DE10063636A1 - Volumen-Computertomographiesystem zur Herzabbildung mit einem System zur Kommunikation von diesen Daten über ein Netz - Google Patents
Volumen-Computertomographiesystem zur Herzabbildung mit einem System zur Kommunikation von diesen Daten über ein NetzInfo
- Publication number
- DE10063636A1 DE10063636A1 DE10063636A DE10063636A DE10063636A1 DE 10063636 A1 DE10063636 A1 DE 10063636A1 DE 10063636 A DE10063636 A DE 10063636A DE 10063636 A DE10063636 A DE 10063636A DE 10063636 A1 DE10063636 A1 DE 10063636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection data
- ray source
- imaging system
- projection
- selected phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 62
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000002763 arrhythmic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims 2
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 18
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 8
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000004171 remote diagnosis Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000013170 computed tomography imaging Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000000718 qrs complex Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000012285 ultrasound imaging Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/541—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/548—Remote control of the apparatus or devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/04—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
- G01N23/046—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/055—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7203—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
- A61B5/7207—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/027—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/13—Tomography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/40—Imaging
- G01N2223/419—Imaging computed tomograph
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/60—Specific applications or type of materials
- G01N2223/612—Specific applications or type of materials biological material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Es ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines Objekts (28) unter Verwendung eines Computertomographie-(CT-)Abbildungssystems (1016) beschrieben, das zumindest ein Röntgenerfassungsarray (22) und zumindest eine rotierende Röntgenquelle (16) enthält, die einen Röntgenstrahl (20) projiziert. Das Verfahren enthält die Schritte der Identifikation eines physiologischen Zyklus des Objekts (28) (der Zyklus umfasst eine Vielzahl von Phasen), der Auswahl zumindest einer Phase des Objekts (28), der Erfassung zumindest eines Segments von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16), der Erzeugung eines Projektionsdatensatzes durch Kombination der Projektionsdatensegmente, der Erzeugung eines Querschnittbildes des gesamten Objekts (28) aus dem Projektionsdatensatz und der Kommunikation des Bildes oder der mit dem Bild assoziierten Daten zu einer entfernten Einrichtung (1022). Die entfernte Einrichtung (1022) stellt Ferndienste über ein Netz (1080) bereit.
Description
Diese Anmeldung ist eine Continuation-In-Part-(CIP)-Anmeldung
mit der US-Anmeldenummer 09/307400 und dem Titel "Volumetric
Computed Tomography System for Cardiac Imaging", von Hu et al.
eingereicht am 07. Mai 1999.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der
medizinischen Diagnosesysteme, wie Abbildungssysteme.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein System und ein
Verfahren zur Erzeugung von Bildern eines sich bewegenden
Objekts.
Bei zumindest einem bekannten CT-Systemaufbau projiziert eine
Röntgenquelle einen fächerförmigen Strahl, der kollimiert ist,
so dass er in einer X-Y-Ebene eines kartesischen
Koordinatensystems liegt, die allgemein als Abbildungsebene
bezeichnet wird. Der Röntgenstrahl fällt durch das abgebildete
Objekt, wie einen Patienten. Nachdem der Strahl durch das Objekt
gedämpft wurde, trifft er auf ein Array von
Strahlungserfassungeinrichtungen. Die Intensität der gedämpften,
an dem Erfassungsarray empfangenen Strahlung hängt von der
Dämpfung des Röntgenstrahls durch das Objekt ab. Jedes
Erfassungselement des Arrays erzeugt ein separates elektrisches
Signal, das ein Maß der Strahldämpfung am Erfassungsort ist. Die
Dämpfungsmaßnahme von allen Erfassungseinrichtungen werden
separat zur Erzeugung eines Übertragungsprofils erfasst.
Bei zumindest einem bekannten Abbildungssystemtyp, der allgemein
als Computertomographie-(CT-)System bekannt ist, drehen sich die
Röntgenquelle und das Erfassungsarray mit einem Fasslager in der
Abbildungsebene und um das abgebildete Objekt, so dass sich der
Winkel, an dem der Röntgenstrahl des Objekt schneidet, konstant
ändert. Eine Gruppe von Röntgendämpfungsmaßen, das heißt
Projektionsdaten, von dem Erfassungsarray bei einem
Fasslagerwinkel wird als "Ansicht" bezeichnet. Eine "Abtastung"
des Objekts umfasst einen Satz von Ansichten bei verschiedenen
Fasslagerwinkeln während einer Umdrehung der Röntgenquelle und
der Erfassungseinrichtung. Bei einer axialen Abtastung werden
die Projektionsdaten zur Ausbildung eines Bildes verarbeitet,
das einem zweidimensionalen Schnitt durch das Objekt entspricht.
Ein Verfahren zur Rekonstruktion eines Bildes aus einem Satz von
Projektionsdaten wird in der Technik als gefiltertes
Rückprojektionsverfahren bezeichnet. Bei diesem Verfahren werden
die Dämpfungsmaße von einer Abtastung in ganze Zahlen,
sogenannte "CT-Zahlen" oder "Hounsfield-Einheiten" umgewandelt,
die zur Steuerung der Helligkeit eines entsprechenden
Bildelements auf einer Kathodenstrahlenröhrenanzeigeeinrichtung
verwendet werden.
Zur Verringerung der für Mehrfachschnitte erforderlichen
Gesamtabtastzeit kann eine Wendelabtastung durchgeführt werden.
Zur Durchführung einer Wendelabtastung wird der Patient bewegt,
während die Daten für die vorgeschriebene Anzahl an Schnitten
erfasst werden. Bei einem derartigen System wird eine einzelne
Helix bzw. Wendel aus einer Fächerstrahlwendelabtastung erzeugt.
Die durch den Fächerstrahl ausgebildete Wendel liefert
Projektionsdaten, aus denen Bilder an jedem vorgeschriebenen
Schnitt rekonstruiert werden können. Außer einer verringerten
Abtastzeit liefert die Wendelabtastung weitere Vorteile, wie
eine verbesserte Bildqualität und eine bessere Steuerung des
Kontrasts.
Bei der Wendelabtastung wird wie vorstehend beschrieben
lediglich eine Ansicht von Daten an jedem Schnittort erfasst.
Zur Rekonstruktion eines Bildes eines Schnitts werden die
anderen Ansichtdaten für den Schnitt beruhend auf den für andere
Ansichten erfassten Daten erzeugt.
Wendelrekonstruktionsalgorithmen sind bekannt und beispielsweise
bei C. Crawford und K. King, "Computed Tomography Scanning with
Simultaneous Patient Translation", Med. Phys. 17 (6), Nov/Dez
1990, beschrieben.
Zur Erzeugung von Bildern eines sich schnell bewegenden Objekts,
wie eines Herzens, weisen bekannte Abbildungssysteme minimierte
Bewegungsartefakte auf, die durch die Bewegung des Herzens
verursacht werden, indem ein Fasslager mit hoher
Rotationsgeschwindigkeit verwendet wird, oder indem eine
Elektronenstrahltechnik angewendet wird. Allerdings erhöht das
Hochgeschwindigkeitsfasslagersystem die auf die Röntgenquelle
und die Erfassungseinrichtung wirkende Kraft erheblich, was die
Leistung des Systems beeinflusst. Die Elektronenstrahltechnik
erfordert eine sehr komplexe Entwicklung, die die Kosten der
Abtasteinrichtung erheblich erhöht. In Folge dessen sind wenige
Systeme zur Erzeugung von Bildern eines sich bewegenden Herzens
ohne Erzeugung von Bildern mit merklichen Bewegungsartefakten
fähig.
Zur Erzeugung von Bildern eines sich bewegenden Objekts sollte
ein Abbildungssystem ausgebildet werden, das Segmente von
Projektionsdaten einer ausgewählten Phase des Objekts gewinnt,
so dass durch die Kombination der Segmente Bewegungsartefakte
minimiert werden. Dieses System sollte auch derart ausgebildet
werden, dass es ein Querschnittbild des gesamten Objekts für
eine ausgewählte Phase des Objekts erzeugt.
Lösungen der vorstehend beschriebenen Probleme enthielten bisher
keine merklichen Fernbedienungsmöglichkeiten. Insbesondere
wurden keine Kommunikationsnetze, wie das Internet oder private
Netze zur Bereitstellung von Ferndiensten für diese
medizinischen Diagnosesysteme verwendet. Der Vorteil von
Ferndiensten, wie einer Fernüberwachung, einer
Fernsystemsteuerung, eines unmittelbaren Dateizugriffs von
entfernten Orten, einer Ferndateispeicherung und Archivierung,
Fernbetriebsmittelsammlung, Fernaufzeichnung, Ferndiagnose und
Fernhochgeschwindigkeitsberechnungen wurden daher bisher nicht
angewendet, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen.
Es besteht demnach das Bedürfnis nach einem medizinischen
Diagnosesystem, das die Vorteile von Ferndiensten liefert und
die vorstehend angeführten Probleme aufgreift. Insbesondere
besteht das Bedürfnis nach einem Fernupgrade, einer
Ferndiagnose, einer Fernwartung, Fernbetrachtung,
Ferndateispeicherung, Fernsteuerung und Ferneinstellungen von
Systemparametern und Funktionen. Des weiteren besteht das
Bedürfnis nach Vertragsgestaltungen, wie Lizenzen pro Gebrauch,
die die medizinische Diagnoseausrüstung beruhend auf dem
Gebrauch leasen. Außerdem können die Ferndienste auch eine
Online-Expertenunterstützung für Bildabtastverfahren,
Bildanalyse, Pathologieerfassung, Abbildungseinheitwartung und
andere Experten-unterstützte Funktionen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf ein
Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines Objekts unter
Verwendung eines Computertomographie-(CT)-Abbildungssystems.
Das Abbildungssystem enthält zumindest ein
Röntgenerfassungsarray und zumindest eine rotierende
Röntgenquelle, die einen Röntgenstrahl projiziert. Das Verfahren
enthält die Schritte der Identifizierung eines physiologischen
Zyklus des Objekts (der Zyklus enthält eine Vielzahl von
Phasen), der Auswahl zumindest einer Phase des Objekts, der
Erfassung zumindest eines Segments von Projektionsdaten für jede
ausgewählte Phase des Objekts während jeder Umdrehung jeder
Röntgenquelle, der Erzeugung eines Projektionsdatensatzes durch
Kombinieren der Projektionsdatensegmente, und der Erzeugung
eines Querschnittbildes des gesamten Objekts aus dem
Projektionsdatensatz.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein
Computertomographie-(CT)-Abbildungssystem zur Erzeugung eines
Bildes eines Objekts. Das Abbildungssystem enthält zumindest ein
Röntgenerfassungsarray und zumindest eine rotierende
Röntgenquelle, die einen Röntgenstrahl projiziert. Das
Abbildungssystem ist derart eingerichtet, dass es einen
physiologischen Zyklus des Objekts (der Zyklus enthält eine
Vielzahl von Phasen) identifiziert, einem Bediener die Auswahl
zumindest einer Phase des Objekts ermöglicht, zumindest ein
Segment an Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des
Objekts während jeder Drehung jeder Röntgenquelle erfasst, einen
Projektionsdatensatz durch Kombination der
Projektionsdatensegmente erzeugt, und ein Querschnittbild des
gesamten Objekts aus dem Projektionsdatensatz erzeugt.
Weitere prinzipielle Merkmale und Vorteile der Erfindung werden
aus den folgenden Figuren, der näheren Beschreibung und der
beigefügten Patentansprüche für den Fachmann ersichtlich.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, wobei
gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 eine bildliche Darstellung eines CT-Abbildungssystems,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild des in Fig. 1
dargestellten Systems,
Fig. 3 eine Darstellung eines physiologischen Zyklus des
Herzens,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Reihe von
medizinischen Diagnosesystemen, die mit einer Diensteeinrichtung
über eine Netzverbindung zur Bereitstellung von Ferndiensten und
eines Datenaustauschs zwischen den Diagnosesystemen und der
Diensteeinrichtung verbunden sind,
Fig. 5 ein Blockschaltbild des in Fig. 4 dargestellten
Systems, das bestimmte Funktionselemente der Diagnosesysteme und
der Diensteeinrichtung veranschaulicht,
Fig. 6 ein Blockschaltbild bestimmter Funktionselemente in
einem Diagnosesystem des in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Typs
zur Erleichterung einer interaktiven Fernbedienung des
Diagnosesystems, und
Fig. 7 ein Blockschaltbild bestimmter Funktionselemente der in
Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Diensteeinrichtung zur
Bereitstellung einer interaktiven Fernbedienung für eine
Vielzahl medizinische Diagnosesysteme.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Abbildungssystem 10 als
Computertomographie-(CT-)Abbildungssystem einer dritten
Generation gezeigt, das ein Fasslager 12 mit zumindest einer
rotierenden Röntgenquelle 16 gezeigt, die von einem Brennpunkt
18 aus Röntgenstrahlen 20 zu einem Erfassungsarray 22
projiziert. Die Röntgenstrahlen 20 erstrecken sich von der
Quelle 16 entlang einer Strahlebene 24. Die Strahlebene 24, die
allgemein als Fächerstrahlebene bezeichnet wird, enthält die
Mittellinie des Brennpunkts 18 und die Mittellinie des Strahls
20 jeder Quelle 16. Jeder Röntgenstrahl 20 wird durch einen
(nicht gezeigten) Kollimator kollimiert, dass er in einer X-Y-
Ebene eines kartesischen Koordinatensystems liegt, die allgemein
als Abbildungsebene bezeichnet wird. Jedes Erfassungsarray 22
ist aus einem Array von Erfassungselementen 26 gebildet, die
zusammen die projizierten Röntgenstrahlen erfassen, die durch
einen medizinischen Patienten 28 fallen. Das Erfassungsarray 22
kann eine Einfachschnitterfassungseinrichtung oder eine
Mehrfachschnitterfassungseinrichtung sein. Jedes
Erfassungselement 26 erzeugt ein elektrisches Signal, das die
Intensität eines auftreffenden Röntgenstrahls und damit die
Dämpfung des Strahls darstellt, wenn er durch den Patienten 28
fällt. Während einer Abtastung zur Erfassung von
Röntgenprojektionsdaten drehen sich das Fasslager 12 und die
daran angebrachten Komponenten um einen Drehmittelpunkt oder ein
Isozentrum 30.
Die Drehung des Fasslagers 12 und der Betrieb jeder
Röntgenquelle 16 werden durch eine Steuereinrichtung 34 des CT-
System gesteuert. Die Steuereinrichtung 34 enthält eine
Röntgensteuereinrichtung 36, die jede Röntgenquelle 16 mit
Energie und Zeitsignalen versorgt, und eine
Fasslagermotorsteuereinrichtung 38, die die Drehgeschwindigkeit
und Position des Fasslagers 12 steuert. Insbesondere bestimmt
eine Änderung der der Röntgensteuereinrichtung 36 zugeführten
Signale, wann oder für wie lange der Röntgenstrahl 20 von jeder
Röntgenquelle 16 emittiert wird. Gleichermaßen wird die
Drehgeschwindigkeit des Fasslagers 12 bestimmt oder geändert,
indem die geeigneten Signale zu der
Fasslagermotorsteuereinrichtung 38 geführt werden. Ein
Datenerfassungssystem (DAS) 40 in der Steuereinrichtung 34
tastet analoge Daten von den Erfassungselementen 26 ab, und
wandelt die Daten in digitale Signale zur nachfolgenden
Verarbeitung um. Eine Abtastrate des DAS 40 ist einstellbar oder
variabel, so dass die Rate, mit der die Daten von den Elementen
26 zugeführt werden, erhöht oder verringert werden kann. Eine
Bildrekonstruktionseinrichtung 42 empfängt abgetastete und
digitalisierte Röntgendaten vom DAS 40, und führt eine
Bildrekonstruktion mit hoher Geschwindigkeit durch. Das
rekonstruierte Bild wird einem Computer 44 als Eingangssignal
zugeführt, der das Bild in einer Massenspeichereinrichtung 46
speichert.
Der Computer 44 empfängt auch Befehle und Abtastparameter von
einem Bediener über eine Konsole 48, die eine Tastatur aufweist.
Eine zugehörige Kathodenstrahlröhreanzeigeeinrichtung 50
ermöglicht dem Bediener die Betrachtung des rekonstruierten
Bildes und anderer Daten vom Computer 44. Die vom Bediener
zugeführten Befehle und Parameter werden vom Computer 44 zur
Ausbildung von Steuersignalen und Informationen für das DAS 40,
die Röntgensteuereinrichtung 36 und die
Fasslagermotorsteuereinrichtung 38 verwendet. Außerdem betreibt
der Computer 44 eine Tischmotorsteuereinrichtung 52, die einen
motorisierten Tisch 54 zur Positionierung des Patienten 38 im
Fasslager 12 steuert. Insbesondere bewegt der Tisch 54
Abschnitte des Patienten 28 durch eine Fasslageröffnung 56.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel beinhaltet das System 10 eine
Synchronisationseinheit oder Schaltung 100 zur Identifizierung
oder Bestimmung eines physiologischen Zyklus des Objekts, das
heißt des Herzens. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die
Schaltung 100 insbesondere mit dem Computer 44 verbunden und
erzeugt ein physiologisches Zyklussignal, das das Herz darstellt
und eine Vielzahl von Phasen des Objekts enthält, beispielsweise
Systole- und Diastolephasen. Das System 10 verwendet das
physiologische Signal zur Synchronisation des Zeitverlaufs der
Emission des Röntgenstrahls 16, der Erfassungsrate der
Projektionsdatensegmente unter Verwendung des DAS 40, und der
Drehgeschwindigkeit des Fasslagers 12, so dass ein Bild des
Herzens für die bestimmte oder ausgewählte Phase eine Herzzyklus
erzeugt wird.
Insbesondere misst oder erfasst die Schaltung 100 gemäß einem
Ausführungsbeispiel die elektrische Aktivität des Herzens des
Patienten 28 zur Identifizierung oder Bestimmung des
Herzphasensignals für jeden Zyklus des Patientenherzens. Gemäß
einem Ausführungsbeispiel wird ein Ausgangssignal zumindest
einer Elektrode (nicht gezeigt), die am Patienten 28 angebracht
ist, zu einem (nicht gezeigten) elektronischen Verstärker in der
Schaltung 100 geführt, der das Herzphasensignal erzeugt.
Beispielsweise veranschaulicht der Herzzyklussignalverlauf wie
in Fig. 3 gezeigt einen Herzzyklus, der den Systolezustand oder
die Systolephase und einen Diastolezustand bzw. eine
Diastolephase des Herzens enthält. Der Abschnitt des Signals,
der mit Q, R und S bezeichnet wird, wird als QRS-Komplex
bezeichnet, in dem das R-Merkmal, oder die R-Welle, das
herausragendste Merkmal mit der höchsten Amplitude des gesamten
Signals ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel bestimmt der
Herzzyklus die Periode jedes Herzzyklus und den Zeitverlauf
jeder Phase des Herzens. Die für das Herz zum Abschluss eines
Herzzyklus erforderliche Zeitdauer ist als Herzperiode w
identifiziert, und wird typischerweise mit dem Beginn einer R-
Welle und einem Verlauf bis zum Auftreten der nächsten R-Welle
definiert. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das
Herzzyklussignal durch ein EKG-Subsystem oder eine
Herzüberwachungseinrichtung aus dem Stand der Technik erzeugt
werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das System 10 zur Erzeugung
eines Volumenbildes eines gesamten Objekts in dem Patienten 28,
beispielsweise des Herzens (nicht gezeigt) durch Erfassung
zumindest eines Abschnitts oder Segments eines
Projektionsdatensatzes während jeder Drehung des Fasslagers 12
eingerichtet. Nach der Erfassung des gesamten
Projektionsdatensatzes werden die Projektionsdatensegmente
kombiniert und ein Rekonstruktionsalgorithmus wird zur Erzeugung
des Volumentomographiebildes des Herzens verwendet. Insbesondere
wird bei einem Ausführungsbeispiel jedes Segment der
Projektionsdaten für eine bestimmte Zeitperiode oder ein
zeitliches Fenster für eine vorbestimmte oder vom Bediener
ausgewählte Phase des Herzens während der Drehung des Fasslagers
12 erfasst. Nach Abschluss einer Vielzahl von Drehungen jeder
Röntgenquelle 16 kombiniert ein in der
Bildrekonstruktionseinrichtung 42 gespeicherter
Rekonstruktionsalgorithmus die Projektionsdatensegmente und
erzeugt ein VolumenQuerschnittbild des Herzens für die bestimmte
Phase.
Insbesondere verwendet das System 10 gemäß einem
Ausführungsbeispiel die Schaltung 100 zur Identifizierung des
physiologischen Objekts, das heißt des Herzens und einer
Vielzahl von Phasen des Herzens. Ein Bediener wählt dann
zumindest eine Phase des Herzens zur Abbildung unter Verwendung
des physiologischen Signals aus. Beispielsweise verwendet der
Bediener die Konsole 48 zur Auswahl einer Systolenphase des
Herzens. Für jede ausgewählte Phase des Herzens wird zumindest
ein Segment von Projektionsdaten während jeder Drehung jeder
Röntgenquelle 16 erfasst.
Insbesondere wird gemäß einem Ausführungsbeispiel jedes Segment
an Projektionsdaten durch Emittieren eines Röntgenstrahls 20 zu
dem Röntgenerfassungsarray 22 für eine bestimmte zeitliche
Abbildungsperiode Rt während jeder ausgewählten Phase erzeugt
beziehungsweise erfasst. Insbesondere wird während jeder Drehung
jeder Röntgenquelle 16 ein Röntgenstrahl 20 für die bestimmte
zeitliche Abbildungsperiode emittiert. Die über jedes
Erfassungsarray 22 während der zeitlichen Periode erfassten
Projektionsdaten stellen einen Bereich von Winkelpositionen dar.
Insbesondere ist unter Verwendung des von der Schaltung 100
zugeführten Zyklussignals die Emission des Röntgenstrahls 16 auf
die nominale Periode von Rt an der definierten Phase jedes Zyklus
begrenzt. Insbesondere wird unter Verwendung des physiologischen
Zyklussignals die Emission des Röntgenstrahls 16 durch die
Änderung eines zur Röntgensteuereinrichtung 36 geführten Signals
ein- und ausgeschaltet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt
die zeitliche Abbildungsperiode in einem Bereich von 10 ms bis
50 ms.
Das von dem Erfassungsarray 22 während der Emission des
Röntgenstrahls 20 erfasste Projektionsdatensegment stellt einen
kleinen oder begrenzten Abschnitt von Winkelpositionen in der
Zeitdauer von Rt dar. Insbesondere wird das Zyklussignal durch
das DAS 40 zur Änderung der Abtastrate jedes Erfassungsarrays 22
verwendet, so dass das Ausgangssignal der Elemente 26 lediglich
während der Periode der Emission des Röntgenstrahls 20
abgetastet wird. Während jeder nachfolgenden Drehung jeder
Röntgenquelle 16 wird ein Segment von Projektionsdaten für einen
unterschiedlichen radialen oder Projektionswinkel für jede
ausgewählte Phase erfasst.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Drehgeschwindigkeit
jeder Röntgenquelle 16 geändert oder bestimmt, so dass zumindest
ein Segment von Projektionsdaten während jeder Drehung jeder
Röntgenquelle 16 erfasst wird. Insbesondere wird gemäß einem
Ausführungsbeispiel die Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle
16 derart geändert, dass jedes Segment von Projektionsdaten für
jede ausgewählte Phase des Objekts von einem verschiedenen
Projektionswinkel oder einem Bereich von Projektionswinkeln aus
erfasst wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird durch
Änderung der der Fasslagermotorsteuereinrichtung 38 zugeführten
Signale jede Röntgenquelle 16 eine Vielzahl von Umdrehungen
gedreht, so dass Projektionsdaten für einen
Projektionswinkelbereich von 180° + einem Fächerwinkel erfasst
werden. Beispielsweise werden Segmente von Projektionsdaten für
jede ausgewählte Phase des Herzens von einem
Projektionswinkelbereich von 225° erfasst. Da jedes Segment eine
näherungsweise 18°-Änderung im Projektionswinkel darstellt, kann
ein vollständiger Satz von Projektionsdaten in ungefähr 13 bis
20 Sekunden erfasst werden, was kürzer als ein einzelnes
Luftanhalten ist und von den Abbildungsanforderungen abhängt.
Insbesondere wird gemäß einem Ausführungsbeispiel die
Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle 16 folgendermaßen in
Drehungen pro Sekunde bestimmt:
wobei
Tc die Herzzykluszeit in Sekunden ist, n eine ganzzahlige Konstante ist, und Rt die bestimmte zeitliche Abbildungsperiode in Sekunden ist.
Tc die Herzzykluszeit in Sekunden ist, n eine ganzzahlige Konstante ist, und Rt die bestimmte zeitliche Abbildungsperiode in Sekunden ist.
Ist beispielsweise n = 1, Tc = 1 Sekunde und Rt = 0,05 Sekunden,
beträgt die Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle 16
näherungsweise 1,05 Umdrehungen pro Sekunde oder 0,95
Umdrehungen pro Sekunde. In Folge dessen wird ein vollständiger
Satz von Projektionsdatensegmenten in 13 bis 20 Sekunden in
Abhängigkeit von den Bildqualitätsanforderungen erfasst.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die zur Erfassung eines
vollständigen Satzes von Projektionsdaten erforderliche Zeit
durch Änderung der Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle 16
folgendermaßen verringert werden:
wobei w Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden) ist, γ
der Projektionswinkelbereich für einen vollständigen
Projektionsdatensatz (in Grad) ist, und n eine ausgewählte ganze
Zahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen
Projektionsdatensatzes ist.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die zur
Erfassung eines vollständigen Satzes von Projektionsdaten
erforderliche Zeit durch Änderung der Drehgeschwindigkeit jeder
Röntgenquelle 16 folgendermaßen verringert werden:
wobei w die Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden)
ist, γ der Projektionswinkelbereich für einen vollständigen
Projektionsdatensatz (in Grad) ist, und n eine ausgewählte ganze
Zahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen
Projektionsdatensatzes ist.
Unter Verwendung dieses Verfahrens zur Änderung der
Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle 16 wird die Datenspanne
innerhalb jedes physiologischen Zyklus von (γ/(360 . Vg))
Sekunden auf (γ/(360 . Vg . n)) Sekunden mit einer Verbesserung
eines Faktors von n verbessert. Beispielsweise wird unter
Verwendung dieses Verfahrens in einem Einzelschnitt-CINE-CT-
Modus ein einen Schnitt von Projektionsdaten darstellender
Projektionsdatensatz in (n . t) Sekunden erfasst. Die
Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle 16 kann auch
entsprechend diesem Verfahren in einem Wendelmodus zum Erhalten
von Projektionsdaten zur Erzeugung von Volumendaten bei einer
Abtastung des Objekts geändert werden.
Insbesondere werden gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem
Mehrfachschnitt-Wendel-CT-Abtastmodus Projektionsdaten unter
Verwendung einer relativ schnellen Tischgeschwindigkeit erfasst.
Unter Verwendung mehrfacher Reihen jedes Erfassungsarrays 22
wird eine schnelle Volumenabdeckung erreicht. Insbesondere wird
die z-Auflösungsverschlechterung minimiert, wenn die
Geschwindigkeit des Tisches 54, wie durch die
Tischsteuereinrichtung bestimmt, derart geändert wird, dass die
Tischgeschwindigkeit s folgendermaßen bestimmt ist:
(i . d)/w,
wobei d eine Erfassungsreihenbeabstandung jedes Erfassungsarrays
22 und i eine ganze Zahl ist.
Ist beispielsweise d = 5 mm, wie gleich 0,8 Sekunden und i
gleich 3, wird die z-Auflösungsverschlechterung minimiert, wenn
die Geschwindigkeit des Tisches 54 18,95 mm/s beträgt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden nach der Erfassung der
Segmente von Projektionsdaten die Segmente in einen
Projektionsdatensatz kombiniert, und ein Querschnittbild des
Objekts wird aus dem Projektionsdatensatz erzeugt. Insbesondere
wird ein Projektionsdatensatz für jede ausgewählte Phase des
Objekts durch Kombinieren der für die ausgewählte Phase
erfassten Projektionsdatensegmente erzeugt. Ist beispielsweise
die erste ausgewählte Phase eine Systolenphase des Herzens, wird
ein erster Projektionsdatensatz durch Kombination der
Projektionsdatensegmente erzeugt, die aus der Vielzahl von
Projektionswinkeln von der Systolenphase des Herzens erfasst
werden. In gleicher Weise wird ein separater
Projektionsdatensatz dann für jede zusätzliche ausgewählte Phase
des Objekts erzeugt. Beispielsweise kann ein zweiter
Projektionsdatensatz durch Kombinieren der
Projektionsdatensegmente erzeugt werden, die von der
Diastolenphase des Herzens erfasst werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der für eine ausgewählte
Phase erzeugte Projektionsdatensatz zur Erzeugung eines
Querschnittbildes des gesamten Objekts verwendet. Insbesondere
wird gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Querschnitt- oder
Volumentomographiebild für jede ausgewählte Phase des Objekts
erzeugt, indem ein in der Bildrekonstruktionseinrichtung 42
gespeicherter Rekonstruktionsalgorithmus verwendet wird. Jeder
Projektionsdatensatz wird zur Erzeugung eines separaten
Querschnittbildes des gesamten Objekts für jede ausgewählte
Phase des Objekts verwendet. Beispielsweise werden unter
Verwendung des Systems 10 in einem Einzel-Herzphasenmodus, in
dem der Bediener lediglich eine erste Phase zur Erzeugung eines
Bildes auswählt, der erste Satz von Projektionsdaten zur
Erzeugung eines Querschnittbildes des gesamten Herzens in der
ersten Phase verwendet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel überwacht die Schaltung 100 auch
jeden physiologischen Zyklus zur Bestimmung, ob ein
arhythmischer oder anormaler Zustand vorhanden ist, um zu
bestimmen, ob die Segmente der erfassten Projektionen gültig
sind. Insbesondere bestimmt die Schaltung 100 gemäß einem
Ausführungsbeispiel eine durchschnittliche Zyklusperiode durch
Messung des Zeitabschnitts einer ausgewählte Anzahl von Zyklen.
Für jeden vollständigen Zyklus des Objekts vergleicht die
Schaltung 100 die durchschnittliche Zyklusperiode mit einer
Zyklusperiode für den vollständigen Zyklus. Überschreitet die
vollständige Zyklusperiode die durchschnittliche Zyklusperiode
+/- einer Toleranz, wird der vollständige Zyklus als
arhythmischer Zyklus identifiziert. Der arhythmische Zyklus
bewirkt, dass die erfassten Segmente von Projektionsdaten die
ausgewählte Phase nicht darstellen. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel werden die während des arhythmischen Zyklus
erfassten Segmente nicht verwendet, und Ersatzsegmente von
Projektionsdaten werden erfasst.
Gemäß einem als Mehrfachphasen-Herzmodus definierten
Ausführungsbeispiel werden Projektionsdatensätze aus einer
Vielzahl ausgewählter Phase des Objekts während jeder Drehung
jeder Röntgenquelle 16 erzeugt. Insbesondere werden Segmente von
Projektionsdaten wie vorstehend beschrieben erfasst, abgesehen
davon, dass jede Röntgenquelle 16 mehrfach während jeder Drehung
eingeschaltet wird, so dass Segmente von Projektionsdaten von
einer Vielzahl ausgewählter Phasen des Objekts während jeder
Drehung erfasst werden. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel
des Mehrfachphasen-Herzmodus werden Segmente von
Projektionsdaten von einer Vielzahl von Segmenten für jede
ausgewählte Phase des Objekts während jeder Drehung jeder
Röntgenquelle 16 erfasst.
In dem Mehrfachphasenherzabbildungsmodus werden Projektionsdaten
für eine Vielzahl ausgewählter Herzphasen während jeder Drehung
des Fasslagers 12 erfasst, so dass separate Bilder für jede
ausgewählte Herzphase erzeugt werden. Insbesondere arbeitet
gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Mehrfachphasenherzabbildungsmodus auf ähnliche Weise wie der
Einzelphasenherzabbildungsmodus abgesehen davon, dass separate
Bilder einer Vielzahl von Phasen des Herzens erzeugt werden. Zu
Beginn werden durch den Benutzer eine Vielzahl von abzubildenden
Herzphasen bestimmt oder ausgewählt. Durch Änderung der Zeit
zwischen jeder ausgewählten Phase können Bilder verschiedener
Phasen des Herzens erzeugt werden, beispielsweise für eine
systolische und ein diastolische Phase. Nach der Auswahl einer
Vielzahl von Phasen wird das Fasslager 12 wie vorstehend
beschrieben gedreht. Für jede Drehung des Fasslagers 12 wird ein
Röntgenstrahl 20 von der Quelle 14 zu dem Erfassungsarray 22 für
jede ausgewählte Herzphase emittiert, und ein Segment von
Projektionsdaten wird durch das Erfassungsarray 22 für jede
ausgewählte Herzphase erfasst. Insbesondere werden wie
vorstehend beschrieben unter Verwendung der Schaltung 100 die
Drehgeschwindigkeit des Fasslagers 12 und die Abtastrate des DAS
40 derart geändert, dass Projektionsdaten für die Vielzahl der
Herzphasen erfasst werden. Nach der Erfassung des vollständigen
Satzes von Projektionsdaten für jede Herzphase wie vorstehend
beschrieben, erzeugt der Rekonstruktionsalgorithmus ein
Volumenbild jeder ausgewählten Phase des Herzens.
Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Modus und die
Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Fasslagers 12 kann entweder
die zeitliche Bildauflösung oder die Gesamtabtastzeit für eine
gegebene Organabdeckung erheblich verbessert werden. Wird
beispielsweise das Fasslager 12 gedreht, so dass das Fasslager
12 zwei vollständige Drehungen während eines einzelnen
Herzzyklus macht, wird die zeitliche Auflösung um 50% gegenüber
einem System verbessert, das eine Umdrehung pro Herzzyklus
macht.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Bild der
Herzwandbewegung durch die Erfassung mehrfacher Segmente von
Projektionsdaten während eines kurzen Zeitabschnitts von
beispielsweise 4 Sekunden erzeugt werden. Gemäß einem
alternativen Ausführungsbeispiel werden kontinuierliche Segmente
von Projektionsdaten erfasst, und die Daten für verschiedene
Phasen eines Herzzyklus umgeordnet.
Das vorstehend beschriebene Abbildungssystem erzeugt Bilder
eines sich bewegenden Objekts durch die Erfassung von Segmenten
von Projektionsdaten für eine ausgewählte Phase des Objekts, so
dass Bewegungsartefakte minimiert werden. Außerdem erzeugt das
Abbildungssystem Querschnittbilder des gesamten Objekts für jede
ausgewählte Phase des Objekts.
Aus der vorstehenden Beschreibung der verschiedenen
Ausführungsbeispiele ist ersichtlich, dass die Aufgabe der
Erfindung gelöst wird. Obwohl die Erfindung ausführlich
beschrieben und veranschaulicht wurde, ist selbstverständlich,
dass dies lediglich der Veranschaulichung dient und nicht als
Einschränkung verstanden werden kann. Beispielsweise kann ein
Abbildungssystem der vierten Generation mit zumindest einer
rotierenden Röntgenquelle und zumindest einem festen
Erfassungsarray verwendet werden. Demnach bestimmt sich der
Schutzbereich der Erfindung lediglich aus den beigefügten
Patentansprüchen.
In Fig. 4 ist ein Dienstesystem 1010 zur Bereitstellung einer
Ferndienstleistung für eine Vielzahl medizinischer
Diagnosesysteme 1012 gezeigt, die Systeme wie ein bezüglich
Fig. 1 beschriebenes Abbildungssystem 10 beinhalten. Gemäß dem
in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die
medizinischen Diagnosesysteme ein Magnetresonanzabbildungssystem
(MRI-System) 1014, ein Computertomographiesystem (CT-System)
1016 und ein Ultraschallabbildungssystem 1018. Die
Diagnosesysteme können an einem einzelnen Ort oder einer
Einrichtung wie einer medizinischen Einrichtung 1012
positioniert sein, oder können entfernt voneinander angeordnet
sein, wie es in dem Fall des Ultraschallsystems 1018 gezeigt
ist. Die Diagnosesysteme werden von einer zentralen
Diensteeinrichtung 1022 aus bedient. Des Weiteren können eine
Vielzahl von Kundendiensteinrichtungen 1024 mit dem
Dienstesystem zur Übertragung von Dienstanforderungen,
Verifizieren eines Dienstestatus, Übertragen von Dienstdaten,
und so weiter, wie nachstehend ausführlicher beschrieben
verbunden sein.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 sind mehrere
verschiedene Systemmodalitäten mit einer Ferndienstleistung
durch die Diensteeinrichtung bereitgestellt. Die Ferndienste
enthalten Dienste wie eine Fernüberwachung, eine
Fernsystemsteuerung, einen unmittelbaren Dateizugriff von
entfernten Orten, eine Ferndateispeicherung und Archivierung,
eine Fernbetriebsmittelsammlung, Fernaufzeichnung und
Fernberechnungen mit hoher Geschwindigkeit, sind aber nicht
darauf beschränkt. Die Ferndienste werden für eine bestimmte
Einrichtung bzw. Modalität in Abhängigkeit von den Fähigkeiten
der Diensteeinrichtung, der Diagnosesystemtypen, die an
Serviceverträgern mit Einrichtung teilhaben, so wie anderen
Faktoren bereitgestellt.
In Abhängigkeit von der Modalität der Systeme sind verschiedene
Subkomponenten oder Subsysteme enthalten. Im Fall des MRI-
Systems 1014 enthalten diese Systeme im allgemeinen eine
Abtasteinrichtung, eine Steuer- und Signalerfassungsschaltung,
eine Systemsteuereinrichtung und eine Bedienerstation. Das MRI-
System 1014 enthält eine globale Plattform zum interaktiven
Austauschen von Dienstanforderungen, Nachrichten und Daten mit
der Diensteeinrichtung 1022 wie es nachstehend näher beschrieben
wird. Das MRI-System 1014 ist mit einem Kommunikationssystem 32
verbunden, das in einem einzelnen oder separaten physikalischen
Paket von dem MRI-System 1014 enthalten ist. In einem typischen
System können zusätzliche Komponenten im System 1014 enthalten
sein, wie ein Drucker oder Fotografiesystem zur Erzeugung
rekonstruierter Bilder beruhend auf von der Abtasteinrichtung
erfassten Daten.
Gleichermaßen enthält das CT-System 1016 typischerweise eine
Abtasteinrichtung, eine Signalerfassungseinrichtung und eine
Systemsteuereinrichtung. Die Abtasteinrichtung erfasst
Abschnitte einer Röntgenstrahlung, die durch ein
interessierendes Objekt gerichtet ist. Die Steuereinrichtung
enthält eine Schaltung zum Anweisen des Betriebs der
Abtasteinrichtung und zur Verarbeitung und Rekonstruktion von
Bilddaten beruhend auf den erfassten Signalen. Das CT-System
1016 ist mit einem Kommunikationssystem 1048 zur Übertragung und
zum Empfang von Daten für Ferndienste verbunden. Des Weiteren
enthält das CT-System 1016 wie das MRI-System 1014 einen Drucker
oder eine ähnliche Einrichtung zur Ausgabe rekonstruierter
Bilder beruhend auf durch die Abtasteinrichtung erfassten Daten.
Im Fall des Ultraschallsystems 1018 enthalten diese Systeme im
Allgemeinen eine Abtasteinrichtung und eine
Datenverarbeitungseinrichtung und eine Systemsteuereinrichtung.
Das Ultraschallsystem 1018 ist mit einem Kommunikationsmodul
1062 zur Übertragung von Dienstanforderungen, Nachrichten und
Daten zwischen dem Ultraschallsystem 1018 und der
Diensteeinrichtung 1022 verbunden.
Obwohl hier allgemein auf "Abtasteinrichtungen" in
Diagnosesystemen Bezug genommen wird, sollte dieser Ausdruck
allgemein eine medizinische Diagnose-Datenerfassungseinrichtung
umfassen, und nicht auf eine Bilddatenerfassung beschränkt sein,
sowie auch Bildarchivierungskommunikations- und Abrufsysteme,
Bildverwaltungssysteme, Einrichtungs- oder
Anstaltverwaltungssysteme, Betrachtungssysteme und dergleichen
auf dem Gebiet der medizinischen Diagnose umfassen.
Sind mehr als ein medizinisches Diagnosesystem in einer
einzelnen Einrichtung oder an einem einzelnen Ort enthalten, wie
es im Fall der MRI- und CT-Systeme 1014 und 1016 in Fig. 4
gezeigt ist, können diese mit einer Verwaltungsstation 1070 wie
einer Röntgenabteilung eines Krankenhauses oder einer Klinik
verbunden sein. Die Verwaltungsstation kann direkt mit
Steuereinrichtungen für die verschiedenen Diagnosesysteme
verbunden sein. Das Verwaltungssystem kann einen
Arbeitsplatzrechner oder Personalcomputer 1072 enthalten, der
mit den Systemsteuereinrichtungen mittels einer
Intranetkonfiguration, einer Datei-Mehrbenuzter-Konfiguration,
einer Client/Server-Anordnung oder auf eine andere geeignete Art
und Weise verbunden ist. Des Weiteren beinhaltet die
Verwaltungsstation 1070 typischerweise einen Monitor 1074 zur
Betrachtung von Systembetriebsparametern, zum Analysieren des
Systemgebrauchs und zum Austauschen von Dienstanforderungen und
Daten zwischen der Einrichtung 1020 und der Diensteeinrichtung
1022. Eingabeeinrichtungen wie eine Standardcomputertastatur
1076 und Maus 1078 können auch zur Erleichterung der
Benutzerschnittstelle vorgesehen sein.
Es ist anzumerken, dass als Alternative das Verwaltungssystem
oder andere Diagnosesystemkomponenten allein stehen können, oder
nicht direkt mit einem Diagnosesystem verbunden sein können. In
diesen Fällen kann die hier beschrieben Serviceplattform und ein
Teil oder die gesamte Servicefunktionalität nichts desto weniger
in dem Verwaltungssystem ausgebildet sein. Gleichermaßen kann
ein Diagnosesystem bei bestimmten Anwendungen aus einem
alleinstehenden oder vernetzten Bildarchivierungskommunikations-
und Abrufsystem oder einer Betrachtungsstation mit einem Teil
oder der gesamten hier beschriebenen Funktionalität bestehen.
Die vorstehend angeführten Kommunikationsmodule sowie der
Arbeitsplatzrechner 1072 und die Kundendiensteinrichtungen 1024
können mit der Diensteeinrichtung 1022 über ein Fernzugriffsnetz
1080 verbunden sein. Zu diesem Zweck kann eine beliebige
geeignete Netzverbindung verwendet werden. Gegenwärtig
beinhalten bevorzugte Netzkonfigurationen sowohl anwendereigene
als auch dedizierte Netze sowie offene Netze wie das Internet.
Daten können zwischen den Diagnosesystemen,
Kundendiensteinrichtungen und der Ferndiensteeinrichtung 1022 in
einem beliebigen geeigneten Format wie in Übereinstimmung mit
dem Internetprotokoll (IP), dem Übertragungssteuerprotokoll
(TCP) oder anderen bekannten Protokollen ausgetauscht werden.
Des Weiteren können bestimmte Daten über Markup-Sprachen wie die
Hypertextmarkup-Sprache (HTML) oder andere Standardsprachen
übertragen beziehungsweise formatiert werden. Die gegenwärtig
bevorzugten Schnittstellenstrukturen und
Kommunikationskomponenten werden nachstehend näher beschrieben.
In der Diensteeinrichtung 1022 werden Nachrichten,
Dienstanforderungen und Daten durch Kommunikationskomponenten
empfangen, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1082 bezeichnet
sind. Die Komponenten 1082 übertragen die Dienstdaten zu einem
Dienstzentrumverarbeitungssystem, das allgemein mit dem
Bezugszeichen 1084 in Fig. 4 bezeichnet ist. Das
Verarbeitungssystem verwaltet den Empfang, die Verarbeitung und
Übertragung von Dienstdaten zu und von der Diensteeinrichtung.
Allgemein kann das Verarbeitungssystem 1084 einen oder eine
Vielzahl von Computern sowie dedizierte Hardware oder
Softwareserver zur Verarbeitung der verschiedenen
Dienstanforderungen und zum Empfangen und Übertragen der
Dienstdaten enthalten, was nachstehend näher beschrieben ist.
Die Diensteeinrichtung 1022 enthält auch eine Reihe von
Arbeitsplatzrechnern 1086, die mit Personal besetzt sein können,
das die Dienstanforderungen entgegen nimmt und Dienste außerhalb
und während des Betriebs der Diagnosesysteme als Antwort auf die
Dienstanforderungen vornimmt. Das Verarbeitungssystem 1084 kann
auch mit einem System von Datenbanken oder anderen
Verarbeitungssystemen 1088 an der Diensteeinrichtung 1022 oder
entfernt davon verbunden sein. Diese Datenbanken und
Verarbeitungssysteme können extensive Datenbankinformationen
über Betriebsparameter, die Servicehistorie, und so weiter
sowohl für bestimmte teilnehmende Abtasteinrichtungen als auch
für weiter fortgeschrittene Diagnoseausrüstungen enthalten.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild der vorstehend beschriebenen
Systemkomponenten als Funktionsdarstellung. Gemäß Fig. 5 können
die Kundendiensteinrichtungen 1024 und die Diagnosesysteme 1012
mit der Diensteeinrichtung 1022 über eine Netzverbindung wie
allgemein durch das Bezugszeichen 1080 bezeichnet verbunden
sein. In jedem Diagnosesystem 1012 ist eine globale
Serviceplattform 1090 vorgesehen.
Die Plattform 1090, die nachstehend näher unter Bezugnahme auf
Fig. 6 beschrieben ist, beinhaltet Hardware-, Firmware- und
Softwarekomponenten, die zum Zusammensetzen von
Dienstanforderungen, Übertragen und Empfangen von Dienstdaten,
Einrichten von Netzverbindungen und Verwalten von Finanz- oder
Teilnehmergestaltungen zwischen Diagnosesystemen und der
Diensteeinrichtung eingerichtet sind. Des Weiteren liefern die
Plattformen eine globale grafische Benutzerschnittstelle an
jedem Diagnosesystem, die an verschiedene Systemmodalitäten zur
Erleichterung der Interaktion von Ärzten und Radiologen mit den
verschiedenen Diagnosesystemen für die Servicefunktionen
angepasst werden kann. Die Plattformen ermöglichen es dem
Abtasteinrichtungsentwickler, mit der Steuerschaltung der
einzelnen Abtasteinrichtungen sowie mit Speichereinrichtungen an
den Abtasteinrichtungen eine direkte Schnittstelle bilden, um
auf ein Bild, eine Protokolldatei und ähnliche Dateien
zuzugreifen, die zur Übergabe angeforderter Dienste oder von
Teilnehmerdiensten erforderlich sind. Ist eine
Verwaltungsstation 1070 vorgesehen, wird eine ähnliche globale
Plattform vorzugsweise auf die Verwaltungsstation geladen, um
die direkte Schnittstellenbildung zwischen der
Verwaltungsstation und der Diensteeinrichtung zu erleichtern.
Zusätzlich zu der globalen Serviceplattform 1090, ist jedes
Diagnosesystem vorzugsweise mit einem alternativen
Kommunikationsmodul 1092 wie einer
Facsimileübertragungseinrichtung zum Senden und Empfangen von
Facsimilenachrichten zwischen der Abtasteinrichtung und den
Ferndiensteeinrichtungen versehen.
Zwischen den Diagnosesystemen und der Diensteeinrichtung
übertragene Nachrichten und Daten überschreiten eine
Sicherheitsbarriere oder einen "Firewall" in dem
Verarbeitungssystem 1084, was nachstehend beschrieben wird, und
einen nicht autorisierten Zugriff auf die Diensteeinrichtung auf
eine allgemein bekannte Art und Weise verhindert. Ein
Modemgestell 1096 mit einer Reihe von Modems 1098 empfängt die
ankommenden Daten und überträgt abgehende Daten über einen
Router 1100, der den Datenverkehr zwischen den Modems und dem
Dienstzentrumverarbeitungssystem 1084 verwaltet.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 sind die Arbeitsplatzrechner
1086 mit dem Verarbeitungssystem verbunden, wie auch entfernte
Datenbanken oder Computer 1088. Außerdem ist zumindest eine
lokale Servicedatenbank 1102 zum Verifizieren von Lizenz- und
Vertragsgestaltungen, zur Speicherung von Dienstdaten und
Dateien, Protokolldateien, und so weiter vorgesehen. Des
Weiteren ist ein oder sind mehrere Kommunikationsmodule 1104 mit
dem Verarbeitungssystem 1084 zum Senden und Empfangen von
Facsimilieübertragungen zwischen der Diensteeinrichtung und den
Diagnosesystemen oder Kundendiensteinrichtungen verbunden.
Fig. 6 zeigt schematisch die verschiedenen Funktionselemente,
die die globale Serviceplattform 1090 in jedem Diagnosesystem
1012 umfassen. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, enthält die
globale Plattform ein Einrichtungsverbindungsmodul 1106 sowie
ein Netzverbindungsmodul 1108. Das Netzverbindungsmodul 1108
greift auf eine Hauptwebseite 1110 zu, die wie vorstehend
angeführt vorzugsweise eine Markup-Sprachenseite, wie eine HTML-
Seite ist, die für den Systembenutzer auf einem Bildschirm an
dem Diagnosesystem angezeigt wird. Auf die Hauptwebseite 1110
kann vorzugsweise von einer normalen Betriebsseite aus
zugegriffen werden, in der der Benutzer beispielsweise über ein
Ikon auf dem Bildschirm Untersuchungsanforderungen konfigurieren
kann, die Ergebnisse von Untersuchungen betrachten kann, und so
weiter. Über die Hauptwebseite 1110 kann auf eine folgende
zusätzliche Webseite 1112 zugegriffen werden. Derartige
Webseiten erlauben die Erzeugung und Übertragung von
Ferndienstanforderungen zu der Ferndiensteeinrichtung, und
erleichtern den Austausch anderer Nachrichten, Berichte, von
Software, Protokollen und so weiter, wie es nachstehend näher
beschrieben ist.
Es ist anzumerken, dass der hier verwendete Ausdruck "Seite"
einen Benutzerschnittstellenbildschirm oder eine ähnliche
Anordnung einschließt, die von einem Benutzer des
Diagnosesystems betrachtet werden kann, wie Bildschirme, die
grafische oder Textdarstellungen von Daten, Nachrichten,
Berichten und so weiter bereitstellen. Des Weiteren können diese
Seiten durch eine Markupsprache oder eine Programmierungssprache
wie Java, Perl, Javascript oder eine andere geeignete Sprache
definiert sein.
Das Netzverbindungsmodul 1108 ist mit einem Lizenzmodul 1114 zur
Verifizierung des Lizenzstatus, der Gebühr oder der
Vertragsteilnahme zwischen dem Diagnosesystem und der
Diensteeinrichtung verbunden. Der Ausdruck "Teilnahme" soll hier
so verstanden werden, dass er verschiedene Ausgestaltungen wie
vertragliche, kommerzielle oder andere für die Bereitstellung
von Diensten, Informationen, Software und dergleichen mit oder
ohne Gebühr enthält. Des weiteren können die nachstehend
beschriebenen bestimmten Ausgestaltungen mehrere verschiedene
Arten der Teilnahme einschließlich Ausgestaltungen mit
zeitlichem Ablauf, Ausgestaltungen mit einer Einmalgebühr und
sogenannte "Zahlen pro Benutzung"-Ausgestaltungen enthalten, um
nur einige zu nennen.
Das Lizenzmodul 1114 ist wiederum mit einem oder mit mehreren
Adaptereinrichtungen 1116 zur Bildung einer Schnittstelle mit
dem Browser, Server und Kommunikationskomponenten mit
Modalitätsschnittstelleneinrichtungen 1118 verbunden. In einer
gegenwärtig bevorzugten Konfiguration sind mehrere dieser
Schnittstelleneinrichtungen zum Austausch von Daten zwischen der
Systemabtasteinrichtung und der Serviceplattform vorgesehen.
Beispielsweise können die Modalitätsschnittstelleneinrichtungen
1118 Applets oder Servlets zum Bilden modalitätsspezifischer
Anwendungen sowie Konfigurationstemplates, einen Grafikbenutzer-
Schnittstellenanpassungscode, und so weiter enthalten. Die
Adapter 1116 können mit derartigen Komponenten oder direkt mit
einer Modalitätssteuereinrichtung 1120 interagieren, die mit den
modalitätsspezifischen Subkomponenten 1122 verbunden ist.
Die Modalitätssteuereinrichtung 1120 und die
modalitätsspezifischen Subkomponenten 1122 enthalten
typischerweise einen rekonfiguierten Prozessor oder Computer zur
Ausführung der Untersuchungen und eine Speicherschaltung zur
Speicherung von Bilddatendateien, Protokolldateien,
Fehlerdateien, und so weiter. Der Adapter 1116 kann mit einer
derartigen Schaltung eine Schnittstellen bilden, um die
gespeicherten Daten in und aus gewünschten Protokollen zu
konvertieren, wie zwischen dem Hypertexttransferprotokoll (HTTP)
und DICOM, einem medizinischen Abbildungsstandard zur
Datenpräsentation. Des Weiteren kann der Transfer von Dateien
und Daten wie nachstehend beschrieben über ein geeignetes
Protokoll durchgeführt werden, wie das Dateitransferprotokoll
(FTP) oder ein anderes Netzwerkprotokoll.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das
Einrichtungsverbindungsmodul 1106 mehrere Komponenten zur
Bereitstellung eines Datenaustauschs zwischen dem Diagnosesystem
und der Ferndiensteeinrichtung. Insbesondere ist ein
Verbindungsdienstmodul 1124 für die Schnittstellenbildung mit
dem Netzverbindungsmodul 1108 vorgesehen. Ein Punkt-Zu-Punkt-
Protokoll-(PPP)-Modul 1126 ist auch zur Übertragung von
Internetprotokollpaketen über Fernkommunikationsverbindungen
vorgesehen. Schließlich ist ein Modem 1128 zum Empfangen und zum
Übertragen von Daten zwischen dem Diagnosesystem und der
Ferndiensteeinrichtung vorgesehen. Wie es für den Fachmann
ersichtlich ist, können verschiedene andere Netzprotokolle und
Komponenten in dem Einrichtungsverbindungsmodul 1106 zur
Erleichterung eines derartigen Datenaustauschs verwendet werden.
Das Netzverbindungsmodul 1108 beinhaltet vorzugsweise einen
Server 1130 und einen Browser 1132. Der Server 1130 erleichtert
den Datenaustausch zwischen dem Diagnosesystem und der
Diensteeinrichtung, und ermöglicht die Betrachtung einer Folge
von Webseiten 1110 und 1120 über den Browser 1132. Gemäß einem
gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel unterstützen der
Server 1130 und der Browser 1132 HTTP-Anwendungen, und der
Browser unterstützt Java-Anwendungen. Andere Server und Browser
oder ähnliche Softwarepakete können natürlich zum Austausch von
Daten, Dienstanforderungen, Nachrichten und Software zwischen
dem Diagnosesystem, dem Bediener und der Ferndiensteeinrichtung
verwendet werden. Schließlich kann eine direkte Netzverbindung
1134 zwischen dem Server 1130 und einem Arbeitsplatzrechner in
einer Verwaltungsstation 1170 in der medizinischen Einrichtung
vorgesehen sein (siehe Fig. 4 und 5).
Gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die das
Netzverbindungsmodul umfassenden Komponenten über eine als Teil
der globalen Plattform gespeicherte Anwendung konfiguriert
werden. Insbesondere ermöglicht eine für einen Servicetechniker
lizenzierte Javaanwendung die Konfiguration der
Einrichtungsverbindung an dem Diagnosesystem, um diesem die
Verbindung mit der Diensteeinrichtung zu ermöglichen.
Fig. 7 veranschaulicht Funktionselemente für die
Diensteeinrichtung 1022. Wie vorstehend angeführt enthält die
Diensteeinrichtung 1022 ein Modemgestell 1096 mit einer Vielzahl
von Modems 1098, die mit einem Router 1100 zur Koordination von
Datenkommunikationen mit der Diensteeinrichtung verbunden sind.
Ein HTTP-Diensteserver 1094 empfängt und lenkt ankommende und
abgehende Transaktionen von beziehungsweise zu der Einrichtung.
Der Server 1094 ist mit den anderen Komponenten der Einrichtung
über einen Firewall 1138 für die Systemsicherheit verbunden. Die
Arbeitsplatzrechner 1086 sind mit dem Anschluss-Manager zur
Abwicklung von Dienstanforderungen und Übertragungsnachrichten
und Berichten als Antwort auf derartige Anforderungen verbunden.
Eine automatisierte Diensteinheit 1136 kann auch in der
Diensteeinrichtung zur automatischen Beantwortung bestimmter
Dienstanforderungen, Absuchen der teilnehmenden Diagnosesysteme
nach Betriebsparameterdaten, und so weiter, wie nachstehend
beschrieben enthalten sein. Gemäß einem gegenwärtig bevorzugten
Ausführungsbeispiel kann die automatisierte Diensteinheit
unabhängig von oder in Verbindung mit den interaktiven
Servicekomponenten arbeiten, die das Verarbeitungssystem 1084
umfassen. Es ist anzumerken, dass andere Netz- oder
Kommunikationsschemata vorgesehen sein können, um der
Diensteeinrichtung das Kommunizieren und den Austausch von Daten
und Nachrichten mit Diagnosesystemen und
Kundendiensteinrichtungen, wie Systemen mit Serviceprovidern
außerhalb des Internets (ISPs), virtuellen privaten Netzen
(VPNs) und so weiter zu ermöglichen.
Hinter dem Firewall 1138 koordiniert ein HTTP-Anwendungsserver
1140 die Handhabung der Dienstanforderungen, der
Benachrichtigung, des Berichts, der Softwareübertragung und so
weiter. Andere Server können mit dem HTTP-Server 1140 verbunden
sein, wie Dienstanalyseserver 1142, die für adressspezifische
Typen von Dienstanforderungen wie nachstehend näher beschrieben
konfiguriert sind. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel
enthält das Verarbeitungssystem 1084 auch einen Lizenzserver
1144, der mit einer Lizenzdatenbank 1146 zur Speicherung,
Aktualisierung und Verifizierung des Status der
Diagnosesystemdienstteilnahme verbunden ist. Alternativ kann der
Lizenzserver 1144 bei Bedarf außerhalb des Firewalls 1138 zur
Verifikation des Teilnahmestatus vor dem Zugang zu der
Diensteeinrichtung platziert sein.
Die Abwicklung der Dienstanforderungen, Nachrichten und
Berichterstattung wird weiter durch ein Organisationsmodul 1148
koordiniert, dass mit dem HTTP-Server verbunden ist. Das
Organisationsmodul 1148 koordiniert die Aktivitäten anderer das
Verarbeitungssystem umfassender Server, wie einen Berichtserver
1150, einen Nachrichtenserver 1152 und einen Server 1154 zum
Herunterladen von Software. Für den Fachmann ist ersichtlich,
dass die Server 1150, 1152 und 1154 mit (nicht gezeigten)
Speichereinrichtungen zur Speicherung von Daten wie Adressen,
Protokolldateien, Nachricht- und Berichtdateien,
Anwendungssoftware und so weiter verbunden sind. Insbesondere
ist der Softwareserver 1154 wie in Fig. 7 gezeigt über einen
oder mehrere Datenkanäle mit einer Speichereinrichtung 1156
verbunden, die übertragbare Softwarepakete enthält, die direkt
zu den Diagnosesystemen gesendet werden können, auf die durch
die Diagnosesysteme zugegriffen werden kann, oder die auf
Gebührenbasis zugeführt werden können. Die Nachricht- und
Berichtserver 1152 und 1150 sind ferner zusammen mit dem
Kommunikationsmodul 1104 mit einem Zuführabwicklungsmodul 1158
verbunden, das zum Empfang abgehender Nachrichten, zur
Sicherstellung der richtigen Verbindung mit den Diagnosesystemen
und zur Koordination der Übertragung der Nachrichten
konfiguriert ist.
Gemäß einem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die
vorstehend beschriebene funktionale Schaltung als Hardware,
Firmware oder Software auf einer geeigneten Computerplattform
konfiguriert sein. Beispielsweise kann die Funktionsschaltung
des Diagnosesystems als geeigneter Code in einem
Personalcomputer oder einem Arbeitsplatzrechner programmiert
sein, der entweder vollständig in der Systemabtasteinrichtung
enthalten ist oder zu dieser hinzugefügt ist. Die
Funktionsschaltung der Diensteeinrichtung kann zusätzliche
Personalcomputer oder Arbeitsplatzrechner zusätzlich zu einem
Großrechner enthalten, in dem einer oder mehrere Server, die
Organisationseinrichtung bzw. der Scheduler, und so weiter
konfiguriert sind. Schließlich können die
Kundendiensteinrichtungen Personalcomputer oder Laptopcomputer
einer geeigneten Prozessorplattform umfassen. Es ist anzumerken,
dass die vorstehend beschriebene Funktionsschaltung auf
vielerlei Weise zur Ausführung der hier beschriebenen Funktionen
angepasst werden kann. Allgemein erleichtert die
Funktionsschaltung den Austausch der Ferndienstedaten zwischen
den Diagnosesystemen und einer Ferndiensteeinrichtung, die
vorzugsweise auf interaktive Art und Weise implementiert ist, um
regelmäßige Aktualisierungen der Diagnosesysteme bezüglich
Dienstaktivitäten bereit zu stellen.
Wie vorstehend beschrieben, erleichtern sowohl die
Diagnosesysteme als auch die Kundendiensteinrichtungen
vorzugsweise die Schnittstellenbildung zwischen einer Vielzahl
von Diagnosesystemmodalitäten und der Ferndiensteeinrichtung
über eine Folge von interaktiven Seiten, die vom Benutzer
betrachtet werden können. Beispielseiten beinhalten die
Möglichkeit der Bereitstellung interaktiver Informationen, der
Ausbildung von Dienstanforderungen, Auswahl und Übertragung von
Nachrichten, Berichten und von Diagnosesystemsoftware, und so
weiter. Die Seiten erleichtern die Interaktion und die
Verwendung der Ferndienste, wie beispielsweise einer
Fernüberwachung, Fernsystemsteuerung, eines unmittelbaren
Dateizugriffs von entfernten Orten, einer Ferndateispeicherung
und Archivierung, einer Fernbetriebsmittelsammlung,
Fernaufzeichnung und Fernberechnungen mit hoher Geschwindigkeit.
Der Benutzer kann auf die in den Textbereichen der Seiten
beschriebenen spezifischen Dokumente durch die Auswahl aller
oder eines Teils des die Dokumente beschreibenden Texts
zugreifen. Gemäß dem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel
können die Dokumente, auf die zugegriffen wird, in den lokalen
Speichereinrichtungen in dem Diagnosesystem gespeichert werden,
oder die Auswahl des Texts kann das Laden eines einheitlichen
Resourcenlokalisierers ("uniform resource locator" URL) zum
Zugreifen auf einen entfernten Computer oder Server über eine
Netzverbindung ergeben.
Vorteilhafter Weise stellt das Dienstesystem 1010 (Fig. 4)
Ferndienste wie ein Fernupgrade, Ferndiagnosen, Fernwartung,
Ferndarstellungen, eine Ferndateispeicherung, Fernsteuerung und
Fernanpassungen an Systemparameter und Funktionen bereit. Des
Weiteren können die Ferndienste Vertragsausgestaltungen wie eine
Lizenz pro Benutzung bereitstellen, die das Mieten bzw. Leasen
der medizinischen Diagnoseausrichtung pro Benutzung darstellen.
Außerdem können die Ferndienste eine Online-
Expertenunterstützung für Bildabtastverfahren, die Bildanalyse,
Pathologieerfassung, Abbildungseinrichtungswartung und andere
Experten-unterstützte Funktionen enthalten.
Obwohl die in den Figuren dargestellten, und vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiele gegenwärtig bevorzugt werden,
ist selbstverständlich, dass die Ausführungsbeispiele nur der
Veranschaulichung dienen. Andere Ausführungsbeispiele können
verbesserte Ferndienste enthalten, die durch die hier
beschriebenen Netzstrukturen und Funktionen ermöglicht werden.
Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel
beschränkt, sondern erstreckt sich auf verschiedene
Modifikationen, Kombinationen und Permutationen, die nichts
desto weniger in den Schutzbereich der beigefügten
Patentansprüche fallen.
Vorstehend ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines
Objekts (28) unter Verwendung eines Computertomographie-(CT-
)Abbildungssystems (1016) beschrieben, das zumindest ein
Röntgenerfassungsarray (22) und zumindest eine rotierende
Röntgenquelle (16) enthält, die einen Röntgenstrahl (20)
projiziert. Das Verfahren enthält die Schritte der
Identifikation eines physiologischen Zyklus des Objekts (28)
(der Zyklus umfasst eine Vielzahl von Phasen), der Auswahl
zumindest einer Phase des Objekts (28), der Erfassung zumindest
eines Segments von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase
des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16),
der Erzeugung eines Projektionsdatensatzes durch Kombination der
Projektionsdatensegmente, der Erzeugung eines Querschnittbildes
des gesamten Objekts (28) aus dem Projektionsdatensatz und der
Kommunikation des Bildes oder der mit dem Bild assoziierten
Daten zu einer entfernten Einrichtung (1022). Die entfernte
Einrichtung (1022) stellt Ferndienste über einen Netz (1080)
bereit.
Claims (30)
1. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines Objekts unter
Verwendung eines Computertomographie-(CT-)Abbildungssystems
(1016), wobei das Abbildungssystem (1016) zumindest ein
Röntgenerfassungsarray (22) und zumindest eine sich drehende
Röntgenquelle (16) enthält, die einen Röntgenstrahl (20)
projiziert, mit den Schritten
Identifizieren eines physiologischen Zyklus des Objekts (28), der eine Vielzahl von Phasen aufweist,
Auswählen zumindest einer Phase des Objekts (28),
Erfassen zumindest eines Segments von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16),
Erzeugen eines Projektionsdatensatzes nach Kombinieren der Projektionsdatensegmente,
Erzeugen eines Querschnittbildes des gesamten Objekts aus dem Projektionsdatensatz und
Kommunizieren des Bildes oder von mit dem Bild assoziierten Daten zu einer entfernten Einrichtung (1022), die Ferndienste über ein Netz (1080) bereitstellt.
Identifizieren eines physiologischen Zyklus des Objekts (28), der eine Vielzahl von Phasen aufweist,
Auswählen zumindest einer Phase des Objekts (28),
Erfassen zumindest eines Segments von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16),
Erzeugen eines Projektionsdatensatzes nach Kombinieren der Projektionsdatensegmente,
Erzeugen eines Querschnittbildes des gesamten Objekts aus dem Projektionsdatensatz und
Kommunizieren des Bildes oder von mit dem Bild assoziierten Daten zu einer entfernten Einrichtung (1022), die Ferndienste über ein Netz (1080) bereitstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erzeugung eines
Projektionsdatensatzes durch Kombination der
Projektionsdatensegmente den Schritt der Erzeugung eines
Projektionsdatensatzes für jede ausgewählte Phase des Objekts
(28) durch Kombinieren der für die ausgewählte Phase erfassten
Projektionsdatensegmente umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erfassung zumindest
eines Segments von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase
des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16)
die Schritte umfasst
Drehen jeder Röntgenquelle (16) eine Vielzahl von Drehungen und
Emittieren eines Röntgenstrahls (20) von jeder Röntgenquelle (16) zu jedem Röntgenerfassungsarray (22) von einer Vielzahl von Projektionswinkeln aus.
Drehen jeder Röntgenquelle (16) eine Vielzahl von Drehungen und
Emittieren eines Röntgenstrahls (20) von jeder Röntgenquelle (16) zu jedem Röntgenerfassungsarray (22) von einer Vielzahl von Projektionswinkeln aus.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Erfassung zumindest
eines Segments von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase
des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16)
ferner den Schritt der Erfassung jedes Segments von
Projektionsdaten für die ausgewählte Phase von einem
unterschiedlichen Projektionswinkel aus umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Erfassung jedes Segments
der Projektionsdaten für die ausgewählte Phase von einem
unterschiedlichen Projektionswinkel aus den Schritt der Änderung
einer Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle (16) umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Emittieren eines
Röntgenstrahls (20) von jeder Röntgenquelle (16) zu jedem
Röntgenerfassungsarray (22) von einer Vielzahl von
Projektionswinkeln aus den Schritt der Emission eines
Röntgenstrahls (20) von jeder Röntgenquelle (16) für einen
bestimmten Abbildungszeitabschnitt umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Drehgeschwindigkeit
jeder Röntgenquelle (16) folgendermaßen bestimmt wird
wobei Tc die Herzzykluszeit in Sekunden, n eine ganzzahlige Konstante und Rt der bestimmte Abbildungszeitabschnitt in Sekunden ist.
wobei Tc die Herzzykluszeit in Sekunden, n eine ganzzahlige Konstante und Rt der bestimmte Abbildungszeitabschnitt in Sekunden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Erfassung zumindest
eines Segments von Projektionsdaten für jeden Zyklus des Objekts
(28) den Schritt der Änderung der Drehgeschwindigkeit jeder
Röntgenquelle (16) folgendermaßen umfasst
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte ganze Zahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte ganze Zahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Erfassung zumindest
eines Segments von Projektionsdaten für jeden Zyklus des Objekts
(28) den Schritt der Änderung der Drehgeschwindigkeit jeder
Röntgenquelle (16) folgendermaßen umfasst
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte Anzahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte Anzahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abbildungssystem (1016)
eine erste Röntgenquelle (16), eine zweite Röntgenquelle (16),
ein erstes Erfassungsarray (23) und ein zweites Erfassungsarray
(22) enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Auswahl zumindest einer
Phase des Objekts (28) die Schritte umfasst
Auswählen einer ersten ausgewählten Phase des Objekts (28) und
Auswählen einer zweiten ausgewählten Phase des Objekts (28).
Auswählen einer ersten ausgewählten Phase des Objekts (28) und
Auswählen einer zweiten ausgewählten Phase des Objekts (28).
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren eines
physiologischen Zyklus des Objekts (28) den Schritt der
Identifikation eines physiologischen Zyklus des Herzens umfasst,
der eine systolische Phase und eine diastolische Phase enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Identifizierung eines
physiologischen Zyklus des Objekts (28) den Schritt der
Identifikation eines physiologischen Zyklus eines Atmungssystems
umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erzeugung eines
Projektionsdatensatzes durch Kombination der
Projektionsdatensegmente die Schritte umfasst
Drehen jeder Röntgenquelle (16) um eine Vielzahl von Projektionswinkeln,
Erfassen von Projektionsdaten für eine Vielzahl von Projektionswinkeln unter Verwendung jedes Erfassungsarrays (22) und
Umordnen der Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28).
Drehen jeder Röntgenquelle (16) um eine Vielzahl von Projektionswinkeln,
Erfassen von Projektionsdaten für eine Vielzahl von Projektionswinkeln unter Verwendung jedes Erfassungsarrays (22) und
Umordnen der Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28).
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erfassung zumindest
eines Segments von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase
des Objekts (28) während jede Drehung jeder Röntgenquelle (16)
die Schritte umfasst
Erfassen eines arhythmischen Zyklus des Objekts (28) und
Erfassen von Ersatzprojektionsdaten für die während des arhythmischen Zyklus erfassten Projektionsdaten.
Erfassen eines arhythmischen Zyklus des Objekts (28) und
Erfassen von Ersatzprojektionsdaten für die während des arhythmischen Zyklus erfassten Projektionsdaten.
16. Computertomographie-(CT-)Abbildungssystem (1016) zur
Erzeugung eines Bildes eines Objekts (28) mit zumindest einem
Röntgenerfassungsarray (22) und zumindest einer sich drehenden
Röntgenquelle (1016), die einen Röntgenstrahl (20) projiziert,
wobei das Abbildungssystem (1016) dazu eingerichtet ist
einen physiologischen Zyklus des Objekts (28) zu identifizieren, der eine Vielzahl von Phasen umfasst,
einem Bediener die Auswahl zumindest einer Phase des Objekts 28) zu ermöglichen,
zumindest ein Segment von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16) zu erfassen,
einen Projektionsdatensatz durch Kombinieren der Projektionsdatensegmente zu erzeugen,
ein Querschnittbild des gesamten Objekts (28) aus dem Projektionsdatensatz zu erzeugen und
das Bild oder mit dem Bild assoziierte Daten zu einer entfernten Einrichtung (1022) zu kommunizieren, die Ferndienste über ein Netz (1080) bereitstellt.
einen physiologischen Zyklus des Objekts (28) zu identifizieren, der eine Vielzahl von Phasen umfasst,
einem Bediener die Auswahl zumindest einer Phase des Objekts 28) zu ermöglichen,
zumindest ein Segment von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28) während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16) zu erfassen,
einen Projektionsdatensatz durch Kombinieren der Projektionsdatensegmente zu erzeugen,
ein Querschnittbild des gesamten Objekts (28) aus dem Projektionsdatensatz zu erzeugen und
das Bild oder mit dem Bild assoziierte Daten zu einer entfernten Einrichtung (1022) zu kommunizieren, die Ferndienste über ein Netz (1080) bereitstellt.
17. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Erzeugung eines
Projektionsdatensatzes durch Kombination der
Projektionsdatensegmente zur Erzeugung des
Projektionsdatensatzes für jede ausgewählte Phase des Objekts
(28) durch Kombinieren der für die ausgewählte Phase erfassten
Projektionsdatensegmente eingerichtet ist.
18. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Erfassung zumindest eines Segments
von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28)
während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16) dazu eingerichtet
ist
jede Röntgenquelle (16) mit einer Vielzahl von Drehungen zu drehen und
einen Röntgenstrahl (20) von jeder Röntgenquelle (16) zu jedem Röntgenerfassungsarray (22) von einer Vielzahl von Projektionswinkeln aus zu emittieren.
jede Röntgenquelle (16) mit einer Vielzahl von Drehungen zu drehen und
einen Röntgenstrahl (20) von jeder Röntgenquelle (16) zu jedem Röntgenerfassungsarray (22) von einer Vielzahl von Projektionswinkeln aus zu emittieren.
19. Abbildungssystem nach Anspruch 18, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Erfassung zumindest eines Segments
von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28)
während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16) ferner zur
Erfassung jedes Segments von Projektionsdaten für die
ausgewählte Phase von einem unterschiedlichen Projektionswinkel
aus eingerichtet ist.
20. Abbildungssystem nach Anspruch 19, wobei das System (1016)
zur Erfassung jedes Segments von Projektionsdaten für die
ausgewählte Phase von dem unterschiedlichen Projektionswinkel
aus zur Änderung einer Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle
(16) eingerichtet ist.
21. Abbildungssystem nach Anspruch 20, wobei das
Abbildungssystem (1016) zum Emittieren eines Röntgenstrahls (20)
von jeder Röntgenquelle (16) zu jedem Röntgenerfassungsarray
(22) von einer Vielzahl von Projektionswinkeln aus zum
Emittieren eines Röntgenstrahls (20) von jeder Röntgenquelle
(16) für einen vorbestimmten Abbildungszeitabschnitt
eingerichtet ist.
22. Abbildungssystem nach Anspruch 21, wobei die
Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle (16) folgendermaßen
bestimmt ist
Wobei Tc die Herzzykluszeit in Sekunden, n eine ganzzahlige Konstante und Rt der bestimmte Abbildungszeitabschnitt in Sekunden ist.
Wobei Tc die Herzzykluszeit in Sekunden, n eine ganzzahlige Konstante und Rt der bestimmte Abbildungszeitabschnitt in Sekunden ist.
23. Abbildungssystem nach Anspruch 21, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Erfassung zumindest eines Segments
von Projektionsdaten für jeden Zyklus des Objekts (28) zur
Änderung der Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle (16)
folgendermaßen eingerichtet ist
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte ganze Zahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte ganze Zahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
24. Abbildungssystem nach Anspruch 21, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Erfassung zumindest eines Segments
von Projektionsdaten für jeden Zyklus des Objekts (28) zur
Änderung der Drehgeschwindigkeit jeder Röntgenquelle (16)
folgendermaßen eingerichtet ist
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte Anzahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
wobei w eine Periode eines physiologischen Zyklus (in Sekunden), γ ein Projektionswinkelbereich für einen vollständigen Projektionsdatensatz (in Grad) und n eine ausgewählte Anzahl von Zyklen zur Erfassung eines vollständigen Projektionsdatensatzes ist.
25. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) eine erste Röntgenquelle (16), eine
zweite Röntgenquelle (16), ein erstes Erfassungsarray (22) und
ein zweites Erfassungsarray (22) enthält.
26. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) zum Ermöglichen der Auswahl zumindest
einer Phase des Objekts (18) durch einen Bediener dazu
eingerichtet ist
dem Bediener die Auswahl einer ersten ausgewählten Phase des Objekts (28) zu ermöglichen und
dem Bediener die Auswahl einer zweiten ausgewählten Phase des Objekts (28) zu ermöglichen.
dem Bediener die Auswahl einer ersten ausgewählten Phase des Objekts (28) zu ermöglichen und
dem Bediener die Auswahl einer zweiten ausgewählten Phase des Objekts (28) zu ermöglichen.
27. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Identifizierung eines
physiologischen Zyklus des Objekts (28) zur Identifizierung
eines physiologischen Zyklus des Herzens mit einer systolischen
Phase und einer diastolischen Phase eingerichtet ist.
28. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Identifizierung eines
physiologischen Zyklus des Objekts (28) zur Identifizierung
eines physiologischen Zyklus des Atmungssystems eingerichtet
ist.
29. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Erzeugung eines
Projektionsdatensatzes durch Kombination der
Projektionsdatensegmente dazu eingerichtet ist
jede Röntgenquelle (16) um eine Vielzahl von Projektionswinkel zu drehen,
Projektionsdaten für eine Vielzahl von Projektionswinkeln unter Verwendung jedes Erfassungsarrays (22) zu erfassen und
die Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28) umzuordnen.
jede Röntgenquelle (16) um eine Vielzahl von Projektionswinkel zu drehen,
Projektionsdaten für eine Vielzahl von Projektionswinkeln unter Verwendung jedes Erfassungsarrays (22) zu erfassen und
die Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28) umzuordnen.
30. Abbildungssystem nach Anspruch 16, wobei das
Abbildungssystem (1016) zur Erfassung zumindest eines Segments
von Projektionsdaten für jede ausgewählte Phase des Objekts (28)
während jeder Drehung jeder Röntgenquelle (16) dazu eingerichtet
ist
einen arhythmischen Zyklus des Objekts (28) zu erfassen und
Ersatzprojektionsdaten für die während des arhythmischen Zyklus erfassten Projektionsdaten zu erfassen.
einen arhythmischen Zyklus des Objekts (28) zu erfassen und
Ersatzprojektionsdaten für die während des arhythmischen Zyklus erfassten Projektionsdaten zu erfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/473,247 US6408043B1 (en) | 1999-05-07 | 1999-12-27 | Volumetric computed tomography system for cardiac imaging including a system for communicating data over a network |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063636A1 true DE10063636A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=23878765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10063636A Withdrawn DE10063636A1 (de) | 1999-12-27 | 2000-12-20 | Volumen-Computertomographiesystem zur Herzabbildung mit einem System zur Kommunikation von diesen Daten über ein Netz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001218766A (de) |
DE (1) | DE10063636A1 (de) |
IL (1) | IL140457A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244180A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens |
DE10251448A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Siemens Ag | Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102005018067A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Siemens Ag | System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4996818B2 (ja) * | 2004-11-01 | 2012-08-08 | 株式会社東芝 | X線診断装置 |
JP2007244584A (ja) * | 2006-03-15 | 2007-09-27 | Toshiba Corp | X線診断装置 |
US8284208B2 (en) * | 2006-05-24 | 2012-10-09 | General Electric Company | Processes and apparatus for information transfer |
JP5220368B2 (ja) * | 2007-09-03 | 2013-06-26 | ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー | X線ct装置 |
JP5180593B2 (ja) * | 2008-01-07 | 2013-04-10 | 株式会社東芝 | X線コンピュータ断層撮影装置及び3次元画像処理装置 |
JP2012030089A (ja) * | 2011-09-26 | 2012-02-16 | Toshiba Corp | X線診断装置 |
JP5426783B2 (ja) * | 2013-01-10 | 2014-02-26 | 株式会社東芝 | X線コンピュータ断層撮影装置、画像処理装置及びプログラム |
JP5433805B2 (ja) * | 2013-04-01 | 2014-03-05 | 株式会社東芝 | X線診断装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0487110B1 (de) * | 1990-11-22 | 1999-10-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Rechnergestütztes System zur Diagnose für medizinischen Gebrauch |
JPH08238223A (ja) * | 1995-03-06 | 1996-09-17 | Toshiba Medical Eng Co Ltd | 医用画像表示装置及び医用画像ファイリングシステム |
JP3510389B2 (ja) * | 1995-07-10 | 2004-03-29 | ジーイー横河メディカルシステム株式会社 | X線ct装置 |
DE19622075C2 (de) * | 1996-05-31 | 1999-10-14 | Siemens Ag | Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten |
JPH11161770A (ja) * | 1997-11-25 | 1999-06-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 医用画像処理装置 |
-
2000
- 2000-12-20 DE DE10063636A patent/DE10063636A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-21 IL IL14045700A patent/IL140457A/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-12-25 JP JP2000392113A patent/JP2001218766A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244180A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens |
US6925141B2 (en) | 2002-09-23 | 2005-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for imaging in the computer tomography of a periodically moved object to be examined and CT device for carrying out the method |
DE10244180B4 (de) * | 2002-09-23 | 2009-08-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens |
DE10251448A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Siemens Ag | Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102005018067A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Siemens Ag | System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten |
US7526063B2 (en) | 2005-04-19 | 2009-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | System for generating, evaluating and distributing computer-tomographical 4D representations of the heart of a patient |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL140457A (en) | 2005-07-25 |
IL140457A0 (en) | 2002-02-10 |
JP2001218766A (ja) | 2001-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6408043B1 (en) | Volumetric computed tomography system for cardiac imaging including a system for communicating data over a network | |
DE10063637A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wendel-Mehrfeldbild-Rekonstruktion in einem Computertomographie-Fluorosystem mit einer Datenkommunikation über ein Netz | |
DE69934475T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bewertung des Herzens mit Hilfe eines Mehrstrahlabtasters | |
US6141398A (en) | Protocol driven image reconstruction, display, and processing in a multislice imaging system | |
US7263710B1 (en) | Medical diagnostic system with on-line real-time video training | |
US6362620B1 (en) | MR imaging system with interactive image contrast control over a network | |
US6691134B1 (en) | Image-based artifact troubleshooting for medical systems | |
DE10065559A1 (de) | System und Verfahren zur Ausführung einer Bildbasierten Diagnose über ein Netz | |
DE102006027045A1 (de) | Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung | |
DE10064789A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration und Überwachung einer Systemeinheit bei einem medizinischen Diagnosesystem | |
JP2011067674A (ja) | ネットワーク上で提供されるデータ転送を含むコンピュータ断層撮影透視検査画像を表示する装置および方法 | |
DE69936769T2 (de) | Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät | |
DE10057625A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernkonfiguration und Fernwartung einer im Aussendienst austauschbaren Einheit in einem medizinischen Diagnosesystem | |
EP1527405A2 (de) | Verteilte diagnostische bildgebungssysteme | |
DE10057626A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Betriebsdaten für eine Systemeinheit in einem medizinischen Diagnosesystem | |
DE60219097T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bewegungsfreien Computertomographie | |
DE19957082A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs | |
DE102005046824A1 (de) | Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur dualen Mammographie-Bildgebung | |
DE102007024629A1 (de) | Verfahren und Gerät zur Informationsübertragung | |
DE102008002915A1 (de) | System und Verfahren für eine Benutzerschnittstelle in der digitalen radiographischen Röntgentomosynthese | |
DE19919151A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer skalierbaren Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Abtastung | |
DE10063636A1 (de) | Volumen-Computertomographiesystem zur Herzabbildung mit einem System zur Kommunikation von diesen Daten über ein Netz | |
DE102004029474A1 (de) | System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen | |
DE10129931A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fast-CT-Abbildungswendelgewichtung | |
DE10361552A1 (de) | Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |