DE1007138B - Klemmhalterung mit Sperreinrichtung - Google Patents

Klemmhalterung mit Sperreinrichtung

Info

Publication number
DE1007138B
DE1007138B DEN8560A DEN0008560A DE1007138B DE 1007138 B DE1007138 B DE 1007138B DE N8560 A DEN8560 A DE N8560A DE N0008560 A DEN0008560 A DE N0008560A DE 1007138 B DE1007138 B DE 1007138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
foot
locking device
hole
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8560A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOSID PEMETZRIEDER GmbH
Original Assignee
NEOSID PEMETZRIEDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOSID PEMETZRIEDER GmbH filed Critical NEOSID PEMETZRIEDER GmbH
Priority to DEN8560A priority Critical patent/DE1007138B/de
Publication of DE1007138B publication Critical patent/DE1007138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/07Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle involving plastic or elastic deformation when assembling

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Einlochmontage von kleinen Bauteilen, insbesondere der Fernmelde- und Hochfrequenztechnik, wie z. B. Spulenkörper, Trimmer u. dgl., die auf einer Montageplatte aus Metall oder Isolierstoff befestigt werden.
Halterungen dieser Art sind bekannt. Sie weisen meist einen zylindrischen Fuß auf, der bis zu einem Ring oder Flansch in das Montageloch eingesetzt und dort auf irgendeine Weise gegen Herausfallen gesichert wird. Da die Sicherung mittels Klebstoff oder durch Verformung des meist aus thermoplastischem Stoff bestehenden Fußes das Austauschen schadhafter Teile erschwert, sind auch Halterungen in der Art eines Bajonettverschlusses bekanntgeworden. Diese Halterungen wurden bisher so hergestellt, daß der mit Ansätzen versehene Fuß in ein mit Aussparungen versehenes Loch der Platte bis zu einem Flansch eingesetzt und danach um 90° verdreht wurde, wobei Sperrnippel des Flansches in die Aussparungen des Plattenloches eingriffen und den Körper gegen weitere Verdrehung sicherten. Der Nachteil dieser Bauart ist der, daß die Entsperrung des Körpers durch einen Druck auf den Körper selbst bzw. eine anschließende Rückdrehung erfolgt. Da in solchen Körpern meist Abstimmorgane, z. B. magnetische Schraubkerne, a5 Messingschrauben od. dgl., betätigt werden, kann bei dieser Ausführung schon durch die Betätigung einer schwergängigen Schraube die Lösung des Bauteiles von der Platte bewirkt werden.
Die Erfindung betrifft eine Klemm- oder Bajonetthalterung mit Sperreinrichtung, bei der die Entsperrung nur durch Betätigung eines elastischen Teiles der Sperreinrichtung und nicht durch Kräfte erfolgen kann, die am Körper selbst angreifen.
Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsl>eispiele der Erfindung. Fig. 1 und 2 zeigen einen Spulenkörper, der am unteren Ende einen Flansch 2 sowie die Ansätze 3, die an einem runden Fuß 4 angebracht sind, aufweist. Das Loch in der Montageplatte hat die in Fig. 3 dargestellte Form. Der Körper 4<> wird in das Loch eingesetzt, so daß die Ansätze 3 durch die Auseparungen 5 hindurchgehen, und daraufhin in Pfeilrichtung verdreht. Dabei greifen die Ansätze hinter den nicht ausgesparten Rand des Loches. Zugleich findet bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ein Festklemmen des Plattenrandes statt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, greift beim Verdrehen des Körpers eine Zunge 6 in die Zahnung 7 des Körpers ein und sichert ihn gegen Rückdrehung bzw. Herausfallen.
Der obere Flansch 2 kann gemäß Fig. 2 geteilt sein oder gemäß Fig. 1 und 5 aus einem Stück bestehen.
Nach Fig. 5 ist die Zahnung nicht am Umfang des Fußes, sondern an der Unterseite des Flansches an-Klemmhalterung mit Sperreinrichtung
Anmelder:
Neosid Pemetzrieder G.m.b.H.,
Halver (Westf.), Von-Vincke-Str. 46
Igor Miller, Halver (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
geordnet, und die Sperrzunge, die gemäß Fig. 4 aus dem Material der Platte besteht, ist durch eine eingenietete Feder 8 (Fig. 6) ersetzt. Auch hier erfolgt die Montage durch Einsetzen und Umdrehen des Körpers im Loch der Montageplatte. Seine Entsperrung ist nur durch Betätigung der Sperrzunge 8 möglich.
Die Fig. 7 zeigt ein trapezförmiges Loch, in welchem der Fuß des Körpers durch Einsetzen und Verschieben in Pfeilrichtung verklemmt wird. Fig. 8 zeigt die entsprechende Form des Fußes und Fig. 9 den im trapezförmigen Loch eingeklemmten Fuß der Halterung.
Die vorstehend beschriebene Art der Halterung eignet sich besonders für Platten unterschiedlicher Stärke. Bei Verwendung elastischer Platten oder von Bauteilen aus hochelastischem Material kann die Sperrzunge mit der Platte oder dem montierten Teil ein Ganzes bilden. Bei Verwendung von Platten oder Körpern aus unelastischem Stoff wird sie als besonderer Teil aus elastischem Material (Kunststoff oder Metall) hergestellt und an der Platte bzw. dem Körper auf irgendeine Weise befestigt oder als loser Teil in eine entsprechende Aussparung von Platte und Körper eingelegt. Die Betätigung der Sperrvorrichtung bei der Montage oder Loslösung des Körpers von der Platte kann auch mit einem geeigneten Werkzeug erfolgen.
Als Material für Platten und die zu montierenden Teile eignen sich Kunststoffe wie z. B. Polystyrol, Polyäthylen, Polyurethan sowie härtbare Harze, Hartpapier und keramische Stoffe.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Klemmhalterung für die Einlochmontage von kleinen Bauteilen, insbesondere der Fern-
709 506/238
melde- und Hochfrequenztechnik, bestehend aus einem mit Ansätzen versehenen Fuß, der in ein mit entsprechenden Aussparungen versehenes Loch der Montageplatte eingesetzt und durch eine Drehbewegung oder Verschiebung mittels einer Sperreinrichtung gesichert wird, wobei die Ansätze des Fußes sich auf beiden Seiten der Platte am Lochrand abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus einer Zahnung des Fußes oder der Platte (7) und einer in Richtung der Plattenebene beanspruchten Zunge (6,8) der Platte oder des Fußes besteht.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (6) mit dem Fuß bzw. der Platte aus einem Stück besteht.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) in den Fuß bzw. die Platte lose eingesetzt oder eingelegt oder an denselben befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 668 843, 717 067;
Richter, v. Voß : Bauelemente der Feinmechanik,
4. Auflage, 1949, S. 159, Bild 737.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 505/238 4.57
DEN8560A 1954-03-01 1954-03-01 Klemmhalterung mit Sperreinrichtung Pending DE1007138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8560A DE1007138B (de) 1954-03-01 1954-03-01 Klemmhalterung mit Sperreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8560A DE1007138B (de) 1954-03-01 1954-03-01 Klemmhalterung mit Sperreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007138B true DE1007138B (de) 1957-04-25

Family

ID=7339018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8560A Pending DE1007138B (de) 1954-03-01 1954-03-01 Klemmhalterung mit Sperreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007138B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339953A (en) * 1965-05-24 1967-09-05 Bohn Samuel Joint including t-connector
DE3618685A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektrotechnisches bauelement
DE3636065C1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Klaus Lorenzen Halterung von elektrischen Bauelementen auf einer Schaltungsplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668843C (de) * 1936-11-11 1938-12-13 Steatit Magnesia Akt Ges Klemmbefestigung fuer in Bohrungen von Halteplatten anzubringende Befestigungsteile
DE717067C (de) * 1938-09-30 1942-02-05 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668843C (de) * 1936-11-11 1938-12-13 Steatit Magnesia Akt Ges Klemmbefestigung fuer in Bohrungen von Halteplatten anzubringende Befestigungsteile
DE717067C (de) * 1938-09-30 1942-02-05 Blaupunkt Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Spulenkoerpers an einer zugehoerigen Grundplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339953A (en) * 1965-05-24 1967-09-05 Bohn Samuel Joint including t-connector
DE3618685A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektrotechnisches bauelement
DE3636065C1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Klaus Lorenzen Halterung von elektrischen Bauelementen auf einer Schaltungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511928C1 (de) Einstellbarer Primaersockel fuer zahntechnische Artikulatoren
DE1007138B (de) Klemmhalterung mit Sperreinrichtung
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE1809616B2 (de) Verstellbares Möbelscharnier
DE7334205U (de)
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE3739516C1 (en) Cover frame for the picture tube of electronic devices
DE2231657B2 (de) Elektrisches MeBwerk
DE1126953B (de) Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung
AT43906B (de) An Dreiecke, Lineale, Reißbretter u. dgl. anklemmbare Winkelanschläge.
DE645984C (de) Anbaugelenk fuer Bauvorrichtungen
DE3033978C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichterteils für eine Farbfernsehbildröhre
DE2622495B2 (de) Zusatzrückspiegel zur vorübergehenden Befestigung an einem Fahrzeugaußenspiegel
DE482181C (de) Elektrischer Einwurfmelder fuer Briefkaesten
DE2533057B2 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE947179C (de) Befestigungseinrichtung fuer die reihenweise Anordnung kleiner Bauteile der Fernmeldetechnik
DE2560053C3 (de) Einhängeeinrichtung aus Kunststoff für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl.
DE861135C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gluehlampen
DE2045569C3 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
AT204123B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
DE1904082U (de) Drehschalter fuer gedruckte leiterplatten.