DE1007633B - Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe - Google Patents

Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE1007633B
DE1007633B DES37429A DES0037429A DE1007633B DE 1007633 B DE1007633 B DE 1007633B DE S37429 A DES37429 A DE S37429A DE S0037429 A DES0037429 A DE S0037429A DE 1007633 B DE1007633 B DE 1007633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
centrifugal pump
motor shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES37429A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schoenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES37429A priority Critical patent/DE1007633B/de
Publication of DE1007633B publication Critical patent/DE1007633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe Es ist bekannt, bei motorisch angetriebenen Pumpen den Motor ,mit der Pumpe zu einem gemeinsamen Aggregat zu vereinigen, in dem eine vollständige Pumpe und ein vollständiger Motor auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt und miteinander gekuppelt werden. Man hat auch, -um eine solche Grundplatte zu sparen, die Kreiselpumpe unmittelbar an den Motor angeflanscht und hierbei die Einrichtung so getroffen, daß die Laufradwelle der Pumpe mit der Motorwelle durch eine sich selbsttätig schließende Kupplung verbunden wird. Ferner ist es, um hierbei die Lager für die Laufrad'wellen zu sparen, bereits bekannt, die Laufräder der Pumpe auf der entsprechend verlängerten, in die Pumpe hineinreichenden Motorwelle anzubringen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß bei einer notwendig werdenden Auswechslung bzw. einer Reparatur der Pumpe das ganze Aggregat weitgehend auseinandergebaut «-erden muß, da es sonst nicht möglich ist, die Laufräder von der verlängerten Motorwelle zu trennen bzw. sie wieder in der richtigen Stellung auf ihr anzubringen. Außerdem ist es bei einstufigen Kreiselpumpen schon bekannt, die Pumpenwelle an ihrem einen Ende hohl auszubilden und bei der Pumpenwelle mit der Motorwelle als Buchse über die Motorwelle zu schieben und mit der Motorwelle mittels geeigneter Vorrichtungen, beispielsweise mittels Nut und Feder, in eine drehfeste Verbindung zu bringen.
  • Die Erfindung zeigt nun, wie man eine mehrstufige, als fertige Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe auszubilden hat, damit die Laufräder der Pumpe nach dem Anbau der Pumpe an den Motor von der entsprechend verlängerten Motorwelle getragen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sämtliche Laufräder der Pumpe auf einer durchgehenden Buchse befestigt sind und daß die Buchse in an sich bekannter Weise von der entsprechend verlängerten Motorwelle getragen wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß man die mehrstufige Pumpe nach Lösen der am Außenflansch befindlichen Schrauben ohne weiteres von dem Antriebsmotor abnehmen und durch eine andere Pumpe in ebenso bequemer Weise ersetzen kann. Bei einer notwendig werdenden Auswechslung bzw. bei einer Reparatur der Pumpe braucht diese also nicht mehr auseinandergebaut zu werden, um sie von dem Antriebsmotor trennen zu können. Beim Anbau der Pumpe wird ferner der Vorteil erreicht, daß die Laufräder nach dem Anbau der Pumpe in jedem Fall in der richtigen Lage, sowohl in axialer Richtung als auch im M"inkel zueinander sitzen. Ferner besteht noch der Vorteil, daß man die Pumpen und Motoren an getrennten Stellen auflrewahren und auch die Wartung und Reparaturen der Pumpen und Motoren unabhängig voneinander vornehmen kann.
  • Um zu verhindern, daß die Färderflüssigkeit an die Motorwelle bzw. ihre Verlängerung herankommen kann, ist ferner vorteilhaft das dem Motor zugewandte Ende der Buchse mit einem als Gleitfläche ausgebildeten Flansch versehen, der in an sich bekannter Weise als Dichtungsfläche durch eine Feder gegen eine entsprechende Lauffläche des Motorlagerschildes gedrückt wird. Diese Art der Abdichtung ist bei Pumpen an und für sich ebenfalls schon mehrfach vorgeschlagen worden.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Motorpumpenaggregates im Aufriß. 1 ist ein Elektromotor, der zum Antrieb der Pumpe dient und auf dem Sockel 2 ruht. An die linke Seite des Motors ist eine Kreiselpumpe angeflanscht, deren Gehäuse aus einer Laterne 3 und einer darauf aufgesetzten Kappe 4 besteht, die beide durch eine Anzahl Schrauben 5 miteinander verbunden sind. Auf der Querwand 6 sind Bolzen 7 angebracht, die zur Lagerung und Halterung der Leiträder 8 der mehrstufigen Pumpe dienen. Die Laufräder 9, die sich zwischen den Leiträdern befinden, sind auf einer gemeinsamen durchgehenden Buchse 10 befestigt und auf dieser gegen Drehen durch einen Keil 11 gesichert. Beim Ansetzen der so gebannten kompletten Pumpe an dien Motor gleitet die Buchse 10 auf die Verlängerung 12 der Motorwelle bzw. auf einen auf dieser sitzenden Keil auf, und die Laterne 3 wird mittels mehrerer Schraubenbolzen 13 an dem Gehäuse des Motors 1 befestigt. Der am rechten Ende in der Buchse 10 vorgesehene, mit einer Dichtungsfläche versehene Flansch 14 wird dabei durch eine Schraubenfeder 15 an eine entsprechende Lauffläche des Motorlagerschildes 16 gedrückt und auf diese Weise eine Dichtung geschaffen, die verhindert, daß die Förderflüssigkeit an die Motorwelle bzw. ihre Verlängerung herankommen kann. Das linke Ende der Buchse 10 ist durch einen Schraubenbolzen 17 verschlossen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kreiselpumpe, die als fertig zusammengebaute Einheit m-it einem Motor verbindbar ist, wobei die Pumpenwelle an ihrem einen Ende hohl ausgebildet ist und bei der Verbindung der Kreiselpumpe mit dem Motor als Buchse über die Motorwelle -,.-schoben und mit der Motorwelle mittels geeigneter Vorrichtungen, beispielsweise mittels Nut und Feder, in eine drehfeste Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrstufigen Kreiselpumpe sämtliche Laufräder der Pumpe auf einer durchgehenden Buchse (10) befestigt sind und daß die Buchse in an sich. bekannter Weise von einer entsprechend verlängerten Motorwelle (12) getragen wird.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Motor zugewandte Ende der Buchse mit einem als Gleitfläche ausgebildeten Flansch versehen ist, der in an sich bekannter Weise als Dichtungsfläche durch eine Feder gegen eine entsprechende Lauffläche des Motorlagerschildes gedrückt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 636 539, 827 589, 865 844; USA.-Patentschriften Nr. 2 366 964, 2 459 036; französische Patentschrift Nr. 582 367; deutsche Patentanmeldung E 1023Ia/59b.
DES37429A 1954-02-02 1954-02-02 Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe Pending DE1007633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37429A DE1007633B (de) 1954-02-02 1954-02-02 Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37429A DE1007633B (de) 1954-02-02 1954-02-02 Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007633B true DE1007633B (de) 1957-05-02

Family

ID=7482571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37429A Pending DE1007633B (de) 1954-02-02 1954-02-02 Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007633B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR582367A (fr) * 1923-06-15 1924-12-17 Nash Engineering Co Perfectionnements aux pompes à eau centrifuges
DE636539C (de) * 1934-12-23 1936-10-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zur Verwendung in Salzwasser oder sonstigen Laugen bestimmter, elektrisch angetriebener Tauchpumpensatz mit Stopfbuechsen
US2366964A (en) * 1941-05-05 1945-01-09 Howard Giles Philip Eliot Centrifugal pump
US2459036A (en) * 1947-07-08 1949-01-11 Allis Chalmers Mfg Co Combined pump means and motor means
DE827589C (de) * 1943-10-03 1952-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere von Kreiselradmaschinen
DE865844C (de) * 1949-08-10 1953-02-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere fuer Pumpen und Geblaese

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR582367A (fr) * 1923-06-15 1924-12-17 Nash Engineering Co Perfectionnements aux pompes à eau centrifuges
DE636539C (de) * 1934-12-23 1936-10-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zur Verwendung in Salzwasser oder sonstigen Laugen bestimmter, elektrisch angetriebener Tauchpumpensatz mit Stopfbuechsen
US2366964A (en) * 1941-05-05 1945-01-09 Howard Giles Philip Eliot Centrifugal pump
DE827589C (de) * 1943-10-03 1952-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere von Kreiselradmaschinen
US2459036A (en) * 1947-07-08 1949-01-11 Allis Chalmers Mfg Co Combined pump means and motor means
DE865844C (de) * 1949-08-10 1953-02-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere fuer Pumpen und Geblaese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529458C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE1937072C3 (de) Pumpenaggregat mit Radialkolbenpumpe
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3800336C2 (de)
DE2106323A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE2751516A1 (de) Pumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE1007633B (de) Als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbare Kreiselpumpe
DE69825815T2 (de) Peristaltischer Pumpenkopf
DE102011016737A1 (de) Abgedichteter Kompressor mit leicht montierbarer Ölpumpe
DE2832352A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE2840137C2 (de) Pumpen-Motor-Aggregat mit einer Magnetkupplung
DE2030455A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe fur Verbrennungsmotoren
DE739006C (de) Elektrische Motortauchpumpe
DE1653721B2 (de) Ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe
DE2527393A1 (de) Druckfarbenzentrifugalpumpe fuer eine druckerpresse
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
EP0893601B1 (de) Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
DE2002793C3 (de) Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen
EP3171028B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind
DE480082C (de) Abdichtungseinrichtung an elektrischen Maschinen, insbesondere an zu einem in sich ge-schlossenen Aggregat zusammengebauten Elektropumpen fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten
DE2838200A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spaltrohrmotor-pumpenaggregates o.dgl. sowie spaltrohrmotor-pumpenaggregat o.dgl. zur durchfuehrung des verfahrens
DE6930777U (de) Horizontale gliederpumpe
AT136720B (de) Elektromotor, insbesondere für Tauchpumpen, Bohrgeräte u. dgl.
DE1528861A1 (de) Umwaelz-Turbinenpumpe,insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen