DE10101248B4 - Stator für eine Elektromaschine - Google Patents

Stator für eine Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10101248B4
DE10101248B4 DE10101248.9A DE10101248A DE10101248B4 DE 10101248 B4 DE10101248 B4 DE 10101248B4 DE 10101248 A DE10101248 A DE 10101248A DE 10101248 B4 DE10101248 B4 DE 10101248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
slot
slots
wire
flattened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10101248.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101248A1 (de
Inventor
Michael D. Bradfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy Technologies LLC
Original Assignee
Remy Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Technologies LLC filed Critical Remy Technologies LLC
Publication of DE10101248A1 publication Critical patent/DE10101248A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10101248B4 publication Critical patent/DE10101248B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Stator für eine Elektromaschine mit einem Joch (30), mehreren Zähnen (32) und mehreren Schlitzen (34), in denen abgeflachter Statorleitungsdraht eingesetzt ist, wobei die Schlitze (34) durch jeweils zwei benachbarte Zähne (32) gebildet sind, wobei jeder Schlitz (34) eine Oberseite benachbart zu dem Joch (30), zwei Seiten und eine offene Unterseite aufweist und in den Schlitzen (34) die Seiten der Schlitze unter einem Winkel (θ) zueinander liegen, wobei die Oberseite des Schlitzes (34) breiter als die Unterseite des Schlitzes (34) ist und die offene Unterseite eine Breite aufweist, die derart gewählt ist, daß sie nur einen einzigen abgeflachten Draht durch diese hindurch einlässt, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorleitungsdraht in der Nähe der Oberseite des Schlitzes (34) lose aber in der Nähe der Unterseite des Schlitzes fest sitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine Elektromaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Stator ist aus der DE 41 22 076 A1 bekannt.
  • Ein Stator für eine Elektromaschine mit Schlitzen, deren Seitenwände parallel zueinander verlaufen, wobei in den Schlitzen abgeflachter Statorleitungsdraht eingesetzt ist, ist aus der DE 38 03 752 A1 , der GB 424 119 A , der DE 725 493 A und der DE 682 465 A bekannt. In letztgenannter Schrift wird der Leitungsdraht, der zunächst gekrümmt profiliert ist, mit Hilfe einer Vorrichtung in seine endgültige Lage innerhalb des Schlitzes flach gestreckt. Die DE 30 06 207 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit einem Ständerblechpaket aus kernorientierten Blechen. In der US 4 566 179 A ist ein Stator für eine Elektromaschine mit Schlitzen bekannt, die parallele Wände aufweisen, zwischen denen Statordraht mit rundem Querschnitt eingesetzt ist.
  • Generatoren sind in praktisch jedem heutzutage hergestellten Motorfahrzeug zu finden. Diese Generatoren, wie beispielsweise der übliche Lundell-Generator, erzeugen einen Wechselstrom, um den Elektrizitätsbedarf des Fahrzeugs zu decken. Während die Antriebsmaschine des Fahrzeugs läuft, erzeugen die Generatoren ausreichend Elektrizität, um den Elektrizitätsanforderungen des Fahrzeugs abzuhelfen und die Batterie wieder aufzuladen.
  • Ein wichtiges Bauteil des Generators ist der Stator oder Ständer. Bei den meisten Generatoren enthält der Stator die den Hauptstrom transportierende Wicklung, in der eine durch einen magnetischen Fluß erzeugte elektromotorische Kraft induziert wird. Typischerweise besteht die den Strom transportierende Wicklung aus Leitungsdraht, der gewickelt und in die Schlitze des Stators eingesetzt ist. Jeder Schlitz ist zwischen zwei Zähnen angeordnet. Der Draht wird in Bündel gewickelt und in den Stator eingesetzt. Der Stand der Technik lehrt das Wickeln und Einsetzen von Draht mit einem gerundeten Profil. Dieser gerundete Draht hat jedoch einige Nachteile, die zu seiner Verwendung in einem herkömmlichen Stator gehören.
  • Erstens nehmen die Bündel aus gerundetem Draht die Statorschlitze nicht auf eine effiziente Art und Weise ein. Typischerweise beträgt das Verhältnis von Kupferdrahtfläche zur gesamten Schlitzfläche 50%. Diese herkömmliche Konstruktion erzeugt einen geringeren Ausgangsstrom und ist elektrisch weniger effizient als eine Konstruktion, bei der der Draht ein größeres Verhältnis des Schlitzes einnimmt.
  • Zweitens werden bei einer herkömmlichen Statorkonstruktion zwei Merkmale dazu verwendet, den Draht in dem Schlitz zu halten: Zahnspitzen und Keile. Die Zähne des herkömmlichen Stators sind an der Unterseite des Schlitzes verbreitert, um den Schlitz entsprechend schmaler zu machen, wie es anhand von US-Patent Nr. 4 613 780 von Fritzsche zu sehen ist. Zusätzlich wird typischerweise ein Papierkeil in den Schlitz eingesetzt, nachdem das Drahtbündel eingesetzt worden ist. Das Einsetzen des Keils ist ein wesentliches Problem im Herstellungsbereich, und der Prozeß des Einsetzens erhöht die Kosten, indem die Stillstandzeit der Ausrüstung und die Wartung zunehmen.
  • Drittens erlaubt die herkömmliche Statorkonstruktion kein effizientes Stanzen der Statorkerns. Das Stanzen eines herkömmlichen Statorkernlaminats gemäß dem Stand der Technik erzeugt eine beträchtliche Menge Stanzabfall. Diese geringe Materialausnutzung resultiert daraus, daß die herkömmliche Statorkonstruktion verbreiterte Zahnspitzen verwendet.
  • Viertens führt die Verwendung von gerundetem Draht bei der herkömmlichen Statorkonstruktion zu schlechter Wärmeleitung, da der Draht in dem Schlitz lose gebündelt ist. Diese schlechte Wärmeleitung führt zu höheren Statordrahttemperaturen. Diese höhere Temperatur verringert wiederum die Zuverlässigkeit, das Leistungsvermögen und den Wirkungsgrad des Drahtes.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für die oben erwähnten Probleme bereitzustellen. Ein erfindungsgemäß aufgebauter Stator ist durch die in Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Statorkonstruktion mit hohem Füllfaktor. Diese neue Konstruktion wird durch die Tatsache unterstützt, daß abgeflachter Magnetdraht nun weitläufig zur Verwendung bei Statoren erhältlich ist. Abgeflachter Magnetkupferdraht ist nun mit einem Höhe/Breite-Verhältnis von bis zu 4 zu 1 erhältlich, wobei die Enden des Drahtes gerundet sind. Die Verwendung abgeflachten Magnetdrahtes erlaubt eine Neukonstruktion des Stators, um die Nachteile von Draht mit einem gerundeten Profil zu beseitigen.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet abgeflachten Magnetdraht, der gewickelt und in die Statorschlitze eingesetzt ist. Der abgeflachte Magnetdraht ist in die Statorschlitze hinein gestapelt. Zusätzlich sind die Schlitze der vorliegenden Erfindung abgewinkelt, so daß der abgeflachte Draht an der Oberseite jedes Schlitzes lose sitzt, aber an der Unterseite fest sitzt. Diese Abwinklung hält den Draht in jedem Schlitz fest.
  • Die Verwendung von abgeflachtem Magnetdraht und die entsprechende neue Kernkonstruktion beseitigen die Nachteile des Standes der Technik. Erstens nutzt der gestapelte, abgeflachte Draht nahezu 80% der Schlitzfläche aus. Die Verwendung von abgeflachtem Draht erzeugt auch einen entsprechend höheren Ausgangsstrom und ist effizienter als die Verwendung von Draht mit einem gerundeten Profil. Zweitens beseitigt die sich selbst festhaltende Natur der Erfindung die Notwendigkeit für einen Papierkeil oder Zahnspitzen, wodurch die Kosten verringert werden. Drittens erzeugt die Geometrie der neuen Kernkonstruktion weniger Stanzabfall während des Stanzens des Statorkernlaminats. Viertens verbessert die Konstruktion aus dem abgeflachten Draht und dem Kern die Wärmeleitung, was zu niedrigeren Drahttemperaturen und einer entsprechenden Zunahme der Zuverlässigkeit, des Leistungsvermögens und des Wirkungsgrades führt. Die neue Kernkonstruktion hat einen zusätzlichen Vorteil. Die Verwendung von gestapeltem, abgeflachtem Draht in der neuen Konstruktion versteift die Statorzähne in der radialen Richtung, wodurch Vibration und Geräusch reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
    • 1 eine vergrößerte Ansicht eines herkömmlichen Stators,
    • 2 eine Teilschnittansicht eines herkömmlichen Stators, gemäß dem in 1 gezeigten, eingekreisten Abschnitt,
    • 3 eine vergrößerte Ansicht, die die Statorkonstruktion der vorliegenden Erfindung zeigt, und
    • 4 eine Teilschnittansicht, die die Statorkonstruktion der vorliegenden Erfindung zeigt, gemäß dem in 3 gezeigten, eingekreisten Abschnitt.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen einen herkömmlichen Stator. In 1 besteht der Stator aus einem Joch 10, mehreren Zähnen 12 und mehreren Schlitzen 14. Nach 2 ist jeder Schlitz zwischen zwei Zähnen angeordnet, und die Schlitze enthalten typischerweise jeweils Schlitzauskleidungen 16 entlang der Innenseiten der Schlitze. Jeder Zahn weist eine Zahnspitze 18 an der Unterseite des Schlitzes auf, die breiter als der Zahn selbst ist. 2 zeigt auch eine Querschnittsansicht eines lose gepackten Bündels aus gerundetem Magnetdraht 20, das den Schlitz einnimmt. Der gerundete Draht ist in dem Schlitz durch die Zahnspitzen und durch einen Keil 22 festgehalten.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen die Statorkonstruktion der vorliegenden Erfindung. Wieder besteht der Stator aus einem Joch 30, mehreren Zähnen 32 und mehreren Schlitzen 34, wie es in 3 gezeigt ist. Nach 4 ist jeder Schlitz wieder zwischen zwei Zähnen angeordnet, und die Schlitze enthalten jeweils Schlitzauskleidungen 36 entlang der Innenseiten der Schlitze. Bei der vorliegenden Erfindung weist jedoch jeder Zahn anders als im Stand der Technik keine Zahnspitze auf, und die Schlitze benötigen keinen Keil. Jeder Schlitz ist derart aufgebaut, daß die Seiten des Schlitzes nicht parallel liegen sondern stattdessen einen kleinen Winkel bilden. Der bevorzugte Winkel beträgt 2 Grad, es kann aber jeder geeignete Winkel verwendet werden. Abgeflachter Draht mit gerundeten Kanten 40 ist in jeden Schlitz gestapelt, wobei der abgeflachte oder nicht kreisförmige Querschnitt des Drahtes die Verkeilungswirkung der vorliegenden Erfindung erhöht. Die Oberseite des Schlitzes (wobei die Oberseite das am nächsten bei dem Joch liegende Ende ist) ist geringfügig breiter als die Unterseite des Schlitzes, und der Draht in der Nähe der Oberseite des Schlitzes sitzt lockerer in dem Schlitz als der Draht in der Nähe der Unterseite. Die geringfügige Abwinklung der Statorzähne und -schlitze erzeugt eine Verkeilungswirkung an der Unterseite des Schlitzes, die eine Druckkraft erzeugt, um den Draht an seiner Stelle zu halten. Bei der gezeigten Ausführungsform paßt aufgrund der Breite des Schlitzes nur einen einzigen Statorwicklungsdraht oder -leiter pro Wicklungslage in den Schlitz.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Konstruktion aus einer steifen Statorwicklung und einem Kern mit hohem Füllfaktor zur Verwendung bei Generatoren. Die Statorkonstruktion besteht aus mehreren Statorzähnen 32 mit Schlitzen 34 zwischen den Zähnen 32. Abgeflachter Magnetdraht 40 mit gerundeten Kanten ist in die Schlitze 34 gestapelt. Die Schlitze 34 sind geringfügig abgewinkelt, θ, um eine Verkeilungswirkung zu erzeugen und somit den Draht 40 in den Schlitzen zu halten.

Claims (6)

  1. Stator für eine Elektromaschine mit einem Joch (30), mehreren Zähnen (32) und mehreren Schlitzen (34), in denen abgeflachter Statorleitungsdraht eingesetzt ist, wobei die Schlitze (34) durch jeweils zwei benachbarte Zähne (32) gebildet sind, wobei jeder Schlitz (34) eine Oberseite benachbart zu dem Joch (30), zwei Seiten und eine offene Unterseite aufweist und in den Schlitzen (34) die Seiten der Schlitze unter einem Winkel (θ) zueinander liegen, wobei die Oberseite des Schlitzes (34) breiter als die Unterseite des Schlitzes (34) ist und die offene Unterseite eine Breite aufweist, die derart gewählt ist, daß sie nur einen einzigen abgeflachten Draht durch diese hindurch einlässt, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorleitungsdraht in der Nähe der Oberseite des Schlitzes (34) lose aber in der Nähe der Unterseite des Schlitzes fest sitzt.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitze (34) die gleiche Form aufweisen.
  3. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in jedem Schlitz eine Schlitzauskleidung (36) umfaßt.
  4. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (34) einen Teil einer Statorwicklung (40) enthalten.
  5. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Winkel (θ) zwei Grad beträgt.
  6. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß dieser in den Schlitzen gestapelten Leitungsdraht (40) umfaßt.
DE10101248.9A 2000-01-13 2001-01-12 Stator für eine Elektromaschine Expired - Lifetime DE10101248B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482234 1990-02-20
US09/482,234 US6278213B1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 High fill stator design

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101248A1 DE10101248A1 (de) 2001-07-26
DE10101248B4 true DE10101248B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=23915261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101248.9A Expired - Lifetime DE10101248B4 (de) 2000-01-13 2001-01-12 Stator für eine Elektromaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6278213B1 (de)
DE (1) DE10101248B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548933B2 (en) * 2000-01-31 2003-04-15 Hitachi, Ltd. Stator of rotating electric machine
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US20030033709A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Bradfield Michael Duane High slot-fill stator
US6742238B2 (en) * 2001-08-08 2004-06-01 Delphi Technologies, Inc. Flare tooth stator for an AC generator
US6851175B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Delphi Technologies, Inc. Wound stator core and method of making
US20040046476A1 (en) * 2002-05-14 2004-03-11 Raffaele Becherucci Dynamo-electric machine component winding methods and apparatus
US20040070305A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Neet Kirk E. Stator for an automobile alternator and method
US20040155545A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Martin Kaplan Switched reluctance motor having improved stator pole design
US20040187293A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Bradfield Michael Duane Radial insertion of stator hairpin windings
KR100565219B1 (ko) * 2003-09-30 2006-03-30 엘지전자 주식회사 회전 마그네트 타입 유도 전동기
EP1768230B1 (de) * 2004-07-14 2013-04-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stator für eine rotierende elektrische Maschine
US7631413B2 (en) 2005-04-08 2009-12-15 Bison Gear & Engineering Corporation Method of manufacturing of an armature winding for electro-mechanical machines
DE102005033673A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-04 Minebea Co., Ltd. Statoranordnung für eine elektrische Maschine
US7939984B2 (en) * 2007-10-30 2011-05-10 Woodward Hrt, Inc. Lamination having tapered tooth geometry which is suitable for use in electric motor
DE102008043588A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen Maschine mit Schnurbandage
MX2012003116A (es) 2009-09-15 2012-06-19 Kpit Cummins Infosystems Ltd Asistencia a motor para un vehiculo hibrido a base de entrada de usuario.
WO2011033528A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Kpit Cummins Infosystems Limited Motor assistance for a hybrid vehicle
JP5914337B2 (ja) 2009-09-15 2016-05-11 ケーピーアイティ テクノロジーズ リミテッド 車両をハイブリッド車両に変換する方法
EP2477833B1 (de) 2009-09-15 2013-11-06 Kpit Cummins Infosystems Limited Motorunterstützung für ein hybridfahrzeug auf basis eines vorausgesagten fahrbereichs
JP5325074B2 (ja) * 2009-10-27 2013-10-23 株式会社日立産機システム 回転電機およびその固定子
US8294323B2 (en) * 2010-02-08 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Conducting wire for electric machine
DE102010042369A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
GB2503500A (en) * 2012-06-29 2014-01-01 Nidec Motors & Actuators Gmbh Germany An armature connecting wire arrangment for an electric motor
FR3025952B1 (fr) * 2014-09-12 2016-10-28 Valeo Equip Electr Moteur Stator permettant une bonne portance de cale tout en optimisant le circuit magnetique et procede d'isolation electrique dudit stator
SE2050369A1 (en) * 2020-04-01 2021-01-22 Scania Cv Ab Stator for Electric Machine, Electric Machine, Electric Powertrain, and Vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424119A (en) * 1934-08-01 1935-02-14 Johan Walfred Swendsen Improvements in the manufacture of dynamo-electric machine coils
DE682465C (de) * 1938-06-21 1939-10-16 Aeg Verfahren zur Erhoehung des Druckes auf die Flanken von lagenweise in die Nuten elektrischer Maschinen eingelegten Flachleiterspulen
DE725493C (de) * 1940-01-14 1942-09-23 Aeg Flachleiterspule fuer elektrische Maschinen
DE3006207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine mit einem staenderbleichpaket aus kornorientierten blechen
US4566179A (en) * 1983-05-19 1986-01-28 Display Components, Inc. Core element for electrodynamic rotary machine
DE3803752A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-25 Hitachi Ltd Staender fuer einen kraftfahrzeug-drehstromgenerator und herstellungsverfahren dafuer
DE4122076A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur herstellung einer statorwicklung mit profilleitern fuer elektrische maschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407935A (en) * 1944-05-25 1946-09-17 Chrysler Corp Electrical machine
CH546501A (de) * 1972-06-20 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung von stableitern fuer die statorwicklung einer rotierenden elektrischen hochspannungsmaschine.
US4613780A (en) * 1984-10-12 1986-09-23 General Electric Company Lanced strip and edgewise wound core
JP2827773B2 (ja) * 1992-12-21 1998-11-25 株式会社日立製作所 回転電機子と電機子巻線の成形方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424119A (en) * 1934-08-01 1935-02-14 Johan Walfred Swendsen Improvements in the manufacture of dynamo-electric machine coils
DE682465C (de) * 1938-06-21 1939-10-16 Aeg Verfahren zur Erhoehung des Druckes auf die Flanken von lagenweise in die Nuten elektrischer Maschinen eingelegten Flachleiterspulen
DE725493C (de) * 1940-01-14 1942-09-23 Aeg Flachleiterspule fuer elektrische Maschinen
DE3006207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine mit einem staenderbleichpaket aus kornorientierten blechen
US4566179A (en) * 1983-05-19 1986-01-28 Display Components, Inc. Core element for electrodynamic rotary machine
DE3803752A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-25 Hitachi Ltd Staender fuer einen kraftfahrzeug-drehstromgenerator und herstellungsverfahren dafuer
DE4122076A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur herstellung einer statorwicklung mit profilleitern fuer elektrische maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101248A1 (de) 2001-07-26
US6278213B1 (en) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101248B4 (de) Stator für eine Elektromaschine
DE10321956B4 (de) Wicklungen aus rechtwinkligen Kupferhaarnadeln in mehreren Sätzen für elektrische Maschinen
DE19956699B4 (de) Leitungsdrahtanordnung für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs
EP2599188B1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine mit schrägen spulen im wickelkopfbereich
DE112009002227T5 (de) Anker für eine drehende Elektromaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE102006033666A1 (de) Mehrphasen-Bruchlochwicklungen für elektrische Maschinen mit Segmentierten Stabförmigen Wicklungen
DE102010004877A1 (de) Elektromotor
WO2006029992A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit flachdrahtwicklungen
DE112008002326T5 (de) Stator und diesen verwendende rotierende elektrische Maschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE102011088056B4 (de) Motor
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102017101073A1 (de) Statorpaket und Verfahren zum Herstellen eines Statorpakets
DE112020001583T5 (de) Drehende elektrische Maschine und deren Stator
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
DE102014222608A1 (de) Rotor oder Stator mit gestecktem flachem Wickelkopf
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE3320805A1 (de) Vielpolige, mehrphasige synchronmaschine
DE2212874A1 (de) Wicklungsanordnung fuer dynamoelektrische Maschine
WO2000011775A1 (de) Stator für einen elektrischen antriebsmotor
DE1613317A1 (de) Gleichstrommaschinen
DE69829652T2 (de) Stator eines Einphasenelektromotors mit vier parallele Achsen aufweisenden Polen
DE2851110C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REMY TECHNOLOGIES, LLC, PENDLETON, US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

Effective date: 20120125

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120125

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120125

R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final