6016820A (en) Aqueous cleaning system
DE102016209368B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60217745T2 (de) Durchdringungsmittelprüfverfahren und -vorrichtung
DE10150566B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen
DE4421277A1 (de) Penetriermittel und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoff-Rißprüfung
CN85104229A (zh) 着色-荧光两用探伤渗透液
EP0902858B1 (de) Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen
DE19641356C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alterungsverfolgung von Dichtwerkstoffen
DE102019108094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Mediums mittels zyklischer Nukleation
DE102009058117B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Reinigbarkeit von Verunreinigungen an Oberflächen
AT411680B (de) Verfahren zur entfernung von öl und fett bzw. ölhaltigen und fetthaltigen verschmutzungen
DE3125882A1 (de) Verfahren zum anzeigen von oberflaechenfehlern bei werkstoffen
EP0823055A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von in medien enthaltenem kohlenwasserstoff
EP4016056A1 (de) Verfahren zur erkennung von adsorptionsunterschieden, anlagerungs- und/oder rückhaltebereichen in teilweise lichtdurchlässigen behältnissen
Bodocsi et al. Reactivity of various grouts to hazardous wastes and leachates.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee