DE10060041A1 - Handschuh - Google Patents

Handschuh

Info

Publication number
DE10060041A1
DE10060041A1 DE2000160041 DE10060041A DE10060041A1 DE 10060041 A1 DE10060041 A1 DE 10060041A1 DE 2000160041 DE2000160041 DE 2000160041 DE 10060041 A DE10060041 A DE 10060041A DE 10060041 A1 DE10060041 A1 DE 10060041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
palm
flaps
hand
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160041
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Windeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WWS IDEEN AUS PU GmbH
Original Assignee
WWS IDEEN AUS PU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WWS IDEEN AUS PU GmbH filed Critical WWS IDEEN AUS PU GmbH
Priority to DE2000160041 priority Critical patent/DE10060041A1/de
Publication of DE10060041A1 publication Critical patent/DE10060041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors

Abstract

Handschuh mit einem Handinnenflächenteil, einem Handrückenteil sowie Fingerlingen und einer Daumenstulpe, welche die Spitzen der Finger und des Daumens frei lassen, insbesondere zur Verwendung bei Fahrrädern, Motorrädern oder dergleichen. Die Fingerlinge sind durch ringförmige Körper (4-7) gebildet, deren Länge kleiner als die untersten Glieder der Finger ist, und dass der Handrückenteil durch zwei mit dem Handinnenflächenteil (1) verbundene Handrückenlaschen (2, 3) gebildet ist, die einen oberen Bereich des Handrückens frei lassen und mittels eines Verschlusses (16, 17) miteinander verbindbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Handschuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Handschuhe sind allgemein bekannt. Durch das Freilassen der Spitzen der Finger und der Daumen kann der Fahrer des Zweirads bei Reparaturen die betreffenden Gegenstände besser erfassen. Von Nachteil ist jedoch, dass die Fingerlinge als längere Stulpen ausgebildet sind, so dass die Gelenke der Finger bei der Bewegung der Hände behindert sind. Ferner kann sich Schweiß unter dem Handschuh bilden, der nicht entfernt wird und sich unangenehm bemerkbar macht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Handschuh der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der die Bewegungsfreiheit der Finger nicht hemmt und der dem Schweiß der Hände Abführung bietet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausbildung der Fingerlinge als kurze ringförmige Körper werden die vorderen und mittleren Fingergelenke in ihrer Bewegung nicht beeinträchtigt. Ferner bleiben die hinteren Fingergelenke dadurch frei, dass die den Hand­ rückenteil bildenden Handrückenlaschen nur um den unteren Bereich des Hand­ rückens umgeschlagen werden. Durch Freilassung dieser Handbereiche wird auch der Schweiß besser abgeführt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Verbindung der Hand­ rückenlaschen mit dem Handinnenflächenteil einstückig ausgebildet. Dadurch ergeben sich Herstellungsvorteile.
Gemäß einer weiteren, einfachen Ausbildung der Erfindung ist der Verschluss ein Klettverschluss.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Fingerlinge durch zwei mit dem Handflächeninnenteil integriert verbundene, ursprünglich seitlich ab­ stehende Fingerlinglaschen gebildet, die mittels Abnäher am Handflächeninnen­ teil zu Fingerlingen geformt sind. Dadurch ergeben sich ebenfalls Herstellungs­ vorteile.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind der Handinnenflächenteil und die Daumenstulpe teilweise mit je einem flexiblen Verstärkungsbesatz ver­ sehen. Dabei bestehen die Verstärkungsbesätze aus abriebfestem Material, so dass der Handschuh haltbarer ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Verstärkungsbesätze rutschhemmend ausgebildet, insbesondere genoppt. Daher ist der Handschuh griffsicherer.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenseite des ausgebreiteten Handschuhs,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rückseite des ausgebreiteten Handschuhs der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf einen Teil des in Fig. 2 gezeigten Hand­ schuhs.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Handschuh besteht im Wesentlichen aus einem Handinnenflächenteil 1, zwei seitlich einstückig an diesen Handinnen­ flächenteil angesetzten Handrückenlaschen 2, 3, vier einstückig mit diesem Handinnenflächenteil verbundenen Fingerlingen 4-7 und einer auf dieses Hand­ innenflächenteil aufgesetzten Daumenstulpe 8. Der Werkstoff des Handschuhs ist flexibel, vorzugsweise stretchartig, auf der Seite der Fig. 1 saugfähig und auf der Seite der Fig. 2 wasserundurchlässig ausgebildet. Der Handschuh weist im unteren Bereich zwei Abnäher 9, 10 auf, die den Handschuh an die Form der Hand anpassen.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Länge der Fingerlinge 4-7 kleiner als die untersten Glieder der Finger. Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die Fingerlinge 4, 5 durch den Handinnenflächenteil 1 und zwei mit diesem integriert verbundenen, ur­ sprünglich seitlich abstehenden Fingerlinglaschen 11, 12 gebildet sind, die durch Abnäher 13-15 zu den Fingerlingen 4-7 geformt sind.
Auf die Handrückenlasche 2 ist nach Fig. 1 ein Klettverschlussteil 16 aufge­ setzt, während auf die Handrückenlasche 3 nach Fig. 2 ebenfalls ein Klettver­ schlussteil 17 aufgesetzt ist. Die Handrückenlaschen 2, 3 werden um den Hand­ rücken gebogen, wobei die Handrückenlasche 3 auf die Handrückenlasche 2 und damit der Klettverschlussteil 17 auf den Klettverschlussteil 16 gelegt wird. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, bleibt dabei infolge des Schnitts der Handrückenlaschen 2, 3 ein oberer Bereich des Handrückens frei, so dass die unteren Fingergelenke nicht behindert werden.
Aus Fig. 1 ist ferner zu erkennen, dass der Handinnenflächenteil 1 teilweise mit einem Verstärkungsbesatz 18 versehen ist. Auch die Daumenstulpe 8 ist teil­ weise mit einem Verstärkungsbesatz 19 versehen, der sich innen um diese Daumenstulpe erstreckt. Die Verstärkungsbesätze 18, 19 sind mit Noppen, wie den Noppen 20, versehen, die den Handschuh rutschhemmend machen. Die Verstärkungsbesätze bestehen aus elastischem, abriebfesten Material.

Claims (6)

1. Handschuh mit einem Handinnenflächenteil, einem Handrückenteil sowie Fingerlingen und einer Daumenstulpe, welche die Spitzen der Finger und des Daumens frei lassen, insbesondere zur Verwendung bei Fahrrädern, Motorrädern oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerlinge durch ringförmige Körper (4-7) gebildet sind, deren Länge kleiner als die untersten Glieder der Finger ist, und dass der Hand­ rückenteil durch zwei mit dem Handinnenflächenteil (1) verbundene Handrückenlaschen (2, 3) gebildet ist, die einen oberen Bereich des Handrückens frei lassen und mittels eines Verschlusses (16, 17) mitein­ ander verbindbar sind.
2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Handrückenlaschen (2, 3) mit dem Handinnen­ flächenteil (1) einstückig ausgebildet ist.
3. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16, 17) ein Klettverschluss ist.
4. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerlinge durch zwei mit dem Handflächeninnenteil (1) inte­ griert verbundene, ursprünglich seitlich abstehende Fingerlinglaschen (11, 12) gebildet sind, die mittels Abnäher (13-15) am Handflächeninnenteil (1) zu Fingerlingen (4-7) geformt sind.
5. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handinnenflächenteil (1) und die Daumenstulpe (8) teilweise mit je einem flexiblen Verstärkungsbesatz (18, 19) versehen sind.
6. Handschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsbesätze (18, 19) rutschhemmend ausgebildet, insbesondere genoppt, sind.
DE2000160041 2000-12-01 2000-12-01 Handschuh Withdrawn DE10060041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160041 DE10060041A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Handschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160041 DE10060041A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Handschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060041A1 true DE10060041A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7665616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160041 Withdrawn DE10060041A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Handschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246323A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Wws Ideen Aus Pu Gmbh Handschuh
DE10303852A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Peter Hochmuth Handschuh und Verfahren zum Herstellen eines Handschuhs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369258A (en) * 1966-08-31 1968-02-20 Gilbert I. Smith Glove with wrap-around fastening means
US3486171A (en) * 1968-12-17 1969-12-30 Clarence D Zierhut Bowling glove
US4519097A (en) * 1983-04-07 1985-05-28 Chappell Jr Johnny L Video game protective glove
DE8904941U1 (de) * 1988-10-19 1989-07-27 Mccrane, David P., St. Helena, Calif., Us
WO1995024136A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 D-Max, Inc. Improved ergonomic hand covering and grip enhancer
US5592694A (en) * 1993-09-16 1997-01-14 Yewer, Jr.; Edward H. Wrap type hand glove
GB2327593A (en) * 1997-07-25 1999-02-03 James Virgo Protective fingerless hand glove

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369258A (en) * 1966-08-31 1968-02-20 Gilbert I. Smith Glove with wrap-around fastening means
US3486171A (en) * 1968-12-17 1969-12-30 Clarence D Zierhut Bowling glove
US4519097A (en) * 1983-04-07 1985-05-28 Chappell Jr Johnny L Video game protective glove
DE8904941U1 (de) * 1988-10-19 1989-07-27 Mccrane, David P., St. Helena, Calif., Us
US5592694A (en) * 1993-09-16 1997-01-14 Yewer, Jr.; Edward H. Wrap type hand glove
WO1995024136A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 D-Max, Inc. Improved ergonomic hand covering and grip enhancer
GB2327593A (en) * 1997-07-25 1999-02-03 James Virgo Protective fingerless hand glove

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246323A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Wws Ideen Aus Pu Gmbh Handschuh
DE10303852A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Peter Hochmuth Handschuh und Verfahren zum Herstellen eines Handschuhs
DE10303852B4 (de) * 2003-01-30 2005-02-10 Peter Hochmuth Handschuh und Verfahren zum Herstellen eines Handschuhs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005065789A1 (de) Versteifungseinrichtung für einen handschuh, insbesondere einen torwarthandschuh
EP0268858A2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
EP0784940B1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerkuppen-Kappen
DE2254675C2 (de) Handschuh, insbesondere Arbeitshandschuh
EP1701625B1 (de) Herrenbekleidungsstück mit einer art suspensorium
DE1785428B2 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135347C2 (de) Sportschuh
DE2843448A1 (de) Handschuh fuer sportler, insbesondere torwarte, und verfahren zur herstellung eines derartigen handschuhs
DE60214176T2 (de) Torwarthandschuh
DE3823168C2 (de)
EP0315923B1 (de) Torwarthandschuh
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3756740A1 (de) Torwarthandschuh-fingerprotektor
CH699344B1 (de) Finger-Rückenteilanordnung für Handschuhe.
DE10060041A1 (de) Handschuh
EP0995467A1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen
EP2841031B1 (de) Verschlusselement für einen bauchgurt
DE202019103570U1 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE3429739A1 (de) Schutzhandschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE102004022549B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP1020209B1 (de) Torwarthandschuh mit Daumen-Latexansatzlage
EP0378074B1 (de) Fingerloser Handschuh
DE19702189A1 (de) Torwarthandschuh mit Fingerbereich-Nähten
DE69813668T2 (de) Schutzelement und Anordnung insbesondere gegen Stösse für Bekleidung oder ähnliches
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee