DE10066028A1 - Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen - Google Patents

Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen

Info

Publication number
DE10066028A1
DE10066028A1 DE10066028A DE10066028A DE10066028A1 DE 10066028 A1 DE10066028 A1 DE 10066028A1 DE 10066028 A DE10066028 A DE 10066028A DE 10066028 A DE10066028 A DE 10066028A DE 10066028 A1 DE10066028 A1 DE 10066028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copper
sup
copper substrate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10066028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10066028C2 (de
Inventor
Uwe Hauf
Harry Fuerhaupter
Alexey Stiop
Udo Grieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE2000134022 priority Critical patent/DE10034022C2/de
Priority claimed from DE2000134022 external-priority patent/DE10034022C2/de
Publication of DE10066028A1 publication Critical patent/DE10066028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066028C2 publication Critical patent/DE10066028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/383Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by microetching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/18Acidic compositions for etching copper or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/52Treatment of copper or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax or thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kupfersubstrate mit aufgerauhten Oberflächen mit zwei Mittenrauhwerten R¶a¶, von denen einer im Bereich von 1 bis 10 mum und der andere im Bereich von 50 bis 500 mum liegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen, insbe­ sondere auf Leiterplatten, die für die nachträgliche Beschichtung mit Galvano-, Ätzresisten, Lötstopmasken und anderen dielektrischen Filmen geeignet sind.
Bei der Herstellung von Leiterplatten werden Kupferoberflächen mit verschiede­ nen organischen Filmen beschichtet, beispielsweise mit Ätzresisten, Galvano­ resisten, Lötstopmasken und anderen dielektrischen Materialien. Diese Filme können in flüssiger Form oder als Trockenresist auf die Plattenoberflächen aufgebracht werden. Auf jeden Fall ist eine gute Haftfestigkeit des aufzubrin­ genden Filmes auf den Oberflächen erforderlich. In einigen Fällen soll der Film nach dem Aufbringen auf die Oberflächen permanent dort verbleiben, beispiels­ weise im Falle einer Lötstopmaske. In diesem Falle ist eine feste Verbindung mit den Kupferoberflächen erforderlich, weil die Maske bestimmte Bereiche der Kupferoberflächen vor einem Kontakt mit geschmolzenem Lot beim Löten oder vor einer Behandlung mit korrosiven Chemikalien schützen soll, die beispiels­ weise vor dem Aufbringen von Metallschichten mit den unbedeckten Bereichen in Kontakt kommen. In anderen Fällen soll der Film nur temporär auf den Kup­ feroberflächen verbleiben, beispielsweise im Falle der Ätzresiste. Auch in die­ sem Falle ist eine gute Haftfestigkeit erforderlich, da diese Resiste bestimmte Bereiche der Kupferoberflächen vor einem Angriff mit korrosiven Chemikalien schützen sollen, die zum Abätzen der freigelegten Kupferflächenbereiche die­ nen. Nach dem Ätzen wird der Resist wieder entfernt. Sowohl in den Fällen, in denen der Film permanent auf den Kupferoberflächen verbleibt, als auch in den Fällen, in denen er lediglich temporär aufgebracht wird, wird eine gute Haft­ festigkeit des organischen Filmes gefordert, um eine Ablösung oder ein Ab­ platzen von den Oberflächen zu vermeiden.
Ein übliches Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit eines organischen Filmes auf einer glatten Kupferoberfläche besteht darin, die Oberflächen aufzu­ rauhen. Dies kann entweder auf mechanischem Wege geschehen, beispiels­ weise durch Anschleifen oder Behandeln der Oberflächen mit einer Aufschläm­ mung von Bimsmehl in Wasser. Die Oberflächen können auch auf chemischem Wege aufgerauht werden, beispielsweise durch Mikroätzen mit Lösungen von Persulfaten oder mit Wasserstoffperoxid/Schwefelsäure-Lösungen.
Ein Problem der vorstehend erwähnten Aufrauhverfahren besteht darin, daß die organischen Filme keine ausreichende Haftfestigkeit auf den Kupferober­ flächen aufweisen, wenn sie auf die Kupferoberflächen von sehr schmalen Lei­ terzügen und feinsten Löt- oder Bondpads aufgebracht werden.
Zur Lösung des Problems ist in US-A-5,807,493 ein Verfahren zum Mikroätzen von Kupferoberflächen beschrieben, bei dem eine Ätzzusammensetzung mit den Kupferoberflächen in Kontakt gebracht wird. Die Ätzzusammensetzung ent­ hält Kupfer(II)-Ionen, eine organische Säure mit einer Dissoziationskonstante (pKa) von höchstens 5, insbesondere bestimmte Carbonsäuren, wie Ameisen­ säure, Essigsäure oder Propionsäure, eine Halogenidionenquelle, beispiels­ weise Salzsäure, Bromwasserstoff und deren Alkalisalze, sowie Wasser. Bei Anwendung dieser Ätzzusammensetzung muß ein erheblicher Anteil der Kup­ ferschichten von den Leiterplatten entfernt werden, um eine ausreichende Haft­ festigkeit zu erreichen. Beispielsweise werden von einer 17 µm dicken Kupfer­ schicht typischerweise 15 bis 18% ( 2,5 bis 3 µm) abgeätzt.
In EP 0 890 660 A1 ist eine wäßrige Mikroätzlösung für Kupfer und Kupferlegie­ rungen angegeben, die 1 bis 50 Gew.-% Schwefelsäure, 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,0001 bis 3 Gew.-% Tetrazol oder dessen Derivate enthält.
In US-A-4,917,758 ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit dünnen Kupfer­ schichten beschichteten Leiterplattensubstrats beschrieben, bei dem die Kup­ ferschichten mit einer Lösung geätzt werden, die Wasserstoffperoxid, Schwe­ felsäure und Kupfer(II)-chlorid enthält. Das Ätzverfahren wird so gestaltet, daß 0,01 bis 0,3 µm Kupfer pro Sekunde entfernt werden. Es werden insgesamt 20 bis 90% der Schicht abgeätzt. Die Kupferschichten werden danach mit einer Lösung nachbehandelt, die beispielsweise Benzotriazol enthält.
In DE 199 26 117 A1 ist ein flüssiges Ätzmittel unter Schutz gestellt, das zu­ sätzlich zu Wasserstoffperoxid oder einem anderen Peroxid sowie Schwefelsäu­ re, Phosphorsäure oder einer anderen anorganischen Säure außerdem Halo­ genide sowie Tetrazole und/oder Triazole als Hilfskomponenten enthält. Die mit diesem Ätzmittel geätzten Kupferoberflächen sind dunkel, insbesondere braun, gefärbt. Dies führt bei der Weiterverarbeitung derart behandelter Leiterplatten dazu, daß der Farbkontrast zwischen Kupfer und dem Epoxidharzsubstrat ver­ ringert ist, so daß eine visuelle Justage einer Photomaske auf dem Leitermu­ ster sehr schwierig wird, wenn die Justiermarken durch die Kupferoberfläche gebildet werden. In DE 197 32 419 A1 ist ebenfalls ein Ätzmittel angegeben, das als Hilfskomponente allerdings kein Tetrazol sondern Benzotriazol enthält.
In US-A-5,800,859 ist ferner ein Verfahren zum Behandeln von Metalloberflä­ chen, insbesondere Kupferflächen, zur Erhöhung der Haftfestigkeit der Kupfer­ flächen zu Epoxidharz-Verbundwerkstoffen, insbesondere sogenannten Pre­ pregs, d. h. mit Glasfasermatten verstärktem Epoxidharz, angegeben. Die für die Behandlung verwendete Zusammensetzung enthält 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid, eine anorganische Säure, insbesondere Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder deren Mischungen, einen Korrosionsinhibi­ tor, insbesondere ein Triazol, Tetrazol oder Imidazol, und ein Netzmittel, ins­ besondere ein kationisches Netzmittel. Durch die Einwirkung der Zusammen­ setzung auf die Kupferflächen wird Kupfer aufgelöst. Das aufgelöste Kupfer reagiert nach den Angaben in US-A-5,800,859 mit den Inhibitorkomponenten und bildet einen Film auf den Kupferoberflächen.
In WO 96/19097 A1 ist ein Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen, insbesondere Kupferoberflächen, angegeben, bei dem die Metalloberflächen mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden, die 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid, eine anorganische Säure, insbesondere Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder eine Mischung aus diesen Säuren, sowie einen organischen Korrosionsinhibitor, insbesondere ein Triazol, Tetrazol und/oder Imidazol enthält.
In DE 198 30 038 A1 sind eine Lösung und ein Verfahren zum Vorbehandeln von Kupferoberflächen zum nachfolgenden Bilden eines haftfesten Verbundes zwischen den Kupferoberflächen und Kunststoffsubstraten beschrieben. Die bei Anwendung des Verfahrens eingesetzte Lösung enthält Wasserstoffperoxid, mindestens eine Säure, insbesondere Schwefelsäure, mindestens eine Stick­ stoff enthaltende heterocyclische Verbindung, insbesondere Triazole, Tetrazo­ le, Imidazole, Pyrazole und Purine, sowie mindestens eine haftvermittelnde Verbindung. Als haftvermittelnde Verbindungen werden Sulfinsäuren, Selenin­ säuren und Tellurinsäuren, heterocyclische Verbindungen, die mindestens ein Schwefel-, Seien- oder Telluratom im Heterocyclus enthalten, sowie Sulfonium- Selenonium- und Telluroniumsalze vorgeschlagen. Als heterocyclische haft­ vermittelnde Verbindungen kommen vor allem Thiophene, Thiazole, Isothiazo­ le, Thiadiazole und Thiatriazole in Betracht.
In DE 198 30 037 A1 ist ein Verfahren zum Vorbehandeln von Kupferoberflä­ chen zum nachfolgenden Bilden eines haftfesten Verbundes zwischen den Kupferoberflächen und Kunststoffsubstraten beschrieben, bei dem die Kup­ feroberflächen zunächst mit einer Lösung in Kontakt gebracht werden, die mit Ausnahme der haftvermittelnden Verbindungen die auch in der Lösung in DE 198 30 038 A1 enthaltenen Bestandteile enthält. Danach werden die Kup­ feroberflächen mit einer zweiten Lösung behandelt, die die haftvermittelnden Verbindungen enthält.
Bei Anwendung der vorgenannten Verfahren wurde teilweise beobachtet, daß sich Probleme bei der chemischen Behandlung von nach dem Aufbringen von organischen Filmen wieder freigelegten Kupferoberflächen einstellen, beispiels­ weise beim stromlosen Abscheiden von Zinn, Silber, Nickel, Gold oder Palla­ dium oder beim Aufbringen von organischen Schutzschichten vor dem Löten. Diese Probleme bestehen darin, daß teilweise gar keine Abscheidung der ge­ nannten Metalle erreicht werden konnte und teilweise nur eine sehr ungleich­ mäßige Abscheidung, und stellen sich dann ein, wenn die Kupferoberflächen vor dem Aufbringen des organischen Filmes mit den Ätzmitteln vorbehandelt worden sind.
Mit den bekannten Verfahren und Behandlungslösungen ist es daher nicht möglich, folgende Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen:
  • a) Eine ausreichend hohe Haftfestigkeit des organischen Filmes auch auf sehr schmalen Leiterbahnen und feinsten Löt- und Bondpads einer Leiterplatte. Dies wird gefordert, um ein Abplatzen oder anders geartetes Ablösen des organischen Filmes bei mechanischer, chemischer und/oder thermischer Belastung zu vermeiden.
  • b) Einen sehr geringen Abtrag von Kupfer von den Oberflächen, bei­ spielsweise von 10% oder weniger, d. h. in einer Schichtdicke von 1,7 µm bei einer 17 µm dicken Kupferfolie. Dies ist notwendig, um impe­ danzkontrollierte Leiterplatten herstellen zu können.
  • c) Eine problemlose Weiterbehandlung der von dem organischen Film nicht überzogenen Kupferbereiche mit weiteren chemischen Verfahren, beispielsweise beim Abscheiden von Metallschichten oder beim Aufbrin­ gen anderer Schutzschichten.
  • d) Eine helle Kupferfarbe der Kupferoberflächen vor dem Aufbringen des organischen Filmes.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die genann­ ten Nachteile der vorhandenen Lösungen und Verfahren zu vermeiden.
Gelöst werden diese Probleme durch ein Kupfersubstrat nach Anspruch 1. Be­ vorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die erfindungsgemäßen Kupfersubstrate weisen Oberflächen, insbesondere auf Leiterplatten, mit zwei Mittenrauhwerten Ra auf, von denen einer im Bereich von 1 bis 10 µm und der andere im Bereich von 50 bis 500 nm liegt. Vorzugs­ weise sind die Kupfersubstrate zur nachträglichen Beschichtung mit Galvano-, Ätzresisten, Lötstopmasken und anderen dielektrischen Filmen geeignet. Die Kupfersubstrate können insbesondere mit einem Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen herstellbar sein, bei dem die Kupferoberflächen mit einer sauren Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht werden, enthaltend
  • a) Wasserstoffperoxid und
  • b) mindestens eine fünfgliedrige heterocyclische Verbindung.
Außerdem enthält die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupfersubstrate geeignete saure Behandlungsflüssigkeit zusätzlich
  • a) mindestens ein Mikrostruktur-Agens, ausgewählt aus der Gruppe, be­ stehend aus Thiolen mit der allgemeinen Formel
    Disulfiden mit der allgemeinen Formel
    Sulfiden mit der allgemeinen Formel
    und Thioamiden mit der allgemeinen Formel
    wobei
    R1 und R2 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Benzyl, Aralkyl, Cycloalkyl und deren Derivate, wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können,
    R3 = R1, R1-O, R1-S. Amino oder substituiertes Amino, wobei R1 und R2 auch Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können.
Vorzugsweise enthalten R1 und R2 eine die Löslichkeit des Mikrostruktur-Agens in wäßriger Lösung vermittelnde funktionelle Gruppe, beispielsweise aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Carboxy und Sulfo.
Die fünfgliedrigen heterocyclischen Verbindungen sind vorzugsweise ausge­ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Tetrazol und dessen Derivaten, insbe­ sondere 5-Aminotetrazol und 5-Phenyltetrazol.
Die Mikrostruktur-Agentien sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, be­ stehend aus L-Cystein, DL-Cystein, 2-Aminoethanthiol, Mercaptoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 2-Mercaptoethansulfonsäure, 3-Mercaptopropansul­ fonsäure, L-Cystin, DL-Cystin, D-Cystin, Bis-(2-aminoethyl)-disulfid, Dithiodies­ sigsäure, 3,3'-Dithiodipropionsäure, 4,4'-Dithiodibuttersäure, 3,3'-Dithiobis-(pro­ pansulfonsäure), Thiodiessigsäure, 3,3'-Thiodipropionsäure, 3,3'-Thiobis-(pro­ pansulfonsäure), Thioharnstoff, Thiobenzamid sowie den Salzen der Säuren und Amine.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupfersubstrate geeignete saure Behandlungsflüssigkeit enthält neben den erwähnten Komponenten im allge­ meinen zusätzlich eine Säure. Vorzugsweise enthält die Flüssigkeit eine an­ organische Säure, insbesondere Schwefelsäure. Sie kann auch eine andere Säure enthalten.
Das Verfahren zum Behandeln der Kupferoberflächen ist einfach, leicht durch­ führbar und billig. Das Verfahren wird nach Bildung der Kupferstrukturen auf Leiterplatten mit galvanotechnischen Methoden ausgeführt, indem die Kup­ feroberflächen mit der Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht werden. Ein zusätzlicher Reinigungsschritt vor Durchführung des Verfahrens zum Behan­ deln der Kupferoberflächen kann vorgesehen werden, um Verunreinigungen von den Kupferoberflächen zu entfernen und um eine gleichmäßige Behand­ lung zu gewährleisten.
Mit den erfindungsgemäßen Kupfersubstraten können die Probleme, die sich bei Anwendung der bekannten Mittel einstellen, beseitigt werden. Insbesondere kann die Haftfestigkeit der nachträglich auf die Kupferoberflächen aufgebrach­ ten organischen Filme verbessert werden. Hierzu ist nur ein geringer Abtrag von Kupfer erforderlich, so daß die Kupferschichtdicke nach dem Ätzen ledig­ lich in engen Grenzen variiert und damit impedanzkontrollierte Leiterplatten her­ stellbar sind. Ferner bleibt die helle Farbe des Kupfers bei der Behandlung er­ halten. Probleme bei der Justage einer Photomaske auf dem Leitermuster be­ stehen von daher nicht. Nachteilige Effekte bei der weiteren Behandlung von von dem organischen Film befreiten Kupferoberflächen, beispielsweise beim stromlosen Abscheiden von Zinn, Silber, Nickel, Gold oder Palladium oder beim Aufbringen von organischen Schutzschichten vor dem Löten, werden nicht be­ obachtet.
Es ist festgestellt worden, daß eine hohe Haftfestigkeit der organischen Filme auf den Kupferoberflächen bereits bei geringem Abtrag von Kupfer erreicht wird, wenn die Kupfersubstrate mit bestimmter Kupferstruktur beim Ätzen ge­ bildet werden. Mit den bekannten mechanischen Aufrauhverfahren durch An­ schleifen oder Bimsmehl-Strahlen sowie mit bekannten chemischen Ätzverfah­ ren mit Lösungen, die lediglich Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure enthal­ ten, sind die durch das Aufrauhen gebildeten Oberflächenstrukturen auf her­ kömmlichen Kupferoberflächen zu groß oder zu eben, so daß die Haftfestigkeit zu den sehr schmalen Leiterbahnen und feinsten Löt- und Bondpads nicht aus­ reichend groß ist, um ein Abheben oder Abplatzen des Filmes durch mechani­ sche, chemische oder thermische Belastung auszuschließen. Mit den angege­ benen Ätzmitteln können sehr feine Mikrostrukturen auf den Kupferoberflächen gebildet werden, mit denen eine hohe Haftfestigkeit erreichbar ist. Eine hohe Haftfestigkeit wird zwar auch mit einigen der vorgenannten chemischen Ätz­ mittel erreicht, die Wasserstoffperoxid und eine anorganische Säure enthalten. Im allgemeinen werden jedoch sehr rauhe Oberflächen erzeugt. Beispielsweise ist bei Anwendung des in EP 0 890 660 A1 beschriebenen Verfahrens festge­ stellt worden, daß sich in den Kupferoberflächen sehr tiefe Risse bilden (1 bis 5 µm tiefe Risse). Die mit dem angegebenen Verfahren herstellbaren Struktu­ ren in den Kupferoberflächen der erfindungsgemäßen Kupfersubstrate weisen dagegen zwei unterschiedliche Strukturdimensionen auf: Zum einen werden se­ mikristalline Strukturen gebildet, die - abhängig von der Kristallitgröße in den Kupferoberflächen - eine Größe im Bereich von 1 bis 10 µm aufweisen. Wür­ den die Kupferoberflächen ausschließlich eine derartige Rauhigkeit aufweisen, so wäre die Haftfestigkeit der Filme auf den Oberflächen nicht hoch genug. Zum anderen werden durch Einsatz der Mikrostruktur-Agentien dendritische Strukturen mit einer Größe von 50 bis 500 nm gebildet, die die semikristallinen Strukturen überlagern. Mittenrauhwerte Ra der Kupferoberflächen werden über 1 µm2 gemittelt. Zur Ermittlung der Werte wird die Deutsche Norm DIN 4762/1E, ISO/DIS 4287/1 angewendet.
Außerdem findet bei Anwendung der bekannten Verfahren ein erheblicher Kup­ ferabtrag statt. Im Gegensatz hierzu ist es mit dem Verfahren unter Verwen­ dung der sauren Behandlungsflüssigkeit nicht erforderlich, Kupfer in einer Dicke von mehr als 1,5 µm, vorzugsweise von mehr als 1,0 µm, abzutragen, um eine ausreichend hohe Haftfestigkeit der organischen Filme auf den Kupferoberflä­ chen zu gewährleisten. Diese Eigenschaft der sauren Behandlungsflüssigkeit ist von besonderer Bedeutung bei der Herstellung von Schaltungen mit immer geringeren Abmessungen der Leiterbahnen sowie der Löt- und Bondpads.
Durch den geringen Kupferabtrag wird die Herstellung von impedanzkontrollier­ ten Schaltungen ermöglicht, bei denen die Leiterbahnquerschnitte innerhalb enger Toleranzbereiche gehalten werden müssen.
Bei Anwendung vieler bekannter chemischer Ätzverfahren wird zudem beob­ achtet, daß sich die Kupferoberflächen dunkel verfärben, so daß eine sichere Justage einer Photomaske zum Leitermuster nicht mehr möglich ist. Bei Ver­ wendung der sauren Behandlungsflüssigkeit wird eine matte und helle, kupfer­ farbene Kupferoberfläche gebildet. Dies ist für die Justage sehr vorteilhaft, da die Justage durch den großen Kontrast zwischen den hellen Kupferoberflächen und der Substratoberfläche erheblich erleichtert wird.
Eine nachträgliche chemische Behandlung von nach dem Aufbringen von orga­ nischen Filmen wieder freigelegten Kupferoberflächen ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kupfersubstrate im Gegensatz zu den bekannten Verfah­ ren ohne Einbuße an Produktionssicherheit möglich. Bei Anwendung der be­ kannten Verfahren ergeben sich häufig Probleme beispielsweise beim stromlo­ sen Abscheiden von Zinn, Silber, Nickel, Gold oder Palladium oder beim Auf­ bringen von organischen Schutzschichten vor dem Löten. Diese Probleme be­ stehen darin, daß teilweise gar keine Abscheidung der genannten Metalle er­ reicht werden kann und teilweise nur eine sehr ungleichmäßige Abscheidung, und stellen sich dann ein, wenn die Kupferoberflächen vor dem Aufbringen des organischen Filmes mit den Ätzmitteln vorbehandelt werden. Diese Probleme können möglicherweise auf die Anwesenheit von Triazolen zurückzuführen sein. Ursache der Probleme bei der chemischen Weiterbearbeitung der freige­ legten Kupferoberflächen ist in diesen Fällen vermutlich eine dünne Schicht von adsorbierten Triazolen oder anderen organischen Verbindungen auf den be­ handelten Kupferoberflächen, wenn bekannte Ätzmittel eingesetzt werden. Eine bei Anwendung des Verfahrens unter Verwendung der sauren Behandlungs­ flüssigkeit möglicherweise gebildete dünne Adsorptionsschicht kann mit alka­ lischen oder sauren im Leiterplattenherstellprozeß üblicherweise eingesetzten Reinigungslösungen dagegen leicht wieder entfernt werden. Dadurch wird ge­ währleistet, daß ein nachfolgendes Metallisierungsverfahren, beispielsweise ein stromloses Zinn-, Silber- oder Nickel/Gold-Abscheidungsverfahren oder ein Löt­ verfahren mit einem schwach sauren Flußmittel, problemlos durchführbar sind.
Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Kupfersubstrate können die Kupfer­ oberflächen vor der Behandlung mit der sauren Behandlungsflüssigkeit zu­ nächst gereinigt werden, um Verunreinigungen von der Kupferoberfläche zu entfernen, die die Behandlung stören. Es können alle herkömmlichen Reini­ gungslösungen eingesetzt werden. Üblicherweise werden oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls auch Komplexbildner, wie Triethanolamin, zu den wäßrigen Reinigungslösungen zugegeben, um eine verbesserte Reinigungs­ wirkung zu erhalten.
Nach dem Spülen werden die Kupferoberflächen mit der sauren Behandlungs­ flüssigkeit behandelt. Durch die Kombination von Wasserstoffperoxid mit der Säure ergibt sich die Mikroätzwirkung der Flüssigkeit. Durch die Tetrazol-Ver­ bindungen in Verbindung mit dem Mikrostruktur-Agens ist die einzigartige erfin­ dungsgemäße Mikrostruktur erhältlich, indem die allein von Wasserstoffperoxid in Kombination mit der Säure hervorgerufene Mikroätzreaktion modifiziert wird.
Durch Zugabe weiterer Verbindungen kann die Wasserstoffperoxid-Lösung sta­ bilisiert werden, beispielsweise durch Zugabe niederer Alkohole, wie 1,4-Butan­ diol und 1-Propanol, ferner durch Zugabe von 4-Hydroxybenzolsulfonsäure und 8-Hydroxychinolin. Daher sind diese Verbindungen in der Flüssigkeit bevorzugt enthalten.
Weitere Komponenten der sauren Behandlungsflüssigkeit sind weitere organi­ sche Lösungsmittel, wie Alkohole, die zur Erhöhung der Löslichkeit der Tetrazo­ le und der Mikrostruktur-Agentien als Lösungsmittler enthalten sein können. Zu­ sätzlich können weitere organische und anorganische Komponenten enthalten sein, beispielsweise Kupfersulfat und Netzmittel.
Das Behandlungsverfahren wird vorzugsweise bei 20 bis 60°C durchgeführt. Die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 10 bis 600 sec. Je höher die Tem­ peratur der Flüssigkeit während der Ätzbehandlung ist, desto schneller schreitet die Ätzreaktion voran. Daher wird in diesem Falle eine geringere Behandlungs­ zeit benötigt, um ein bestimmtes Ätzergebnis zu erhalten. Aus technischen Gründen ist eine Ätztemperatur im Bereich von 30 bis 40°C vorzuziehen, um das Verfahren leicht kontrollierbar zu halten. Im allgemeinen wird eine Tempe­ ratur im Bereich von 20 bis 60 sec eingestellt.
Die Konzentrationen der Hauptkomponenten der sauren Behandlungsflüssig­ keit sind wie folgt:
Wasserstoffperoxid, 30 Gew.-% 1-100 g/l
Schwefelsäure, konz. 10-250 g/l
Tetrazol-Verbindungen 0,1-20 g/l
Mikrostruktur-Agentien 0,01-10 g/l
Die optimalen Konzentrationen der Komponenten in der Flüssigkeit hängen von der Art der verwendeten Tetrazol-Verbindungen und Mikrostruktur-Agentien ab.
Nachdem die Kupferoberflächen mit der sauren Behandlungsflüssigkeit behan­ delt worden sind, werden sie gespült, vorzugsweise mit warmem, deionisiertem Wasser. Danach werden sie in geeigneter Weise getrocknet, beispielsweise mit heißer Luft.
Danach kann der organische Film auf die derart vorbehandelten Kupferoberflä­ chen aufgebracht werden.
Um die Haltbarkeit der Behandlungsflüssigkeit zu maximieren, wird die Flüssig­ keit kurz vor deren Verwendung hergestellt. Beispielsweise kann zunächst eine konzentrierte wäßrige Lösung von Schwefelsäure, Tetrazol-Verbindungen und Mikrostruktur-Agentien hergestellt werden. Diese Lösung ist lagerbar. Kurz vor der Verwendung wird diese Lösung zusammen mit Wasserstoffperoxid in Men­ gen zu Wasser zugegeben, die für eine Einstellung der gewünschten Einzel­ konzentrationen gerade ausreichen.
Die Leiterplatten können in herkömmlichen Tauchbadbehältern behandelt wer­ den. Vorzuziehen sind in diesem Falle jedoch Durchlaufanlagen, durch die die Leiterplatten in horizontaler Richtung hindurchgeführt und dabei in horizontaler oder vertikaler Lage oder irgendeiner anderen Ausrichtung gehalten werden. In den Anlagen werden die Leiterplatten mit den Behandlungslösungen in Kontakt gebracht, indem sie durch halbisolierte Räume geführt werden, wobei die Be­ handlungslösungen an die Kupferoberflächen entweder gesprüht oder ge­ schwallt werden oder die Leiterplatten in die Behandlungslösungen eingetaucht werden. Beispielsweise werden derartige Durchlaufanlagen von Atotech Deutschland GmbH, Feucht, DE hergestellt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zu näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein wäßrige, saure Behandlungslösung wurde durch Vermischen folgender Be­ standteile hergestellt:
Schwefelsäure, 96 Gew.-% 50 ml
Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 35 ml
5-Aminotetrazol 2 g
L-Cystin 0,1 g
Auffüllen mit deionisiertem Wasser auf 1 l.
Die Lösung wurde auf 35°C aufgeheizt. Eine Leiterplatte, die mit Hilfe eines vorzugsweise für die Herstellung von Leiterplatten eingesetzten Glanzkupferba­ des (beispielsweise CUPRACID® BL-CT, schwefelsaures Kupferbad von Ato­ tech Deutschland GmbH) beschichtet worden war, wurde 60 sec lang in die saure Behandlungslösung eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Kup­ feroberflächen mit warmem, deionisiertem Wasser gespült und dann mit heißer Luft getrocknet. Die erhaltene Kupferoberfläche war matt und wies einen rosa­ farbenen Farbton auf. Die Dicke der mit der Lösung durch Ätzen abgetragenen Kupferschicht betrug 0,9 µm. Die Mikrostruktur der Kupferoberfläche wies zwei unterschiedliche Mittenrauhwerte auf: (1) Zum einen wurden semikristalline Strukturen gebildet, die Strukturen im Bereich von 2 bis 5 µm aufwiesen. (2) Zum anderen wurden dendritische Strukturen mit einer Größe von 50 bis 250 nm gebildet, die die semikristallinen Strukturen überlagerten.
In Fig. 1 sind die semikristallinen Strukturen in etwa 2.000-facher Vergrößerung gezeigt (1 cm 5 µm). In Fig. 2 sind die dendritischen Strukturen in etwa 12.500-facher Vergrößerung dargestellt (1 cm 0,8 µm).
Beispiel 2
Eine wäßrige, saure Behandlungslösung wurde durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
Schwefelsäure, 96 Gew.-% 50 ml
Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 35 ml
5-Aminotetrazol 2 g
Thiobenzamid 0,05 g
Auffüllen mit deionisiertem Wasser auf 1 l.
Für den Einsatz wurde die Lösung auf 35°C aufgeheizt. Ein Kupfersubstrat, das durch Anwendung von CUPRACID® BL-CT hergestellt worden war, wurde 50 sec lang in die Lösung eingetaucht. Nach der Behandlung wurde das Kupfer mit warmem, deionisiertem Wasser gespült und dann mit heißer Luft getrock­ net. Die erhaltene Kupferoberfläche war matt und wies einen rosafarbenen Farbton auf. Die mit der Lösung durch Ätzen abgetragene Kupferschichtdicke betrug 0,8 µm. Die Mikrostruktur der Kupferoberfläche wies wiederum zwei un­ terschiedliche Strukturdimensionen auf: (1) Zum einen wurden semikristalline Strukturen gebildet, die eine Strukturgröße im Bereich von 1 bis 7 µm aufwie­ sen. (2) Zum anderen wurden dendritische Strukturen mit einer Größe von 100 bis 200 nm gebildet, die die semikristallinen Strukturen überlagerten.
In Fig. 3 sind die semikristallinen Strukturen in etwa 2.000-facher Vergrößerung gezeigt (1 cm 5 µm). In Fig. 4 sind die dendritischen Strukturen in etwa 11.000-facher Vergrößerung dargestellt (1 cm 0,9 µm).

Claims (8)

1. Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen mit zwei Mittenrauhwerten Ra, von denen einer im Bereich von 1 bis 10 µm und der andere im Bereich von 50 bis 500 nm liegt.
2. Kupfersubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit ei­ nem Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen herstellbar ist, bei dem die Kupferoberflächen mit einer sauren Behandlungsflüssigkeit in Kontakt ge­ bracht werden, enthaltend
  • a) Wasserstoffperoxid,
  • b) mindestens eine fünfgliedrige heterocyclische Verbindung und
  • c) zusätzlich mindestens ein Mikrostruktur-Agens, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiolen mit der allgemeinen Formel
    Disulfiden mit der allgemeinen Formel
    Sulfiden mit der allgemeinen Formel
    und Thioamiden mit der allgemeinen Formel
    wobei
    R1 und R2 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Benzyl, Aralkyl, Cycloalkyl und deren Derivate,
    R3 = R1, R1-O, R1-S, Amino oder substituiertes Amino, wobei R1 und R2 auch Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können.
3. Kupfersubstrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 eine die Löslichkeit des Mikrostruktur-Agens in wäßriger Lösung vermittelnde Gruppe enthalten.
4. Kupfersubstrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Löslichkeit des Mikrostruktur-Agens in wäßriger Lösung vermittelnde funktionel­ le Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Carboxy und Sulfo.
5. Kupfersubstrat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die mindestens eine fünfgliedrige heterocyclische Verbindung ausge­ wählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tetrazol und dessen Derivaten.
6. Kupfersubstrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die minde­ stens eine fünfgliedrige heterocyclische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 5-Aminotetrazol und 5-Phenyltetrazol.
7. Kupfersubstrat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Mikrostruktur-Agens ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus L-Cystein, DL-Cystein, 2-Aminoethanthiol, Mercapto­ essigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 2-Mercaptoethansulfonsäure, 3-Mercap­ topropansulfonsäure, L-Cystin, DL-Cystin, D-Cystin, Bis-(2-aminoethyl)-disulfid, Dithiodiessigsäure, 3,3'-Dithiodipropionsäure, 4,4'-Dithiodibuttersäure, 3,3'-Di­ thiobis-(propansulfonsäure), Thiodiessigsäure, 3,3'-Thiodiprapionsäure, 3,3'-Thiobis-(propansulfonsäure), Thioharnstoff, Thiobenzamid sowie den Sal­ zen der Säuren und Amine.
8. Kupfersubstrat nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine anorganische Säure enthalten ist.
DE10066028A 2000-07-07 2000-07-07 Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen Expired - Fee Related DE10066028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134022 DE10034022C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Saure Behandlungsflüssigkeit und deren Verwendung sowie Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134022 DE10034022C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Saure Behandlungsflüssigkeit und deren Verwendung sowie Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10066028A1 true DE10066028A1 (de) 2002-03-28
DE10066028C2 DE10066028C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7648768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066028A Expired - Fee Related DE10066028C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7153449B2 (de)
EP (1) EP1299575B1 (de)
JP (1) JP2004502875A (de)
KR (1) KR100813444B1 (de)
CN (1) CN1285765C (de)
AT (1) ATE274608T1 (de)
AU (1) AU2001285807A1 (de)
BR (1) BR0112254B1 (de)
CA (1) CA2407532A1 (de)
DE (1) DE10066028C2 (de)
HK (1) HK1051712A1 (de)
MX (1) MXPA02012902A (de)
TW (1) TWI272319B (de)
WO (1) WO2002004706A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050067378A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Harry Fuerhaupter Method for micro-roughening treatment of copper and mixed-metal circuitry
JP4886333B2 (ja) * 2005-03-30 2012-02-29 東レ株式会社 給電ローラならびにめっき被膜付きフィルムの製造装置および方法
JP4648122B2 (ja) * 2005-07-27 2011-03-09 富士通株式会社 配線基板及びその製造方法
US7393461B2 (en) * 2005-08-23 2008-07-01 Kesheng Feng Microetching solution
JP2007129193A (ja) * 2005-10-06 2007-05-24 Mec Kk プリント配線板の製造方法
DE102006041292A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen
JP4843538B2 (ja) * 2007-03-22 2011-12-21 富士通株式会社 回路基板及びその製造方法
EP2099268A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Atotech Deutschland Gmbh Nichtätzende Klebstoffzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Arbeitsteils und Verfahren zum Formen von Kupferstrukturen in einem Schaltträgersubstrat
US8518281B2 (en) * 2008-06-03 2013-08-27 Kesheng Feng Acid-resistance promoting composition
US8088246B2 (en) * 2009-01-08 2012-01-03 Cordani Jr John L Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces
JP6053773B2 (ja) 2011-07-07 2016-12-27 アトテツク・ドイチユラント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングAtotech Deutschland GmbH 銅又は銅合金表面への有機レジスト密着性の提供方法
CN104769159B (zh) * 2012-12-03 2017-09-19 Mec股份有限公司 蚀刻液、补给液及铜配线的形成方法
KR20240014607A (ko) 2015-06-04 2024-02-01 카티바, 인크. 금속 표면 상에서 에치 레지스트 패턴의 제조 방법
CN114397795A (zh) 2015-08-13 2022-04-26 柯狄公司 用于在金属表面上产生抗蚀刻图案的方法
US10398034B2 (en) 2016-12-12 2019-08-27 Kateeva, Inc. Methods of etching conductive features, and related devices and systems
US11873564B2 (en) 2018-10-02 2024-01-16 Hutchinson Technology Incorporated Etch chemistry for metallic materials
EP3922755A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 ATOTECH Deutschland GmbH Wässrige basische ätzzusammensetzung zur behandlung von oberflächen von metallsubstraten
EP4279634A1 (de) 2022-05-17 2023-11-22 Atotech Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zum nanoätzen von kupfer- und kupferlegierungsoberflächen
CN115141629B (zh) * 2022-06-15 2023-06-02 湖北兴福电子材料股份有限公司 TiN去除液
CN116120936B (zh) * 2022-10-27 2024-06-25 上海天承化学有限公司 一种蚀刻药水及其制备方法和应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5221460B1 (de) * 1971-04-26 1977-06-10
US4715894A (en) * 1985-08-29 1987-12-29 Techno Instruments Investments 1983 Ltd. Use of immersion tin and tin alloys as a bonding medium for multilayer circuits
DE3623504A1 (de) 1986-07-09 1988-01-21 Schering Ag Kupferaetzloesungen
DE68923904T2 (de) 1988-05-20 1996-03-14 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur Herstellung eines mit einer dünnen Kupferfolie kaschierten Substrats für Schaltungsplatten.
GB9425090D0 (en) * 1994-12-12 1995-02-08 Alpha Metals Ltd Copper coating
JP2923524B2 (ja) 1995-08-01 1999-07-26 メック株式会社 銅および銅合金のマイクロエッチング剤並びにマイクロエッチング方法
JP3645955B2 (ja) * 1995-12-19 2005-05-11 ディップソール株式会社 錫−銀合金酸性めっき浴
TW374802B (en) 1996-07-29 1999-11-21 Ebara Densan Ltd Etching composition, method for roughening copper surface and method for producing printed wiring board
JPH10209604A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Hitachi Ltd プリント配線基板の製造方法並びにそれに用いる粗化液及び粗化液の調製方法
US5958147A (en) * 1997-05-05 1999-09-28 Akzo Nobel N.V. Method of treating a metal
US6020029A (en) * 1997-06-12 2000-02-01 Macdermid, Incorporated Process for treating metal surfaces
JPH1129883A (ja) * 1997-07-08 1999-02-02 Mec Kk 銅および銅合金のマイクロエッチング剤
JP3909920B2 (ja) * 1997-07-24 2007-04-25 メック株式会社 銅および銅合金の表面処理法
US6261466B1 (en) * 1997-12-11 2001-07-17 Shipley Company, L.L.C. Composition for circuit board manufacture
US6284309B1 (en) * 1997-12-19 2001-09-04 Atotech Deutschland Gmbh Method of producing copper surfaces for improved bonding, compositions used therein and articles made therefrom
TW460622B (en) * 1998-02-03 2001-10-21 Atotech Deutschland Gmbh Solution and process to pretreat copper surfaces
DE19830037C2 (de) 1998-02-03 2001-08-16 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Vorbehandeln von Kupferoberflächen
JP2000064067A (ja) 1998-06-09 2000-02-29 Ebara Densan Ltd エッチング液および銅表面の粗化処理方法
JP3871013B2 (ja) * 1998-11-05 2007-01-24 上村工業株式会社 錫−銅合金電気めっき浴及びそれを使用するめっき方法
US6117250A (en) 1999-02-25 2000-09-12 Morton International Inc. Thiazole and thiocarbamide based chemicals for use with oxidative etchant solutions
US6506314B1 (en) * 2000-07-27 2003-01-14 Atotech Deutschland Gmbh Adhesion of polymeric materials to metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02012902A (es) 2003-05-14
CN1440466A (zh) 2003-09-03
ATE274608T1 (de) 2004-09-15
EP1299575B1 (de) 2004-08-25
CA2407532A1 (en) 2002-01-17
HK1051712A1 (en) 2003-08-15
BR0112254A (pt) 2003-06-24
WO2002004706A9 (en) 2002-09-19
AU2001285807A1 (en) 2002-01-21
BR0112254B1 (pt) 2012-03-20
JP2004502875A (ja) 2004-01-29
EP1299575A2 (de) 2003-04-09
US20030164466A1 (en) 2003-09-04
US7153449B2 (en) 2006-12-26
KR100813444B1 (ko) 2008-03-13
KR20030022119A (ko) 2003-03-15
TWI272319B (en) 2007-02-01
DE10066028C2 (de) 2003-04-24
WO2002004706A1 (en) 2002-01-17
CN1285765C (zh) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066028C2 (de) Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen
DE69518166T2 (de) Beschichten von kupfer
DE10313517B4 (de) Lösung zum Ätzen von Kupfer, Verfahren zum Vorbehandeln einer Schicht aus Kupfer sowie Anwendung des Verfahrens
DE69516741T2 (de) Verfahren zum Mikroätzen von Kupfer- oder Kupferlegierungsoberflächen
DE69511434T2 (de) Herstellung von gedruckten schaltungen
DE10136078B4 (de) Wässrige Lösung zum kontinuierlichen Mikroätzen von Kupfer oder Kupferlegierung
DE69218892T2 (de) Komplexierungsmittel für das Zinnplattieren nach der Austauschmethode
DE3242899C2 (de) Wäßrige Entmetallisierungszusammensetzung zur Entfernung von Zinn und Zinn-Blei-Legierungen von einem Metallsubstrat
US6521328B1 (en) Copper etching compositions and products derived therefrom
US5035749A (en) Process for removing tin and tin-lead alloy from copper substrates
EP0387057B1 (de) Mittel zur Oberflächenbehandlung von Kupfer oder Kupferlegierungen
JP2000309889A (ja) 金属表面の表面積を増加させる水性組成物
WO1999040764A1 (de) Lösung und verfahren zum vorbehandeln von kupferoberflächen
DE10039684A1 (de) Ätzlösung für Nickel oder Nickellegierungen
US6830627B1 (en) Copper cleaning compositions, processes and products derived therefrom
DE69014789T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur entfernung von zinn oder zinn-bleilegierungen von kupferflächen.
KR20180072725A (ko) 구리 및 구리 합금 표면들을 위한 표면 처리제 및 구리 또는 구리 합금 표면들을 처리하는 방법
DE60100834T2 (de) Zusammensetzung für die Leiterplattenherstellung
DE10302596A1 (de) Behandlung von Metalloberflächen mit einer modifizierten Oxidaustauschmasse
CH658563A5 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.
EP1055355A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von kupferoberflächen
DE10034022C2 (de) Saure Behandlungsflüssigkeit und deren Verwendung sowie Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen
DE69314070T2 (de) Verfahren zur Entfernung Zinn oder Zinn-Bleilegierungen von Kupferoberflächen
WO1999055935A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
DE60105166T2 (de) Säureätzlösung und verfahren zur behandlung von kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 10034022

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 10034022

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 10034022

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10034022

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee