DE1008026B - Strahlungsunterbrecher - Google Patents

Strahlungsunterbrecher

Info

Publication number
DE1008026B
DE1008026B DED14395A DED0014395A DE1008026B DE 1008026 B DE1008026 B DE 1008026B DE D14395 A DED14395 A DE D14395A DE D0014395 A DED0014395 A DE D0014395A DE 1008026 B DE1008026 B DE 1008026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
sheet
cylinder
shaped part
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED14395A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Walter Munday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1008026B publication Critical patent/DE1008026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/37Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlungsunterbrecher für Doppelstrahl-Gasanalysatoren.
Vorrichtungen hierfür sind in der Technik bekannt; sie bestehen beispielsweise aus einem hin,- und hergehenden Verschluß oder einem rotierenden Flügel oder einer durchlöcherten drehbaren Trommel. Doch haften allen diesen und anderen Lichtunterbrechern Nachteile an. So ist es bei der Konstruktion eines Doppelstrahl-Gasanalysators, mit dem man- die beiden Strahlenbündel mit 180° Phasenunterschied unterbrechen will, im allgemeinen erwünscht, daß bei einer gegebenen Zunahme der Strahlungsintensität in dem einen Bündel die Strahlungsintensität in dem anderen Bündel um den gleichen Betrag abnimmt. Dies ist jedoch mit den bisher verwandten Unterbrechiervorrichtungen nicht möglich. Außerdem bedingen die bekannten Unterbrecher ein Umschaltsignal von der doppelten Frequenz des Unterbrechers.
Der Strahlungsunterbrecher gemäß der Erfindung ermöglicht den Fortfall des Umschaltsignals sowie die Verwendung der maximalen öffnung eines etwa benutzten Kollimatorspiegels und gegebenenfalls die Teilung von Strahlenbündeln ohne eine Vielzahl von reflektierenden Flächen.
Der erfindungsgemäße Strahlungsunterbrecher ermöglicht die Vermeidung der genannten Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Strahlenbündel ein blattförmiges Teil vorgesehen ist, daß die beiden blattförmigen Teile in bestimmtem Abstand von einer gemeinsamen Rotationsachse drehbar angeordnet sind und jedes blattförmige Teil einen Zylinderquadranten definiert, daß beide Zylinderquadranten auf der Rotationsachse hintereinanderliegen und starr miteinander verbunden sind, und daß die Breite des Lichtbündels dem Durchmesser des Zylinders entspricht.
Bei Verwendung des Strahlungsunterbrechers gemäß der Erfindung ist es also wichtig, daß das kollimierte Strahlenbündel die Unterbrecheröffnung vollständig ausfüllt. Wenn das Bündel vertikal verschoben wird, so daß die Öffnung nicht vollständig von oben bis unten ausgefüllt ist,, entsteht ein Umschaltsignal.
Das den Unterbrecher oder Modulator bildende blattförmige Teil besteht aus einem für die zu modulierende Strahlung undurchlässigem Werkstoff. Das Blatt und die sonstigen Konstruktionsteile absorbieren oder reflektieren die Strahlung. Die Trennwände des Modulators sollen nach Möglichkeit die Strahlung aller Wellenlängen absorbieren. Ob es wünschenswert ist, daß das Blatt reflektiert oder absorbiert, hängt von der effektiven verwandten Bandenbreite ab. Wenn z.B. die effektiven Bandenbreiten im Bereich 10 μ liegen, sind die Blatteile am besten Richtstrahler, da. ein schwarzer Körper bei Zimmertemperatur seine Maximalstrahlung im ΙΟ-μ-ßereich besitzt.
Strahlungsunterbrecher
Anmelder:
The Distillers Company Limited,
Edinburgh (Großbritannien)
Vertreter: Dx,-Ing. A. von Kreisler
und Dr.-Ing. K. Schönwald, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. Februar 1952
Charles Walter Munday, Epsom, Surrey
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Zweckmäßig wird der Modulator dynamisch ausgewuchtet, beispielsweise durch Zusatz oder durch Wegnahme von Gewichten.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die beiden blattförmigen Quadranten untereinander eine solche relative räumliche Versetzung auf dem Zylinderumfang aufweisen, daß die Summe der Intensitäten beider Strahlenbündel während der Unterbrechung gleichbleibt.
Das blattförmige Teil des Strahlungsunterbrechers kann als ebenes, rechteckiges Blatt ausgebildet sein oder auch eine gekrümmte Fläche bilden. So kann z. B. das blattförmige Teil ein Zylinderquadrant sein, dessen Achse mit der Rotationsachse zusammenfällt. Insbesondere ist es konstruktiv vorteilhaft, wenn die beiden Stirnwände parallel zueinander und die geradlinigen, parallelen Kanten des bandförmigen Teils rechtwinklig dazu liegen.
Im nachfolgenden ist die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Weiterhin ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Strahlungsunterbrechers bei Doppel strahl-Gasanalysatoren erläutert.
Fig. 1 ist ein Aufriß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlungsunterbrechers;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch Fig. 1 längs B-B;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch Fig. 1 längs C-C;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch Fig. 1 längs D-D;
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Infrarot-Gasanal ysators;
709 508/395
Fig. 6 ist eine schexnatische Ansicht eines Infrarot-Gasanalysators mit Verwendung eines •Strahlungsunterbrechers gemäß der Erfindung;
Fig. 7 ist ein Aufriß einer weiteren Ausführung des Strahlungsunterbrechers.;
Fig. 8 ist ein Aufriß einer anderen Ausführung des Strahlungsunterbrechers;
Fig. 9 ist ein Schnitt durch Fig. 8 längs E-E.
Der in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellte Strahlungsunterbrecher umfaßt Trommeln 1 und 2 gemäß der Erfindung und eine mit diesen ein. einziges Gerät bildende Trommel 3. Die Vorrichtung besteht aus den kreisförmigen Trägerwänden 4, 5 und 6, zwischen denen die die massiven peripheral Teile der Trommeln _. bildenden Quadranten 7 und 8 liegen. Die Quadranten, 7 und 8 sind so auf ihren Unterstützungsteilen angeordnet, daß die Tangentialebene durch den Rand 9 des Quadranten 7 mit der durch; den, Rand 10 des Quadranten 8 gehenden Tangentialebene zusammenfällt. Die Trommel 3 ist mit einem Paar von öffnungen 11 und 12 versehen, und das Ganze ruht drehbar auf den: Wellen 13 und 14.
Alternative Ausführungen des Strahlungsunterbrechers sind in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt. In Fig. 7 ist ein dem in Fig. 1 dargestellten ähnlicher Strahlungsunterbreeher gezeigt. Er besteht aus den kreisförmigen Trägerwänden 35, 36 und 37, zwischen denen, die die massiven peripheren Teile der Trommeln bildenden Quadranten 38 und 39 liegen. Die Quadranten 38 und 39 sind so auf ihren Unterstützungsteilen angebracht, daß die Tangentialebene durch den Rand 40 des Quadranten 38 mit der durch den Rand 41 des Quadranten 39 gehenden Tangentialebene zusammenfällt. Die Trommel 42 ist mit einem Paar von öffnungen 43 und 44 versehen, und das Ganze ruht drehbar auf den Wellen 45 und 46. Die mittlere Trägerwand 36 ist durch Kugellagerverbindungen mit den Hauptträgern 47 und 48 verbunden, so daß jegliche Schwingung der Trommel unmöglich wird.
Die Fig. 8 und 9 stellen einen Strahlungsunterbrecher mit Ringen 50 und 51 dar, die auf mit einer passenden drehbaren Welle 53 und 54 verbundenen Speichen 52 sitzen. Auf dieser Vorrichtung liegt das ebene Blatt 55.
Das in den Fig. 1, 2, 3, 4 oder 7 dargestellte Gerät eignet sich besonders für die Verwendung in einem Doppelstrahl - Gasanalysator. So ist beispielsweise zur Veranschaulichung in Fig. 5 ein Analysator für eine im Doppelstrahlenbündel zerlegte Strahlung schematisch dargestellt. Das Diagramm zeigt die Strahlungsquelle 15, die durch Reflexion an dem Konkavspiegels 16 ein paralleles Strahlenbündel 17 liefert. Dieses geht durch die Absocptionszelle 18 und die Filterzelle 19 und wird durch den in Fig. 1 veranschaulichten Strahlungsunterbreeher 20 aufgespalten. Die Strahlenbündel gehen dann durch die Analysenzelle 21 bzw. 22 und werden durch den Konkavspiegel 23 auf dem Strahlungsdetektor 24 wieder vereinigt. Fig. 6 zeigt ebenfalls die Verwendung des Strahlungsunterbrechers bei einem Infrarot-Gasanalysator. In der schematischen Abbildung ist die Strahlungsquelle 25 dargestellt, die durch Reflexion am Kokavspiegel ein paralleles Strahlenbündel 27 liefert. Dieses geht durch (im Diagramm nicht gezeigte) Absorptionsund Filterzellen und wird durch, den in Fig. 1 dargestellten Strahlungsunterbrecher 28 aufgespalten und unterbrochen. Die Öffnungen 11 und 12 in der Trommel 3 des Strahlungsunterbrechers unterbrechen ihrerseits ein davon unabhängiges, von Lichtquelle 29 kommendes Lichtstrahlenbündel, das von der die Bezugsphasenspannung liefernden. Photozelle 30 aufgenommen wird. Das Strahlenbündel 27 wird durch den Konkavspiegel 31 im Strahlungsdetektor 32 wieder zusammengefaßt. Die Abweichspannung am Strahlungsdetektor 32 wird durch den Verstärker 32' und die Bezugsphasenspannung durch den. Verstärker 33' verstärkt. Die genannten Spannungen setzen den phasenunterscheidenden Motor 33 in Betrieb. Dieser ist mechanisch mit dem in das Strahlenbündel eintretenden und wieder daraus austretenden Kamm 34 und der Schreibvorrichtung 34' gekuppelt. Der phasenunterscheidende Motor führt so den. Kamm in eines der Strahlenbündel ein und hält dadurch das Instrument im Gleichgewicht; die von. der Antriebsvorrichtung verbrauchte Energie wird von der Schreibvorrichtung aufgezeichnet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Strahlungsunterbreeher für Doppelstrahl-Gasanalysatooren, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Strahlenbündel ein blattförmiges Teil vorgesehen ist, daß die beiden blattförmigen Teile in bestimmtem Abstand von einer gemeinsamen Rotationsachse drehbar angeordnet sind und jedes blattförmige Teil einen Zylinderquadranten definiert, daß beide Zylinderquadranten auf der Rotationsachse hintereinanderliegen und starr miteinander verbunden sind, und daß die Breite des Lichtbündels dem Durchmesser des Zylinders entspricht.
2. Strahlungsunterbreeher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden blattförmigen Quadranten untereinander eine solche relative räumliche Versetzung auf dem Zylinderumfang aufweisen, daß die Summe der Intensitäten beider Strahlenbündel während der Unterbrechung gleichbleibt.
3. Strahlungsunterbreeher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Teil ein ebenes, rechteckiges Blatt ist.
4. Strahlungsunterbreeher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Teil ein Zylinderquadrant ist, dessen Achse mit der Rotationsachse zusammenfällt.
5. Strahlungsunterbreeher nach einem der vor-' stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwände parallel zueinander und die geradlinigen, parallelen. Kanten des blattförmigen Teiles rechtwinklig dazu liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften.:
Deutsche Patentschriften Nr. 621 494, 730'478.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 508/395 4.57
DED14395A 1952-02-22 1953-02-21 Strahlungsunterbrecher Pending DE1008026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB468352A GB714287A (en) 1952-02-22 1952-02-22 Radiation interruption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008026B true DE1008026B (de) 1957-05-09

Family

ID=9781818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14395A Pending DE1008026B (de) 1952-02-22 1953-02-21 Strahlungsunterbrecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1008026B (de)
GB (1) GB714287A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082433B (de) * 1958-08-20 1960-05-25 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur Eichung von Gasanalysegeraeten, die auf dem Prinzip der Absorption infraroter Strahlung beruhen
DE1084050B (de) * 1957-07-26 1960-06-23 Union Carbide Corp Nichtdispersives Infrarot-Doppelstrahl-Gasanalysengeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621494C (de) * 1934-04-12 1935-11-07 Aeg Laufbildwerfer mit Zylinderverschluss
DE730478C (de) * 1938-03-09 1943-01-14 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Stoffgemischen mittels Strahlungsabsorption

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621494C (de) * 1934-04-12 1935-11-07 Aeg Laufbildwerfer mit Zylinderverschluss
DE730478C (de) * 1938-03-09 1943-01-14 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Stoffgemischen mittels Strahlungsabsorption

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084050B (de) * 1957-07-26 1960-06-23 Union Carbide Corp Nichtdispersives Infrarot-Doppelstrahl-Gasanalysengeraet
DE1082433B (de) * 1958-08-20 1960-05-25 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur Eichung von Gasanalysegeraeten, die auf dem Prinzip der Absorption infraroter Strahlung beruhen

Also Published As

Publication number Publication date
GB714287A (en) 1954-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132994B (de) Koppelvorrichtung zur Koppelung von Hohlleitern kreisrunden und rechteckigen Querschnitts
DE3313161C2 (de)
EP0053723A1 (de) Plangitter-Monochromator
DE69019943T2 (de) Beugungsgitter mit variablem Abstand und wellenlängenunabhängig fokussierter Monochromator.
DE3813951A1 (de) Laser mit einem multipass-resonator
DE1772024B1 (de) Spaltblendenanordnung fuer einen spektralapparat
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE3113984C2 (de) Doppelmonochromator
DE2811411A1 (de) Verfahren und anordnung zur verschiebung der frequenz eines monochromatischen schmalbandigen lichtstrahls
DE1008026B (de) Strahlungsunterbrecher
DE102020004664A1 (de) Mehrstufige Raumfilter-Anordnungen unter Verwendung von Multipasszellen und Blenden
DE4039880C1 (de)
EP0075700A2 (de) Akustooptischer Lichtablenker mit hoher Auflösung
DE1547113A1 (de) Scheitelmonochromator
DE1078345B (de) Spektrometer
DE3446014A1 (de) Interferometer nach dem michelson-prinzip
DE2511926B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Röntgen- oder !"bereich und zu deren weiterer Führung auf einer ringförmigen Bahn
DE815111C (de) Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter
DE2042229C3 (de) Mehrstufige, steuerbare Lichtstrahlablenkvorrichtung
EP1318524B1 (de) Röntgen-optisches System und Verfahren zur Abbildung einer Quelle
DE2031058B2 (de) Analysenzentrifuge
DE1957198C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kon trastmikroskopie mit variabler Phase
DE3115298C2 (de) Drehspiegel für optische Lichtfleck-Abtastvorrichtungen bei Photosetzgeräten
DE1284123B (de) Monochromator fuer Roentgenstrahlen
DE3400389A1 (de) Zweistrahl-interferometeranordnung insbesondere fuer fourier-transform-spektrometer