AT409188B - Verfahren zur bestimmung der räumlichen konzentration der einzelnen komponenten eines gemisches, insbesondere eines gasgemisches in einem brennraum, zum beispiel einem motor - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der räumlichen konzentration der einzelnen komponenten eines gemisches, insbesondere eines gasgemisches in einem brennraum, zum beispiel einem motor Download PDF

Info

Publication number
AT409188B
AT409188B AT0095000A AT9502000A AT409188B AT 409188 B AT409188 B AT 409188B AT 0095000 A AT0095000 A AT 0095000A AT 9502000 A AT9502000 A AT 9502000A AT 409188 B AT409188 B AT 409188B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
laser
mixture
lens
particles
Prior art date
Application number
AT0095000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9502000A (de
Original Assignee
Lavision Gmbh
F E V Motorentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lavision Gmbh, F E V Motorentechnik Gmbh filed Critical Lavision Gmbh
Publication of ATA9502000A publication Critical patent/ATA9502000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409188B publication Critical patent/AT409188B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2829Mixtures of fuels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Konzentration der einzelnen Komponenten eines Gemisches, insbesondere eines Gasgemisches im Brennraum eines Motors, wobei ein Laserstrahl durch nur eine Öffnung in den Brennraum gelenkt wird, wobei durch den Laserstrahl bestimmte Teilchen des Gemisches auf einer Linie zum Leuchten angeregt werden, wobei das rückwärts gestreute Licht dieser Teilchen registriert wird. 



   Bekannt ist es, in dem Brennraum eines Motors, beispielsweise einem Zylinder, mehrere Zugänge vorzusehen, wobei mittels optischer Einrichtungen, zum Beispiel auch durch Spiegel, die räumliche Konzentration einzelner Komponenten in dem Kraftstoff-Luftgemisch inklusive etwaiger Restgase mit erfasst wird. Die Kenntnis über die örtliche Konzentration der einzelnen Komponenten eines derartigen Gemisches, beispielsweise eines Gemisches aus Kraftstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Restgas ist notwendig, um die Verbrennung im Brennraum optimieren zu können. Allerdings wird durch die nach dem Stand der Technik erforderliche Vielzahl von Zugängen - es sind mindestens zwei Zugänge zur räumlichen Erfassung der Konzentration des Gasgemisches erforderlich - ein hoher konstruktiver Aufwand getrieben, um eine derartige Bestimmung vornehmen zu können.

   Weiterhin sind auch sogenannte "Glasmotoren" bekannt, die ebenfalls die Möglichkeit der optischen Ermittlung der Konzentration einzelner Gase eines Gasgemisches im Brennraum ermöglichen. 



   Nachteilig ist bei allen diesen bekannten Verfahren beziehungsweise Vorrichtungen nicht nur der erhebliche konstruktive Aufwand, sondern auch, und dies ist viel wichtiger, die Verfälschung der realen Strömungs- und Verbrennungsbedingungen, da die Schaffung des optischen Zugang oftmals mit grossen Veränderungen der Brennraumgeometrie verbunden ist. Veränderungen in der Brennraumgeometrie beeinflussen allerdings immer auch die Verbrennungsvorgänge. Zum einen sollte daher der Brennraum durch den optischen Zugang möglichst wenig verändert werden. Zum anderen sollten trotzdem möglichst detaillierte, z. B. örtlich aufgelöste Messungen von Konzentrationen von Gasen, möglich sein. 



   Bei der Verwendung von nur einer Öffnung könnten dann auch optische Messungen an kaum veränderten Serienmotoren durchgeführt werden, indem z. B. der Druckaufnehmer oder die Zündkerze entfernt und durch einen optischen Zugang ersetzt wird. 



   Bekannt ist aus der US 5,206,176 A ein Verfahren zur Bestimmung aromatischer Verbindungen in einem Gasgemisch innerhalb eines Brennraumes, wobei ein Laserstrahl durch eine Öffnung in den Brennraum gelenkt wird, wobei durch den Laserstrahl bestimmte Teilchen des Gemisches auf einer Linie zum Leuchten angeregt werden. Durch die gleiche Öffnung, durch die das Licht eintritt, wird das austretende Licht gemessen. Eine Bestimmung der präzisen örtlichen Konzentration von Gasen in dem Brennraum ist hiermit nicht möglich
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen der Aufwand zur präzisen Bestimmung der räumlichen Konzentration der einzelnen Komponenten eines Gasgemisches in einem Raum, insbesondere einem Brennraum, minimiert werden kann. 



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei wird ein Laserstrahl durch eine einzige in dem Brennraum angeordnete Öffnung gelenkt, wobei durch den Laserstrahl auf einer Linie Teilchen des Gemisches zum Leuchten angeregt werden, wobei dann das von den Teilchen ausgesandte Licht in rückwärtiger Richtung durch die gleiche Öffnung über ein speziell abgeschattetes Objektiv auf eine lichtempfindliche Fläche, (z. B. auf eine intensivierte CCD-Kamera) abgebildet wird.

   Durch den Laserstrahl werden die Teilchen derart angeregt, dass sie Photonen aussenden Durch die Photonen wird die lichtempfindliche Fläche zum Leuchten angeregt Aus der Intensität des Leuchtens der Teilchen und der Grösse der Leuchtfläche auf der lichtempfindlichen Fläche kann die Konzentration dieser Teilchen längs der durch den Laser definierten Linie örtlich durch einen flächigen Photodetektor (z. B. intensivierte CCD-Kamera) aufgelöst bestimmt werden. 



   Wesentlich ist, dass die vom Laser auf einer Linie induzierten Emissionen in Form von Photonen in rückwärtiger Richtung registriert werden, so dass nur ein optischer Zugang notwendig ist und trotzdem der örtliche Konzentrationsverlauf bestimmt werden kann. 



   Es ist bekannt, dass es durch die Wahl oder die Erfassung bestimmter optischer Parameter (z. B. die Wellenlänge und Polarisation des anregenden Lasers, die Wellenlängen des von den Teilchen ausgestrahlten Lichts, die Analyse der Polarisation oder der Lebensdauer des Aufleuch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tens) möglich ist, die einzelnen Komponenten eines Teilchengemisches zu identifizieren und durch entsprechende Massnahmen (z. B. Filterung) die Konzentration einzelner Komponenten auch getrennt zu bestimmen. Den Komponenten des Gasgemisches (z. B. Luft, Kraftstoff oder Abgas) können auch leuchtende Substanzen   (&num;tracer",   z. B. Farbstoffe) zugegeben werden, um über das Leuchten dieser zugegebenen Substanzen die Konzentration der entsprechenden Komponente zu bestimmen. 



   Bei dem Verfahren wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass ein Laser Licht mit einer bestimmten Wellenlänge aussendet, durch das die Teilchen des Gasgemisches zum Leuchten angeregt werden. Von der Art der Teilchen, beispielsweise ob es sich um Sauerstoff-, Kraftstoff- oder Stickstoffmoleküle oder auch den Substanzen zugegebene tracer Moleküle handelt, hängt die Wellenlänge des Lichtes ab, das von den Teilchen nach Anregung durch den Laser emittiert wird. 



   Zur Bestimmung der Konzentration der einzelnen Teilchen oder Moleküle im Brennraum an verschiedenen Orten wird nun von der für eine Abbildungsoptik geltenden Überlegung ausgegangen, dass Teilchen oder Gegenstände allgemein, je weiter sie von der Gegenstandsebene entfernt sind, eine zunehmend grosse Fläche in der Bildebene ausleuchten. Definiert man z als Abstand der Bildebene zur Gegenstandsebene (z=0 für die Gegenstandsebene) so liefern die leuchtenden Punkte in der Bildebene kreisförmige Flächen, die um so grösser werden desto weiter sie von der Gegenstandsebene entfernt liegen. Leuchtende Punkte, die sich in verschiedenen Abständen z von der Gegenstandsebene auf der durch den Laser definierten Linie befinden, liefern daher verschieden grosse, kreisringförmige Flächen in der Bildebene. 



   Von besonderer Bedeutung ist die Abschattung des von den Teilchen emittierten Lichtbündels in rückwärtiger Richtung. Bei einer (zentrischen) Ausblendung des von einem Punkt ausgehenden Strahlenbündels ergibt sich in der Bildebene statt einer kreisförmigen Fläche nur noch ein Kreisring mit einem Radius R und einer Dicke   AR.   Dabei nimmt die Dicke des Kreisringes ab, wenn das Bündel im Durchmesser zunehmend abgeschattet wird. In dieser Anordnung wird das Aufleuchten, das durch den Laser in einem Ortsbereich [z1, z2] verursacht wird, in der Bildebene in einem Radialbereich [R1, R2] abgebildet. Aus der Integration der Intensität der Strahlung, die in dem 
 EMI2.1 
 Photonen bestimmt werden. Aus der Zahl der ausgesandten Photonen kann die Konzentration der Teilchen nach bekannten Verfahren, z. B. Raman-Streuung, ermittelt werden. 



   Bei der Belichtung einer Linie im Brennraum mit einem Laser ergibt sich so ein System von konzentrischen Kreisringen in der Bildebene, wobei das in verschiedenen radialen Abständen registrierte Licht verschiedenen Ursprungsorten auf der Laserlinie zugeordnet werden kann. Hiermit ist somit in einfacher Weise eine Bestimmung der örtlichen Konzentration einzelner Komponenten eines Gasgemisches in einem Brennraum insofern möglich, als der Abstand der Teilchenkonzentration von der Gegenstandsebene und mithin von der Zylinderwandung ermittelbar ist. 



   Im Einzelnen ist hierbei vorgesehen, dass im Strahlengang des Lasers ein u.U. teildurchlässiger Spiegel angeordnet ist. Durch die Anordnung des Spiegels im Strahlengang des Lasers wird erreicht, dass durch ein und diesselbe Öffnung im Zylinder sowohl der Laserstrahl eingelenkt, als auch das von den Teilchen emittierte Licht austreten kann. Wesentlich ist, dass mit diesem erfindungsgemässen Verfahren lediglich ein Zugang in den Brennraum erforderlich ist, um den Laser durch diesen Zugang in den Brennraum zu schicken und das von den Teilchen emittierte Licht zu empfangen. 



   Die Anordnung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens zeichnet sich durch einen Laser, einen im Strahlengang des Lasers angeordneten Spiegel, sowie ein im Strahlengang des von den Teilchen emittierten Lichts angeordnetes Objektiv aus, hinter dem ein Bildschirm angeordnet ist. Das Objektiv ist hierbei, wie bereits an anderer Stelle erläutert, zentrisch lichtundurchlässig abgedeckt, um eine Erhöhung der Trennschärfe zu erreichen. 



   Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert. 



   Fig 1 zeigt schematisch die Anordnung zur Bestimmung der räumlichen Konzentration ein- zelner Teilchen eines Gemisches;
Fig 2 zeigt eine Ansicht gemäss der Linie   11/11   aus Fig. 1;
Fig. 3 zeigt schematisch den Strahlengang von zwei Leuchtbereichen hinter der Gegens- tandsebene, die auf der Bildebene abgebildet werden. 



   Gemäss der Figur 1 ist der Laser mit 1 bezeichnet. Der Laser 1 sendet einen Laserstrahl 1a 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aus, der durch den teildurchlässigen Spiegel 3 durch ein Fenster 4a in den Brennraum 4 gelenkt wird. Im Brennraum 4 befindet sich ein Gasgemisch, in dem die nachzuweisende Komponente mit dem Konzentrationsverlauf, der anhand der Kurve (die über dem schematisch dargestellten Brennraum abgebildet ist) beispielhaft dargestellt ist und auf der durch den Laser definierten Linie zum Leuchten angeregt wird. An zwei bestimmten Orten liegen die zwei Konzentrationen I und II eines Gases vor. Bei der nachzuweisenden Komponente kann es sich zum Beispiel um Sauerstoff, Stickstoff oder Kraftstoff oder um tracer Moleküle im Gasgemisch handeln.

   Der Laserstrahl 1a trifft im Bereich der Konzentration I und II auf die entsprechenden Teilchen und regt diese zum Leuchten an, wobei die Stärke des Aufleuchtens der Konzentration proportional ist. Das Laser induzierte Licht wird durch das Fenster 4a zurückgeschickt, durchstösst den teildurchlässigen Spiegel und wird durch das Objektiv 2 auf der mit 5 bezeichneten Bildebene als kreisringförmige Leuchtfläche abgebildet. Das Objektiv 2 ist zentrisch z.B. durch eine lichtundurchlässige Folie 2a abgedeckt. 



  Durch das Objektiv 2 wird das Licht aus der Gegenstandsebene 10 in die Bildebene 5, in der die Intensität des rückgestreuten Lichtes flächig durch einen Photodetektor registriert wird, abgebildet. 



   Das Objektiv 2 bildet nur die Gegenstandsebene 10scharf auf dem Bildschirm ab. Befindet sich der Leuchtpunkt, d. h. das leuchtende Teilchen, nicht auf der Gegenstandsebene 10, sondern in einem Abstand z hinter 10, so wird die Abbildung des Leuchtpunktes in der Bildebene 5 unscharf und ist eine Scheibe mit einer mehr oder weniger homogenen Verteilung der Intensität. 



   Ist aber die Mitte des Objektives 2 abgedeckt (vorteilhafterweise symmetrisch in der Fourierebene), so erreicht nur das Licht vom Leuchtpunkt, das durch den verbleibenden Ringspalt in Objektiv 2 geht, den Bildschirm in der Bildebene 5. In diesem Falle liefert die Abbildung mit dem in der Mitte abgedeckten Objektiv keine Scheibe, sondern einen Kreisring. Je enger der Ringspalt gewählt wird, desto kleiner wird die Breite des Kreisringes. Da der Radius bzw. der Durchmesser des Kreisringes monoton zunimmt, wenn sich der Leuchtpunkt weiter von der Bildebene 5 entfernt, kann aus dem Radius des Kreisringes der Abstand z0 des Teilchens von der Gegenstandsebene 10 ermittelt werden.

   Es ergeben sich demzufolge, wie aus Figur 2 erkennbar ist, zwei konzentnsche, kreisförmige Ringe I und II Durch Integration der registrierten Lichtintensität über die Fläche der beiden Ringe können nunmehr Rückschlüsse auf die Höhe der Konzentration der entsprechenden Teilchen, zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff, an den Stellen I und II gezogen werden, wobei aufgrund der Durchmessergrösse Rückschlüsse auf den räumlichen Abstand der Konzentration I und II von der Gegenstandsebene 10 gezogen werden können. 



   Bei der Darstellung gemäss Fig. 3 wird der Laser durch einen Spiegel auf der optischen Achse R1 der Abbildung eingekoppelt und regt Teilchen nur auf der durch den Laser definierten Linie zum Leuchten an. Das Objektiv 2 ist so abgeschattet, dass nur Licht im Bereich Ar durchgelassen wird. 



  Das Aufleuchten der Teilchen im Bereich   AZ   wird so nur in dem Bereich   AR   auf der Bildebene 5 abgebildet. 



   Aus der Fig. 3 sind im Einzelnen zwei Leuchtbereiche   AZ1   und   AZ2   erkennbar, die auf der Bildebene mit   AR1   und   AR2   abgebildet werden. 



   Hierbei gilt, dass, je geringer der Abstand des Leuchtbereichs   AZ   zur Gegenstandsebene ist, um so näher entfernt ist der Abbildungsbereich   AR.   von der optischen Achse. In Bezug auf die Grösse des Abbildungsbereiches auf der Bildebene im Verhältnis zum Leuchtbereich gilt folgende Relation:   #T #Z     #T/T #     #Z/Z,   wobei Z der Abstand des Leuchtbereichs von der Gegenstandsebene ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Konzentration der einzelnen Komponenten eines Gemisches, insbes. eines Gasgemisches im Brennraum, z. B. eines Motors, wobei ein Laserstrahl (1a) durch nur eine Öffnung (4a) in den Brennraum (4) gelenkt wird, wobei durch den Laserstrahl bestimmte Teilchen des Gemisches auf einer Linie zum Leuchten angeregt werden, wobei das rückwärts gestreute Licht dieser Teilchen registriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwärts gestreute Licht durch ein abgeschattetes Objektiv als Leuchtfläche <Desc/Clms Page number 4> abbildbar ist, wobei die Verteilung der Intensität ortsaufgelöst registriert wird und aus der radialen Verteilung der Intensität die Konzentration der einzelnen Komponente längs der Laserlinie (1a) örtlich aufgelöst ermittelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang (1a) des Lasers (1) ein teildurchlässiger Spiegel (3) angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (2) zur Bildung von trennscharfen Ringen auf dem Bildschirm partiell zentrisch lichtundurchlässig abgedeckt ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche auf einem Bildschirm (5) abgebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Intensität auf dem Bildschirm durch einen flächigen Photodetektor ortsaufgelöst registriert wird.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Merkmalen eines oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, mit einem Laser (1), der durch nur eine Öffnung (4a) in den Brennraum (4) eingekoppelt wird, gekennzeichnet durch einen im Strahlengang (1a) des Lasers (1) angeordneten teildurchlässigen Spiegel (3), sowie ein im Strahlengang des rückgestreuten Lichtes angeordnetes Objektiv (2) hinter dem Bildschirm (5) und einen örtlich auflösenden Photodetektor.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (2) zentrisch partiell lichtundurchlässig abgedeckt ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0095000A 1999-06-04 2000-05-31 Verfahren zur bestimmung der räumlichen konzentration der einzelnen komponenten eines gemisches, insbesondere eines gasgemisches in einem brennraum, zum beispiel einem motor AT409188B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925583A DE19925583C2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Konzentration der einzelnen Komponenten eines Gemisches, insbes. eines Gasgemisches in einem Brennraum, insbes. eines Motors sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9502000A ATA9502000A (de) 2001-10-15
AT409188B true AT409188B (de) 2002-06-25

Family

ID=7910223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0095000A AT409188B (de) 1999-06-04 2000-05-31 Verfahren zur bestimmung der räumlichen konzentration der einzelnen komponenten eines gemisches, insbesondere eines gasgemisches in einem brennraum, zum beispiel einem motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6335790B1 (de)
AT (1) AT409188B (de)
DE (1) DE19925583C2 (de)
FR (1) FR2794528B1 (de)
GB (1) GB2351150B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124235B4 (de) * 2001-05-18 2004-08-12 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
DE102006043700A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Ag Abtastung von Brennraumsignalen
CN104024813B (zh) 2011-05-12 2016-11-09 Xy有限责任公司 流式细胞仪中的uv二极管激光器激发

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206176A (en) * 1990-10-02 1993-04-27 Massachusetts Institute Of Technology Detection and control of aromatic compounds in combustion effluent

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026911A (en) * 1963-04-17 1966-04-20 Nat Res Dev Indication of fog or like atmospheric pollution
US3998552A (en) * 1974-08-19 1976-12-21 Hss, Inc. Instrument responsive to back-scattered or back-reflected radiation having passive system for range correction
US4017186A (en) * 1975-03-05 1977-04-12 Environmental Systems Corporation Electro-optical method and system for in situ measurements of particulate mass density
US4176960A (en) * 1975-10-21 1979-12-04 United Technologies Corporation Spatial resolution enhancement in coaxial light scattering systems
JPH0676883B2 (ja) * 1988-05-18 1994-09-28 本田技研工業株式会社 光学式センサ装置
US5244809A (en) * 1992-10-29 1993-09-14 Atlantic Richfield Company Determining the concentration of additives in petroleum fuels
DE4320943C2 (de) * 1993-06-24 2001-02-15 Lavision Gmbh Verfahren zur Charakterisierung der Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren durch Messen der Gaszusammensetzung im Brennraum durch Raman-Spektroskopie
DE4339710C2 (de) * 1993-11-22 1997-02-13 Univ Schiller Jena Optoelektronische Abstandsmeßeinrichtung
FR2714971B1 (fr) * 1994-01-13 1996-03-22 Sextant Avionique Capteur de mesure de la concentration en eau liquide dans un gaz en mouvement.
US5751416A (en) * 1996-08-29 1998-05-12 Mississippi State University Analytical method using laser-induced breakdown spectroscopy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206176A (en) * 1990-10-02 1993-04-27 Massachusetts Institute Of Technology Detection and control of aromatic compounds in combustion effluent

Also Published As

Publication number Publication date
GB2351150B (en) 2001-07-18
DE19925583A1 (de) 2000-12-21
GB2351150A (en) 2000-12-20
DE19925583C2 (de) 2002-06-13
FR2794528A1 (fr) 2000-12-08
FR2794528B1 (fr) 2002-11-15
GB0013556D0 (en) 2000-07-26
ATA9502000A (de) 2001-10-15
US6335790B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319526C2 (de) Anordnung mit einem physikalischen Sensor
DE19710206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum
DE10223438B4 (de) Fluoreszenz-Mess-System
EP0906572A1 (de) Maskierung der hintergrundfluoreszenz und -lumineszenz bei der optischen analyse biologisch medizinischer assays
DE10127836A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten
DE2320731A1 (de) Faelschungsgesichertes wertpapier und einrichtung zur echtheitspruefung derartiger wertpapiere
DE1472084A1 (de) Mikroskop mit wanderndem Beleuchtungspunkt
DE19641867A1 (de) Optoelektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen im Brennraum
DE10327531B4 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
AT409188B (de) Verfahren zur bestimmung der räumlichen konzentration der einzelnen komponenten eines gemisches, insbesondere eines gasgemisches in einem brennraum, zum beispiel einem motor
DE102013022026A1 (de) Mehrfarben-Scanning-Mikroskop
EP2491369B1 (de) Schnelle optische tomographie
DE19507119A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Verunreinigungen
EP3553488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von gaslecks
DE112018007972T5 (de) Anordnung dichroitischer spiegel und lichtdetektionsvorrichtung
DE4115401A1 (de) Fluoreszenz-messvorrichtung
EP1523667B1 (de) Dunkelfeld-abbildungsvorrichtung zur ortsaufgelösten dunkelfeldabbildung einer probe und untersuchungsverfahren
DE19816487A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Fluoreszenzfarbstoffs
DE10106032B4 (de) Vorrichtung zur homogenen Ausleuchtung einer kleinen Fläche mit einer Ulbricht&#39;schen Kugel
DE102006007687B4 (de) Verfahren zum Abbilden eines Objekts auf einem Bildsensor und Lichtquelle zum Beleuchten eines Objekts mit ultrakurzen Pulsen aus nicht kohärentem Licht
DE102004057609B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von laserinduzierter Emission elektromagnetischer Strahlung von in einem Hohlkörper befindlichen Gasen, Fluiden und Gemischen hieraus
DE3332986A1 (de) Reflexionsmessgeraet fuer die messung des spektralen strahldichtefaktors fuer die 45/0-messgeometrie
DE102012106867A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur resonator-verstärkten optischen Absorptionsmessung an Proben mit kleinem Absorptionswirkungsquerschnitt
EP3640628B1 (de) Verfahren zum prüfen einer oberfläche eines prüfobjekts
DE19750756C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Farbe von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee