DE10065127A1 - Fizeau-Interferometer für die Phasenschiebungsinterferometrie in einem abgeschlossenen Behälter - Google Patents

Fizeau-Interferometer für die Phasenschiebungsinterferometrie in einem abgeschlossenen Behälter

Info

Publication number
DE10065127A1
DE10065127A1 DE2000165127 DE10065127A DE10065127A1 DE 10065127 A1 DE10065127 A1 DE 10065127A1 DE 2000165127 DE2000165127 DE 2000165127 DE 10065127 A DE10065127 A DE 10065127A DE 10065127 A1 DE10065127 A1 DE 10065127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference surface
phase
examined
interferometer
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000165127
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Grossmann
Claus Zimmermann
Stefan Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSMANN, ALEXANDER, DR., 12527 BERLIN, DE
Original Assignee
Alexander Grossmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Grossmann filed Critical Alexander Grossmann
Priority to DE2000165127 priority Critical patent/DE10065127A1/de
Publication of DE10065127A1 publication Critical patent/DE10065127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/306Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2441Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anpruchs I.
Phasenschiebungs-Interferometer (J. E. Greivenkamp, J. J. Bruning: Phase Shifting Interferometry, veröffentlicht in: Optical Shop Testing von D. Malacara (Hrsg.), J. Wiley & Sons, New York, 1992, S. 501-598) dienen zur topographischen Charakterisierung großflächiger optischer Elemente, wie zum Beispiel Linsen und Spiegeln oder Halbleiterbauelementen, wie zum Beispiel Wafern.
Die Aufnahme der Interferogramme erfolgt in der Regel über einen CCD-Chip. Die Phasenschiebung zwischen den einzelnen Interferogrammen erfolgt entweder über die Verschiebung einer Referenzfläche bei fester Frequenz der Lichtquelle oder über die Änderung der Wellenlänge der Lichtquelle bei fester Postion der Referenzfläche. Eine Verschiebung der Referenzfläche wird über mechanische, in der Regel piezoelektrische, Stellglieder realisiert. Lichtquelle, Optiken, Referenzfläche und CCD-Kamera und die zu untersuchende Fläche befinden sich in ein und derselben Umgebung an Luft.
Der Betrieb eines Phasenschiebungs-Interferometer an Luft läßt nur geringe Anforderungen an die Reinheit der zu untersuchenden Flächen zu. Befindet sich die zu untersuchende Fläche in einem abgeschirmten Behälter, der ein Gas oder eine Flüssigkeit enthält oder evakuiert ist, muß mindestens ein zusätzliches optisches Element (Fenster) in den Strahlengang des Interferometers integriert werden. Durch einen möglichen Druckunterschied zwischen Innen- und Außenseite des Behälter kann das Fenster unter Spannung stehen. Diese Spannung erzeugt Hysterese- oder Drift-Effekte, die die Planparallelität der Glasoberfläche des Fensters sowie andere optische Eigenschaften, wie Brechung, Polarisation und Phase des Lichtstrahls beeinflussen. Alle im abgeschlossenen Behälter befindlichen Elemente des Interferometers müssen aus chemisch inerten Stoffen bestehen oder vakuumtauglich sein, also einen niedrigen Dampfdruck aufweisen. Piezo-elektrische Substanzen, wie sie für die Stellglieder der Referenzfläche eingesetzt werden, depolariseren bei Erwärmung und besitzen einen hohen Dampfdruck, was eine Anwendung im (Ultrahoch-)Vakuum behindert. Der elektrische Einsatz von piezoelektrischen Stellgliedern in einer Flüssigkeit ist nicht ohne besondere Maßnahmen möglich. Ein großer Abstand zwischen dem Interferometer und einer Referenzfäche außerhalb des Behälters und macht das System anfällig für mechanische Erschütterungen und thermische Driften. Das Durchlaufen des Lichtstrahls von Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes (Luft, Glas, Vakuum, Gas oder Flüssigkeit) oder eine statistische Variation des Brechungsindex innerhalb des Behälters führen zu einem nicht- reproduzierbaren Fehler des Meßaufbaus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Phasenschiebungs-Interferometrie zu schaffen, mit der Oberflächen in einem abgeschlossenen Behälter, der mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllt ist oder evakuiert wurde, topographisch untersucht werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Die Referenzfläche des Fizeau-Interferometers befindet sich wie die zu untersuchende Oberfläche in einem abgeschlossenen Behälter. Die Phasenschiebung zwischen den einzelnen Interferogrammen erfolgt über die Änderung der Wellenlänge der Lichtquelle. Als Lichtquelle dient ein durchstimmbarer Laser. Zur Kalibrierung der Intensität der Lichtquelle bei Variation der Wellenlänge werden Strahlprofil und Interferogramm gleichzeitig auf demselben CCD- Chip erfasst. Die Steuerung der Interferogramme im Fizeau-Interferometer kann über eine Phasenmessung eines weiteren Referenz-Interferometers vorgenommen werden. Die laterale Auflösung A der Interferogramme ist durch die Anzahl n der Pixel auf dem CCD-Chip mit der nutzbaren Länge 1 gegeben über A = l/n.
Die Anordnung von Referenzfläche und zu untersuchender Oberfläche in ein und demselben Behälter vermeidet systematische Fehler, die bei Anordnung der Referenzfläche außerhalb des Behälters durch den optischen Zugang (Fenster) entstehen.
Der Abstand zwischen der zu untersuchenden Oberfläche und der Referenzfläche kann sehr gering ausgeführt werden (< 1 cm), so daß eine große Stabilität des Interferometers gegen Erschütterungen und thermische Driften gegeben ist. Ein Meßfehler durch Änderung des Brechungsindex der Luft wird völlig vermieden, da das Fizeau-Interferometer komplett in ein und demselben Medium untergebracht ist.
Die gleichzeitige Aufnahme von Strahlprofil und Interferogramm auf demselben CCD-Chip macht eine Synchronisation von Sensor und CCD-Kamera überflüssig.
Alle Bauteile des Interferometers besitzen einen niedrigen Dampfdruck, sind chemisch inert und weisen keine mechanischen oder beweglichen Komponenten auf, die zum Beispiel piezomechanische Stellglieder erforderlich machen würden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1: Schematischer Aufbau zur Phasenschiebungs-Interferometrie. Die Bauteile im rechten oberen Kasten stellen das eigentliche Interferometer dar und befinden sich in einer Vakuumkammer; alle übrigen Bauteile außerhalb.
Fig. 2: Aufteilung des CCD-Chips in drei separate Bereiche zur synchronen Aufzeichnung von Interferogramm, Intensität und Phase (wie gekennzeichnet).
Der Aufbau besteht aus drei Baugruppen (A)-(C), die zur Aufnahme (A), dem Fizeau- Interferometer (B) und dem Interferometer zur Messung der Phasenschiebung (C) bestehen.
Ein gitterstabiliserter Diodenlaser liefert Single-Mode-Licht der Wellenlänge von 780 nm und kann um einige 10 GHz durchgestimmt werden. Das Laserlicht wird in eine polarisationserhaltende Single-Mode-Glasfaser (Faser) eingekoppelt und beim Durchlaufen dieser räumlich gefiltert. Das aus der Faser austretende Licht wird in (A) über eine Kombination von Verzögerungsoptiken (λ/2) und Polarisations-Strahlteilern (PST) in drei Strahlen (1)-(3) aufgeteilt: Strahl (1) dient zur Intensitätsmessung, Strahl (2) zur Bestimmung der Phasenschiebung zwischen zwei Interferogrammen und Strahl (3) zur Aufnahme der Interferogramme.
Strahl (1) gelangt direkt auf den CCD-Chip.
Strahl (2) durchläuft vorher ein Interferometer (C) mit zwei planen, gegeneinander leicht verkippten Referenzflächen. Dabei entsteht ein Streifenmuster, das von der verwendeten Wellenlänge abhängt.
Strahl (3) wird aufgeweitet und in das Fizeau-Interferometer (B) geleitet. Der Abstand zwischen der zu untersuchenden Oberfläche und der Referenzfläche beträgt 1 bis 2 cm. Zur Kontrastoptimierung wird bei stark reflektierenden Oberflächen ein Absorptionsfilter von 20% zwischen Oberfläche und Referenzfläche eingesetzt. Referenzfläche und Filter weisen eine Oberflächenbeschaffenheit auf, die zu einer Wellenfrontdeformation über den Durchmesser des optischen Elements von weniger als λ/10 führen.
Das Interferogramm, das Streifenmuster zur Bestimmung der Phase und das Strahlprofil zur Intensitätsmessung werden synchron mit der CCD-Kamera aufgenommen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Phasenschiebungs-Interferometrie in einem abgeschlossenen Behälter, umfassend
ein Fizeau-Interferometer, bestehend aus einem in der Frequenz durchstimmbaren Laser als Lichtquelle,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Referenzfläche und die zu untersuchende Oberfläche in ein und demselben Gefäß befinden, das mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium gefüllt sein kann oder evakuiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Interferogramm, Streifenmuster zur Bestimmung der Phase und das Strahlprofil zur Intensitätsmessung synchron auf ein und demselben CCD-Chip aufgenommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase zwischen zwei Interferogrammen über die Verschiebung der Interferenzstreifen eines zweiten Interferometers bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Interferogramme des Fizeau-Interferometers durch eine Phasenmessung eines zweiten Interferometers gesteuert (getriggert) werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Referenzfläche und zu untersuchende Oberfläche in ein und demselben Gefäß unter Vakuum oder Ultrahochvakuum befinden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Referenzfläche und zu untersuchende Oberfläche in ein und demselben Gefäß in einer Flüssigkeit befinden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Referenzfläche und zu untersuchende Oberfläche in ein und demselben Gefäß befinden, das mit einem Gas gefüllt ist.
DE2000165127 2000-12-21 2000-12-21 Fizeau-Interferometer für die Phasenschiebungsinterferometrie in einem abgeschlossenen Behälter Withdrawn DE10065127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165127 DE10065127A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Fizeau-Interferometer für die Phasenschiebungsinterferometrie in einem abgeschlossenen Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165127 DE10065127A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Fizeau-Interferometer für die Phasenschiebungsinterferometrie in einem abgeschlossenen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065127A1 true DE10065127A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7669069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000165127 Withdrawn DE10065127A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Fizeau-Interferometer für die Phasenschiebungsinterferometrie in einem abgeschlossenen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261775A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823060A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-21 Us Of America Representedby Se Vorrichtung und verfahren zum messen der wellenlaenge eines lichtstrahls
DE19819762A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Interferometrische Meßeinrichtung
DE19944021A1 (de) * 1998-09-14 2000-05-04 Nikon Corp Interferometrische Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Oberflächentopographie einer Testoberfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823060A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-21 Us Of America Representedby Se Vorrichtung und verfahren zum messen der wellenlaenge eines lichtstrahls
DE2823060C2 (de) * 1977-05-27 1988-08-11 The United States Of America, Represented By The Secretary, U.S. Department Of Commerce, Washington, D.C., Us
DE19819762A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Interferometrische Meßeinrichtung
DE19944021A1 (de) * 1998-09-14 2000-05-04 Nikon Corp Interferometrische Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Oberflächentopographie einer Testoberfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261775A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems
US7408652B2 (en) 2002-12-20 2008-08-05 Carl Zeiss Smt Ag Device and method for the optical measurement of an optical system by using an immersion fluid
US8120763B2 (en) 2002-12-20 2012-02-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Device and method for the optical measurement of an optical system by using an immersion fluid
US8836929B2 (en) 2002-12-20 2014-09-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Device and method for the optical measurement of an optical system by using an immersion fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851750C2 (de)
DE10195052B3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung einer geometrischen Eigenschaft eines Versuchsgegenstands sowie optisches Profilmesssystem
DE69333054T2 (de) Genaue Wellenlängeneichung eines Spektrometers
EP0420852B1 (de) Interferometrische einrichtung
DE60016573T2 (de) Kombination von interferenzlinienbildern zu einem moire bild
DE10154125A1 (de) Messverfahren und Messsystem zur Vermessung der Abbildungsqualität eines optischen Abbildunsgssystems
DE10035667A1 (de) Infrarot-Abtast-Interferometrie-Gerät und -Verfahren
CH693968A5 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Topographiepruefung von Oberflaechen.
DE19610903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Messen eines Spalts
WO2005114148B1 (en) Systems and methods for measurement or analysis of a specimen
Deck Multiple-surface phase-shifting interferometry
CA2710296A1 (en) System and method for chirped pulse interferometry
DE4204857A1 (de) Interferometer
DE4403021C2 (de) Luftrefraktometer hoher Genauigkeit
DE102006031917A1 (de) Monolithisches Verschiebungsmessinterferometer
DE102017122689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands zu einer Oberfläche oder eines Abstands zwischen zwei Oberflächen
DE10065127A1 (de) Fizeau-Interferometer für die Phasenschiebungsinterferometrie in einem abgeschlossenen Behälter
EP1290485A2 (de) Mikroskop und verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche
DE4413758C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Gestalt einer Oberfläche eines zu vermessenden Objektes
EP4048978A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur profilmessung von flachen objekten mit unbekannten materialien
EP4004486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von höhenprofilen an einem objekt
DE3801889C2 (de)
US7480057B2 (en) Interferometric device
DE102018219778A1 (de) Interferometereinrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines ersten Abstandes zwischen einer ersten Spiegeleinrichtung und einer zweiten Spiegeleinrichtung in einer Interferometereinrichtung
Machikhin et al. Full-field optical coherence microscopy based on acousto-optic filtration of interference images

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROSSMANN, ALEXANDER, DR., 12527 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee