DE10060220A1 - Gleichlauffestgelenk - Google Patents

Gleichlauffestgelenk

Info

Publication number
DE10060220A1
DE10060220A1 DE10060220A DE10060220A DE10060220A1 DE 10060220 A1 DE10060220 A1 DE 10060220A1 DE 10060220 A DE10060220 A DE 10060220A DE 10060220 A DE10060220 A DE 10060220A DE 10060220 A1 DE10060220 A1 DE 10060220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
radius
pairs
tracks
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10060220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060220C2 (de
Inventor
Werner Krude
Peter Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10060220A priority Critical patent/DE10060220C2/de
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to US10/433,638 priority patent/US20040116192A1/en
Priority to JP2002548331A priority patent/JP2004518083A/ja
Priority to AU2002224866A priority patent/AU2002224866A1/en
Priority to PCT/EP2001/013499 priority patent/WO2002046631A1/de
Publication of DE10060220A1 publication Critical patent/DE10060220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060220C2 publication Critical patent/DE10060220C2/de
Priority to US11/363,020 priority patent/US7462107B2/en
Priority to US12/265,578 priority patent/US7607985B2/en
Priority to JP2009004978A priority patent/JP5023081B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Gleichlauffestgelenk mit den folgenden Merkmalen: DOLLAR A ein Gelenkaußenteil hat eine erste Längsachse und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil und Öffnung und weist äußere Kugelbahnen auf, DOLLAR A ein Gelenkinnenteil hat eine zweite Längsachse und weist innere Kugelbahnen auf, DOLLAR A die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung zum Anschlußteil hin öffnet, DOLLAR A die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen der Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius, dessen Mittelpunkt auf der ersten Längsachse um einen ersten Offset OFF¶1¶ von der Mittelebene des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius nach außen, DOLLAR A die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen der Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius, dessen Mittelpunkt auf der zweiten Längsachse um einen zweiten Offset OFF¶2¶ von der Mittelebene des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius nach außen.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Gleichlaufdrehgelenke und umfaßt eine Art von Gelenktypen, die nachstehend näher erläutert werden. Derartige Gleichlaufdrehgelenke umfassen im Grundsatz ein Gelenkaußenteil mit einer Öffnung und einem Anschlußteil, ein Gelenkinnenteil, in das eine Welle eingesteckt ist, die aus der Öffnung austritt, in Bahnpaaren im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil geführte drehmomentübertragende Kugeln, sowie einen Kugelkäfig, der die Kugeln bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene und bei Gelenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene hält. Die Beugung des Gelenkes ist in der Regel durch das Anschlagen der Welle an dem äußeren Rand der Öffnung des Gelenk­ außenteils begrenzt.
Im Hinblick auf größtmögliche Beugewinkel sind solche Gelenke günstig, die Bahnpaare aufweisen, die sich vom Anschlußteil zur Gelenköffnung hin öffnen, d. h. deren Bahngrundlinien sich in dieser Richtung betrachtet relativ voneinander entfernen. Diese Gelenke sind jedoch ungünstig bezüglich der Gelenkfestigkeit. Mit Gelenken dieser Art befaßt sich die vorliegende Erfindung nicht.
Im Hinblick auf die Gelenkfestigkeit sind hingegen solche Gelen­ ke günstiger, die Bahnpaare aufweisen, die sich von der Gelenk­ öffnung zum Anschlußteil hin öffnen, d. h. bei denen die Bahn­ grundlinien sich in dieser Richtung betrachtet voneinander ent­ fernen. Gelenke dieser Art sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Es ist eine erste Gruppe dieser Gelenke bekannt, bei denen alle Bahnpaare dieses Charakteristikum aufweisen. Bei diesen Gelenken ist die Festigkeit des Gelenkaußenteils erheblich verbessert, die Belastung des Kugelkäfigs jedoch unverändert hoch.
Es ist daneben eine zweite Gruppe dieser Gelenke bekannt, bei denen nur ein Teil der Bahnpaare dieses Charakteristikum haben. Bei diesen Gelenken ist sowohl die Festigkeit des Gelenkaußen­ teils verbessert, als auch die Belastung des Kugelkäfigs redu­ ziert.
Die Gelenke beider Gruppen sind in der Festigkeit gegenüber den erstgenannten Gelenken verbessert, weisen jedoch Beschränkungen hinsichtlich des Beugewinkels auf.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei Gelenken dieser Art größere Beugewinkel zu ermöglichen. Die Lösung hierfür besteht in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der sich zur Anschlußseite bzw. zum Anschlußteil hin öffnenden Bahnpaare, die nach verschiedenen Ansätzen in den unabhängigen Patentansprüche definiert sind.
Die Gattung von Gelenken, auf die die Erfindung anwendbar ist, läßt sich also definieren als Gleichlauffestgelenke mit den folgenden Merkmalen. Ein Gelenkaußenteil hat eine erste Längs­ achse und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil bzw. Anschlußseite und Durchtrittsöffnung für eine Welle und weist äußere Kugelbahnen auf, ein Gelenkinnenteil hat eine zwei­ te Längsachse und weist innere Kugelbahnen auf, die äußeren Kugelbahnen haben Mittellinien und dazu äquidistante Bahngrund­ linien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse ver­ laufen, die inneren Kugelbahnen haben Mittellinien und dazu äquidistante Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse verlaufen, die äußeren Kugelbahnen und die inneren Kugelbahnen bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, ein Kugelkäfig sitzt zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil und weist umfangsverteilte Käfigfenster auf, die jeweils eine drehmoment­ übertragende Kugel aufnehmen, die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene gehalten, die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spie­ gelsymmetrisch zueinander in Bezug auf diese Mittelebene, die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden einen Öffnungswinkel mit­ einander. Eine erste Gruppe von Gelenken weist hierbei aus­ schließlich Bahnpaare auf, deren Öffnungswinkel sich von der Öffnung zur Anschlußseite/zum Anschlußteil hin öffnet, solche sogenannten UFA-Gelenke sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt; eine zweite Gruppe von Gelenken hat dagegen über dem Umfang betrachtet nur an einem Teil, insbesondere jedem zweiten der Bahnpaare einen Öffnungswinkel, der sich von der Öffnung zur Anschlußseite/zum Anschlußteil hin öffnet, solche sogenannten UFC-Gelenke sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die nachfolgenden erfindungsgemäßen Definitionen beziehen sich jeweils ausschließlich auf die genannten erfindungsgemäßen Bahn­ paare, deren Öffnungswinkel sich von der Öffnung zur Anschluß­ seite/zum Anschlußteil hin öffnet. Soweit außerdem noch Bahn­ paare vorhanden sind, die sich von der Anschlußseite/vom An­ schlußteil zur Öffnung hin weiten, müssen diese den erfindungs­ gemäßen Definitionen nicht notwendig folgen und können abwei­ chend hiervon ausgebildet sein.
Nach einer ersten erfindungsgemäßen Lösung wird vorgeschlagen, daß die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen der Bahnpaare an der Anschlußteilseite einen Radius ra bilden, dessen Mittelpunkt auf der ersten Längsachse um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen entfernen, während die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen der Bahnpaare an der Öffnungsseite einen Radius ri haben, dessen Mittelpunkt auf der zweiten Längsachse um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene des Gelenkinnen­ teils zur Öffnung hin versetzt liegt und sich zur Anschlußtteil­ seite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri entfernen.
Nach einer anderen grundsätzlichen Lösung ist vorgesehen, daß die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen der Bahnpaare durchgehend einen Radius ra haben, dessen Mittelpunkt jenseits der ersten Längsachse und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt, während die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen der Bahnpaare durchgehend einen Radius ri haben, dessen Mittelpunkt jenseits der zweiten Längsachse und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin ver­ setzt liegt.
Nach einer dritten grundsätzlichen Möglichkeit ist vorgesehen, daß die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen dieser Bahnpaare an der Anschlußteilseite einen Radius ra haben, dessen Mittel­ punkt jenseits der ersten Längsachse und um einen ersten Offset OFF1, von der Mittelebene des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen entfernen, während die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen dieser Bahnpaare einen Radius ri haben, dessen Mittelpunkt jenseits der zweiten Längsachse und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen entfernen.
In besonderen Ausgestaltungsformen der ersten und dritten Lösung können die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschlie­ ßenden Geradenabschnitt bestehen. Nach einer anderen Weiter­ bildung können die die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem Radius ra, ri und einem sich tangen­ tial daran anschließenden zweiten Kreisbogenabschnitt mit dem Radius Rae, Rie bestehen, der größer ist als der Radius ra, ri. Nach einer weiteren Abwandlung können die Bahngrundlinien je­ weils aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogenabschnitt mit dem Radius n1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden bestehen. Nach einer weiteren Ausführungsform schließlich können die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangential anschließenden Geradenabschnitt, einem entgegengesetzt zum ersten Abschnitt gekrümmten Kreisbogenabschnitt mit dem Radius n1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden bestehen.
Die Gelenkfestigkeit im Gelenkaußenteil ist dadurch gesteigert, daß der Scheitelpunkt der Bahnkrümmung der äußeren Kugelbahnen weit entfernt von der Öffnung liegt, während durch den Bahnver­ lauf der äußeren Kugelbahnen zur Öffnung hin der Gelenkbeugewin­ kel relativ vergrößert wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gelenken werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei welchem sich sämtliche Bahnpaare von der Gelenköffnung zum Anschlußteil hin öffnen, in einer ersten Ausführung;
Fig. 2 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei welchem sich sämtliche Bahnpaare von der Gelenköffnung zum Anschlußteil hin öffnen, in einer zweiten Ausführung;
Fig. 3 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei dem sich ein Teil der Bahnpaare von der Gelenköffnung zum An­ schlußteil hin öffnet, in einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Gelenk nach dem Stand der Technik, bei dem sich ein Teil der Bahnpaare von der Gelenköffnung zum An­ schlußteil hin öffnet, in einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 5 zeigt das Gelenk nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 4 in abgewinkelter Stellung;
Fig. 6 zeigt ein Gelenk ähnlich Fig. 4 gemäß der Erfindung in abgewinkelter Stellung;
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in einer zweiten Ausführung;
Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in einer dritten Ausführung;
Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in einer vierten Ausführung;
Fig. 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in einer fünften Ausführung;
Fig. 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in einer sechsten Ausführung;
Fig. 12 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Halbschnitt in einer siebten Ausführung.
Fig. 1 zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk 11 mit einem zweiteiligen Gelenkaußenteil 12, an dem ein Ringteil 13, ein Anschlußteil 14 und ein Zapfen 15 erkennbar sind. Das Ringteil 13 bildet eine Gelenköffnung 16. Im Inneren des Ringteils sind äußere Kugelbah­ nen 17 ausgebildet, die sich bis in das Anschlußteil 14 hinein erstrecken. Im Gelenkaußenteil 12 sitzt ein Gelenkinnenteil 22, in das eine Welle 23 eingesteckt ist. Am Gelenkinnenteil 22 sind innere Kugelbahnen 24 ausgebildet. Das Gelenkaußenteil 12 hat eine innere kugelige Führungsfläche 18 im Ringteil und einen ergänzenden Führungsflächenabschnitt 19 im Anschlußteil. Das Gelenkinnenteil 22 hat eine äußere kugelige Führungsfläche 25. Zwischen der inneren Führungsfläche 18 und der äußeren Führungs­ fläche 25 sitzt ein Kugelkäfig 29, der kugelige Gleitflächen 30, 31 hat, die mit den Führungsflächen zusammenwirken. Der Kugelkä­ fig weist umfangsverteilt Käfigfenster 32 auf, die jeweils eine Kugel 35 aufnehmen. Die Kugeln greifen jeweils in Bahnpaare, die aus äußeren Kugelbahnen 17 und inneren Kugelbahnen 24 gebildet werden, ein. Eine senkrecht auf den Achsen L12, L22 stehende Mittelebene E durch die Kugelmittelpunkte definiert mit ihrem Schnittpunkt mit den Achsen den Gelenkmittelpunkt M. Die Bahn­ grundlinien G12, G22 der Kugelbahnen 17, 24 entfernen sich von der Öffnung 16 ausgehend zum Anschlußteil 14 hin voneinander. Hier­ bei werden die Bahnmittellinien S12, S22 im wesentlichen durch Kreisbögen mit anschließenden Tangenten gebildet, deren Kreis­ mittelpunkte auf den Achsen L12, L22 liegen und in entgegengesetz­ ten Richtungen gegenüber dem Gelenkmittelpunkt M versetzt sind. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 35 mit der äußeren Kugelbahn 17 im Ge­ lenkaußenteil 12 bei maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeich­ net und mit B der radiale Abstand von der Achse L12 bis zum ge­ nannten Kontaktpunkt der Kugel 35 mit der äußeren Kugelbahn 17 im Gelenkaußenteil 12 bei maximalem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 12 und durch das Ende der wirksamen Führung der Kugel 35 in der äußeren Kugelbahn 17 im Gelenkaußenteil 12 be­ stimmt. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier dargestellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen. Das Gelenk kann eine gerade oder ein ungerade Anzahl von Bahnpaaren haben, die über dem Umfang sämtlich gleich sind und sich wie das geschnit­ tene Bahnpaar darstellen.
Fig. 2 zeigt ein Gleichlaufdrehgelenk 11' mit einem zweiteili­ gen Gelenkaußenteil 12', an dem ein Ringteil 13', ein Anschluß­ teil 14' und ein Zapfen 15' erkennbar sind. Das Ringteil 13' bildet eine Gelenköffnung 16'. Im Inneren des Ringteils sind äußere Kugelbahnen 17' ausgebildet. Im Gelenkaußenteil 12' sitzt ein Gelenkinnenteil 22', an das sich eine Welle 23' einteilig anschließt. Am Gelenkinnenteil 22' sind innere Kugelbahnen 24' ausgebildet. Das Gelenkaußenteil 12' hat eine innere kugelige Führungsfläche 18' im Ringteil und eine Führungsfläche 19' im Anschlußteil. Das Gelenkinnenteil 22' hat eine äußere kugelige Führungsfläche 25'. Ein erster Führungsbereich der Führungs­ fläche 25' ist in unmittelbarem Kontakt mit der Führungsfläche 18'. Zwischen der inneren Führungsfläche 19' und einem zweiten Führungsbereich der äußeren Führungsfläche 25' sitzt ein halb­ schalenförmiger Kugelkäfig 29, der kugelige Gleitflächen 30', 31' hat, die mit den Führungsflächen zusammenwirken. Der Kugel­ käfig stützt mit einer Käfigkante 32' die Kugeln 35' ab. Die Kugeln greifen jeweils in Bahnpaare, die aus äußeren Kugelbahnen 17' und inneren Kugelbahnen 24' gebildet werden, ein. Eine senk­ recht auf den Achsen L12, L23 stehende Ebene E durch die Kugel­ mittelpunkte definiert mit ihrem Schnittpunkt mit den Achsen den Gelenkmittelpunkt M. Die Bahngrundlinien G12, G22 der Kugelbahnen 17', 24' entfernen sich von der Öffnung 16' ausgehend zum An­ schlußteil 14' hin voneinander. Hierbei werden die Bahnmittelli­ nien S21, S22 im wesentlichen durch Kreisbögen mit anschließenden Tangenten gebildet, deren Kreismittelpunkte auf den Achsen L12, L23 liegen und in entgegengesetzten Richtungen gegenüber dem Gelenkmittelpunkt M versetzt sind. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 35' mit der äußeren Kugelbahn 17' im Gelenkaußenteil 12' bei maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der radiale Abstand von der Achse L12 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 35' mit der äußeren Kugelbahn 17' im Gelenkaußenteil 12' bei maxima­ lem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 12' und durch das Ende der wirksamen Führung der Kugel 35' in der äußeren Kugelbahn 17' im Gelenkaußenteil 12' bestimmt. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier dargestellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen kön­ nen Paare von Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahn­ flanken liegen. Das Gelenk kann eine gerade oder ein ungerade Anzahl von Bahnpaaren haben, die über dem Umfang sämtlich gleich sind und sich wie das geschnittene Bahnpaar darstellen.
In Fig. 3 ist ein Gelenk 41 gezeigt, dessen Gelenkaußenteil 42 aus einem Ringteil 43 und einem Anschlußteil 44 zusammengesetzt ist. Das Anschlußteil 44 weist einen einstückig angesetzten Zapfen 45 auf. Ringteil 43 und Anschlußteil 44 sind über eine Reibschweißnaht 50 miteinander verbunden. Im Gelenkaußenteil sitzt ein Gelenkinnenteil 52 ein. Zwischen dem Gelenkaußenteil. 42 und dem Gelenkinnenteil 52 befindet sich ein Kugelkäfig 59 mit umfangsverteilten Käfigfenstern 62, in denen Kugeln 65 auf­ genommen sind. Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil bilden erste Bahnpaare bestehend aus äußeren Kugelbahnen 47 und inneren Ku­ gelbahnen 54, deren Bahngrundlinien G42', G52' sich von der Gelenk­ öffnung 46 zum Anschlußteil 44 hin öffnen, sowie zweite Bahn­ paare bestehend aus äußeren Kugelbahnen 49 und inneren Kugelbah­ nen 56, deren Bahngrundlinien G42, G52 sich vom Anschlußteil 44 zur Gelenköffnung 46 hin öffnen. Die Mittellinien S42', S52', S42', S52 der Kugelbahnen bestehen jeweils aus Kreisbögen mit anschlie­ ßenden Tangenten, deren Kreismittelpunkte auf den Achsen L42, L52 in entgegengesetzte Richtungen vom Gelenkmittelpunkt M aus ver­ setzt liegen. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 65 mit der äußeren Kugelbahn 47 im Gelenkaußenteil 42 bei maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der radiale Abstand von der Achse L42 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 65 mit der äußeren Kugel­ bahn 47 im Gelenkaußenteil 42 bei maximalem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 42 und durch das Ende der wirksamen Führung der Kugel 65 in der äußeren Kugelbahn 47 im Gelenkaußen­ teil 42 bestimmt. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier darge­ stellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen. Die beiden unterschiedlichen Bahnpaare können auf dem Umfang jeweils abwechselnd oder auch in Paaren abwechselnd verteilt sein.
In Fig. 4 ist ein Gelenk 41' gezeigt, dessen Gelenkaußenteil 42' aus einem Ringteil 43' und einem Anschlußteil 44' besteht. Das Anschlußteil 44' weist einen einstückig angesetzten Zapfen 45' auf. Ringteil 43' und Anschlußteil 44' sind einstückig aus­ gebildet. Im Gelenkaußenteil 42' sitzt ein Gelenkinnenteil 52' ein. Zwischen dem Gelenkaußenteil 42' und dem Gelenkinnenteil 52' befindet sich ein Kugelkäfig 59' mit umfangsverteilten Kä­ figfenstern 62', in denen Kugeln 65' aufgenommen sind. Gelenk­ außenteil und Gelenkinnenteil bilden erste Bahnpaare bestehend aus äußeren Kugelbahnen 47' und inneren Kugelbahnen 54', deren Bahngrundlinien G42', G52' sich von der Gelenköffnung 46' zum An­ schlußteil 44' hin öffnen, sowie zweite Bahnpaare bestehend aus äußeren Kugelbahnen 49' und inneren Kugelbahnen 56', deren Bahn­ grundlinien G42, G52 sich vom Anschlußteil 44' zur Gelenköffnung 46' hin öffnen. Die Mittellinien S42', S52', S42, S52 der Kugelbah­ nen bestehen jeweils aus reinen Kreisbögen, deren Kreismittel­ punkte auf den Achsen L42, L52 in entgegengesetzte Richtungen vom Gelenkmittelpunkt M aus versetzt liegen. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 65' mit der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bei maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der ra­ diale Abstand von der Achse L42 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 65' mit der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bei maximalem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 42' und durch das Ende der wirksamen Führung der Kugel 65' in der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bestimmt. Der Kon­ taktpunkt liegt bei dem hier dargestellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen. Die beiden unter­ schiedlichen Bahnpaare können auf dem Umfang jeweils abwechselnd oder auch in Paaren abwechselnd verteilt sein.
In Fig. 5 ist das Gelenk nach Fig. 4 nach dem Stand der Tech­ nik in gebeugter Stellung gezeigt. Die Achse L52 des Gelenkinnen­ teils 52' bildet mit der Achse L42 des Gelenkaußenteils 42' einen Winkel α, der dadurch begrenzt ist, daß die Welle 53' in der Öffnung 46' des Gelenkaußenteils anschlägt. Der Schnittpunkt der Achsen L42, L52 liegt im Gelenkmittelpunkt M. Die Mittellinien S42', S52', S42, S52 aller äußeren und inneren Kugelbahnen 47', 54', 49', 56' werden durch Kreisbögen gebildet, deren Mittelpunkte jeweils auf der jeweiligen Achse L42, L52 des entsprechenden Gelenkteils 42', 52' in entgegengesetzten Richtungen von der Mittelebene des entsprechenden Gelenkteils 42', 52' versetzt liegen. Die Bahnmittellinien bilden ihrerseits paarweise Schnittpunkte miteinander, die die geometrischen Orte für die Mittelpunkte der Kugeln 65' sind. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittelpunkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 65' mit der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bei maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der radiale Abstand von der Achse L42 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 65' mit der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bei maxima­ lem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 42' und durch das Ende der wirksamen Führung der Kugel 65' in der äußeren Kugelbahn 47' im Gelenkaußenteil 42' bestimmt. Aus diesen Maßen ergibt sich im Zusammenwirken mit dem Durchmesser d der Welle 53' der maximale Beugewinkel α mit 45°. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier dar­ gestellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelenken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontaktpunkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen.
In Fig. 6 ist ein Gelenk ähnlich Fig. 4 gemäß der Erfindung in gebeugter Stellung gezeigt. Die Achse L52 des Gelenkinnenteils 52 6 bildet mit der Achse L42 des Gelenkaußenteils 42 6 einen Winkel α1, der dadurch begrenzt ist, daß die Welle 53 6 in der Öffnung 46 6 des Gelenkaußenteils anschlägt. Der Schnittpunkt der Achsen L42, L52 liegt im Gelenkmittelpunkt M. Die Mittellinien S42', S52' der äußeren und inneren Kugelbahnen 49 6, 56 6 werden durch reine Kreisbögen, die Mittellinien S42, S52 der äußeren und inneren Kugelbahnen 47 6, 54 6 durch Kreisbögen mit anschließender Tangente gebildet, deren Kreisbögenmittelpunkte jeweils auf der jeweili­ gen Achse des entsprechenden Gelenkteils 42 6, 52 6 in entgegenge­ setzten Richtungen zum Gelenkmittelpunkt M versetzt liegen. Die Bahnmittellinien bilden ihrerseits paarweise Schnittpunkte mit­ einander, die die geometrischen Orte für die Mittelpunkte der Kugeln 65 6 sind. Mit A ist der axiale Abstand vom Gelenkmittel­ punkt M bis zum Kontaktpunkt der Kugel 65 6 mit der äußeren Kugel­ bahn 47 6 im Gelenkaußenteil 42 6 bei maximalem Beugewinkel des Gelenks bezeichnet und mit B der radiale Abstand von der Achse L42 bis zum genannten Kontaktpunkt der Kugel 65 6 mit der äußeren Kugelbahn 47 6 im Gelenkaußenteil 42 6 bei maximalem Beugewinkel. Der maximale Beugewinkel des Gelenks wird durch den Anschlag der Welle am Gelenkaußenteil 42 6 und durch das Ende der wirksamen Führung der Kugel 65 6 in der äußeren Kugelbahn 47 6 im Gelenk­ außenteil 42 6 bestimmt. Aus diesen Maßen ergibt sich im Zusammen­ wirken mit dem Durchmesser d der Welle 53 6 der maximale Beugewin­ kel α1 mit 47°. Der Kontaktpunkt liegt bei dem hier dargestellten Gelenk mit runder Bahnquerschnittsform im Bahngrund; bei Gelen­ ken mit anderen Bahnquerschnittsformen können Paare von Kontakt­ punkten sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen.
Im Vergleich der Fig. 5 des Gelenks nach dem Stand der Technik mit Fig. 6 des Gelenkes gemäß der Erfindung ist darauf hin­ zuweisen, daß der Winkel α1 gegenüber dem Winkel α größer ist. Dies ist durch die genannte Veränderung der Bahnmittellinien bewirkt worden, mit der eine Vergrößerung des Maßes B und eine Reduzierung des Maßes A einhergeht.
In den nachfolgenden Fig. 7 bis 12 ist jeweils nur ein Teil eines Gelenkaußenteils 12, 42 mit einer sich zum Anschlußteil hin öffnenden äußeren Kugelbahn 17, 47 in verschiedenen Aus­ führungen dargestellt. In allen Abwandlungen ist das Öffnungsmaß B gegenüber dem Stand der Technik vergrößert, während das Axial­ maß A gegenüber dem Stand der Technik verringert ist. Im Halb­ schnitt ist das festgehaltene mit horizontaler Achse dargestell­ te Gelenkaußenteil und das demgegenüber um den Winkel α nach links geschwenkte Gelenkinnenteil jeweils mit voll ausgezogenen Linien dargestellt. Der Kugelkäfig ist nicht gezeigt. Weiterhin sind mit dünnen Linien jeweils die Welle 23, 53 in einer um den Winkel α nach rechts geschwenkten Anschlagposition an der Ge­ lenköffnung 16, 46 sowie eine Kugel 35, 65 in ihrer mit dem nach links geschwenkten Gelenkinnenteil zusammen um den Winkel α/2 ausgewanderten Position gezeigt. Die ineinander gezeichnete Welle 23, 53 und Kugel 35, 65 stellen sich somit tatsächlich auf diametral entgegengesetzten Seiten der Achse L42 ein.
In allen Figuren ist mit M der Gelenkmittelpunkt und mit Z1 und Z2 auf den Achsen L12, L22, L42, L52 in entgegengesetzte vom Gelenk­ mittelpunkt M versetzte Zentren von erzeugenden Krümmungsradien der Bahnen gezeigt. Die Lage der Zentren Z1, Z2 in Richtung der Achsen ist bezeichnet durch einen Axialversatz OFF1 von der Mittelebene E12, E42 des Gelenkaußenteils aus und durch einen Axialversatz OFF2 von der Mittelebene E22, E52 des Gelenkinnen­ teils aus. Die winkelhalbierende Ebene ist mit E' bezeichnet.
Die Beschreibung der äußeren Kugelbahnen 17, 47 erfolgt im wei­ teren jeweils vom Anschlußteil zur Öffnung, während die Beschreibung der inneren Kugelbahnen 24, 54 im folgenden jeweils von der Öffnung in Richtung zum Anschlußteil erfolgt.
In Fig. 7 setzt sich die äußere Kugelbahn 17 7, 47 7 im Gelenk­ außenteil 22 7, 42 7 aus einem ersten Abschnitt S1 und einem zwei­ ten Abschnitt S5 zusammen, wobei sich die weiteren Angaben auf den Bahngrund G12, G42 beziehen. Der Abschnitt S1 ist mit dem Radius ra um den Mittelpunkt Z1 gebildet und geht bis zur Ra­ dialebene T1 durch die Mittelpunkte Z1 und Z3. Der Abschnitt S5 ist mit dem größeren Radius Rae um einen exzentrischen Mittel­ punkt Z3 gebildet und reicht von der Radialebene T1 bis zur Öff­ nung 16 7, 46 7 des Gelenkaußenteils. Die innere Kugelbahn 24 7, 54 7 auf dem Gelenkinnenteil setzt sich aus entsprechenden Bahnab­ schnitten zusammen, wobei sich die weiteren Angaben ebenfalls auf den Bahngrund G22, G52 beziehen. Ein erster Abschnitt wird mit dem Radius ri um den verschwenkten Mittelpunkt Z2' gebildet und geht bis zur Radialebene T2 durch die Mittelpunkte Z2' und Z4'. Ein zweitere Abschnitt ist mit dem größeren Radius Rie um einen exzentrischen Mittelpunkt Z4' gebildet und reicht von der Ra­ dialebene T2 bis zur inneren Stirnseite des Gelenkinnenteils.
In Fig. 8 ist die äußere Kugelbahn 17 8, 47 8 aus drei Abschnitten S1, S3 und S4 gebildet. Der Abschnitt S1 ist durch den Radius ra um den Mittelpunkt Z1 definiert und reicht über die Radialebene T durch den Mittelpunkt Z1 hinaus bis zum tangentialen Anschluß des Abschnitts S3. Der Abschnitt S3 ist durch einen Gegenradius mit dem Radius r1a definiert und reicht bis zum Abschnitt S4. Der Abschnitt S4 ist eine tangentiale Gerade anschließend an den Radius r1a. Die innere Kugelbahn 24 8, 54 8 auf dem Gelenkinnenteil setzt sich aus entsprechenden Bahnabschnitten zusammen. Ein erster Abschnitt wird mit dem Radius ri um den verschwenkten Mittelpunkt Z2' gebildet. An diesen schließt sich ein zweiter Abschnitt mit dem Gegenradius r1a tangential an, der in eine nicht näher bezeichnete sich tangential anschließende Gerade übergeht.
In Fig. 9 ist die äußere Kugelbahn 17 9, 47 9 durch drei Abschnit­ te S1, S3 und S4 gebildet. Hierbei ist S1 durch einen Radius ra um den Mittelpunkt Z1 definiert und reicht über die radiale Ebene T durch Z1 hinaus bis zum Abschnitt S2. S2 ist eine an den Ab­ schnitt S1 anschließende tangentiale Gerade, die mit der Achse L42 einen Winkel b einschließt, und reicht bis zum Abschnitt S3. S3 ist ein tangential an S2 anschließender Gegenradius mit dem Radius r1a und reicht bis zum Abschnitt S4. Der Abschnitt S4 ist eine tangential an den Abschnitt S3 anschließende Gerade. Die innere Kugelbahn 24 9, 54 9 auf dem Gelenkinnenteil setzt sich aus entsprechenden Bahnabschnitten zusammen. Ein erster Abschnitt wird um den verschwenkten Mittelpunkt Z2' gebildet. An diesen schließt sich eine nicht näher bezeichnete Gerade als zweiter Abschnitt an. Danach folgt ein dritter Abschnitt in Form eines sich tangential anschließenden Gegenradius r1i sowie ein vierter nicht näher bezeichneter Abschnitt in Form einer Geraden.
In Fig. 10 wird die äußere Kugelbahn 17 10, 47 10 durch einen einheitlichen Abschnitt S1 gebildet. Dieser ist durch einen Radius ra um einen exzentrischen Mittelpunkt Z3 definiert, der auf der Achse L42, L12 den Abstand OFF1 vom Gelenkmittelpunkt M hat. Die innere Kugelbahn 24 10, 54 10 wird entsprechend durch einen einheitlichen Abschnitt mit dem Radius ri um den verschwenkten exzentrischen Mittelpunkt Z4' gebildet, der auf der Achse L22, L52 den Abstand OFF2 vom Gelenkmittelpunkt hat.
In Fig. 11 ist die äußere Kugelbahn 17 11, 47 11 durch zwei Ab­ schnitte S1, S2 gebildet. Der Abschnitt S1 ist durch einen Radius ra um einen Mittelpunkt Z3 definiert, der mit dem in Fig. 10 übereinstimmt und über die radiale Ebene T3 durch den Mittelpunkt Z3 hinausgeht bis zum Abschnitt S2. Der Abschnitt S2 ist durch eine tangential an den Abschnitt S1 anschließende Gerade unter dem Winkel b mit der Mittellinie L12, L42 definiert. Die innere Kugelbahn 24 11, 54 11 wird entsprechend durch einen ersten Ab­ schnitt um den verschwenkten Mittelpunkt Z4' mit dem Radius ri und eine nicht näher bezeichnete sich tangential anschließende Gerade gebildet.
In Fig. 12 ist die äußere Kugelbahn 17 12, 47 12 durch zwei Ab­ schnitte S1, S2 gebildet. Der Abschnitt S1 ist durch einen Radius ra um den Mittelpunkt Z1 definiert, der mit dem in Fig. 9 über­ einstimmt und über die radiale Ebene T1 durch den Mittelpunkt Z1 hinausgeht bis zum Abschnitt S2. Der Abschnitt S2 ist durch eine tangential an den Abschnitt S1 anschließende Gerade unter dem Winkel b mit der Mittellinie L12, L42 definiert. Die innere Kugel­ bahn 24 11, 54 11 wird entsprechend durch einen ersten Abschnitt um den verschwenkten Mittelpunkt Z2' mit dem Radius ri und eine nicht näher bezeichnete sich tangential anschließende Gerade gebildet.
Wie bereits erklärt, können Kontaktpunkte der Kugel mit der äußeren Bahn bei anderen als runden Bahnquerschnittsformen auch jeweils mit Abstand vom Bahngrund sich gegenüberliegend in den Bahnflanken liegen.
Bezugszeichenliste
11
,
41
Gelenk
12
,
42
Gelenkaußenteil
13
,
43
Ringteil
14
,
44
Anschlußteil
15
,
45
Zapfen
16
,
46
Gelenköffnung
17
,
47
äußere Kugelbahn
18
,
48
innere Führungsfläche
-, 49 äußere Kugelbahn
22
,
52
Gelenkinnenteil
23
,
53
Welle
24
,
54
innere Kugelbahn
25
,
55
äußere Führungsfläche
-, 56 innere Kugelbahn
29
,
59
Kugelkäfig
30, - Gleitfläche
31, - Gleitfläche
32
,
62
Käfigfenster
35
,
65
Kugel
36
,
66
Bahnpaar
-, 67 Bahnpaar

Claims (20)

1. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo­ mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen­ ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge­ strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge­ lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten, die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck­ tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn­ paare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L12) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E12) des Ge­ lenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn­ paare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L22) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E22) des Gelenkin­ nenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab­ schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen. (Fig. 12)
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab­ schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden zweiten Kreisbogenabschnitt (S5) mit dem Radius Rae, Rie bestehen, der größer ist als der Radius ra, ri. (Fig. 7)
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab­ schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen. (Fig. 8)
5. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab­ schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangen­ tial anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem entgegen­ gesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden (S4) bestehen. (Fig. 9)
6. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo­ mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen­ ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge­ strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Ge­ lenkbeugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten, die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck­ tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierenden Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) der Bahn­ paare haben durchgehend einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen er­ sten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußen­ teils zum Anschlußteil hin versetzt liegt,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) der Bahn­ paare haben durchgehend einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenk­ innenteils zur Öffnung hin versetzt liegt. (Fig. 10)
7. Gleichlauffestgelenk (11) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (12) hat eine erste Längsachse (L12) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (14) und Öffnung (16) und weist äußere Kugelbahnen (17) auf,
ein Gelenkinnenteil (22) hat eine zweite Längsachse (L22) und weist innere Kugelbahnen (24) auf,
die äußeren Kugelbahnen (17) haben Mittellinien (S12) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L12) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (24) haben Mittellinien (S22) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L22) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (17) und die inneren Kugelbahnen (24) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo­ mentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (29) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (12) und Gelenkinnenteil (22) und weist umfangsverteilte Käfigfen­ ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (35) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (29) bei ge­ strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk­ beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien (S12, S22) der Bahnpaare sind bei gestreck­ tem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbierende Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander, der sich von der Öffnung (16) zum Anschlußteil (14) hin öffnet,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (17) dieser Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L12) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E12) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (24) dieser Bahnpaare haben einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L22) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E22) des Gelenkinnenteils zur Öffnungsseite hin versetzt liegt und entfernen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen.
8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogen­ abschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangen­ tial daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen. (Fig. 11)
9. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab­ schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt zu diesem gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Gera­ den (S4) bestehen. (analog Fig. 5)
10. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien jeweils aus einem Kreisbogenab­ schnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangen­ tial anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem entgegen­ gesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden S4 bestehen. (analog Fig. 9)
11. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47, 49) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54, 56) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge­ krümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54, 56) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die ge­ krümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlau­ fen,
die äußeren Kugelbahnen (47, 49) und die inneren Kugelbah­ nen (54, 56) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen­ ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln (65) werden vom Käfig (59) bei gestrecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk­ beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren­ de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff­ net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z1) auf der ersten Längsachse (L42) um einen ersten Offset OFF1 von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben an der Öffnungsseite einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z2) auf der zweiten Längsachse (L52) um einen zweiten Offset OFF2 von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer­ nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen.
12. Gelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden Gera­ denabschnitt (S2) bestehen. (Fig. 12)
13. Gelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri und einem sich tangential daran anschließenden zwei­ ten Kreisbogenabschnitt (S5) mit dem Radius Rae, Rie beste­ hen, der größer ist als der Radius ra, ri. (Fig. 7)
14. Gelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen. (Fig. 8)
15. Gelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare (47, 54) jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangential anschließenden Geraden­ abschnitt (S2), einem entgegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden (S4) bestehen. (Fig. 9)
16. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (42) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo­ mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen­ ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge­ strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk­ beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittelebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkelhalbieren­ de Ebene (E'),
die Bahngrundlinien der Bahnpaare bilden jeweils einen Öffnungswinkel miteinander,
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff­ net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare haben durchgehend einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahnpaare haben durchgehend einen Radius ri, dessen Mittelpunkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt. (Fig. 10)
17. Gleichlauffestgelenk (41) mit den folgenden Merkmalen:
ein Gelenkaußenteil (42) hat eine erste Längsachse (L42) und axial zueinander entgegengesetzt liegend Anschlußteil (44) und Öffnung (46) und weist äußere Kugelbahnen (47) auf,
ein Gelenkinnenteil (52) hat eine zweite Längsachse (L52) und weist innere Kugelbahnen (54) auf,
die äußeren Kugelbahnen (47) haben Mittellinien (S42) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die erste Längsachse (L42) verlaufen,
die inneren Kugelbahnen (54) haben Mittellinien (S52) und dazu äquidistant verlaufende Bahngrundlinien, die gekrümmt in Ebenen durch die zweite Längsachse (L52) verlaufen,
die äußeren Kugelbahnen (47) und die inneren Kugelbahnen (54) bilden Bahnpaare miteinander, die jeweils eine drehmo­ mentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
ein Kugelkäfig (59) sitzt zwischen Gelenkaußenteil (42) und Gelenkinnenteil (52) und weist umfangsverteilte Käfigfen­ ster auf, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (65) aufnehmen,
die Mittelpunkte der Kugeln werden vom Käfig (59) bei ge­ strecktem Gelenk in einer Mittelebene (E) und bei Gelenk­ beugung in der winkelhalbierenden Ebene (E') gehalten,
die Mittellinien der Bahnpaare sind bei gestrecktem Gelenk spiegelsymmetrisch zueinander in Bezug auf dieser Mittel­ ebene (E) und bei Gelenkbeugung in Bezug auf die winkel­ halbierende Ebene (E'),
der Öffnungswinkel eines Teils der Bahnpaare (49, 56) öff­ net sich vom Anschlußteil (44) zur Öffnung (46) hin,
der Öffnungswinkel eines anderen Teils der Bahnpaare (47, 54) öffnet sich von der Öffnung (46) zum Anschlußteil (44) hin,
die Bahngrundlinien der äußeren Kugelbahnen (47) dieser letzteren Bahnpaare bilden an der Anschlußteilseite einen Radius ra, dessen Mittelpunkt (Z3) jenseits der ersten Längsachse (L42) und um einen ersten Offset OFF1' von der Mittelebene (E42) des Gelenkaußenteils zum Anschlußteil hin versetzt liegt und entfernen sich zur Öffnungsseite von einem Kreis mit diesem Radius ra nach außen,
die Bahngrundlinien der inneren Kugelbahnen (54) dieser letzteren Bahngaare haben einen Radius ri, dessen Mittel­ punkt (Z4) jenseits der zweiten Längsachse (L52) und um einen zweiten Offset OFF2' von der Mittelebene (E52) des Gelenkinnenteils zur Öffnung hin versetzt liegt und entfer­ nen sich zur Anschlußteilseite hin von einem Kreis mit diesem Radius ri nach außen.
18. Gelenk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, und einem sich tangential daran anschließenden Geradenabschnitt (S2) bestehen. (Fig. 11)
19. Gelenk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem entgegengesetzt zu diesem gekrümmten Kreisbogenabschnitt (S3) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich daran tangential anschließenden Geraden (S4) bestehen. (analog Fig. 8)
20. Gelenk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngrundlinien der letzteren Bahnpaare jeweils aus einem Kreisbogenabschnitt (S1) mit dem Radius ra, ri, einem sich daran tangential anschließenden Geradenabschnitt (S2), einem entgegengesetzt zum Abschnitt (S1) gekrümmten Kreis­ bogenabschnitt (S2) mit dem Radius r1a, r1i und einer sich tangential daran anschließenden Geraden S4 bestehen. (ana­ log Fig. 9)
DE10060220A 2000-12-04 2000-12-04 Gleichlauffestgelenk Expired - Lifetime DE10060220C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060220A DE10060220C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Gleichlauffestgelenk
JP2002548331A JP2004518083A (ja) 2000-12-04 2001-11-21 等速固定継ぎ手
AU2002224866A AU2002224866A1 (en) 2000-12-04 2001-11-21 Homocinetic fixed joint
PCT/EP2001/013499 WO2002046631A1 (de) 2000-12-04 2001-11-21 Gleichlauffestgelenk
US10/433,638 US20040116192A1 (en) 2000-12-04 2001-11-21 Homocinetic fixed joint
US11/363,020 US7462107B2 (en) 2000-12-04 2006-02-27 Constant velocity fixed joint
US12/265,578 US7607985B2 (en) 2000-12-04 2008-11-05 Constant velocity fixed joint
JP2009004978A JP5023081B2 (ja) 2000-12-04 2009-01-13 等速固定継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060220A DE10060220C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Gleichlauffestgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060220A1 true DE10060220A1 (de) 2002-06-13
DE10060220C2 DE10060220C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7665738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060220A Expired - Lifetime DE10060220C2 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Gleichlauffestgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20040116192A1 (de)
JP (2) JP2004518083A (de)
AU (1) AU2002224866A1 (de)
DE (1) DE10060220C2 (de)
WO (1) WO2002046631A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403543A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Ntn Corporation Gleichlauffestgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2847316A1 (fr) 2002-11-15 2004-05-21 Gkn Automotive Gmbh Joint homocinetique a chemins de roulement en opposition, avec inversion d'angle de commande
EP1450059A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Ntn Corporation Gleichlauffestgelenk
WO2005028894A1 (de) 2003-08-22 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk mit geringer radialbewegung der kugeln
WO2005028895A1 (de) 2003-08-22 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
WO2006048031A1 (de) 2004-11-02 2006-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit optimiertem bauraum
DE112006004069T5 (de) 2006-10-13 2009-07-30 Gkn Driveline International Gmbh Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE102004006225B4 (de) * 2003-08-22 2009-11-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln
DE112007003190T5 (de) 2006-12-29 2009-12-03 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkanordnung mit Käfigversatz
EP2239477A1 (de) 2004-11-02 2010-10-13 GKN Driveline International GmbH Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE102017118605A1 (de) * 2017-08-15 2019-03-14 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gleichlaufdrehgelenk
DE102018126976A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster
DE102019116251B4 (de) 2018-06-15 2022-09-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gleichlaufgelenkanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260172B4 (de) * 2002-12-20 2019-06-06 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE10337919B4 (de) 2003-08-18 2008-01-24 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
JP4885236B2 (ja) * 2005-12-29 2012-02-29 ジーケイエヌ ドライヴライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 大きな屈曲角の固定式等速自在継手
US8221202B2 (en) * 2007-11-29 2012-07-17 Deere & Company Fully tapered rotor nose and threshing section
WO2010064577A1 (ja) * 2008-12-02 2010-06-10 Ntn株式会社 固定型等速自在継手
US10184524B2 (en) 2014-04-04 2019-01-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint assembly
US11053985B2 (en) 2016-02-10 2021-07-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Direct pinion mount constant velocity joint
JP2019515201A (ja) 2016-05-10 2019-06-06 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 等速ジョイント用ブーツアセンブリ
JP2020512515A (ja) 2017-03-31 2020-04-23 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 等速ジョイントアセンブリ
JP6899716B2 (ja) * 2017-06-29 2021-07-07 Ntn株式会社 固定式等速自在継手

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
EP0794346A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 GKN Automotive AG Homokinetisches Kugelgelenk
DE19706864C1 (de) * 1997-02-21 1998-06-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
WO2000031427A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
WO2000060248A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-12 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique a billes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888007U (de) * 1964-02-20 Löhr a Bromkamp G.m.b.H., Offenbach/Main Gleichlauf-Drehgelenk
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
DE3209690C1 (de) * 1982-03-17 1983-07-28 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
JPS5986422U (ja) * 1982-12-03 1984-06-11 トヨタ自動車株式会社 バ−フイ−ルド型等速自在継手
JPS60129519U (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 等速自在継手
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
JPH04228925A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Toyoda Mach Works Ltd 等速自在継手
JPH0642545A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Ntn Corp 固定型等速ジョイント
JPH0642544A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Ntn Corp 固定型等速ジョイント
JP3475484B2 (ja) * 1994-03-30 2003-12-08 豊田工機株式会社 等速ジョイント
JPH07317791A (ja) * 1994-03-30 1995-12-08 Toyoda Mach Works Ltd 等速ジョイント
JP3300662B2 (ja) * 1998-02-20 2002-07-08 トヨタ自動車株式会社 バーフィールド型等速自在継手

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4031819C1 (en) * 1990-10-08 1992-03-26 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
EP0794346A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 GKN Automotive AG Homokinetisches Kugelgelenk
DE19706864C1 (de) * 1997-02-21 1998-06-25 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
WO2000031427A1 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity joint
WO2000060248A1 (fr) * 1999-04-06 2000-10-12 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique a billes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMELZ, F.: SEHERR-THOSS, H.-Chr. Graf von Aucktor, E.: Gelenke und Gelenkwellen: Berechnung,Gestaltung, Anwendungen. Berlin[u.a.]: Springer, 1988 ( Konstruktionsbücher Bd.36) ISBN 3-540- 18322-1. S. 37-45 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153213B2 (en) 2002-09-26 2006-12-26 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and method of producing the same
EP1403543A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Ntn Corporation Gleichlauffestgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
CN100343543C (zh) * 2002-09-26 2007-10-17 Ntn株式会社 固定型等速万向接头
FR2847316A1 (fr) 2002-11-15 2004-05-21 Gkn Automotive Gmbh Joint homocinetique a chemins de roulement en opposition, avec inversion d'angle de commande
DE10337612B4 (de) * 2002-11-15 2009-11-05 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
US7112140B2 (en) 2002-11-15 2006-09-26 Gkn Automotive Gmbh Counter track joint with control angle reversal
EP1450059A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Ntn Corporation Gleichlauffestgelenk
US7147565B2 (en) 2003-02-18 2006-12-12 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint
DE102004006225B4 (de) * 2003-08-22 2009-11-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln
WO2005028895A1 (de) 2003-08-22 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
WO2005028894A1 (de) 2003-08-22 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk mit geringer radialbewegung der kugeln
US7632189B2 (en) 2003-08-22 2009-12-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Counter track joint for large articulation angles
US7854658B2 (en) 2003-08-22 2010-12-21 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Counter track joint for large articulation angles
WO2006048031A1 (de) 2004-11-02 2006-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit optimiertem bauraum
EP2239477A1 (de) 2004-11-02 2010-10-13 GKN Driveline International GmbH Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE202004021765U1 (de) 2004-11-02 2010-10-14 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE202004021771U1 (de) 2004-11-02 2010-11-04 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum
DE112006004069B4 (de) 2006-10-13 2023-06-15 Gkn Driveline International Gmbh Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE112006004069T5 (de) 2006-10-13 2009-07-30 Gkn Driveline International Gmbh Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
US8251829B2 (en) 2006-10-13 2012-08-28 Gkn Driveline International, Gmbh Constant velocity ball joint in the form of a counter track joint
DE112007003190T5 (de) 2006-12-29 2009-12-03 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkanordnung mit Käfigversatz
DE112007003190B4 (de) * 2006-12-29 2016-03-24 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE102017118605A1 (de) * 2017-08-15 2019-03-14 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gleichlaufdrehgelenk
DE102017118605B4 (de) 2017-08-15 2023-08-24 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gleichlaufdrehgelenk
DE102019116251B4 (de) 2018-06-15 2022-09-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gleichlaufgelenkanordnung
DE102018126976A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster
DE102018126976B4 (de) * 2018-10-29 2021-05-12 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Multikäfigfenster

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002224866A1 (en) 2002-06-18
DE10060220C2 (de) 2002-11-28
JP2004518083A (ja) 2004-06-17
WO2002046631A1 (de) 2002-06-13
US7607985B2 (en) 2009-10-27
US20040116192A1 (en) 2004-06-17
US7462107B2 (en) 2008-12-09
US20060142089A1 (en) 2006-06-29
JP5023081B2 (ja) 2012-09-12
JP2009109021A (ja) 2009-05-21
US20090062022A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060220C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE10337612B4 (de) Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
DE10060117C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
EP2239477B1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE19704761A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE3710572C2 (de)
EP1966500B1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
WO2011038719A1 (de) Verschiebegelenk
EP1656509B1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
WO2007115607A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE19941142A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
EP3818276A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE19545086C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk für große Beugewinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R071 Expiry of right