DE102013214254A1 - Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013214254A1
DE102013214254A1 DE102013214254.4A DE102013214254A DE102013214254A1 DE 102013214254 A1 DE102013214254 A1 DE 102013214254A1 DE 102013214254 A DE102013214254 A DE 102013214254A DE 102013214254 A1 DE102013214254 A1 DE 102013214254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
motor vehicle
decorative element
decorative
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013214254.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lindner
Helmut Leopold
Harald Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013214254.4A priority Critical patent/DE102013214254A1/de
Publication of DE102013214254A1 publication Critical patent/DE102013214254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren Teilbereichen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Teilbereich aus Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titananteil von mindestens 75 Gew.-% besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren Teilbereichen sowie die Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titananteil von mindestens 75 Gew.-% zur Herstellung eines Bedienelements oder Dekorelements für ein Kraftfahrzeug.
  • Titan und Titanlegierungen werden heutzutage vorwiegend in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik oder der Schmuckindustrie eingesetzt. Hierzu wird sogenanntes Primär-Titan verwendet, das mittels üblicher Gewinnungsprozesse meist aus Ilmenit oder Rutil gewonnen wird. Nicht mehr gebrauchsfähige Titanformteile werden üblicherweise der Stahlindustrie zugeführt und als Beimengung zu Stahl wiederverwendet. In der Automobilindustrie findet der metallische Werkstoff Titan bislang lediglich als Zusatz in geringen Anteilen in Legierungen Anwendung. Hier werden noch vorwiegend Stahl- oder Aluminiumwerkstoffe verarbeitet, die sich zwar durch eine gute Verfügbarkeit, aber entweder durch ein hohes Eigengewicht oder eine schlechte Beständigkeit auszeichnen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren Teilbereichen anzugeben, das sich durch eine hohe Beständigkeit und gute Biokompatibilität bei gleichzeitig gegenüber herkömmlichen Materialien reduziertem Gewicht auszeichnet, und das zudem für Allergiker geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren Teilbereichen dadurch gelöst, dass mindestens ein Teilbereich aus Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titananteil von mindestens 75 Gew.-% besteht. Durch den hohen Anteil an Titan werden als Vorteile ein niedriges Gewicht im Vergleich zu allgemein üblichen Stahlwerkstoffen, sehr gute mechanische und chemische Beständigkeit sowie eine hohe Biokompatibilität, verwirklicht. Zudem zeichnet sich das Bedienelement oder Dekorelement durch eine besonders gute Eignung für Allergiker aus, was insbesondere für im Innenraum eines Kraftfahrzeugs liegende Bedien- und Dekorelemente von großer Bedeutung ist, da diese bei Berührung mit der Haut des Kraftfahrzeugführers oder weiteren Insassen des Kraftfahrzeugs in Berührung kommt. Das erfindungsgemäße Bedienelement oder Dekorelement kann einstückig gebildet sein, also aus einem Teilbereich bestehen oder aus mehreren Teilbereichen gebildet sein. Mindestens ein Teilbereich und vorzugsweise alle Teilbereiche bestehen aus Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titananteil von mindestens 75 Gew.-%, da somit die vorteilhaften Effekte potenziert werden.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weitebildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zeichnet sich das Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug dadurch aus, dass die Titanlegierung einen Titananteil von mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, aufweist. Je höher der Reinheitsgrad der Titanlegierung, und insbesondere ab einem Anteil von mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise ab 85 Gew.-% oder sogar ab 95 Gew.-% Titan, desto stärker ausgeprägt sind insbesondere die Biokompatibilität und Eignung für Allergiker.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Titan oder die Titanlegierung Sekundär-Titan enthält. Unter Sekundär-Titan im Sinne der Erfindung wird Titan verstanden, das durch Verarbeitung von Primär-Titan bereits in Formteilen Anwendung gefunden hat, und so zu sagen als Sekundär-Titan wiederverwendet und damit recycelt wird. Primär-Titan lässt sich von Sekundär-Titan durch den enthaltenen Sauerstoffgehalt unterscheiden. Sekundär-Titan hat einen Sauerstoffgehalt von über 0,4 Vol.-%, während Primär-Titan einen Sauerstoffgehalt von 0,18 Vol.-% bis 0,4 Vol.-% hat. Ein höherer Sauerstoffgehalt wird durch in dem Titan oder der Titanlegierung enthaltene Verunreinigungen gefördert, was unerwünscht ist. Daher liegt der Sauerstoffgehalt des erfindungsgemäß verwendeten Sekundär-Titan oder der erfindungsgemäßen Sekundär-Titanlegierung vorteilhaft oberhalb von 0,4 Vol.-% und bei maximal 2,5 Vol.-%, bevorzugt bei maximal 1,2 Vol.-% und besonders bevorzugt bei maximal 0,75 Vol.-%. Der Sauerstoffgehalt lässt sich in Laboruntersuchungen messen.
  • Beispielsweise entstammt das Sekundär-Titan einer Blechware aus der Luft- und Raumfahrt oder aber einem 3D-Formteil aus der Medizintechnik oder war ursprünglich als Schmuckteil verbaut worden. Derartige Titan- oder Titanlegierungsformteile aus Primär-Titan können gesammelt und ggf. aufbereitet werden und bilden einen sogenannten Sekundär-Titan-Feedstock, aus dem Titan oder aber eine Titanlegierung entnommen und zu dem erfindungsgemäßen Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug verarbeitet werden kann. Das Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug zeichnet sich damit zusätzlich durch eine günstige Kostenstruktur aus, wodurch ferner die Nachhaltigkeit dieses Werkstoffes und damit des erfindungsgemäßen Bedienelements oder Dekorelements gefördert wird.
  • Je höher der Anteil an Sekundär-Titan in dem erfindungsgemäßen Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug, desto preisgünstiger sind die Herstellkosten desselben und desto höher ist der Anteil an wiederverwendetem Rohstoff, was die Nachhaltigkeit des Titanwerkstoffes unterstreicht. Besonders vorteilhat besteht daher das in dem erfindungsgemäßen Bedienelement oder Dekorelement verwendete Titan oder das Titan in der Titanlegierung aus Sekundär-Titan.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement oder Dekorelement ist im Einzelnen nicht beschränkt und umfasst Panel, Schalter, Drehsteller, Griffe mit und ohne Bedienfunktion, Touch- und Infotainmentfelder oder einen Fahrzeugschlüssel Tasten, Schaltwippen, Bedienhebel, Türgriffe, Türleisten, Zierleisten, Knöpfe, Spiegel, Schaltpaddel und dergleichen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug ein Schaltpaddel. Da Schaltpaddel besonders häufig durch den Kraftfahrzeugführer berührt werden, und in der Regel einer hohen Abnutzung unterliegen, kommen hier die vorteilhaften Eigenschaften des Werkstoffes Titan, also insbesondere seine hohe Beständigkeit und Eignung für Allergiker, besonders gut zur Geltung.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch die Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titananteil von mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 85 Gew.-% zur Herstellung eines Bedienelements oder Dekorelements für ein Kraftfahrzeug und insbesondere für dessen Innenraum, beschrieben. Durch die Verwendung von Titan wird ein Bedienelement oder Dekorelement mit sehr guter mechanischer und chemischer Beständigkeit sowie hoher Biokompatibilität bei gleichzeitig niedrigem Gewicht im Vergleich zu allgemein üblichen Stahlwerkstoffen, bereitgestellt. Zudem zeichnet sich das Bedienelement oder Dekorelement durch eine hohe Eignung für Allergiker aus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Verwendung enthält oder besteht das Titan oder das Titan in der Titanlegierung aus Sekundär-Titan, da somit die Materialkosten des Bedienelements oder Dekorelements effektiv gesenkt werden und die Nachhaltigkeit des herzustellenden Bauteils erhöht wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösungen sowie deren Weiterbildungen ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Es wird ein Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug mit reduziertem Gewicht bereitgestellt.
    • – Das Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug zeichnet sich durch eine sehr gute mechanische und chemische Beständigkeit aus.
    • – Die Materialkosten des erfindungsgemäßen Bedienelements oder Dekorelements für ein Kraftfahrzeug können reduziert werden.
    • – Das Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug weist eine hohe Nachhaltigkeit und sehr gute Biokompatibilität auf und ist besonders gut für Allergiker geeignet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Schaltpaddels gemäß einer Weiterbildung der Erfindung und
  • 2 eine Rückansicht des Schaltpaddels aus 1.
  • In den Figuren sind nur die hier interessierenden Teile des Schaltpaddels dargestellt, alle übrigen Elemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Ferner beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile.
  • Anhand der 1 und 2 wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltpaddels 1 beschrieben. Das Schaltpaddel 1 weist eine Vorderseite 2 und eine Rückseite 3 auf, wobei die Vorderseite 2 eine zum Bedienen vorgesehene Schaltfläche 4 zeigt. Das als Formteil ausgebildete Schaltpaddel 1 besteht aus Sekundär-Titan, also recyceltem Titan und zeichnet sich somit durch eine gute Verarbeitbarkeit, hohe Beständigkeit gute Biokompatibilität und eine gute Eignung für Allergiker bei reduzierten Materialkosten aus. Das erfindungsgemäße Schaltpaddel 1 ist somit im Sinne der Nachhaltigkeit hergestellt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltpaddel
    2
    Vorderseite
    3
    Rückseite
    4
    Schaltfläche

Claims (7)

  1. Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren Teilbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilbereich aus Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titananteil von mindestens 75 Gew.-% besteht.
  2. Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Titanlegierung einen Titananteil von mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 95 Gew.-% aufweist.
  3. Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan oder die Titanlegierung Sekundär-Titan enthalten.
  4. Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan oder die Titanlegierung aus Sekundär-Titan besteht.
  5. Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schaltpaddel 1, Panel, Schalter, Drehsteller, Griff mit und ohne Bedienfunktion, Touch- und Infotainmentfeld oder ein Fahrzeugschlüssel ist.
  6. Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung mit einem Titananteil von mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 85 Gew.-% zur Herstellung eines Bedienelements oder Dekorelements für ein Kraftfahrzeug.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan oder die Titanlegierung Sekundär-Titan enthält oder aus Sekundär-Titan besteht.
DE102013214254.4A 2013-07-22 2013-07-22 Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug Pending DE102013214254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214254.4A DE102013214254A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214254.4A DE102013214254A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214254A1 true DE102013214254A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214254.4A Pending DE102013214254A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214254A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200928A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenraumelementes mit einem Vexierbild, hierdurch hergestelltes Kraftfahrzeuginnenraumelement sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017200927A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugdekorelementes mit motivisch bedampfter Oberfläche, hierdurch hergestelltes Kraftfahrzeugdekorelement sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062592A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierteil für Fahrzeuge
DE10118430A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel
DE10123344A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Draexlmaier Lisa Gmbh PVD-beschichtetes Zierteil mit Laserdekoration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062592A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierteil für Fahrzeuge
DE10118430A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel
DE10123344A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Draexlmaier Lisa Gmbh PVD-beschichtetes Zierteil mit Laserdekoration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200928A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenraumelementes mit einem Vexierbild, hierdurch hergestelltes Kraftfahrzeuginnenraumelement sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017200927A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugdekorelementes mit motivisch bedampfter Oberfläche, hierdurch hergestelltes Kraftfahrzeugdekorelement sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3107490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niob enthaltenden, rostfreien Chromferrit-Stahlblechs
DE202007018795U1 (de) Plattiertes Blechprodukt
DE102006005250A1 (de) Eisen-Nickel-Legierung
DE112012000343T5 (de) Aluminiumlegierungsdraht für Bolzen, Bolzen und Verfahren zu deren Erzeugung
EP2662166A1 (de) Werkstoff mit hoher Beständigkeit gegen Verschleiss
EP3825428A1 (de) Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
DE102013214254A1 (de) Bedienelement oder Dekorelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008020523A1 (de) Duktile Magnesiumlegierung
EP3072985B2 (de) Ag-freie al-cu-mg-li-legierung
DE3109796A1 (de) Stahl
DE10159408A1 (de) Fe-Cr-Ni-Al-Legierung mit hervorragender Oxidationsbeständigkeit und hoher Festigkeit sowie aus dieser Legierung hergestellte Platte
DE69907896T4 (de) Kaltarbeitsstahl
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
DE102008055514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserten Bruchdehnungseigenschaften
DE1801283A1 (de) Hochzugfester Stahl mit hervorragenden Presseigenschaften
DE202016105961U1 (de) Hochfeste und Hochduktile Magnesiumschmelzlegierung
DE202016106224U1 (de) Polymerzusammensetzung und Formteil daraus
DE1231427B (de) Thermoplastische Formmasse
EP3992317A1 (de) Bleifreie cu-zn-basislegierung
DE102014221432B4 (de) Hochelastische Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009013506A1 (de) Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl, insbesondere für die Herstellung von Wälzlagerkomponenten
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE102011011648B4 (de) Wasserstoff-Induzierte Duktilität in Aluminium- und Magnesium-Legierungen
EP3763845B1 (de) Magnesiumlegierung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037060000

Ipc: B60R0013000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication