DE102005014995A1 - Schaltknauf mit Echtholzfurnier - Google Patents

Schaltknauf mit Echtholzfurnier Download PDF

Info

Publication number
DE102005014995A1
DE102005014995A1 DE200510014995 DE102005014995A DE102005014995A1 DE 102005014995 A1 DE102005014995 A1 DE 102005014995A1 DE 200510014995 DE200510014995 DE 200510014995 DE 102005014995 A DE102005014995 A DE 102005014995A DE 102005014995 A1 DE102005014995 A1 DE 102005014995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
shift knob
decor carrier
real wood
wood veneer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510014995
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Taram
Michael Troy Kelemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE200510014995 priority Critical patent/DE102005014995A1/de
Publication of DE102005014995A1 publication Critical patent/DE102005014995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/088Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltknauf (1), insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem aus Kunststoff bestehenden Dekorträger (2) und einem den Dekorträger (2) zumindest teilweise bedeckenden Echtholzfurnier (11) sowie mindestens einem aus Holz bestehenden und zwischen dem Echtholzfurnier (11) und dem Dekorträger (2) angeordneten Blindfurnier (10) und wenigstens einer auf der dem Blindfurnier (10) abgewandten Seite des Echtholzfurniers (11) angeordneten Lackschicht (12). Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Furnierung eines wenigstens einen aus Kunststoff bestehenden Dekorträger (2) aufweisenden Schaltknaufs (1), insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Echtholzfurnier (11), umfassend die Schritte des Gießens, vorzugsweise Spritzgießens, des Dekorträgers (2) aus einem Kunststoffmaterial, des Aufbringens eines Blindfurniers (10) auf den Dekorträger (2), des Aufbringens eines Echtholzfurniers (11) auf das Blindfurnier (10) sowie des Auftragens wenigstens einer das Echtholzfurnier (11) vorzugweise vollständig bedeckenden Lackschicht (12).

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schaltknauf mit Echtholzfurnier sowie ein Verfahren zum Beschichten eines Schaltknaufs mit einem Echtholzfurnier.
  • Schaltknäufe, die mit dem Getriebehebel insbesondere eines Kraftfahrzeugs verbunden sind, sind in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise bestehen diese Schaltknäufe aus einem Dekorträger, der zudem auch ein Verbindungsteil zum Getriebehebel darstellen kann, sowie einem Schaltknauf-Vorderteil, welches mit dem Dekorträger und/oder dem Verbindungsteil zusammengefügt werden kann.
  • Als Dekorträger wird dabei derjenige Teil des Schaltknaufs verstanden, der zur Verbesserung der Optik und/oder Haptik des Schaltknaufs mit einem Dekormaterial bedeckt oder überzogen ist. Folglich umfasst der Dekorträger regelmäßig zumindest denjenigen Teil eines Schaltknaufs, der beim Bedienen des Getriebehebels üblicherweise von der Handinnenfläche des Fahrers umschlossen wird.
  • Das vordere Anschlussteil, welches üblicherweise aus Zink- oder Aluminium-Druckguss hergestellt ist, dient dabei zum einen der Erhöhung des Gewichts des Schaltknaufs, um die Haptik des gesamten Bauteils zu verbessern, zum anderen dazu, die vom Getriebe über den Getriebehebel auf den Schaltknauf übertragenen Schwingungen so weit zu dämpfen, dass sie vom Fahrer vorzugsweise nicht mehr wahrgenommen werden können.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen der oberen Mittelklasse sowie der Oberklasse sind zumindest große Teile des Schaltknaufs mit Leder oder einem lederähnlichen Material bezogen, oder aber mit einem Holzfurnier belegt. Sowohl Leder als auch Holzfurnier folgen dabei der Krümmung der Oberfläche des Schaltknaufs und umgreifen zudem die Kantenbereiche im Verbindungsbereich der oben genannten Bauteile eines zusammengesetzten Schaltknaufs. Gerade Echtholzfurnier unterliegt dabei auch aufgrund der ausgesprochen breiten Temperaturschwankungen, denen das Innere eines Fahrzeugs unterworfen ist, großen Kräften und Spannungen, wodurch die Materialauswahl für den Dekorträger begrenzt ist.
  • Automobilhersteller erwarten dabei von dem Schaltknauf, dass er vorgeschriebenen Temperaturwechselbeständigkeits-Tests ohne sicht- oder ertastbare Einschränkungen der Oberflächenqualität widerstehen kann. Bei derartigen Tests werden die bereitgestellten Materialkombinationen wiederholten Temperatur- und Klimaschwankungen unterworfen, wobei die Temperaturwechsel in einem Bereich von –30 bis +120 °C erfolgen. Da beinahe jedes Material über einen derartig großen Temperaturbereich bemerkenswerten und unterschiedlichen Materialdehnungen unterworfen ist, ist dem Stand der Technik die Auswahl von Materialien, die zum Beschichten mit Echtholzfurnier geeignet erscheinen, eng begrenzt.
  • Wo beispielsweise Dekorträger aus Kunststoff oder Kunststoffkombinationen mit Leder bezogen sind, sind mit Echtholz furnierte Dekorträgermaterialien bisher Zink- oder Aluminium-Druckgussteile oder aber Vollholz-Dekorträger.
  • Solche Dekorträger sind jedoch nur ausgesprochen kostenintensiv herzustellen.
  • Darüber hinaus wurden bereits Dekorträger aus Kunststoff, die mit einem Echtholzfurnier belegt sind, durch Hinterspritzen eines in ein Formwerkzeug eingelegten Echtholzfurniers mit einem flüssigen Kunststoff hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch besonders aufwändig und bewirkt zudem eine hohe Ausschussquote bei fehlerhaften Komponenten und/oder mängelbehafteter Prozessführung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Schaltknauf zur Verfügung zu stellen, bei dem ein aus Kunststoff bestehender Dekorträger mit einem Echtholzfurnier bedeckt ist, der jedoch die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwindet.
  • Diese Aufgabe wird in erfindungsgemäßer Weise durch den Schaltknauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den jeweilig abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 und 11 bis 18.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird ein Schaltknauf zur Verfügung gestellt, bei dem ein aus Kunststoff bestehender Dekorträger mit einem Blindfurnier aus Holz und einem Echtholzfurnier bedeckt ist. Auf das aufgebrachte Echtholzfurnier wird zudem wenigstens eine Lackschicht aufgebracht.
  • Es wird somit ein Verbund aus Dekorträger, Blindfurnier, Echtholzfurnier und Lackschicht zur Verfügung gestellt, der in überraschender Weise alle an die Temperaturwechselbeständigkeits-Verhalten gestellten Anforderungen ohne Beschädigungen erfüllt. Dabei kann in konventioneller Weise ein vorab geformtes Dekorträgerteil nacheinander und ohne zeitliche Beschränkung mit dem Blindfurnier, dem Echtholzfurnier sowie der Lackschicht überzogen werden.
  • Der erfindungsgemäße Schaltknauf kann somit kostengünstig und besonders flexibel unter Einsatz üblicher Werkzeuge und erprobter Verfahrensweisen hergestellt werden und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, eine Vielfalt von Materialien zur Herstellung des Dekorträgers zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltknaufs ist zumindest zwischen dem Dekorträger und dem Blindfurnier eine aus einem Klebstoff bestehende Schicht angebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist sowohl zwischen dem Dekorträger und dem Blindfurnier als auch zwischen dem Blindfurnier und dem Echtholzfurnier eine derartige Klebstoffschicht angebracht. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltknaufs ist zumindest zwischen dem Dekorträger und dem Blindfurnier zusätzlich zur Klebstoffschicht eine Haftvermittlerschicht angeordnet. Hierdurch wird in besonders bevorzugter Weise ein Verbund zur Verfügung gestellt, bei dem die Verbindung von Dekorträger und Echtholzfurnier besonders sicher und dauerhaft erzeugt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Dekorträger aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise einem Polyamid (PA) oder einem Polyphtalamid. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung des Polyamids PA6. In einer überaus bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltknaufs ist ein derartiger Kunststoff zudem mit Glasfasern versetzt, deren Volumengehalt im Bereich von 20 bis 40%, insbesondere bevorzugt im Bereich von 25 bis 30% liegt. Hierdurch wird ein Schaltknauf zur Verfügung gestellt, dessen zumindest für den Dekorträger verwendeter Kunststoff besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • Ein besonders bevorzugtes amorphes Copolyamid ist hierbei der unter dem Markennamen Grivory® bei der Firma EMS erhältliche Kunststoff, der sich sowohl durch seine gute Verarbeitbarkeit als auch durch besonders vorteilhafte mechanische Eigenschaften auszeichnet. Ein weiterer besonders bevorzugter Materialwerkstoff ist das unter dem Handelsnamen Grilon® von der Firma EMS erhältliche und mit 25% Glasfasern versetzte Grilon BG-25HM, das sich insbesondere durch eine sehr gute Verbundhaftung zu thermoplastischen Elastomeren, eine hohe Steifigkeit sowie gute Schlagzähigkeit auszeichnet.
  • Beiden oben genannten Materialien ist eine besonders geeignete Dichte, Festigkeit, Härte, Formbeständigkeit sowie ein besonders günstiger Gebrauchstemperaturbereich eigen. Darüber hinaus eignen sich die oben genannten Materialien auch hinsichtlich ihrer Materialvorbereitung, d.h. Lagerung, Handhabung, Sicherheit und Wiederverwertbarkeit sowie ihrer Verarbeitbarkeit besonders für die erfindungsgemäße Anwendung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der verwendete Klebstoff ein Isocyanat-Klebstoff, vorzugsweise ein Leim auf Polyurethan-Basis, insbesondere in ganz besonders bevorzugter Weise ein PUR-Leim. Ein derartiger Klebstoff ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Kleiberit PUR-Leim 501.6 erhältlich und bietet besondere Vorteile hinsichtlich der Verarbeitbarkeit, der erforderlichen Press- und Nachbindezeiten sowie bezüglich einer etwaigen Reinigung und seiner Lagerung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Dekorträger des Schaltknaufs im Wesentlichen den Teil aus, der bei Betätigung des Schaltknaufs von der Handfläche des Fahrers eines Kraftfahrzeugs umschlossen ist. Hierdurch wird ein Schaltknauf zur Verfügung gestellt, bei dem vor allem diejenigen Teile des Schaltknaufs mit dem Echtholzfurnier belegt sind, die hauptsächlich während des Schaltvorgangs vom Fahrer ergriffen werden. Somit weist ein derartig bevorzugter Schaltknauf eine besonders vorteilhafte Haptik auf und bietet gerade in den Teilen, die einer besonders hohen mechanischen Belastung unterliegen, eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Dekorträger des erfindungsgemäßen Schaltknaufs so ausgestaltet, dass er zusätzlich als Verbindungsstück des Schaltknaufs zum Getriebehebel dient. Hierdurch wird auf besonders vorteilhafte Weise ein Schaltknauf zur Verfügung gestellt, dessen Teileanzahl auf ein erforderliches Minimum reduziert ist und dessen Herstellung besonders vorteilhaft vereinfacht ist.
  • Der erfindungsgemäße Schaltknauf kann überdies so ausgestaltet sein, dass der Dekorträger zusätzlich mit einem Schaltknauf-Vorderteil verbunden ist. Dieses wird in besonders bevorzugter Weise aus Aluminium- oder Zink-Druckguss hergestellt, wodurch der erfindungsgemäße Schaltknauf aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts dieses Bauteils eine besonders vorteilhafte Haptik erhält.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Beschichten eines Schaltknaufs zur Verfügung gestellt, dessen Dekorträger aus Kunststoff besteht und der mit einem Echtholzfurnier beschichtet ist. Dieses Verfahren umfasst das Gießen des Dekorträgers aus einem Kunststoffmaterial, das anschließende Aufbringen eines Blindfurniers auf dem Dekorträger und eines Echtholzfurniers auf dem Blindfurnier. Schließlich wird auf das aufgebrachte Echtholzfurnier wenigstens eine Lackschicht aufgetragen, die das Echtholzfurnier vorzugsweise vollständig bedeckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Urformen des Dekorträgers im Spritzgussverfahren. Hierdurch wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches mit besonders einfachen und beherrschbaren Mitteln die Herstellung auch komplizierter Formen von Bauteilen ermöglicht, die vorzugsweise über den gesamten Temperatur-Einsatzbereich maßhaltig sind und überdies bevorzugt keine weitere Nachbearbeitung erfordern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf dem Dekorträger zumindest vor dem Aufbringen des Blindfurniers eine Klebeschicht aufgebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zudem auch zwischen dem Blindfurnier und dem Echtholzfurnier eine Klebeschicht aufgebracht.
  • In einer überaus bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zudem zwischen wenigstens zwei der oben genannten Schichten eine zusätzliche Haftvermittlerschicht aufgebracht. Es wird somit ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches einen besonders festen, maßhaltigen und dauerhaften Verbund von Dekorträger, Blind- und Echtholzfurnier bietet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest das Echtholzfurnier auf den mit dem Blindfurnier bedeckten Dekorträger aufgepresst. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zudem auch das Blindfurnier vor Aufbringen des Echtholzfurniers auf den Dekorträger aufgepresst.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung dieses Verfahrens erfolgt das Aufpressen mittels einer mit Unterdruck beaufschlagten Membran, wobei in einer dem Fachmann bekannten Weise der Dekorträger in einer hierfür geeigneten Aufnahme platziert und mit einer das gesamte Werkzeug abdeckenden Membran überzogen wird. Durch Anlegen eines Unterdrucks unterhalb der Membran wird dann das Verpressen der jeweiligen Schicht auf dem Dekorträger bewirkt.
  • Hierdurch wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, das eine besonders effektive und gleichzeitig schonende Verpressung des Blindfurniers und/oder des Echtholzfurniers auf dem Dekorträger ermöglicht.
  • In einer überaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Verpressen hierbei bei Raumtemperatur für eine Dauer von mehr als 30 Minuten, vorzugsweise etwa 60 Minuten. Dabei wird sichergestellt, dass die Verpresszeit vorteilhafterweise abhängig von der für das Verfahren gewählten Temperatur einstellbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des. erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche des Dekorträgers vor dem Aufbringen des Blindfurniers und ggf. vor dem Aufbringen einer Klebeschicht und/oder einer Haftvermittlerschicht aufgeraut. Dieses kann beispielsweise mittels eines Schleifpapiers mit geeigneter Körnung, insbesondere bevorzugt mit einem Korn 100, erfolgen.
  • Hierdurch wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei dem die Anhaftung des Blindfurniers auf dem Dekorträger durch Vergrößerung der Haftoberfläche besonders vorteilhaft unterstützt wird.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird besonders bevorzugt zur Herstellung eines Schaltknaufs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung angewendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Anschluss anhand zweier eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigenden Figuren näher erläutert. Diese Figuren sind jedoch nur beispielhafte Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform und somit nicht geeignet, den der Erfindung zu Grunde liegenden allgemeinen Erfindungsgedanken in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schaltknaufs; und
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht des mit A gekennzeichneten Bereichs aus 1.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Schaltknaufs 1 dargestellt, der an seinem hinteren Teil (rechts in der Figur) einen Dekorträger 2 aufweist, der in dieser Ausführungsform so gestaltet ist, dass er nahezu den gesamten hinteren Bereich des Schaltknaufs 1 sowie dessen oberen Bereich abdeckt. Im oberen Bereich des Schaltknaufs 1 umgibt der Dekorträger eine Zierplakette 3, die mittels einer Halterung 4 und einer Schraube 5 mit dem Dekorträger 2 verbunden ist. Der Dekorträger 2 ist in dieser Ausführungsform zudem als Verbindungselement zu einem (nicht gezeigten) Schalthebel ausgestaltet und weist zu diesem Zweck eine Aufnahme 6 auf, in die der Schalthebel (nicht gezeigt) eingefügt werden kann. Im vorderen Teil des Schalthebels (links in 1) weist der Schaltknauf 1 zusätzlich ein Schaltknauf-Vorderteil 7 auf, welches in dieser Ausführungsform aus einem mit Leder bezogenen Kunststoffmaterial besteht, welches auf einem vergleichsweise harten Kern eine Klebeschicht, eine weiche Kunststoffschicht sowie einen abschließenden Lederbezug aufweist. Unterhalb der Halterung 4 für die Zierplakette 3 weist der Schaltknauf 1 zudem zwei sich in Längsrichtung des Schaltknaufs 1 erstreckende Gewichte 8a, 8b auf, die vom Getriebe (nicht gezeigt) auf den Schaltknauf übertragende Vibrationen soweit dämpfen, dass sie vom Fahrer nicht mehr wahrgenommen werden können.
  • In 2 ist eine vergrößerte Darstellung des mit A gekennzeichneten Ausschnitts aus 1 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, dass der Dekorträger 2 mit einer dünnen Klebeschicht 9 belegt ist. Oberhalb dieser Klebeschicht 9 ist auf dem Dekorträger 2 ein Blindfurnier 10 aus Echtholz angeordnet. Auf der dem Dekorträger 2 abgewandten Seite des Blindfurniers 10 weist der Schaltknauf 1 zudem ein Echtholzfurnier 11 auf. Oberhalb des Echtholzfurniers 11 und vorzugsweise über den gesamten Dekorträger 2 hinweg ist zusätzlich ein mehrschichtiger Lackaufbau 12 angeordnet, der aus Gründen einer vereinfachten Darstellung einschichtig dargestellt ist.

Claims (18)

  1. Schaltknauf (1), insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem aus Kunststoff bestehenden Dekorträger (2) und einem den Dekorträger (2) zumindest teilweise bedeckenden Echtholzfurnier (11) sowie mindestens einem aus Holz bestehenden und zwischen dem Echtholzfurnier (11) und dem Dekorträger (2) angeordneten Blindfurnier (10) und wenigstens einer auf der dem Blindfurnier (10) abgewandten Seite des Echtholzfurniers (11) angeordneten Lackschicht (12).
  2. Schaltknauf (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem Dekorträger (2) und dem Blindfurnier (10) eine aus einem Klebstoff bestehende Schicht (9) angebracht ist.
  3. Schaltknauf (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem Dekorträger (2) und dem Blindfurnier (10) zusätzlich zur Klebstoffschicht (9) eine Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  4. Schaltknauf (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorträger (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff wie einem Polyamid (PA), vorzugsweise PA6, oder einem Polyphtalamid besteht.
  5. Schaltknauf (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Glasfasern, vorzugsweise 20–40 % Glasfasern, insbesondere bevorzugt 25-30 % Glasfasern, versetzt ist.
  6. Schaltknauf (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Isocyanat-Klebstoff, vorzugsweise ein Leim auf Polyurethan-Basis, insbesondere bevorzugt PUR-Leim ist.
  7. Schaltknauf (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorträger (2) im Wesentlichen den Teil des Schaltknaufs (1) ausbildet, der bei Betätigung des Schaltknaufs (1) von der Handfläche des Fahrers eines Kraftfahrzeugs umschlossen ist.
  8. Schaltknauf (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorträger (2) zusätzlich als Verbindungsstück des Schaltknaufs (1) zu dem Getriebehebel dient.
  9. Schaltknauf (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorträger (2) zusätzlich mit einem Schaltknauf-Vorderteil (7), vorzugsweise aus Aluminium- oder Zink-Druckguss, verbunden ist.
  10. Verfahren zum Beschichten eines wenigstens einen aus Kunststoff bestehenden Dekorträger (2) aufweisenden Schaltknaufs (1), insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einem Echtholzfurnier (11), umfassend die Schritte: Gießen, vorzugsweise Spritzgießen, des Dekorträgers (2) aus einem Kunststoffmaterial, Aufbringen eines Blindfurniers (10) auf dem Dekorträger (2), Aufbringen eines Echtholzfurniers (11) auf das Blindfurnier (10), sowie Auftragen wenigstens einer das Echtholzfurnier (11) vorzugsweise vollständig bedeckenden Lackschicht (12).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vor dem Aufbringen des Blindfurniers (10) eine Klebeschicht (9) aufgebracht wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Haftvermittlerschicht aufgebracht wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Echtholzfurnier (11) auf gepresst wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufpressen mittels einer mit Unterdruck beaufschlagten Membran erfolgt.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen bei Raumtemperatur für eine Dauer von mehr als 30 Minuten, vorzugsweise etwa 60 Minuten, erfolgt.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise nach dem Aufbringen der Lackschicht(en) (12) der furnierte Dekorträger (2) mit einem Schaltknauf-Vorderteil (7) verbunden wird.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Dekorträgers (2) vor dem Aufbringen des Blindfurniers (10) und ggf. vor dem Aufbringen der Klebeschicht (9) und/oder der Haftvermittlerschicht aufgeraut wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung eines Schaltknaufs (1) gemäß einem der Ansprüche 1–9 dient.
DE200510014995 2005-04-01 2005-04-01 Schaltknauf mit Echtholzfurnier Ceased DE102005014995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014995 DE102005014995A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Schaltknauf mit Echtholzfurnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014995 DE102005014995A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Schaltknauf mit Echtholzfurnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014995A1 true DE102005014995A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510014995 Ceased DE102005014995A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Schaltknauf mit Echtholzfurnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023733A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Audi Ag Schaltknauf für einen Schalthebel eines Fahrzeuggetriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719785U1 (de) * 1997-11-07 1998-02-19 Beskardes Nevzat Kraftfahrzeug-Schalthebel aus Kunststoff mit Echtholzfurnierüberzug
DE10062592A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierteil für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719785U1 (de) * 1997-11-07 1998-02-19 Beskardes Nevzat Kraftfahrzeug-Schalthebel aus Kunststoff mit Echtholzfurnierüberzug
DE10062592A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierteil für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023733A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Audi Ag Schaltknauf für einen Schalthebel eines Fahrzeuggetriebes
DE102007023733B4 (de) * 2007-05-22 2010-03-25 Audi Ag Schaltknauf für einen Schalthebel eines Fahrzeuggetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319336T2 (de) Lenkrad mit thermoplastischen Verbundmaterialien
DE102012104534A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007028651A1 (de) Dekoriertes verkleidungsteil
DE10345711B4 (de) Fahrzeug-Dachhimmel
EP0950491A2 (de) Kaschiertes Formteil zur Innenverkleidung von Automobilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
DE102006041787A1 (de) Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil
DE102009020996A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE10347598A1 (de) Bauteil, insbesondere Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
DE19944437B4 (de) Energieabsorbierendes Element
EP2101998B1 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018202473A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
DE102008030572A1 (de) Furniersystem
DE2709644A1 (de) Mehrschichtplatte
WO2011054681A2 (de) Flächiges verbundbauteil, insbesondere fahrzeugkarosserieteil
DE102005014995A1 (de) Schaltknauf mit Echtholzfurnier
DE202004006649U1 (de) Staufachabdeckung
EP0993935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
WO2001026878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung
WO2012089354A1 (de) Herstellungsverfahren für formteile mit unterschiedlichen oberflächenmaterialien
EP3086977A1 (de) Verbundkörper und sitzschale
DE102004025570A1 (de) Hochwertiges Kunststoffformteil und Verfahren zur seiner Herstellung unter Verwendung eingelegter Schaumteile
DE102020113335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection