DE10150566B4 - Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10150566B4
DE10150566B4 DE2001150566 DE10150566A DE10150566B4 DE 10150566 B4 DE10150566 B4 DE 10150566B4 DE 2001150566 DE2001150566 DE 2001150566 DE 10150566 A DE10150566 A DE 10150566A DE 10150566 B4 DE10150566 B4 DE 10150566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test equipment
volume
vol
cracks
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001150566
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150566A1 (de
Inventor
Michael Dr. Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF INST fur DIE MITTE
Kunststoff-Institut fur Die Mittelstandische Wirtschaft Nrw GmbH
MR CHEMIE GmbH
MR-CHEMIE GmbH
Original Assignee
KUNSTSTOFF INST fur DIE MITTE
Kunststoff-Institut fur Die Mittelstandische Wirtschaft Nrw GmbH
MR CHEMIE GmbH
MR-CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF INST fur DIE MITTE, Kunststoff-Institut fur Die Mittelstandische Wirtschaft Nrw GmbH, MR CHEMIE GmbH, MR-CHEMIE GmbH filed Critical KUNSTSTOFF INST fur DIE MITTE
Priority to DE2001150566 priority Critical patent/DE10150566B4/de
Publication of DE10150566A1 publication Critical patent/DE10150566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150566B4 publication Critical patent/DE10150566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/91Investigating the presence of flaws or contamination using penetration of dyes, e.g. fluorescent ink
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Verfahren zur zerstörenden Prüfung von Kunststoffen mit den Schritten
– Auftragen eines Prüfmittels auf den Kunststoff
– Einwirken des Prüfmittels bis latent vorhandene Risse in dem zu prüfenden Kunststoff geöffnet und nachweisbar sind
– Entfernen eines Überschusses an Prüfmittel
– optische Auswertung des Eindringens des Prüfmittels in Risse.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung von Kunststoffen auf Spannungsrisse und Oberflächenfehler sowie ein Prüfmittel.
  • Spannungsrisse und Oberflächenfehler treten bei vielen polymeren Werkstoffen auf. Da sie die Verwendungseigenschaften der Werkstoffe erheblich beeinträchtigen können, ist das Auffinden von Spannungsrissen und Oberflächenfehlern für die Qualitätssicherung und -verbesserung von besonderer Bedeutung.
  • Aus dem Stand der Technik sind vor allem Verfahren und Prüfmittel bekannt, die sich mit der Detektion von Spannungsrissen in Metallen befassen. Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass ein Prüfmittel eingesetzt wird. Dieses Prüfmittel enthält in der Regel niedrig- oder hochsiedende Lösungmittel und Farbstoffe. Zum überwiegenden Teil können die Farbstoffe erst nach Behandlung mit einem Entwickler wahrgenommen und analysiert werden. Das Prüfmittel wird auf das zu prüfende Werkstück aufgetragen, es wirkt ein, indem es durch Kapillareffekte in die haarfeinen Risse aufgesogen wird. Der Entwickler wird dann, in der Regel nach zwischengeschalteten Reinigungsstufen, aufgetragen. Risse können durch Analyse des Farbumschlags beobachtet werden. Sämtliche Verfahren zählen zu den Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.
  • Die DE 26 35 483 A1 beschreibt ein solches Verfahren, bei dem nacheinander ein farbstoffhaltiges Prüfmittel und ein Emulgator aufgetragen werden. In der DE 197 52 576 A1 wird ein Verfahren zum Prüfen auf Fehlstellen vorgeschlagen.
  • Eine Prüfflüssigkeit oder -paste wird auf das Werkstück aufgetragen und einem Energie- oder Wärmestrahlimpuls ausgesetzt. Anschließend erfolgt die Fehlstellen-Analyse. Die DE 44 21 277 A1 betrifft ein Verfahren zur Eindring-Prüfung, bei dem das Prüfmittel nach dem Eindringen in Spannungsrisse durch einen Entwickler sichtbar gemacht wird, damit Spannungsrisse analysiert werden können. Vergleichbare Verfahren werden in der EP 0 978 719 A1 und WO 85/02464 A1 sowie JP 10267815A beschrieben, teilweise zur unmittelbaren Prüfung von Werkstücken, teilweise zum Prüfen von Prüfkörpern.
  • Zur Überprüfung der Verarbeitungsqualität von Kunststoffen werden neben instrumentellen Untersuchungen ebenso visuelle Kontrollen von Artikeln nach Warmlagerungsversuchen, Medienbeständigkeitstest, Spannungsrißtests und dergleichen durchgeführt (Quelle: Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Störungsratgeber für Oberflächenfehler an thermoplastischen Spritzgußteilen; Kunststoff-Institut Lüdenscheid K.I.M.W.). Bei diesen Verfahren werden nach Medieneinwirkung oder Umwelteinwirkung die Artikel auf Risse mittels einer Lupe untersucht. Bei der Auswertung der am K.I.M.W. im Jahre 1999 durchgeführten Schadensanalysen an Kunststoff-Formteilen zeigte sich, daß 26% aller Ausfälle auf die Bildung von Spannungsrissen zurückzuführen waren.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Prüfmittel für Metalle umfassen regelmäßig ein Lösungsmittel bzw. ein Lösungsmittelgemisch aus hoch- oder niedrigsiedenden organischen Substanzen und einen Farbstoff sowie ggf. weitere Hilfsstoffe. Das Prüfmittel wird entweder nachträglich mit einem Entwickler behandelt, um analysiert zu werden, oder – wie in der WO 85/02464 A1 beschrieben, es handelt sich um einen Farbstoff, der mit Hilfe geeigneter Geräte sichtbar gemacht und analysiert werden kann.
  • Im vorgenannten Stand der Technik findet sich kein Hinweis auf die Eignung der Verfahren oder Prüfmittel für die Prüfung von Kunststoffen, obwohl die Prüfung von Metallen stets nur als bevorzugte Anwendung genannt wird. Tatsächlich findet sich in diesem Stand der Technik aber kein Hinweis auf spezifische Probleme, wie sie sich dem Fachmann auf dem Gebiet der Prüfung von Kunststoffen stellen.
  • So wird die Eignung der Prüfmittel zur Verwendung für Kunststoff-Werkstoffe stets davon abhängen, ob das Prüfmittel mit seinem hohen Gehalt an organischen Substanzen den Werkstoff angreift, etwa verfärbt, versprödet, ggf. sogar an- oder auflöst. Weiter ist anzugeben, ob das Prüfmittel den Kunststoff ausreichend benetzt. Schließlich ist sicherzustellen, ob die dem Prüfmittel zugrundeliegenden Reaktionen mit dem Entwickler nicht durch den Kontakt mit Kunststoffen gestört werden. Hinweise hierzu finden sich im Stand der Technik nicht.
  • Zur Untersuchung auf bereits vorhandene Risse kann aus dem Bereich der Metallprüfung die sog. Eindringprüfung erfolgen. Hierbei wird eine eingefärbte Flüssigkeit auf das Bauteil aufgetragen. Nach dem Eindringen des Systems in die Risse treten diese als farbige Linien hervor. Bei Kunststoffen wird dieses Verfahren bisher wegen der begrenzten Aussagekraft lediglich in Ausnahmen angewandt.(Quelle: Fiat Auto normazione; Process Standard 0.00025). Da das Bauteil nicht verändert wird, handelt es sich um eine zerstörungsfreie Prüfung.
  • Latente Materialschwächen spielen bei Kunststoffen – anders als bei Metallen – eine bedeutende Rolle. Ungünstige Produktionsbedingungen oder falsche Verarbeitung von Rohstoffen führen zu Produkten, die bei einer einfachen Sichtkontrolle ohne weiteres für gut und geeignet befunden werden. Im Gebrauch zeigt sich aber, dass das Produkt schnell versagt, sehr häufig durch Bruch infolge von Spannungsrissen. Das Aufdecken und Erkennen von latent vor handenen Spannungsrissen ermöglicht ein frühzeitiges Vermeiden falscher Verarbeitung und, durch die Verbesserung von Produktionsbedingungen, eine bessere Produktqualität. Gleiches gilt für Oberflächenfehler, die erst unter Beanspruchung im Gebrauch sichtbar werden.
  • So können beispielsweise in einzelnen, ausgewählten Kunststoff Sorten Spannungsrisse durch geeignete Chemikalien induziert werden. Bei bisherigen Tests sind hierfür allerdings große Chemikalienmengen erforderlich, denn die zu prüfenden Kunststoffartikel werden in die entsprechenden Lösungen eingetaucht und nach einer definierten Zeit mittels einer Lupe auf Risse untersucht (Quelle: G. W. Ehrenstein; Kunststoff-Schadenanalyse; Hanser Verlag). Da bei diesem Verfahren im Bauteil latente Risse geöffnet werden, handelt es sich um eine zerstörende Prüfung.
  • Bei der herkömmlichen Spannungsrißprüfung mit zahlreichen, verschiedenen organischen Lösungsmittel, die jeweils für einzelne Kunststoff Sorten einsetzbar waren, ergeben sich neben den vorstehend genannten Fragen folgende Probleme:
    • – Für jede Kunststoffsorte muß bisher ein eigenes, definiertes Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch verwendet werden.
    • – Es werden große Mengen der spannungsrißauslösenden Medien zum Eintauchen der Artikel benötigt
    • – Viele Medien sind giftig, feuergefährlich oder haben weitere Nachteile, die die Anwendungen einschränken.
    • – Viele Medien sind stark flüchtig, was ihre Handhabung kompliziert und bei Lösungsmittelgemischen die Zusammensetzung negativ beeinflussen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen auf Spannungsrisse vorzuschlagen und ein universal einsetzbares Mittel zum Prüfen der Kunststoffe auf Spannungsrisse bereitzustellen, mit dem das Verfahren durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur zerstörenden Prüfung von Kunststoffen mit den Schritten Auftragen eines Prüfmittels auf den Kunststoff, Einwirken des Prüfmittels bis latent vorhandene Risse in dem zu prüfenden Kunststoff geöffnet und nachweisbar sind, Entfernen eines Überschusses an Prüfmittel und optische Auswertung des Eindringens des Prüfmittels in Risse.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass die Prüfung von Kunststoffen auf etwa vorhandene Spannungsrisse auf sehr einfache Art erfolgen kann. Ein "Entwickeln" des Prüfmittels, das auf den zu prüfenden Kunststoff aufgetragen wurde, ist nicht erforderlich. Der Verzicht auf einen "Entwickler" stellt eine Vereinfachung der Prüfung dar, die das Verfahren nicht nur beschleunigt sondern auch zur Kostensenkung beiträgt.
  • Die Oberflächenqualität von Kunststoff-Formteilen ist häufig das wichtigste Qualitätskriterium. Aufgrund der komplexen Zusammenhänge zwischen Formteil- und Werkzeugkonstruktion, des Rohstoffes und des Verarbeitungsprozesses ist es bei auftretenden Problemen oft nicht möglich, die Fehlerursache zu erkennen und geeignete Abhilfemaßnahmen kurzfristig zu ergreifen. Aus diesem Grund wurde ein Verfahren entwickelt, daß frühzeitig Aussagen zur Verarbeitungsqualität, Spannungsrißempfindlichkeit, Medienbeständigkeit etc. erlaubt.
  • Zunächst ist das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt und geeignet, im Rahmen einer zerstörungsfreien Prüfung vorhandene Spannungsrisse in Kunststoffen erkennbar zu machen. Da die Prüfung auf einem Penetrationstest beruht, können auch schon vorhandene Risse und Fehlstellen wie Bindenähte, Mikrolunker und Fließfronten visualisiert werden. Solche Oberflächenfehler können mit den bisher bekannten Tauchverfahren nicht detektiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Prüfmittel sind – anders als bisher – für eine Vielzahl von Kunststoffen universell anwendbar. Nur beispielhaft sind nachfolgend Kunststoffe aufgezählt, die mit dem erfindungsgemäßen Prüfmittel auf vorhan dene und latente Spannungsrisse untersucht werden können. Diese Kunststoffe decken über 95% der marktüblichen Materialien ab.
  • 1. Standardkunststoffe und Duromere
    • – Polystyrol PS
    • – Polymethylmethacrylat PMMA
    • – Polycarbonat PC
    • – Polyethylenterephthalat PET
    • – Polybutylenterephthalat PBT
    • – Styrol-Copolymere wie ABS, ASA, SAN PC/ABS, SB
    • – Polyphenylenether PPE
    • – Duromere
  • 2. Polyamide, Polyoxymethylen
    • – Polyamid-4,6 PA-4,6
    • – Polyamid-6, -6,6 PA-6, PA6,6
    • – Polyamid-11, -12 PA-11, PA-12
    • – teilaromatische Polyamide PA-6T
    • – Polyoxymethylen POM
  • 4. Polyolefine
    • – Polyethylen PE, PE-LD, PE-LLD, PE-HD
    • – Polypropylen PP
    • etc.
  • 5. Gummielastische Polymere / thermoplastische Elastomere
    • – Polyurethane PUR, TPU
    • – Kautschuk, Polybutadien NR, SB
    • – Polyester/-ether TPE, TPE-E
  • Für Hochleistungswerkstoffe wie PEEK, PEI, PSU etc. ist das Prüfsystem ebenfalls anwendbar.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist, daß die Vielzahl von spannungsrißauslösenden Testmedien reduziert wird. Die neuen Prüfmittel sind weitaus weniger umweltschädlich, unter anderem, weil sie weniger flüchtig sind. Die Applikation kann insbesondere durch Aufsprühen, Aufpinseln oder Tauchen erfolgen.
  • Die Testobjekte werden mit dem Prüfmittel eingesprüht. Es handelt sich dabei um Mischungen spannungsrißauslösender Medien mit Farbstoffen. Nach der bestimmten Einwirkungszeit wird ggf. die überschüssige Farbe mit Wasser gründlich abgespült. Nach dem Entfernen von Farbresten und Wasser z. B. mittels eines Papiertuches können bei hellen oder transparenten Proben die Defekte auf einfache Weise direkt beobachtet werden. Es wird als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens angesehen, dass keine Tauchbäder oder ähnlich aufwendige Untersuchungausrüstung mehr erforderlich ist, weil die Testobjekte einfach eingesprüht oder eingepinselt werden können.
  • Bei der Verwendung von dunklen, stark eingefärbten bzw. schwarzen Proben kann zusätzlich die Probe mit einem Entwickler besprüht werden, um Risse noch einfacher erkennen zu können. Der Entwickler enthält vorzugsweise poröse Stoffe, welche die Farbe aus den Rissen und Oberflächenfehlern durch Kapillarkräfte an die Oberfläche bringt, und den Farbeindruck verstärkt. Der Kontrast macht die ausblutende Farbe besser sichtbar. Eine weitere Verbesserung ist durch den Einsatz von fluoreszierenden Farbstoffen oder durch Detektion mittels UV-Licht möglich.
  • Das Prüfmittel enthält vorzugsweise eine spezielle Kombination von Tensiden, Lösungsmitteln und spannungsrißauslösenden Agentien, die eine Aufweitung von Mikrorissen oder latent vorhandenen Rissen bewirken. Hierdurch unterscheiden sich das hier beschriebene Farbsystem von Eindringtests („liquid penetrant inspection", LPI) für Metalle. Bei diesen Tests für Metalle handelt es sich um zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen. Bei dem erfindungsgemäß weitergebildeten Verfahren werden latent vorhandene Risse durch spezielle Wirkstoffe geöffnet; das zu prüfende Werkstück somit zerstört.
  • Die bisherigen Versuche zeigten, daß mit dem neuen Verfahren Oberflächenfehler visualisiert werden können. Zu den Fehlerbildern, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bisher klassifiziert wurden, gehören Bindenähte, Orientierungen im Anschnittbereich, Schlieren (Feuchtigkeits-, Glasfaser-, Verbrennungsschlieren), Freistrahlbildung, Kaltfließlinien, Verbrennungsstellen (Dieseleffekt), thermische Schädigungen, Weißbruch, Spannungsrisse, Auswerferdeformationen, aber auch Verunreinigungen auf Oberflächen. Als beson derer Vorteil erweist sich, dass nunmehr das Risiko ausgeschlossen ist, durch Verwechslung von Prüfmitteln für verschiedene Kunststoff Sorten, also klassische Bedienungsfehler, falsche Prüfergebnisse zu produzieren. Weiter ermöglicht der sparsame und umweltschonende Verbrauch an Prüfmitteln in Verbindung mit der universellen Einsetzbarkeit, dass nunmehr auch seltener verarbeitete Kunststoff-Sorten preiswert und einfach geprüft werden können. Zudem wird die mögliche Gesundheitsgefährdung des Bedienpersonals weitgehend verringert, weil keine Tauchbäder mit großen Mengen an Prüfmitteln mehr zu handhaben sind, sondern nur noch minimale Mengen von Prüfmitteln eingesetzt werden.
  • Die Einwirkzeiten für das erfindungsgemäße Verfahren liegen zwischen ca. einer Minute zur Erfassung vorhandener Spannungsrisse oder Oberflächenfehler und bis zu 48 Stunden für die zerstörende Werkstoffprüfung, bei der sämtliche Spannungsrisse und Oberflächenfehler, auch latent vorhandene Fehler, aufgezeigt werden sollen. Die Einwirktemperaturen für das erfindungsgemäße Verfahren liegen bei Raumtemperatur. Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass bei dem endungsgemäßen Verfahren bzw. bei Einsatz des erfindunggemäßen Prüfmittels für die große Zahl der zu prüfenden Kunststoffe im wesentlichen stets die gleichen Anwendungsparameter gelten. Auch dies schließt eine weitere bisher unvermeidliche Fehlerquelle bei der Prüfung von Kunststoffen aus. Die gleiche Behandlung der verschiedenen Werkstoffe führt dazu, dass die Richtigkeit der Prüfergebnisse gesteigert wird.
  • Das Prüfmittel besteht aus ca. 5 bis 95 Volumen-%, insbesondere 15 bis 75 Volumen-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Volumen-% höheren Alkoholen, Ketonen, Glycolethern, Estern oder aromatischen Verbindungen, die zum einen als Lösungsmittel für die Farbstoffe geeignet sind, zum anderen die Spannungsrisse und andere Oberflächenfehler induzieren. Die Auswahl der höheren Alkohole und Ketone richtet sich neben der Bewertung der vorgenannten Eigenschaften auch nach Viskosität, Flammpunkt, Verdunstungsrate, Haltbarkeit bzw. Lagerfähigkeit des Prüfmittels. Als besonders geeignet, insbesondere für die Induzierung von Spannungsrissen haben sich Mischungen von höheren Alkoholen und Ketonen erwiesen, bei denen ca. 10 bis 50 Volumen-% höhere Alkohole und ca. 10 bis 55 Volumen-% Ketone für die Herstellung des Prüfmittels verwendet werden. Nur als Beispiel für diese gut bekannten Stoffgruppen seien folgende, geeignete Substanzen genannt: Butanol, Aceton, Essigethylester, Benzol.
  • Dann ist der Zusatz von Farbstoffen mit einem Anteil von 0,05 bis 15 Volumen- % erforderlich, um die induzierten und /oder detektierten Spannungsrisse und Oberflächenfehler optisch wahrnehmbar zu machen. Bevorzugt werden 0,5 bis 10 Volumen-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Volumen-% Farbstoff zugesetzt. Organische, insbesondere fluoreszierende Farbstoffe oder solche, die durch UV-Licht erfassbar sind, werden besonders bevorzugt. Handelsübliche Farbstoffe, z.B. diejenigen, die im eingangs erwähnten Stand der Technik genannt sind, sind auch für das erfindungsgemäße Prüfmittel geeignet.
  • Für die Prüfung von Kunststoffen sind weiterhin oberflächenaktive Substanzen hilfreich, die eine Benetzung der Kunststoff-Oberflächen bewirken und die Penetration in Risse erleichtern. Durch den Zusatz von 0,01 bis 15 Volumen-% Tensiden und/oder Emulgatoren wird die Löslichkeit der Farbstoffe und die Mischung der einzelnen Bestandteile des Prüfmittels untereinander verbessert. Gleichzeitig verbessern die an sich für diesen Einsatzzweck bekannten Tenside und Emulgatoren die Reinigung der Oberfläche vom Prüfmittel vor der Begutachtung der Spannungsrisse und Oberflächenfehler. Bevorzugt werden 0,5 bis 10 Volumen-% , besonders bevorzugt 1 bis 5 Volumen-% mindestens eines Emulgators oder Tensids eingesetzt. Das mindestens eine Tensid oder der mindestens eine Emulgator verbessern zudem die Stabilität und Lagerdauer des Prüfmittels. Nur beispielhaft seien einige geeignete handelsübliche Tenside oder Emulgatoren genannt: MULSIFAN®, MARSIPAC®, MARLOX®, BYK® oder TEGOWET®.
  • Die Zugabe von Netzmitteln und Mineralölen reduziert die Oberflächenspannung des Prüfmittels weiter und stellt sicher, dass die Verdunstungsrate so gering wie möglich gehalten wird.
  • Der Zusatz von Metallsalzen kann hilfreich sein, um entweder die Induzierung von Rissen oder Oberflächenfehlern zu verbessern, z. B. bei Polyamiden, oder um die gewünschte Ionenstärke einzustellen. Als Metallsalze sind beispielsweise Chloride, insbesondere Zink- und Aluminiumchlorid geeignet.
  • Schließlich ist für die gewünschte Applikation, also Sprühen, Streichen oder – falls gewünscht – Tauchen die jeweils optimale Viskosität einzustellen. Dies geschieht durch Zusatz von Wasser, ggf. Verdickern und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die jeweils in Mengen von 1 bis 15 Volumen-%, vorzugsweise von 5 bis 10 Volumen-% eingesetzt werden.
  • Eine Basisrezeptur des erfindungsgemäßen Prüfmittels enthält ca. 60 Volumen-% eines Glycolethers, 30 Volumen-% einer organischen Säure mit darin gelöstem organischen Farbstoff (25 Volumen-% Linolensäure und 5% organischer Farbstoff) sowie 5% eines handelsüblichen Emulgators und 5% Wasser.
  • Ein besonders wirksames und breit einsetzbares Prüfmittel zum Detektieren von Spannungsrissen und Oberflächenfehlern in Kunststoffen und Öffnen und Detektieren latent vorhandener Spannungsrisse und Oberflächenfehler in Kunststoffen weist eine Zusammensetzung von ca. 20 bis 30 Vol.-% höheren Alkoholen und Diolen, ca. 10 bis 15 Vol.-% aliphatischen Kohlenwasserstoffen, ca. 10 bis 15 Vol.-% Ketonen und 5 bis 10 Vol.-% eines Glycolethers als speziellem, spannungsrissauslösendem Medium, jeweils ca. 10 Vol.-% Verdicker und Wasser, jeweils ca. 5 Vol.-% der nachstehenden vier Stoffgruppen a) bis d): a) Farbkonzentrat; b) Tenside und Emulgatoren; c) anorganische Metallsalze; d) pH-Puffer sowie 1 Vol.-% polymeren, oberflächenaktiven Substanzen auf.

Claims (15)

  1. Verfahren zur zerstörenden Prüfung von Kunststoffen mit den Schritten – Auftragen eines Prüfmittels auf den Kunststoff – Einwirken des Prüfmittels bis latent vorhandene Risse in dem zu prüfenden Kunststoff geöffnet und nachweisbar sind – Entfernen eines Überschusses an Prüfmittel – optische Auswertung des Eindringens des Prüfmittels in Risse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmittel mindestens eine Minute auf den Kunststoff einwirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmittel bis zu 48 Stunden auf den Kunststoff einwirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmittel aufgesprüht oder aufgestrichen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfmittel verwendet wird mit einer Zusammensetzung aus – 20 bis 30 Vol.-% höhere Alkohole und Diole – 10 bis 15 Vol.-% aliphatische Kohlenwasserstoffe – 20 bis 25 Vol.-% Ketone und 5 bis 10 Vol.-% eines Glycolethers – jeweils ca. 10 Vol.-% Verdicker und Wasser – jeweils ca. 5 Vol.-% der nachstehenden vier Stoffgruppen a) bis d): a) Farbkonzentrat; b) Tenside und Emulgatoren; c) anorganische Metallsalze; d) pH-Puffer – 1 Vol.-% polymere, oberflächenaktive Substanzen
  6. Prüfmittel zum Detektieren von Spannungsrissen und Oberflächenfehlern in Kunststoffen und Induzieren und Detektieren latent vorhandener Spannungsrisse und Oberflächenfehler, zusammengesetzt aus mindestens einem höheren Alkohol, Keton, Glycolether, Ester oder einer aromatischen Verbindung, mindestens einem Farbstoff, der in einem Lösungsmittel gelöst ist, und mindestens einem Tensid oder Emulgator.
  7. Prüfmittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Anteil von höheren Alkoholen, Ketonen, Glycolethern, Estern oder aromatischen Verbindungen von 5 bis 95 Volumen-%.
  8. Prüfmittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Farbstoff-Anteil von 0,05 bis 15 Volumen-%, der in einem Lösungsmittel, insbesondere einer langkettigen organischen Säure, gelöst ist.
  9. Prüfmittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Farbstoff-Anteil von 0,05 bis 15 Volumen-%, der in Lösungsmittel gelöst ist, und bei dem das Lösungsmittel 10 bis 50 Volumen-% des Prüfmittels beträgt.
  10. Prüfmittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Anteil von mindestens einem Tensid oder Emulgator von 0,01 bis 15 Volumen-%:
  11. Prüfmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß – 10 bis 50 Vol.-% höhere Alkohole und Diole, – 10 bis 55 Vol.-% Ketone und – 1 bis 5 Vol.-% Farbstoff im Prüfmittel enthalten sind.
  12. Prüfmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 5 bis 15 Vol.-% aliphatische Kohlenwasserstoffe im Prüfmittel enthalten sind.
  13. Prüfmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich jeweils 5 bis 15 Vol.-% Verdicker und/oder 5- 15 Vol.-% Wasser im Prüfmittel enthalten sind.
  14. Prüfmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich jeweils 0,01 bis 10 Vol.-% anorganische Metallsalze oder pH-Puffer im Prüfmittel enthalten sind.
  15. Prüfmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,01 bis 5 Vol.-% polymere, oberflächenaktive Substanzen im Prüfmittel enthalten sind.
DE2001150566 2001-10-15 2001-10-15 Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen Expired - Fee Related DE10150566B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150566 DE10150566B4 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150566 DE10150566B4 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150566A1 DE10150566A1 (de) 2003-05-08
DE10150566B4 true DE10150566B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7702383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001150566 Expired - Fee Related DE10150566B4 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150566B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035208B3 (de) * 2004-07-21 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur visuellen Sichtbarmachung von Oberflächendefekten eines Kunststoffbauteils sowie ein dafür geeignetes Kunststoffbauteil
DE102013110742A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Cavonic GmbH Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Barriereschicht
DE102014217734A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfmittel zur Risserkennung, Verfahren zur Prüfung von Bauteilen sowie Verwendung des Prüfmittels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200767B4 (de) * 2012-01-19 2014-11-13 MTU Aero Engines AG Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
CN111308866B (zh) * 2020-04-01 2023-08-22 烟台核晶陶瓷新材料有限公司 一种用于坩埚检测的显影溶液及其制备方法和使用方法
CN117990530B (zh) * 2024-04-07 2024-05-31 济南哈特曼环保科技有限公司 植物微粒餐具生产工艺在线韧性检测方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421277A1 (de) * 1994-06-21 1995-04-06 Mr Chemie Gmbh Penetriermittel und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoff-Rißprüfung
DE19639020A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Tiede Gmbh & Co Risspruefanlagen Rißprüfanlage mit Selbstüberprüfung
DE69415125T2 (de) * 1993-10-20 1999-05-27 Snecma Prozess und Gerät zur Charakterisierung, Optimierung und automatischer Kontrolle einer Analyse mittels Farbeindringverfahren
DE19902525C2 (de) * 1999-01-22 2001-03-22 Tiede Gmbh & Co Kg Risspruefan Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69415125T2 (de) * 1993-10-20 1999-05-27 Snecma Prozess und Gerät zur Charakterisierung, Optimierung und automatischer Kontrolle einer Analyse mittels Farbeindringverfahren
DE4421277A1 (de) * 1994-06-21 1995-04-06 Mr Chemie Gmbh Penetriermittel und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoff-Rißprüfung
DE19639020A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Tiede Gmbh & Co Risspruefanlagen Rißprüfanlage mit Selbstüberprüfung
DE19902525C2 (de) * 1999-01-22 2001-03-22 Tiede Gmbh & Co Kg Risspruefan Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035208B3 (de) * 2004-07-21 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur visuellen Sichtbarmachung von Oberflächendefekten eines Kunststoffbauteils sowie ein dafür geeignetes Kunststoffbauteil
DE102013110742A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Cavonic GmbH Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Barriereschicht
DE102013110742B4 (de) 2013-09-27 2019-06-27 Cavonic GmbH Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Barriereschicht
DE102014217734A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfmittel zur Risserkennung, Verfahren zur Prüfung von Bauteilen sowie Verwendung des Prüfmittels
DE102014217734B4 (de) * 2014-09-04 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfmittel zur Risserkennung, Verfahren zur Prüfung von Bauteilen sowie Verwendung des Prüfmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150566A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010089112A1 (de) Reinigungsindikator, zugehöriger prüfkörper sowie verfahren zur prüfung von reinigungsprozessen
DE10150566B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Kunststoffen
DE19902525A1 (de) Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren
DE102005048151A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Rückständen auf einem Bauteil
DE102013213369B3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
DE102019100961A1 (de) Bewertungsverfahren für einen Reinigungszustand eines Werkstücks sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012200767B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
DE102006044443A1 (de) Automatische Erkennung von Beschichtungsfehlern
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
DE102018213329A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der technischen Sauberkeit
EP2087336B1 (de) Verfahren zur erkennung von verunreinigungen auf einer oberfläche
DE102018201668B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
DE102016209368B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit eines Innenbehälters einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4421277A1 (de) Penetriermittel und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoff-Rißprüfung
EP3448939B1 (de) Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung
DE102004050150A1 (de) Korrosionstestmittel und -verfahren
DE747004C (de) Verfahren zur Feststellung duenner, farbloser Lackueberzuege, vorzugsweise auf Metallen
DE102012214924A1 (de) Testanschmutzung
DE10055557A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer Rückstandsarten
DE102010037775B4 (de) Auflage für den Nachweis von korrosionsempfindlichen Metalloberflächen und Verfahren zum Nachweis von korrosionsempfindlichen Metalloberflächen
DE3203882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der mischbarkeit von mineraloelfraktionen
DE202004016890U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wässriger Spülflüssigkeiten durch Wiederaufbereitung
DE3803718A1 (de) Verfahren zur dichtheitspruefung von hohlkoerpern, z.b. behaeltern und rohren
DE10326216B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern der Haftung einer Beschichtung auf einem Substrat
DE102014217734B4 (de) Prüfmittel zur Risserkennung, Verfahren zur Prüfung von Bauteilen sowie Verwendung des Prüfmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501