DE1008508B - Blutsenkungsstaender - Google Patents

Blutsenkungsstaender

Info

Publication number
DE1008508B
DE1008508B DEM23601A DEM0023601A DE1008508B DE 1008508 B DE1008508 B DE 1008508B DE M23601 A DEM23601 A DE M23601A DE M0023601 A DEM0023601 A DE M0023601A DE 1008508 B DE1008508 B DE 1008508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
sedimentation
stand
pipettes
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23601A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Norbert Maas
Walter Rudolf Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNI BRINKMANN GEB STUTZENBERG
Original Assignee
ANNI BRINKMANN GEB STUTZENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNI BRINKMANN GEB STUTZENBERG filed Critical ANNI BRINKMANN GEB STUTZENBERG
Priority to DEM23601A priority Critical patent/DE1008508B/de
Publication of DE1008508B publication Critical patent/DE1008508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/05Investigating sedimentation of particle suspensions in blood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Blutsenkungsständer Gegenstand der Erfindung ist ein kleiner Blutsenkungsständer zur Aufnahme von verkürzten Spezialpipetten, in welchen die Pipetten mit ihrem unteren Ende aufgesetzt und mittels eines Halteringes, der den Mantel der Pipette umfaßt und etwa 2 cm über dem unteren Ende der Pipette liegt, in eine Spannvorrichtung eingesetzt und darin festgehalten wird, derart, daß die in den Blutsenkungsständer eingesetzte Pipette zum Zweck der verschiedensten Blutuntersuchungsmethoden erfindungsgemäß vermittels der besonderen Ausbildung des Ständers in Senkrecht-oder Schrägstellung drehbar ist.
  • Es sind bereits Blutsenkungsständer hekanotgeworden, bei welchen die Pipetten in ihrer ganzen Länge mittels Federn festgehalten werden und im Ständer schräg einstellbar sind.
  • Die eingangs aufgeführten Vorzüge des Erfindungsgegenstandes gründen sich darauf, daß die Pipette mit ihrem Haltering in den Blutsenkungsständer einrastet, mittels einer Feder, die unter dem Pipettenträger angeordnet ist, in dem Senkungsständer festgehalten und nach Belieben in einem Winkel von 60 oder 900 arretiert wird.
  • Die Erfindung beruht in der außerordentlich einfachen Konstruktion des Blutsenkungsständers und seiner einfachen Handhabung durch den Arzt oder Lal>oranten.
  • Durch das Wegfallen der seither hohen Blutsenkungsständer kann dieser bequem in einem kleine Etui untergebracht und vom Arzt in der Tasche bei Hausbesuchen mitgenommen werden, falls eine Blutsenkung am Krankenbett vorgenommen werden muß, zu welchem Zweck der Blutsenkungsständer in seinem Etui flach umlegbar ist.
  • Für Kliniken und Laboratorien können mehrere Blutsenkungsständer auf einer Grundplatte nebeneinander angeordnet werden, von welchen jeder für sich allein entweder in Senkrechtstellung oder Schräglage einstellbar ist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Ahb. 1 bis 3, aus welchen die Funktion des nlutsenkungs ständers ersichtlich ist.
  • Auf der Grundplatte n (abt). 1 und 2) befindet sich der Sockel b, der mittels der Schraube c auf der Grundplatte u befestigt ist und die mit Arretierungen versehene Scheibe d trägt. Auf der Scheibe tl ist das Gehäuses mittels der M"ellef drehbar gelagert. In dem Gehäuse c I,efindet sich der Kern g mit der Feder h, durch welche die Kugel i in die Arretierungen kl, k2 oder k einrastet und so die in den Blutsenkungsständer eingesetzte Pipette in einer Winkellage von 0, 60 oder 900 hält. In dem Kern g ist ein Druckbolzen I vermittels der Feder lt federnd gelagert, der den mit einer Gummieinlage m versehenen Pipettenträger n trägt. Über dem Gehäuse e befindet sich die Abschlußplatte o, die mittels der beiden Verstrebungen p1 und P2 mit dem Gehäuse e fest verbunden ist. Die Ahschlußplatte o, die mit ihrem Schlitz o, zur Aufnahme des zylindrischen Körpers der Pipette dient. ist mit einer konzentrischen Nut q ausgerüstet, in welche die Pipette mit ihrem Haltering eingerastet wird. Beim Einstellen der Pipette in den Blutsenkungsständer wird diese mit ihrem unteren konischen Ende auf die Gummieinlage m des Pipettenträgers n gesetzt und dabei auf den federnd gelagerten Pipettenträger so weit nach unten gedrückt, bis der Haltering s der Pipette (s. Abb. 3) unter die Abschlußplatte o zu liegen kommt, wonach die Pipette r in den Schlitz o; eingeführt, mit dem Haltering s in die Nut q eingerastet und vermittels der Feder h durch den Pipettenträger n in den Blutsenkungsständer eingespannt wird. Soll die Pipette aus dem Blutsenkungsständer wieder herausgenommen werden, so wird die Pipette leicht nach unten gedrückt, aus der Nut q und Schlitz o, 1 entfernt und von dem Blutsenkungsständer abgenommen. in der technischen Durchbildung der Erfindung können noch kleine Äitderungen vorgenommen werden, ohne daß die Erfindung nach ihrer grundsätzlichen Richtung verlassen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Blutsenkungsständei zum Halten von verkürzten Pipetten in Senkrecht- oder Schrägstellung, bei dem der l'ipettenträger mit einer Spannvorrichtung ausgerüstet ist, mittels deren die Pipetten zwischen ihrem unteren Fußende und einem etwa 2 cm darüber angeordneten Haltering festgehalten werden, dadurch geleennzeidrnet, daß der Pipettenträger auf seinem Sockel in Senkrecht-oder Schrägstellung drehbar ist.
  2. 2. Blutsenkungsständer zum Halten von verkürzten Pipetten in Senkrecht- oder Schrägsteg lung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenträger bei .NIehrfachanordnung auf einer gemeinsamen Grundplatte für sich getrennt senkrecht oder schräg verstellbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 228 545; österreichische Patentschrift Nr. 516 720.
DEM23601A 1954-06-29 1954-06-29 Blutsenkungsstaender Pending DE1008508B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23601A DE1008508B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Blutsenkungsstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23601A DE1008508B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Blutsenkungsstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008508B true DE1008508B (de) 1957-05-16

Family

ID=7299074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23601A Pending DE1008508B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Blutsenkungsstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008508B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228545A (de) * 1939-04-14 1943-08-31 Ulrich Richard Gestell zum Einspannen und Halten von mit Wulstring versehenen Pipetten zum Messen der Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH228545A (de) * 1939-04-14 1943-08-31 Ulrich Richard Gestell zum Einspannen und Halten von mit Wulstring versehenen Pipetten zum Messen der Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1008508B (de) Blutsenkungsstaender
DE16769C (de) Neuerungen an Präzisions-Zeigerwaagen
DE1084046B (de) Kraftmessdose
DE684917C (de) Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung
CH228545A (de) Gestell zum Einspannen und Halten von mit Wulstring versehenen Pipetten zum Messen der Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen.
AT208092B (de) Universalzeichenmaschinenkopf
AT167089B (de) Zeichengerät für Ellipsen, Kreise und Winkel
DE932748C (de) Dreifuss fuer geodaetische Geraete
DE2156404C3 (de) Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß
DE653802C (de) Staender mit Messvorrichtung fuer Globen
DE637058C (de) Gasleitungspruefvorrichtung
CH184581A (de) Schultisch.
DE7135889U (de) Fachbodenträger
Seubert Weltreiche und Wahrheitszeugen. Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848.
DE1751773U (de) Zeichentisch.
DE1838361U (de) Blumenstaender.
CH237423A (de) Stativ für geodätische Instrumente.
DE1705260U (de) Klemschelle.
CH409275A (de) Tischanordnung zum Gebrauch in Betten
DE7402092U (de) Lehrmodell einer mechanischen Waage
DE1771748U (de) Neigungsmesser.
DE1763598U (de) Vorrichtung zur wahlweise starren oder freibeweglichen ankupplung eines federnd aufgehaengten geraetes.
DE1792239U (de) Barograph.
CH196699A (de) Einstellbarer Stativkopf, insbesondere für Messinstrumente.
DE1050557B (de) Kombmationsstativ