DE10101019A1 - Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile - Google Patents

Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile

Info

Publication number
DE10101019A1
DE10101019A1 DE10101019A DE10101019A DE10101019A1 DE 10101019 A1 DE10101019 A1 DE 10101019A1 DE 10101019 A DE10101019 A DE 10101019A DE 10101019 A DE10101019 A DE 10101019A DE 10101019 A1 DE10101019 A1 DE 10101019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum profile
groove
edging
furniture
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101019C2 (de
Inventor
Godobert Reisenthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reisenthel Maurus 86938 Schondorf De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7935970&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10101019(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10101019A priority Critical patent/DE10101019C2/de
Publication of DE10101019A1 publication Critical patent/DE10101019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101019C2 publication Critical patent/DE10101019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/02Chairs of special materials of woven material, e.g. basket chairs

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfassung für ein Gefelecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile, insbesondere von Stühlen und Liegen, nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Es gibt Möbel (z. B. Stühle) aus Loom, d. h. einem gewobenen Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht, bei denen das Geflecht (Loom) mit Nägeln, Klammern oder Verklebungen am Möbelrahmen fixiert wird. Die Befestigungskanten werden dabei mit geflochtenen Bändern desselben Materials abgedeckt.
Die Einfassung an den Befestigungskanten ist bei derartigen Möbeln, insbes. bei Freiformflächen, immer sichtbar und kann damit leicht beschädigt werden. Sie ist auch erforderlich, um die Verbindung zwischen Loom und Möbelrahmen zu verdecken. Außerdem sind die Gestaltungsmöglichkeiten stark eingeschränkt.
Es besteht daher die Aufgabe, eine sichere Einfassung für derartige Geflechte für Möbel oder Gestelle zu schaffen, bei der die Kanten einerseits sicher aufgenommen und geschützt sind und andererseits die Gestaltungsmöglichkeiten für die Möbel oder Gestelle erweitert werden.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Einfassung aus einem Aluminiumprofil besteht, das mindestens eine langgestreckte Nut aufweist, die an mindestens einem der Nutschenkel mit Zähnen versehen ist und wobei die Nutschenkel derart zusammenpreßbar sind, daß das Geflecht zwischen den Nutschenkeln eingeklemmt wird.
Durch die Verwendung eines Aluminiumprofils mit einer Nut, die wie ein Haifischmaul gestaltet ist und mittels eines Werkzeuges zusammenpreßbar ist, kann einerseits eine stabile Verbindung erzielt werden und andererseits ist die Kante des Geflechts sicher abgedeckt und dadurch vor Beschädigung geschützt. Die Wandstärken sind dabei so zu dimensionieren, daß das Zusammenpressen der Nutschenkel möglich ist, ohne daß an der dem Nutgrund zugeordneten Kante ein Aufbrechen des Aluminiumprofils erfolgt. Andererseits ist die Wandstärke so, daß durch die bleibende Verformung die Nut im Gebrauch nicht mehr aufklaffen kann. Das Geflecht kann dabei mit einer Zugkraft von 100 kg über mehrere Wochen belastet werden, ohne daß es aus der Einfassung gezogen wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche wobei insbesondere Ausnehmungen wie z. B. Bohrungen in den Aluminiumprofilen von Vorteil sind, da dadurch andere Elemente wie weitere Möbelrahmen, Möbelbeine oder sonstige Zusatzteile angebracht werden können. Damit ist es auch möglich, die Einfassung selbst als Rahmen des Möbels oder Gestells zu verwenden und die Möbel vielfältig zu gestalten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen be­ schrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Aluminiumprofil vor der Aufnahme eines Geflechts;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Aluminiumprofil mit eingeklemmtem Geflecht;
Fig. 3 ein anderes erfindungsgemäßes Aluminiumprofil mit zwei Aufnahmenuten;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Aluminiumprofil mit eingestecktem Verbindungselement für andere Möbelelemente;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aluminiumprofils;
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Möbel wie z. B. einen Stuhl aus erfindungsgemäßen Aluminiumprofilen und Loom.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Einfassung dargestellt, die aus einem im Querschnitt etwa dreieckigen Aluminiumprofil 1 mit abgerundeten Ecken besteht, bei dem die Seiten einen bogenförmigen Verlauf haben. Das Aluminiumprofil 1 könnte natürlich auch einen etwa ovalen Querschnitt aufweisen. Ausgehend von einer der Ecken des Aluminiumprofils 1 verläuft eine Nut 4, deren zwei Nutschenkel 5, 6 mit Zähnen 7, 7' versehen sind. Die Nutschenkel 5, 6 sind dabei leicht gespreizt, so daß ein Geflecht 2 leicht dazwischengeschoben werden kann. Der Nutgrund 10 weist dabei im Querschnitt eine runde oder ovale Erweiterung auf. Die Nut ist so tief, daß das Geflecht 2 ca. 30 mm aufgenommen wird. Die Materialstärke des Nutschenkels 5 ist so bemessen, daß der Nutschenkel 5 derart in Richtung des Nutschenkels 6 bleibend biegbar ist, daß das Geflecht 2 aus gesponnener Papierschnur 3a und papierumwickeltem Draht 3b (Loom) zwischen den Schenkeln 5, 6, sicher gehalten ist (Fig. 2). Die sichere Halterung wird dabei zum einen durch den Verlauf der Nutschenkel 5, 6 und die Zähne 7, 7' bewirkt. Der Nutschenkel 5 weist dazu eine konvexe Wölbung 8 auf, auf der die Zähne 7 angeordnet sind. Der Nutschenkel 6 weist eine zur Wölbung 8 komplementäre konkave Ausnehmung 9 auf, in der ebenfalls Zähne 7' angeordnet sind. Wenn die Nutschenkel 5, 6 z. B. durch ein Werkzeug zusammengepreßt werden, ist das Geflecht 2 dazwischen sicher gehalten.
In dem Aluminiumprofil 1 ist eine Ausnehmung 11, in die Verbindungselemente, insbes. Steckelemente 12 hineinsteckbar sind, um weitere Aluminiumprofile 1 oder andere Möbelelemente anzuschließen (Fig. 4). Die Ausnehmung 11 kann dabei als Bohrung z. B. mit einem Durchmesser von ca. 12 mm ausgebildet sein oder im Rahmen eines Strangpreßverfahrens eine andere, beliebige Querschnittsform aufweisen, derart, daß die Verbindungselemente unverdrehbar gehalten sind. Das gesamte Aluminiumprofil 1 hat im Querschnitt etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit Seitenlängen von etwa 40 mm.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aluminiumprofils 1 dargestellt, bei dem sich zwei Nuten 4, 4' in einem Winkel von, z. B. 180° gegenüberliegen, so daß z. B. bei einem Sofa zwei Felder mit Geflecht verbunden werden können.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aluminiumprofils 1 dargestellt. Bei diesem Profil sind die Zähne 7, 7' auf zwei etwa parallelen Nutschenkeln 5, 6 angeordnet wobei lediglich zwei oder drei Zähne 7, 7' vorhanden sind, die derart versetzt zueinander sind, daß sie bei zusammengepressten Nutschenkeln 5, 6 im Bereich der Zahnspitzen ineinandergreifen. Damit die Wandstärken des Aluminiumprofils 1 überall etwa gleich sind, ist eine weitere Ausnehmung 13 im Aluminiumprofil 1 angeordnet.
Fig. 6 zeigt beispielhaft, wie bei einem Sitzelement z. B. Stuhl Beine 14 in die Bohrungen 11 steckbar sind. Hierzu wird das Aluminiumprofil 1 an der Unterseite im Bereich der Ausnehmung 11 soweit ausgefräst, daß die Beine 14 mit Abwinklungen 15 von außen in die Ausnehmungen 11 einsteckbar sind.
Bezugszeichenliste
1
Aluminiumprofil
2
Geflecht (Loom)
3
a Gesponnene Papierschnur
3
b Papierumwickelter Draht
4
Nut
5
Nutschenkel
6
Nutschenkel
7
,
7
' Zähne
8
Wölbung
9
Ausnehmung
10
Nutgrund
11
Ausnehmung
12
Steckelement
13
Ausnehmung
14
Bein
15
Abwinklung

Claims (12)

1. Einfassung zum Verbinden eines Geflechts aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) mit Möbelrahmen oder Gestellteilen, insbesondere von Stühlen und Liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung aus einem Aluminiumprofil (1) besteht, das mindestens eine langgestreckte Nut (4) aufweist, die an mindestens einem der Nutschenkel (5, 6) mit Zähnen (7, 7') versehen ist und wobei die Nutschenkel (5, 6) derart zusammenpreßbar sind, daß das Geflecht (2) zwischen den Nutschenkeln (5, 6) eingeklemmt wird.
2. Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Nutschenkel (5, 6) mit Zähnen (7, 7') versehen sind.
3. Einfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne 7, 7' derart versetzt angeordnet sind, daß ihre Spitzen bei zusammengepressten Nutschenkeln 5, 6 ineinandergreifen.
4. Einfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Nutschenkel (5) eine konvexe Wölbung (8) aufweist und der andere Nutschenkel (6) eine dem Verlauf der konvexen Wölbung (8) entsprechende konkave Ausnehmung (9) aufweist.
5. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund (10) durch eine im Querschnitt kreisförmige oder ovale Erweiterung gebildet ist.
6. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aluminiumprofil 1 zwei gegenüberliegende Nuten (4, 4') ausgebildet sind.
7. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Aluminiumprofils (1) im Querschnitt etwa dreieckförmig mit abgerundeten Ecken ist und die Seiten des Dreiecks vorzugsweise bogenförmig sind.
8. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aluminiumprofil (1) zusätzlich eine Ausnehmung (11), vorhanden ist, in die ein Steckelement (12) zur Verbindung mit anderen (Möbel-) Elementen einsteckbar ist.
9. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aluminiumprofil (1) eine weitere Ausnehmung (13) vorhanden ist.
10. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumprofil (1) selbst als Möbelrahmen oder Gestellteil ausgebildet ist.
11. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumprofil (1) in einen Möbelrahmen oder ein Gestellteil einsetzbar ist.
12. Möbel oder Gestell aus einem Geflecht (Loom) und Einfassungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE10101019A 2000-01-17 2001-01-11 Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile Expired - Fee Related DE10101019C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101019A DE10101019C2 (de) 2000-01-17 2001-01-11 Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000692U DE20000692U1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestelle
DE10101019A DE10101019C2 (de) 2000-01-17 2001-01-11 Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101019A1 true DE10101019A1 (de) 2002-02-21
DE10101019C2 DE10101019C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=7935970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000692U Expired - Lifetime DE20000692U1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestelle
DE10101019A Expired - Fee Related DE10101019C2 (de) 2000-01-17 2001-01-11 Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000692U Expired - Lifetime DE20000692U1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestelle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20000692U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582473A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Josef Walderdorff Umweltschonendes Verpackungsmaterial für Stückgut, sowie daraus hergestellte Verpackung und ihre Verwendung
WO2008004910A3 (en) * 2006-07-05 2008-03-20 Vitaly Vasilyevich Merezhkin The method of making wicker constructions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582473A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Josef Walderdorff Umweltschonendes Verpackungsmaterial für Stückgut, sowie daraus hergestellte Verpackung und ihre Verwendung
WO2008004910A3 (en) * 2006-07-05 2008-03-20 Vitaly Vasilyevich Merezhkin The method of making wicker constructions
EA013551B1 (ru) * 2006-07-05 2010-06-30 Виталий Васильевич Мережкин Способ изготовления плетеных конструкций и элемент для плетения

Also Published As

Publication number Publication date
DE20000692U1 (de) 2000-05-04
DE10101019C2 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619702C2 (de) Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl.
DE10101019C2 (de) Einfassung für ein Geflecht aus gesponnenen Papierschnüren und mit Papier umwickeltem Draht (Loom) für Möbel oder Gestellteile
DE202014104192U1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE3715435C2 (de)
DE1259053B (de) Klammer fuer die Aufhaengung von Vorhaengen od. dgl.
DE202012009191U1 (de) Montagehalter für an Fenstern abzuhängendes Sichtschutzzubehör und Fenster und Türen mit Montagehalter
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102017118818B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
EP3162624B1 (de) Polsterträgerplatte für einen kraftfahrzeugsitztiefenversteller
DE102005034025A1 (de) Bilderhalter
DE10242615B4 (de) Putzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
DE202010000600U1 (de) Stabförmiges Lastelement zur Anordnung an Vorhängen und/oder Gardinen
DE10058557C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
DE202006006504U1 (de) Spannrahmen für eine Leinwand
DE465709C (de) Befestigung von Drahtenden in Holz- o. dgl. Teilen, insbesondere bei Kleiderbuegeln
DE8227338U1 (de) Beschlagteil zur befestigung von bandartigen und/oder flaechigen bespannungen
DE202020102524U1 (de) Möbelteil
DE202019002948U1 (de) Zwei-Komponenten-Schnurendkappe aus Kunststoff mit Einrasten durch Druck
DE1887709U (de) Vorrichtung zur Befestigung von abnehmbaren Abdeckungen, insbesondere Leuchtcnabdcckungcn
DE2159711A1 (de) Schlauchfassung
DE7540723U (de) Vorhangschiene
DE6909702U (de) Zange, insbesondere drahtschneidezange.
DE202015105820U1 (de) Polsterträgerplatte für einen Kraftfahrzeugsitztiefenversteller
DE8214495U1 (de) Beschlagteil zur befestigung von bandartigen und/oder flaechigen bespannungen
DE6750345U (de) Einrichtungs- oder gebrauchsgegenstand mit aus einem biegefaehigen stranghergestellten bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REISENTHEL, MAURUS, 86938 SCHONDORF, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: REISENTHEL, GODOBERT, 86899 LANDSBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801