DE10062592A1 - Zierteil für Fahrzeuge - Google Patents

Zierteil für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10062592A1
DE10062592A1 DE2000162592 DE10062592A DE10062592A1 DE 10062592 A1 DE10062592 A1 DE 10062592A1 DE 2000162592 DE2000162592 DE 2000162592 DE 10062592 A DE10062592 A DE 10062592A DE 10062592 A1 DE10062592 A1 DE 10062592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
part according
layer
decorative part
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000162592
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062592B4 (de
Inventor
Elmar Bruennel
Carlos Ribeiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE2000162592 priority Critical patent/DE10062592B4/de
Publication of DE10062592A1 publication Critical patent/DE10062592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062592B4 publication Critical patent/DE10062592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zierteil, z. B. Blenden, Leisten oder sonstige dekorative Teile für Fahrzeuge. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß ein bereits bekanntes Zierteil mit einer dekorativen Beschichtung 3 versehen ist, um die optischen und haptischen Eigenschaften des Zierteils zu verändern. Diese Beschichtung ist im PVD-Beschichtungsverfahren aufgebracht und hat metallischen Charakter.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Zierteil für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Stand der Technik
In Kraftfahrzeugen, aber auch in Schienen-, Luft- und Wasserfahrzeugen werden dekorative Zierteile eingesetzt. Gerade in der Automobilindustrie besteht ein zunehmender Trend, die Gestaltung des Fahrzeuginnenraums durch hochwertige Zierteile aufzuwerten, etwa in Form von Blenden, Leisten und Abdeckungen, die z. B. Holz-, Kunststoff- oder Metalloberflächen aufweisen.
Ein typisches Echtholzzierteil besteht aus einem Träger, z. B. aus Aluminium oder Kunststoff, darauf aufgebrachten Blindfurnier-Zwischenschichten, z. B. aus Buchenholz, und einem darauf angeordneten Edelholzfurnier. Das Edelholzfurnier wird typischerweise durch Aufbringen mehrerer Klarlackschichten versiegelt, um physikalischen und chemischen Einflüssen entgegenzuwirken.
Neben solchen Echtholzzierteilen werden beispielsweise auch Kunststoffzierteile oder Metallzierteile eingesetzt.
Häufig ist es wünschenswert, bereits bestehende Zierteile zusätzlich mit einer weiteren Dekorschicht zu versehen, um eine optische Veränderung bzw. Aufwertung der Zierteiloberfläche zu erreichen.
Kunststoffzierteile, die ein metallisches Erscheinungsbild aufweisen sollen, werden im Lackierverfahren, im Folien- Transfer-Verfahren oder in galvanischen Bädern dekoriert.
Soll als dekoratives Element eine Holz-Metall-Kombination realisiert werden, muß entweder ein separates Metallzierteil auf einem Holzzierteil montiert oder das Edelholzteil in Einlegertechnik auf einen dekorativ metallisierten Grundträger aufgebracht werden. Bei älteren Fahrzeugen war es z. B. bekannt, massive Holzleisten mit verchromten Metalleisten zu kombinieren, wobei die Metalleiste mit der Holzleiste verschraubt wurde.
Die optische Veränderung der Zierteiloberfläche ist also mit relativ großem Aufwand verbunden und damit relativ teuer. Je nach Art, Form und Größe des Zierteils müssen unterschiedliche Verfahren zur Veränderung der Oberfläche verwendet werden. Oft muß die Oberfläche, z. B. bei der Galvanisierung entsprechend vorbereitet bzw. gereinigt werden. Gleichzeitig genügt ein derartiges Zierteil oft nicht mehr den heute von der Automobilindustrie gestellten hohen Anforderungen an eine optisch und haptisch einwandfreie Oberfläche.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Zierteil zu schaffen, bei dem eine neue Zierteiloberfläche, die hohen optischen und haptischen Anforderungen entspricht, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln realisiert ist.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß von einem Zierteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Zierteil besteht aus einem Trägerteil, auf dem sich eine Versiegelungsschicht befindet. Auf das versiegelte Trägerteil ist zumindest auf einem Teilflächenbereich eine dekorative Beschichtung aufgebracht, die im Physical Vapour Deposition (PVD)-Verfahren hergestellt ist. Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Abscheidung aus der physikalischen Gasphase. Das versiegelte Trägerteil für sich stellt ein Zierteil im herkömmlichen Sinn dar, also z. B. ein lackiertes Echtholzfurnierteil. Durch die dekorative Beschichtung wird dem Zierteil ein neuer optischer und haptischer Charakter verliehen, der den hohen Anforderungen der Automobilhersteller gerecht wird. Z. B. im Rahmen der Modellpflege eines Autos können so schnell und kostengünstig neue Zierteiloberflächen angeboten und hergestellt werden, ohne daß die bestehenden Serienwerkzeuge verändert werden müssen, weil die dünne dekorative Beschichtung die Abmessungen des fertigen Zierteils nicht merklich verändert. Diese Vorgehensweise bietet sich beispielsweise auch bei der Herstellung von Sondermodellen an. Hier wird lediglich in einem an die eigentliche Zierteilproduktion anschließenden Schritt die Oberfläche durch Aufbringen der dekorativen Beschichtung veredelt. Dadurch reduzieren sich die Kosten für die Herstellung von solchen Sonderzierteilen ganz erheblich. Außerdem ist es auch möglich, nur eine Teilbeschichtung des herkömmlichen Zierteils vorzunehmen und so unterschiedliche Materialien zu kombinieren, also z. B. ein Zierteil herzustellen, bei dem eine Holzoberfläche an eine Metalloberfläche angrenzt. Gerade diese Art von Zierteilen war bisher nur unter großem Aufwand herzustellen bzw. das Ergebnis entsprach oft nicht den gewünschten Anforderungen. Das erfindungsgemäße Zierteil erfüllt jedoch auch hier die hohen Erwartungen der Automobilhersteller in Bezug auf Optik und Haptik und ist außerdem schnell und kostengünstig herzustellen.
Unter einem erfindungsgemäßen Zierteil sind z. B. Leisten, Blenden oder sonstige dekorative Teile eines Automobils zu verstehen, die beispielsweise an Instrumententafeln, Mittelkonsolen, Türverkleidungen, Dachhimmeln, Lenkrädern, Schalthebeln oder ähnlichem angebracht sind. Die Form oder Größe des Zierteils kann bei der erfindungsgemäßen Lösung je nach den vorliegenden Anforderungen beliebig gestaltet sein.
Bei der bereits bekannten PVD-Beschichtung, wie sie z. B. in der DE 198 31 370 A1 beschrieben ist, werden feste Stoffe (Targets) in einer geschlossenen Kammer meist unter Hochvakuumbedingungen verdampft. Die Verdampfung kann durch induktives Erhitzen, Magnetron-Sputtering, Elektronen-, Ionen- oder Laserstrahlbeschuß erfolgen. Der Dampf besteht aus Ionen, neutralen Atomen oder feinkörnigen, neutralen oder ionisierten Kristalliten. Ebenfalls in der Beschichtungskammer befinden sich die zu beschichtenden Gegenstände (Substrate), auf deren Oberfläche sich die Dampfpartikel in einer dünnen Schicht niederschlagen. Durch Hinzufügen von Reaktivgasen kann die Zusammensetzung der aufzubringenden Schicht verändert werden.
Vorzugsweise wird die dekorative Beschichtung durch magnetfeldunterstützte bzw. reaktive Kathodenzerstäubung im Vakuum erzeugt. Eine Beschreibung dieser Methode erfolgt in der DE 37 26 731 A1. Hierbei wird zwischen dem Beschichtungswerkstoff (Target) als Kathode und der Kammer als Anode ein Plasma gezündet. Durch die Einleitung eines Inertgases (Edelgas, z. B. Argon) wird die Atmosphäre zur Zündung des Plasmas geschaffen. Das Plasma wird durch Magnetfelder stabilisiert. Die so erzeugten Inertgasionen treffen mit hoher Geschwindigkeit auf das Target, da s somit durch Impulsübertragung verdampft wird. Anschließend können sich die abgetragenen Targetpartikel auf den Substraten ablagern oder mit einem eventuell zugesetzten Reaktivgas reagieren und sich dann erst ablagern. Wird nach dem Verfahren der Kathodenzerstäubung gearbeitet, so ist eine deutliche Reduzierung der Prozeßtemperatur im Vergleich zu anderen PVD-Beschichtungsverfahren möglich. Bisher konnte die dekorative PVD-Beschichtung nur auf Metallen, temperaturstabilen Kunststoffen oder anderen temperaturbeständigen Materialien zum Einsatz gebracht werden. Durch die Anwendung des PVD-Verfahrens im Niedertemperaturbereich wird die Möglichkeit eröffnet, Substrate mit einer Objekttemperatur von weniger als 60°C zu beschichten.
In einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zierteils kann die dekorative Beschichtung aus einem reinen Metall oder aus einer Legierung aus reinen Metallen bestehen. In Frage kommen prinzipiell alle Metalle, vorzugsweise werden jedoch Edelmetalle, wie z. B. Gold, Silber, Platin oder Palladium, aber auch unedlere Metalle wie Titan, Zirkon, Chrom, Kupfer, Wolfram oder Aluminium, sowie alle Elemente der periodischen Gruppen 4 bis 6 verwendet. Weiterhin ist es auch möglich, Legierungen aller möglichen reinen Metalle zu verwenden, also z. B. Titan-Aluminium-, Titan-Wolfram oder Chrom-Nickel- Legierungen.
In einer zweiten Ausgestaltung kann die dekorative Beschichtung aus einer Metall-Reaktivgasverbindung bestehen. Als Metalle kommen hier ebenfalls wieder alle möglichen Metalle in Frage. Reaktivgase können z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Bor und Silizium enthaltende Gase, ebenso wie deren Mischungen untereinander sowie Mischungen mit weiteren Gasen, also beispielsweise mit Ethen, Kohlendioxid, Acetylen oder Silan sein. Als Metall- Reaktivgasverbindung ergeben sich demzufolge eine Vielzahl verschiedener Verbindungen, wie beispielsweise Titan- Aluminium-Oxinitrid, Titan-Wolfram-Silizium-Karbid oder ähnliches.
Alle diese dekorativen Beschichtungen zeichnen sich durch eine hohe Kratzfestigkeit und durch eine Vielzahl von möglichen Farbschattierungen, je nach Zusammensetzung aus. Gleichzeitig weist die Oberfläche metallischen Glanz und metallische Kälte auf, fühlt sich also wie ein metallisches Zierteil an. Die Dicke der dekorativen Beschichtung ist beliebig, sie bewegt sich jedoch vorzugsweise im Bereich von einigen µm, z. B. zwischen 0,1 µm und 10 µm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dekorative Beschichtung von einer zumindest teiltransparenten Schutzschicht bedeckt. Diese bietet einen zusätzliche Schutz, z. B. vor Korrosion, und ermöglicht eine leichte und schnelle Reinigung. Gleichzeitig verändert sie jedoch die optischen Eigenschaften der Oberfläche kaum.
Die zumindest teiltransparente Schutzschicht kann beispielsweise aus Glas, aus einer siliziumhaltigen Legierung oder aus einem Lack bestehen. Die Aufbringung der Schutzschicht kann ebenfalls im Vakuum z. B. durch Plasmapolymerisation oder Plasma-CVD (CVD: Chemical Vapour Deposition; Abscheidung aus der chemischen Gasphase) erfolgen.
Bei dem erfindungsgemäßen Zierteil befindet sich unter der im PVD-Verfahren aufgebrachten dekorativen Beschichtung eine Versiegelungsschicht. Diese kann vollständig, teilweise oder nicht transparent sein.
In einer ersten Ausgestaltung ist diese Versiegelungsschicht des Trägers aus einem Lack gebildet. Dieser kann in einem allgemein bekannten Lackierverfahren, wie z. B. Spritzlackieren, Drucken, Walzlackieren oder ähnlichem aufgebracht worden sein. Als verwendete Materialien kommen z. B. Polyesterlacke, Polyurethanlacke, offenporige Lacksysteme, gewachste und geölte Systemen, Wasserlacke, Druckfarben und -lacke oder ähnliches in Frage.
In einer zweiten Ausgestaltung besteht die Versiegelungsschicht aus einem Kunststoff. Es kann sich dabei z. B. um aufgespritzte oder anderweitig aufgebrachte Oberflächen auf Kunststoff-Basis handeln. Verwendete Kunststoffe sind beispielsweise Polymethylmetacrylat (PMMA) oder Styrolacrylnitril (SAN).
Die Versiegelungsschicht besteht in der Regel aus einem wärmeempfindlichen Material und war bisher als Grundlage für eine PVD-Beschichtung nicht geeignet. Erst durch die Anwendung der Niedertemperatur-PVD-Beschichtung sind auch solche wärmeempfindlichen Materialien im PVD-Verfahren zu beschichten. Die Versiegelungsschicht hat keinen Einfluß auf die Farbe der dekorativen Beschichtung. Diese wird nur durch ihre eigene Zusammensetzung bestimmt. Lediglich die Struktur der Oberfläche übt einen Einfluß auf die dekorative Beschichtung aus. Eine glatte Versiegelungsschicht bedingt eine glänzende dekorative Beschichtung, eine strukturierte Versiegelungsschicht eine matte Beschichtung. Außerdem ist durch die Versiegelungsschicht eine Vorbereitung der Oberflächenbeschichtung nicht mehr notwendig, da die Versiegelungsschicht die Funktion der Nivellierung und der Reparatur von Oberflächendefekten am Trägerteil übernimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerteil des Zierteils ein einstückiges Formteil. In einer Variante kann das einstückige Formteil aus Metall, z. B. aus im Druckgußverfahren geformten Aluminium hergestellt sein. In einer weiteren Variante kann das Formteil aus Holz gefertigt sein. Eine dritte Variante ist ein Formteil aus Kunststoff, beispielsweise ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Polymer-Formteil.
In einer zweiten Ausführungsform weist das Trägerteil des Zierteils einen Schichtaufbau auf. Die Schichten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein. Als Materialien kommen Metall-, Kunststoff- und/oder Holzschichten in Frage.
Die Schichten des Trägerteils können zu einem Schichtverbund verpreßt werden. Das geschieht unter Einbringen z. B. von Leim- oder Kleberschichten zwischen die einzelnen Materialschichten und unter Ausüben von Druck auf den gesamten Aufbau, wobei sich die einzelnen Schichten zu einem Verbundteil verbinden.
In einer Ausführung kann die Deckschicht des Schichtverbundes als Furnierschicht ausgebildet sein. Bevorzugte Furnierschichten bestehen aus Echtholz, insbesondere Edelholz, Papier, Kork oder Naturstein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zierteils;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zierteils;
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
Die in den Figuren wiedergegebenen Verhältnisse sind nicht maßstabsgetreu.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Zierteils besteht aus einem Trägerteil 1, einer Versiegelungsschicht 2, einer dekorativen Beschichtung 3 und abschließend aus einer Schutzschicht 4.
Im Beispiel besteht das Trägerteil 1 aus einem Aluminium- Druckgußteil.
Darauf angebracht ist eine transparente Versiegelungsschicht 2. Im Beispiel handelt es sich um einen Lack auf Polyesterbasis, der im Spritzlackierverfahren aufgebracht ist.
Die dekorative Beschichtung 3, die sich auf der Versiegelungsschicht 2 befindet, besteht beispielsweise aus dem reinen Metall Titan, das im magnetfeldunterstützten Kathodenzerstäubungsverfahren aufgebracht ist. Diese dekorative Beschichtung zeichnet sich durch metallischen Glanz und durch metallische Kälte aus, so daß das ganze Zierteil metallisch erscheint.
Auf der dekorativen Beschichtung 3 ist eine Schutzschicht 4 angebracht. Diese besteht aus Glas und dient zum Schutz der dekorativen Beschichtung, z. B. vor Korrosion. Weiterhin ist es Aufgabe dieser Schutzschicht, eine schnelle und einfache Reinigung des Zierteils zu gewährleisten.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Zierteils besteht aus einem Trägerteil 1, einer auf dem Trägerteil 1 angebrachten Deckschicht 5, einer Versiegelungsschicht 2, einer dekorativen Beschichtung 3 und einer Schutzschicht 4. Das zweite Ausführungsbeispiel in Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Art und Zahl der Schichten unter der dekorativen Beschichtung 3. In Fig. 1 und Fig. 2 sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Trägerteil 1 besteht im Beispiel aus einem Schichtaufbau mit einem Aluminiumträger und verschiedenen Blindfurnier- und Leimschichten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dieser Schichtaufbau des Trägerteils 1 nicht dargestellt.
Als Deckschicht 5 auf dem Trägerteil 1 befindet sich beispielsweise ein Edelholzfurnier.
Dieses Edelholzfurnier ist in üblicher Weise versiegelt mit einer Versiegelungsschicht 2. Im Beispiel besteht diese aus einer Polymethylmetacrylat-Schicht, die durch Überspritzen der Edelholzfurnier-Oberfläche aufgebracht wurde.
Das Trägerteil 1, zusammen mit der Deckschicht 5 und der Versiegelungsschicht 2 stellen für sich genommen ein herkömmliches Edelholzzierteil dar.
Auf der Versiegelungsschicht 2 ist die dekorative Beschichtung 3 angebracht, die beispielsweise aus einer Titan-Aluminium-Legierung besteht.
Zum Schutz der dekorativen Beschichtung 3 ist die Schutzschicht 4 als oberste Schicht des Zierteils aufgebracht. Im Beispiel besteht sie aus einer Glasschicht.

Claims (14)

1. Zierteil für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit
einem Trägerteil (1)
einer darauf befindlichen Versiegelungsschicht (2) und
einer auf der Versiegelungsschicht im Physical Vapour Deposition (PVD)-Verfahren zumindest auf einem Teilflächenbereich aufgebrachten dekorativen Beschichtung (3).
2. Zierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Beschichtung (3) mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung im Vakuum aufgebracht ist.
3. Zierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Beschichtung (3) aus einem reinen Metall oder aus einer Legierung aus reinen Metallen besteht.
4. Zierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Beschichtung (3) aus einer Metall- Reaktivgasverbindung besteht.
5. Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dekorative Beschichtung (3) eine zumindest teiltransparente Schutzschicht (4) aufgebracht ist.
6. Zierteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teiltransparente Schutzschicht (4) aus einer siliziumhaltigen Legierung ist.
7. Zierteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teiltransparente Schutzschicht (4) aus Lack ist.
8. Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsschicht des Trägers (2) aus einem vollständig, teilweise oder nicht transparenten Material besteht.
9. Zierteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsschicht (2) aus einem Lack besteht.
10. Zierteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsschicht (2) aus einem Kunststoff besteht.
11. Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) ein einstückiges Formteil ist.
12. Zierteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) einen Schichtaufbau aufweist.
13. Zierteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtaufbau zu einem Schichtverbund verpreßt ist.
14. Zierteil nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5) des Schichtverbundes ein Furnier ist.
DE2000162592 2000-12-15 2000-12-15 Zierteil für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10062592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162592 DE10062592B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Zierteil für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162592 DE10062592B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Zierteil für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062592A1 true DE10062592A1 (de) 2002-07-04
DE10062592B4 DE10062592B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=7667314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162592 Expired - Fee Related DE10062592B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Zierteil für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062592B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313240B3 (de) * 2003-03-25 2004-08-12 Schock Gmbh Dekorleiste und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dekorleiste
DE102005014995A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltknauf mit Echtholzfurnier
EP1772667A2 (de) 2005-10-04 2007-04-11 EMS-Chemie AG Kunststoffbauteil mit integrierter Lichtquelle
DE102005053344A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Volkswagen Ag Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
DE102009026536A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurteile mit Schichtaufbau
WO2011104020A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Audi Ag Verkleidung für den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102013214254A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug
WO2021043397A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Zkw Group Gmbh Verfahren zum herstellen eines semitransparenten kraftfahrzeugdesignelements
US11788704B2 (en) 2019-09-04 2023-10-17 Zkw Group Gmbh Motor vehicle headlamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726731A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Hartec Ges Fuer Hartstoffe Und Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum
DE29907044U1 (de) * 1999-04-20 1999-08-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Zierteil für den Innenraum von Fahrzeugen
DE19831370A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung von Körpern aus Leichtmetallen oder Leichtmetallegierungen mittels Plasmaunterstützung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639059A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Ardenne Anlagentech Gmbh Hochreflektierendes Flächenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19702566C2 (de) * 1996-07-31 1999-03-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Glanzbeschichtung von Teilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere von Fahrzeugrädern, und danach beschichtetes Teil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726731A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Hartec Ges Fuer Hartstoffe Und Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum
DE19831370A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung von Körpern aus Leichtmetallen oder Leichtmetallegierungen mittels Plasmaunterstützung
DE29907044U1 (de) * 1999-04-20 1999-08-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Zierteil für den Innenraum von Fahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313240B3 (de) * 2003-03-25 2004-08-12 Schock Gmbh Dekorleiste und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dekorleiste
DE102005014995A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltknauf mit Echtholzfurnier
EP1772667A2 (de) 2005-10-04 2007-04-11 EMS-Chemie AG Kunststoffbauteil mit integrierter Lichtquelle
DE102005053344A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Volkswagen Ag Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
DE102009026536A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurteile mit Schichtaufbau
WO2011104020A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Audi Ag Verkleidung für den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102010009570A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Audi Ag Verkleidung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013214254A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug
WO2021043397A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Zkw Group Gmbh Verfahren zum herstellen eines semitransparenten kraftfahrzeugdesignelements
US11788704B2 (en) 2019-09-04 2023-10-17 Zkw Group Gmbh Motor vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062592B4 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745407C2 (de) Verfahren zur Glanzbeschichtung von Kunststoffteilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, und danach beschichtetes Kunststoffteil
EP1981680B1 (de) Bedienelement
DE60132673T2 (de) Vakuummetallisierungsverfahren zum verchromen von substraten
US20080044600A1 (en) Vehicle structure with three dimensional film and method
EP3225717A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter substrate, beschichtete substrate und deren verwendung
DE10062592B4 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge
EP3344798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines galvanisch dekorierten bauteils
DE10123344B4 (de) PVD-beschichtetes Zierteil mit Laserdekoration
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
EP2912204B1 (de) Mit einer eingebetteten pvd-schicht beschichtetes kunststoffteil
EP2989237B1 (de) Verfahren zum beschichten von funktions-bauteilen aus kunststoff
DE102004049111A1 (de) Verfahren zur Glanzbeschichtung von Substraten sowie glanzbeschichtetes Substrat
DE19702566C2 (de) Verfahren zur Glanzbeschichtung von Teilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere von Fahrzeugrädern, und danach beschichtetes Teil
DE102005054463B4 (de) Beschichteter Gegenstand, Beschichtungsverfahren sowie Target für ein PVD-Verfahren
EP2369032B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
DE102004060481A1 (de) Bauteil aus einem Mehrschichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2656922A1 (de) Metallisiertes kunststoff-formteil, insbesondere zierstueck fuer kraftfahrzeuge
DE102021127112A1 (de) Dekoratives Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102017105355B4 (de) Kunststoffteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10356944A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Substrates mit Metall
DE10221112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisch glänzenden Schichtsystems auf einem Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE19639711C2 (de) Beschichtungssystem und dessen Verwendung zur Beschichtung von Rädern, Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen des Beschichtungssystems
WO2024008618A1 (de) Beschichtetes formteil und entsprechendes herstellungsverfahren
EP4261246A1 (de) Verbesserung der korrosionsbeständigkeit kupferbasierter metallisierungsschichten sowie herstellung von bauteilen mit solchen schichten
WO2022263681A2 (de) Dekoratives kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 1302

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee