DE1006213B - Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1006213B
DE1006213B DEO3343A DEO0003343A DE1006213B DE 1006213 B DE1006213 B DE 1006213B DE O3343 A DEO3343 A DE O3343A DE O0003343 A DEO0003343 A DE O0003343A DE 1006213 B DE1006213 B DE 1006213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
valve
nozzle valve
opening
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO3343A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Fritz Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ OSTWALD DIPL PHYS
Original Assignee
FRITZ OSTWALD DIPL PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ OSTWALD DIPL PHYS filed Critical FRITZ OSTWALD DIPL PHYS
Priority to DEO3343A priority Critical patent/DE1006213B/de
Publication of DE1006213B publication Critical patent/DE1006213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/074Injection valve actuated by fuel pressure for pressurised fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Einspritzdüse für Niederd:ruckbenzineinspritzung, bei welcher die Differenz zwischen Öffnungskraft und Schließkraft bei geöffnetem Düsenventil größer als bei geschlossenem Düsenventil ist, und zwar dadurch, daß das Düsenventil unter der Wirkung einer die Schließkraft erzeugenden Rückstellkraft, z. B. Federkraft, steht, welche sich beim öffnen- des Düsenventils verringert.
  • Hierdurch kann ein besonders schnelles öffnen und Schließen des Ventils auch bei verhältnismäßig niedrigen Drücken erzielt werden, so daß auch bei hohen Drehzahlen die erforderliche Kraftstoffmenge in der nur zur Verfügung stehenden kurzen Zeit ausreichend zerstäubt werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt eine noch weitere Verbesserung dieser Wirkung und besteht darin, daß gleichzeitig mit einer Federungscharakteristik, wie sie Gegenstand des Hauptpatents ist, das Düsenventil als nach innen öffnendes Stufenventil ausgebildet ist, insbesondere derart, daß das Verhältnis zwischen der die Düsennadel bei geöffneter Düse im Öffnungssinne belastenden Kolbenfläche zu der sie bei geschlossener Düse im Öffnungssinne belastenden.Kolbenfläche möglichst groß ist und z. B. mindestens 1,3 : 1 beträgt. Die Wirkungen der Federungscharakteristik und der Ventilbemessung addieren sich in diesem Falle, so daß besonders kurzzeitige öffnungs- und Schließzeiten erzielt werden können.
  • Es sind zwar an sich Ventile mit im Sinne der Erfindung negativer Federungscharakteristik bekannt, doch werden diese bekannten Ventile bei einem Verfahren verwendet, welches der Erzeugung von Druck und Wärme, insbesondere zur Erzeugung eines Rückstoßes dienen, um die in die Verbrennungskammern einströmenden Gase zu steuern und hierbei ungünstige Druckunterschiede vor und hinter dem Ventil sowie ein Flattern der Ventile zu vermeiden. Dagegen haben die bekannten Ventile mit negativer Federungscharakteristik nicht die Aufgabe einer Zerstäubung von Brennstoff.
  • Demgegenüber ist im Falle der Erfindung eine Ventilfederung mit negativer Federungscharakteristik vorgesehen, um die Steuerungszeiten des Ventils auf ein Minimum herabzusetzen und dadurch die für den Durchtritt der flüssigen Brennstoffmengen erforderlichen Zeit- und Öffnungsquerschnitte bei gleicher Wirkung auf eine geringste Zeitdauer zu beschränken bzw. diese Querschnitte bei gleicher Zeitdauer auf ein Maximum zu vergrößern. Eine solche Aufgabe ist den bekannten Ventilanordnungen fremd.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Düsennadel 10 mit dem als Stufenventil ausgebildeten Düsenventil 11 ist, wie bereits im Hauptpatent beschrieben, durch einen Hebel 12 gegen eine Feder 13 abgestützt, welche als Druckfeder (wie in der Zeichnung) oder als Zugfeder ausgebildet sein kann. Die Drehachse 14 des Hebels 12 und die Gelenke 15 und 16 für die Druckfeder 13 sind hierbei derart zueinander angeordnet, daß die Verbindungslinie 14-15 bzw. 15-16 einen stumpfen Winkel fj einschließen, der sich beim öffnen der Ventilnadel vergrößert, indem das Gelenk 15 sich in die Lage 15' verstellt. Der wirksame Hebelarm der Feder mit Bezug auf den Drehpunkt 14 des Hebels 12 verringert sich hierbei von e auf e', so daß trotz der Vergrößerung des Federdruckes die auf die Düsennadel ausgeübte wirksame Rückstellkraft verringert wird.
  • In der Zeichnung ist ferner mit f der Querschnitt der Düsenöffnung 17 und mit F der für die Führung der Düsennadel wirksame Querschnitt bezeichnet. Bei geschlossenem Ventil wird daher die bei 18 in den Düsenraum 19 eintretende Brennstoffmenge auf die Düsennadel einen Öffnungsdruck ausüben, welcher an der Kolbenfläche (F-f) der Düsennadel angreift. Sobald sich das Ventil geöffnet hat, wirkt der Druck auf die gesamte Fläche F. Es wird also die Wirkung der negativen Charakteristik der Rückstellfeder unterstützt, da sich der vom Kraftstoff auf die Düse ausgeübte Flüssigkeitsdruck mit der Eröffnung des Ventils entsprechend dem Querschnittsverhältnis vergrößert, während bei den bisherigen Düsenausführungen, mit positiver Federcharakteristik beide Faktoren gegeneinander wirkten. Man kann infolgedessen zu besonders kurzzeitigen Schließ- und Öffnungsvorgängen und damit zu großen Eröffnungsquerschnitten gelangen, was vor allem für 'hohe Drehzahlen von Wichtigkeit ist. Natürlich kann die beschriebene negative Federungscharakteristik auch auf andere Weise erzielt werden, z. B. mittels Elektromagneten entsprechend Fig. 4 des Hauptpatents.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Niederdruckbenzineinspritzung, bei welcher das Düsenventil unter der Wirkung einer die Schließkraft erzeugenden Rückstellkraft steht, welche sich beim Öffnen des Düsenventils verringert; nach- Patent 946 493, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Vergrößerung der Differenz zwischen Öffnungskraft und Schließkraft bei geöffnetem Düsenventil einerseits und geschlossenem Düsenventil andererseits ein an sich bekanntes nach innen öffnendes Stufenventil als Düsenventil verwendet wird.
  2. 2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der die Düsennadel bei geöffnetem Düsenventil und der sie bei geschlossenem Düsenventil im öffnungssinne belastenden Kolbenfläche möglichst groß ist, z. B. mindestens 1,3 :1 beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 750 516, 830 591.
DEO3343A 1952-03-13 1952-03-13 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1006213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3343A DE1006213B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3343A DE1006213B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006213B true DE1006213B (de) 1957-04-11

Family

ID=7350093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3343A Pending DE1006213B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006213B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750516C (de) * 1939-03-17 1945-01-15 Verfahren zur Erzeugung von Druck und Waerme
DE830591C (de) * 1939-06-13 1952-02-07 Daimler Benz Ag Einspritzduese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750516C (de) * 1939-03-17 1945-01-15 Verfahren zur Erzeugung von Druck und Waerme
DE830591C (de) * 1939-06-13 1952-02-07 Daimler Benz Ag Einspritzduese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931874A1 (de) Elektrisch betaetigbares ventil
DE2419159A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE3931456A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE2749378A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2825982A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2001018387A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen mit einer ringnut in der düsennadel
DE1803018A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE3237882A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
DE757563C (de) Sicherheitsventil
DE1006213B (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE3135133A1 (de) Kraftstoffeinspritz-drosselventil
DE3023731A1 (de) Einspritzpumpe
DE2641200A1 (de) Einspritzventil zur waschvorrichtung eines turboladers
DE533173C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2930499A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
EP3980639B1 (de) Kraftstoffinjektor, verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
DE946493C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Niederdruckbenzineinspritzung
DE916011C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE3215736C2 (de)
DE733264C (de) Offene Brennstoffeinspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE712980C (de) Brenstoffeinspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1264149B (de) Vorrichtung zur Entlastung der Einspritzleitung von Brennkraftmaschinen