DE10100373A1 - Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10100373A1
DE10100373A1 DE10100373A DE10100373A DE10100373A1 DE 10100373 A1 DE10100373 A1 DE 10100373A1 DE 10100373 A DE10100373 A DE 10100373A DE 10100373 A DE10100373 A DE 10100373A DE 10100373 A1 DE10100373 A1 DE 10100373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
impeller
cover part
housing
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10100373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100373B4 (de
Inventor
Klaus Fuoss
Stefan Fegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10100373A priority Critical patent/DE10100373B4/de
Priority to JP2001368646A priority patent/JP2002235693A/ja
Priority to US10/025,224 priority patent/US6612270B2/en
Priority to IT2001MI002769A priority patent/ITMI20012769A1/it
Publication of DE10100373A1 publication Critical patent/DE10100373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100373B4 publication Critical patent/DE10100373B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/16Motor-cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe (4) zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuseteil (6), einem Deckelteil (8) und einem zwischen beiden Bauteilen angeordneten Laufrad (10), das auf seiner Saugseite im Wesentlichen axial vom Kühlwasser angeströmt ist, wobei die Saugseite von der Druckseite unter Einhaltung eines Dichtspaltes durch das Laufrad (10) abgetrennt ist, sowie mit einem zwischen Gehäuse- und Deckelteil angeordneten Dichtungselement. Es wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Gehäuseteil (6) und dem Deckelteil (8) ein Einlegeteil (12) vorgesehen ist, das DOLLAR A - Gehäuse- und Deckelteil (6, 8) nach außen abdichtet, DOLLAR A - für eine bezogen auf das Laufrad axiale Anströmung des Wassers sorgt und DOLLAR A - die notwendige Abtrennung zwischen Druck- und Saugseite unter Einhaltung eines Dichtspaltes gewährleistet. DOLLAR A Damit übernimmt das Einlegeteil mehrere Funktionen gleichzeitig, so dass die Wasserpumpe in kostengünstiger Leichtbauweise hergestellt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Wasserpumpe zur Kühlstromförderung in einer Brennkraftmaschine ist z. B. aus der US-PS 4,436,067 bekannt. Die wesentlichen Bauteile derartiger Wasserpumpen sind das Wasserpumpengehäuse, ein Wasserpumpendeckel sowie das zwischen beiden Bauteilen angeordnete Laufrad zur Förderung des Kühlmittelstromes. Die Saugseite ist von der Druckseite der Wasserpumpe in üblicher Weise unter Einhaltung eines Dichtspaltes getrennt. Wie in der US-PS 4,436,067 dargestellt, weist dafür das Gehäuseteil eine entsprechende Kontur auf (schraffiert dargestellt), mit der das Laufrad unter Einhaftung des Dichtspaltes seitlich abgedeckt ist, so dass das Wasser auf der Saugseite der Wasserpumpe das Laufrad axial anströmen kann. Darüber hinaus muss das Gehäuseteil gegenüber dem Deckelteil abgedichtet werden.
Es ist dem gegenüber die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Wasserpumpe dahingehend zu verbessern, dass durch eine einfache und aus wenigen Bauteilen bestehende Baueinheit die zuvor beschriebenen Funktionsmerkmale in einer Wasserpumpe umgesetzt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Wasserpumpe zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, wobei durch ein zwischen Gehäuse- und Deckelteil angeordnetes Einlegeteil einerseits eine Abdichtung nach außen hin gewährleistet ist, eine axiale Anströmung des Wassers auf der Saugseite des Laufrades sicher gestellt ist und eine Abtrennung zwischen Druck- und Saugseite unter Einhaltung eines Dichtspaltes erfolgt. Damit übernimmt das Einlegeteil mehrere Funktionen gleichzeitig, so dass die Wasserpumpe in kostengünstiger Leichtbauweise hergestellt werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Das Einlegeteil weist in vorteilhafter Weise eine zentrale Ansaugöffnung auf, die in ihrem Randbereich mit einer venturiförmigen Ausstülpung versehen ist. Damit ist eine strömungsgünstige Einlaufkontur auf der Saugseite der Wasserpumpe sichergestellt, wodurch sich der Wirkungsgrad der Wasserpumpe erhöht.
Das Einlegeteil ist in vorteilhafter Weise als Tiefziehblech ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Wasserpumpe und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Wasserpumpe im zusammengebauten Zustand.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die an einem Kurbelgehäuse 2 einer Brennkraftmaschine angeflanschte Wasserpumpe 4 besteht aus einem Gehäuseteil 6, einem Deckelteil 8 sowie einem Laufrad 10 und einem Einlegeteil 12, die beide zwischen dem Gehäuseteil 6 und dem Deckelteil 8 der Wasserpumpe 4 angeordnet sind. Das Wellenende 14 des Laufrades 10 ist vierkantförmig ausgebildet und greift formschlüssig in eine Ausnehmung einer nur teilweise dargestellten Zwischenwelle 16 ein. Auf der anderen Seite der Zwischenwelle 16 (nicht dargestellt) ist ein Antriebszahnrad angeordnet, das über eine Kette mit einem Kurbelwellen-Zahnrad der Brennkraftmaschine verbunden ist, so dass die Rotation des Laufrades 10 über die Zwischenwelle 16 erfolgt.
Das Deckelteil 8 verfügt über einen mit dem Kühler der Brennkraftmaschine verbundenen saugseitigen Eingang 18, der in einen Saugraum 20 der Wasserpumpe 4 führt. Ein ebenfalls im Deckelteil 8 ausgebildeter zweiter saugseitiger Eingang 22 führt ebenfalls in den Saugraum 20 der Wasserpumpe 4. Dieser Eingang 22 steht über eine im Einlegeteil 12 vorgesehene Öffnung 24, eine Öffnung 26 im Gehäuseteil 6 und eine Öffnung 28 im Kurbelgehäuse 2 unter Umgehung des Kühlers mit dem kleinen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung. Ein in Strömungsrichtung des Kühlmittels gesehen hinter dem Laufrad 10 im Kurbelgehäuse 2 vorgesehener Kanal 30 führt das Kühlwasser zu den hochtemperaturbelasteten Bauteilen der Brennkraftmaschine. Das Laufrad 10 weist auf seiner Stirnseite bogenförmige Laufradschaufeln 32 auf, die wie später noch näher beschrieben, das Kühlwasser in den Druckkanal 30 fördern.
Das zwischen dem Gehäuseteil 6 und dem Deckelteil 8 angeordnete Einlegeteil 12 weist eine zentrale Ansaugöffnung 34 auf, deren Mündungsrand aus einer venturiförmigen Ausstülpung 36 heraus gebildet ist. Wie Fig. 2 zeigt, liegt die Innenkontur der venturiförmigen Ausstülpung 36 unter Einhaltung eines Dichtspaltes an der Stirnseite der Laufradschaufen 32 an. Das Einlegeteil 12 ist weiterhin in seinem Randbereich mit Öffnungen 38 versehen, durch die im zusammen gebauten Zustand Befestigungsschrauben 40 hindurchgeführt sind. Über die Befestigungsschrauben 40 wird die Wasserpumpe 4 am Kurbelgehäuse 2 befestigt. Das durch Tiefziehen hergestellte metallische Einlegeteil 12 dichtet dabei im Flanschbereich vom Gehäuseteil 6 und vom Deckelteil 8 beide Bauteile gegeneinander nach außen hin wasserdicht ab.
Die Kühlwasserförderung durch die Wasserpumpe 4 erfolgt auf folgende Art und Weise: Wahlweise wird über den saugseitigen Eingang 18 oder 22 das Kühlwasser aufgrund der Rotation des Laufrades 10 in den Saugraum 20 gesaugt, wobei es aufgrund der am Einlegeteil 12 vorgesehenen venturiförmigen Ausstülpung 36 axial durch die Öffnung 34 hindurch auf die Laufradschaufeln 32 trifft. Das Kühlwasser wird darauf hin über die Laufradschaufeln 32 radial in den Druckkanal 30 gefördert, von wo es aus zu den Kühlstellen im Motor gefördert wird. Aufgrund der venturiförmigen Ausstülpung 36 wird der Einströmwiderstand zum Laufrad 10 reduziert.

Claims (3)

1. Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuseteil (6), einem Deckelteil (8) und einem zwischen beiden Bauteilen angeordneten Laufrad (10), das auf seiner Saugseite im wesentlichen axial vom Kühlwasser angeströmt ist, wobei die Saugseite von der Druckseite unter Einhaltung eines Dichtspaltes durch das Laufrad abgetrennt ist, sowie mit einem zwischen Gehäuse- und Deckelteil angeordneten Dichtungselement, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseteil (6) und dem Deckelteil (8) ein Einlegeteil (12) vorgesehen ist, das
Gehäuse- und Deckelteil (6, 8) nach außen hin abdichtet,
für ein bezogen auf das Laufrad axiale Anströmung des Wassers sorgt und
die notwendige Abtrennung zwischen Druck- und Saugseite unter Einhaltung eines Dichtspaltes gewährleistet.
2. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (12) eine zentrale Ansaugöffnung (34) aufweist, deren Mündungsrand mit einer venturiförmigen Ausstülpung (36) versehen ist.
3. Wasserpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (12) als Tiefziehblech ausgebildet ist.
DE10100373A 2001-01-05 2001-01-05 Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10100373B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100373A DE10100373B4 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine
JP2001368646A JP2002235693A (ja) 2001-01-05 2001-12-03 内燃機関において冷却剤の移送をするためのウォータポンプ
US10/025,224 US6612270B2 (en) 2001-01-05 2001-12-19 Fluid-moving apparatus and method for cooling an internal-combustion engine
IT2001MI002769A ITMI20012769A1 (it) 2001-01-05 2001-12-21 Pompa dell'acqua per il trasporto del refrigerante in un motore a combustione interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100373A DE10100373B4 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100373A1 true DE10100373A1 (de) 2002-07-25
DE10100373B4 DE10100373B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7669862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100373A Expired - Fee Related DE10100373B4 (de) 2001-01-05 2001-01-05 Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6612270B2 (de)
JP (1) JP2002235693A (de)
DE (1) DE10100373B4 (de)
IT (1) ITMI20012769A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004419A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Deutz Ag Wasserpumpenträger zum Anbau an einer Brennkraftmaschine
DE102018125904A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Nidec Gpm Gmbh Kühlmitteleinsteckpumpe mit Dichtscheibe zur Minimierung des Dichtspalts
DE102010036694B4 (de) * 2009-11-11 2020-12-17 Hyundai Motor Co. Motor mit einer Wasserpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004050A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlmittelpumpenanordnung für eine Brennkraftmaschine
US7353793B1 (en) * 2007-02-06 2008-04-08 International Engine Intellectual Property Company, Llc Hold down plate for securing a component
US8267054B2 (en) * 2007-12-04 2012-09-18 Mcmillan George Erik Engine fluid cooler
JP2009209882A (ja) * 2008-03-06 2009-09-17 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関における冷却水ポンプ
EP3705691A1 (de) * 2013-03-15 2020-09-09 Polaris Industries Inc. Motor
CN107313975A (zh) * 2017-08-26 2017-11-03 昆山日晟轴承有限公司 一种冲压成型的水泵轴连轴承及其轴芯的加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436067A (en) * 1980-11-25 1984-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engine driven pump arrangement
US6062812A (en) * 1997-03-26 2000-05-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Liquid pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046952B (de) 1956-12-14 1958-12-18 Hans List Dipl Ing Dr Techn Brennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung
DE2157588C3 (de) 1971-11-20 1974-04-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Wasserpumpe für den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3210526C1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Grundfos As Gehaeuse fuer einstufige Kreiselpumpen
JPS6117499U (ja) * 1984-07-06 1986-01-31 本田技研工業株式会社 ウオ−タポンプ
JPH077599Y2 (ja) * 1989-02-23 1995-02-22 マツダ株式会社 エンジンのウォータポンプ構造
JPH0335297U (de) * 1989-08-18 1991-04-05
JPH03290096A (ja) * 1990-04-05 1991-12-19 Kubota Corp プリローテーション形渦巻ポンプ
JP2676450B2 (ja) * 1991-01-11 1997-11-17 株式会社荏原製作所 板金製ポンプケーシング
FR2681906B1 (fr) 1991-09-27 1995-01-20 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
JP2987010B2 (ja) * 1992-06-05 1999-12-06 株式会社荏原製作所 板金製ポンプケーシング
AT2537U1 (de) 1997-11-06 1998-12-28 Unitech Ag Kühlsystem für kraftfahrzeuge
US6253782B1 (en) 1998-10-16 2001-07-03 Bowles Fluidics Corporation Feedback-free fluidic oscillator and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436067A (en) * 1980-11-25 1984-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Engine driven pump arrangement
US6062812A (en) * 1997-03-26 2000-05-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Liquid pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004419A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Deutz Ag Wasserpumpenträger zum Anbau an einer Brennkraftmaschine
DE102007004419B4 (de) * 2007-01-30 2020-03-19 Deutz Ag Wasserpumpenträger zum Anbau an einer Brennkraftmaschine
DE102010036694B4 (de) * 2009-11-11 2020-12-17 Hyundai Motor Co. Motor mit einer Wasserpumpe
DE102018125904A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Nidec Gpm Gmbh Kühlmitteleinsteckpumpe mit Dichtscheibe zur Minimierung des Dichtspalts
DE102018125904B4 (de) 2018-10-18 2022-05-12 Nidec Gpm Gmbh Kühlmitteleinsteckpumpe mit Dichtscheibe zur Minimierung des Dichtspalts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002235693A (ja) 2002-08-23
US6612270B2 (en) 2003-09-02
DE10100373B4 (de) 2004-03-25
US20020092484A1 (en) 2002-07-18
ITMI20012769A1 (it) 2003-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312078C2 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4020520A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4036309C2 (de) Peripheral-Brennstoffpumpe
DE102006058980A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1417110B1 (de) Fördereinheit zur anordnung in einem schwalltopf eines kraftstoffbehälters eines kraftfahrzeuges
WO2020074323A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE19811893A1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe für Kraftstoff für ein Kraftfahrzeug
DE10100373A1 (de) Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine
DE102005021597A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2942570A1 (de) Fluidumlaufpumpe
WO2020074318A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE102019103675A1 (de) Feder-Dichtungs-Einheit
DE102014220511A1 (de) Turbolader
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
EP3728859A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE112017007976T5 (de) Hermetischer Verdichter und Kühlkreislaufeinrichtung
EP0961015B1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE102015224603A1 (de) Läufer für eine Pumpvorrichtung
DE102007048019A1 (de) Pumpe
EP1989448A1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
DE102008056105B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3118573A1 (de) Luftpumpe mit fliehkraftfilter
EP0990799B1 (de) Kühlwasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee