DE10059872A1 - Kraftübertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10059872A1
DE10059872A1 DE10059872A DE10059872A DE10059872A1 DE 10059872 A1 DE10059872 A1 DE 10059872A1 DE 10059872 A DE10059872 A DE 10059872A DE 10059872 A DE10059872 A DE 10059872A DE 10059872 A1 DE10059872 A1 DE 10059872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupled
power transmission
transmission device
devices
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10059872A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Gesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE10059872A priority Critical patent/DE10059872A1/de
Priority to PCT/IB2001/002251 priority patent/WO2002043977A1/en
Priority to JP2002545933A priority patent/JP2004514852A/ja
Priority to DE60138295T priority patent/DE60138295D1/de
Priority to ES01998457T priority patent/ES2322797T3/es
Priority to EP01998457A priority patent/EP1337409B1/de
Priority to AT01998457T priority patent/ATE427844T1/de
Publication of DE10059872A1 publication Critical patent/DE10059872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere für einen Klappenantrieb in einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, umfassend zumindest zwei zu koppelnde Einrichtungen (10, 20) und eine Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6), die zumindest ein längliches flexibles Teil (1, 3) aufweist, wobei das längliche flexible Teil (1, 3) mit zumindest einer der zu koppelnden Einrichtungen (10, 20) durch ein gewähltes Fügeverfahren stoffschlüssig verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Kraftübertragungsvorrichtung und insbe­ sondere eine Kraftübertragungsvorrichtung für einen Klappenantrieb in einer Heiz-, Belüf­ tungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, z. B. in der Form eines Bandkompaktgetrie­ bes.
Bisher wurden Klappenantriebe über weitgehend starre Kopplungselemente z. B. in der Form von Drehgelenken und/oder Zug-Schubelementen realisiert, oder mittels komplexer Getriebe­ anordnungen wie z. B. Zahnradgetriebeanordnungen dargestellt.
Kraftübertragungsvorrichtungen mit flexiblen Kraftübertragungselementen sind ebenfalls in der Form von Bauden- oder Seilzügen bekannt, wobei alternativ Endlosbänder zum Einsatz kommen, die mittels Kraftschluß z. B. mit Riemenscheiben in Eingriff stehen. Sogenannte Baudenzüge, können die Kraft von einer Beaufschlagungseinrichtung zu einer anzutreibenden Einrichtung übertragen, wobei üblicherweise die Beaufschlagungseinrichtung oder die zu beaufschlagende Einrichtung mittels einer Feder oder anderen geeigneten Mitteln in einer der Positionen vorgespannt ist.
Um eine wohldefinierte Positionierung zwischen der Beaufschlagungseinrichtung und der zu beaufschlagenden Einrichtung zu erzielen, wurde unter anderem auch versucht einen form­ schlüssigen Eingriff darzustellen. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 15 08 231 ist bei­ spielhaft eine Krafrübertragungsvorrichtung bekannt, die zwei Zahnräder umfasst, welche in Aussparungen in einem als Übertragungselement dienenden Metallendlosband eingreifen.
Ferner ist aus der DE-C1-40 02 619 eine Kraftübertragungsvorrichtung bekannt, bei der ein Endlosband mehrere drehbare Elemente umschlingt, wobei an zumindest einer der drehbaren Einrichtungen eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, um das Endlosband bezüglich des in Frage stehenden drehbaren Körpers zu fixieren. In der dargestellten Ausführungsform umfasst diese Fixiereinrichtung eine Spannschraube mittels welcher ein Verrutschen des Bandes be­ züglich der Riemenscheibe verhindert werden kann.
Schließlich ist aus der DE-C2-38 38 018 eine Kraftübertragungsvorrichtung bekannt, die von der Funktionalität einem Endlosband entspricht, jedoch ebenfalls eine exakte Relativpositio­ nierung zwischen Antriebselement und Abtriebselement dadurch gewährleistet, dass jeweils Endabschnitte von einem Band an definierten Positionen mit wahlweise der Antriebseinrich­ tung und/oder der Abtriebseinrichtung formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
Sämtlichen bekannten Lösungen wohnt der Nachteil inne, dass eine hohe Anzahl an Bauteilen mit hohem Werkstoffeinsatz erforderlich sind, wobei der Montageaufwand und die Komple­ xität der Lösungen sich üblicherweise erhöhen, wenn eine relativ geringe Beabstandung zwi­ schen Antriebseinrichtung und Abtriebseinrichtung vorliegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, den Werkstoffeinsatz und die Anzahl an Bauelementen, sowie die Komplexität der Gesamtvorrichtung zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere für einen Klappenantrieb in einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit zumindest zwei zu koppelnden Einrichtungen und einer Kopplungseinrichtung, die zu­ mindest ein flexibles Teil umfasst, dadurch gelöst, dass das längliche flexible Teil mit zumin­ dest einer der zu koppelnden Einrichtungen stoffschlüssig verbunden ist. Anders ausgedrückt wird bereits bei der Herstellung der Einzelkomponenten der Vorrichtung eine Montageeinheit aus Kopplungseinrichtung und zumindest einer der zu koppelnden Einrichtungen gebildet, so dass der in-situ Montageaufwand und die involvierte Teilezahl reduziert ist, während die z. B. mittels Fügeverfahren oder durch Anspritzen erhaltene stoffschlüssige Verbindung eine hohe Kraftübertragung bei definierter Relativpositionierung erlaubt.
Vorteilhafterweise umfasst die Kopplungseinrichtung zumindest zwei längliche flexible Teile, von denen zumindest eines mit zumindest einer der zu koppelnden Einrichtungen stoffschlüs­ sig verbunden ist. Durch das Bereitstellen von zumindest zwei länglichen flexiblen Teilen kann beispielhaft die Funktionalität eines Endlosbandes dargestellt werden, z. B. eine Drehmomentsübertragung in beiden Richtungen, wobei eine Relativpositionierung zwischen Kopplungseinrichtung und der oder den zu koppelnden Einrichtungen neben der zumindest einen stoffschlüssigen Verbindung mittels weiteren stoffschlüssigen Verbindungen, kraft­ schlüssigen Verbindungen und/oder formschlüssigen Verbindungen erzielt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Kopplungseinrichtung mit jeweils zumindest einem Paar der zu koppelnden Einrichtungen stoffschlüssig verbunden, so dass eine im wesentlichen einstückige Montageanordnung aus den zu koppelnden Einrichtun­ gen und der Kopplungseinrichtung gebildet wird. Diese spezielle Ausgestaltung ermöglicht es somit die erforderliche Teilezahl und den anstehenden Montagebedarf weiter zu verringern, wobei auch durch die im Herstellungsverfahren erzielten Positionierungen eine nachträgliche Justierung der involvierten Luftklappen nach der Montage entfallen kann.
Vorteilhafterweise grenzt an zumindest einem stoffschlüssigen Verbindungsbereich eine Ma­ terialaussparung in dem zu koppelnden Element an. Solch eine Materialaussparung ermög­ licht es die stoffschlüssige Verbindung vor der Montage zu kontrollieren, wobei sie ebenfalls ggf. im Herstellungs-, Anspritz- oder Fügeverfahren auftretendes überschüssiges Material aufnehmen kann.
Insbesondere bevorzugt grenzen an einen stoffschlüssigen Verbindungsbereich zwei Mate­ rialaussparungen an, so dass ein größenmäßig exakt definierbarer Verbindungsbereich darge­ stellt werden kann. Wenn es sich beispielhaft um ein Fügeverfahren oder um ein Anspritzen eines Kunststoffbandes an ein Kunststoffrad oder eine Kunststoffachse handelt, so kann durch das Vorsehen von zwei angrenzenden Aussparungen sichergestellt werden, dass eine stoffschlüssige Verbindung nur an der gewünschten Stelle auftritt. Es ist zu erwähnen, dass die beidseitigen Aussparungen auch dadurch entstehen können, dass vor Anwendung des Fü­ geverfahrens oder des Anspritzens eine Aussparung in dem zu koppelnden Element vorgese­ hen ist, in welcher dann anschließend Material für die stoffschlüssige Verbindung eingebracht wird.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Materialaussparung zur formschlüssigen Verbindung mit zumindest einem Teil der Kopplungseinrichtung in zumin­ dest einer der zu koppelnden Einrichtungen ausgebildet. Hierbei kann es sich sowohl um eine Materialaussparung handeln, die an die stoffschlüssige Verbindung angrenzt, als auch um eine separat ausgebildete Materialaussparung. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, in einer Kraftübertragungsvorrichtung sowohl stoffschlüssige Verbindungen als auch form­ schlüssige Verbindungen vorzusehen. Beispielhaft könnte an ein zu koppelndes Element ein bandartiges Kopplungselement angespritzt werden, wonach bei der Montage mittels Form­ schluss die Kopplung bezüglich des anderen zu koppelnden Teiles erzielt wird. Alternativ wäre es auch möglich ein Teil der Kopplungseinrichtung mittels Stoffschluss mit beiden zu koppelnden Einrichtungen zu verbinden, während ein weiteres Teil der Kopplungseinrichtung mittels Formschluss mit den zu koppelnden Einrichtungen verbunden wird.
Vorteilhafterweise ist die z. B. durch ein Fügeverfahren oder durch Anspritzen erhaltene stoffschlüssige Verbindung in einem Endbereich des oder der Teile der Kopplungseinrichtung vorgesehen. Durch das Vorsehen der stoffschlüssigen Verbindung in einem Endbereich kann es in einfacher Weise vermieden werden, dass diese abstehen, wobei auch eine Mehrfachum­ schlingung von einer der zu koppelnden Einrichtungen einfach dargestellt werden kann, ohne dass eine starke Faltung oder Biegung des Kopplungselementes auftreten würde.
Alternativ und/oder ergänzend hierzu kann die stoffschlüssige Verbindung auch in einem mittleren Bereich des oder der Teile der Kopplungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielhaft wäre es also für die Anwendung von zwei zu koppelnden Einrichtungen möglich, das Kopp­ lungselement im wesentlichen mittig an einer der zu koppelnden Einrichtungen anzubringen, z. B. zu verschweißen, zu verkleben oder spritztechnisch im Herstellungsverfahren miteinan­ der zu verbinden, wonach die beiden gleich langen Enden der Kopplungseinrichtung mit der anderen zu koppelnden Einrichtung in Eingriff zu bringen sind, und zwar entweder mittels Kraftschluss, Formschluss oder anderer geeigneter Mittel.
Alternativ zum Vorsehen des stoffschlüssigen Verbindungsbereiches im Endbereich oder in einem mittleren Bereich der Kopplungseinrichtung kann es sich bei der Kopplungseinrichtung auch um ein Endlosband handeln, wobei eine stoffschlüssige, z. B. mittels Anspritz- und/oder Fügeverfahren erhaltene Verbindung an geeigneten Stellen mit einer oder mehreren der zu koppelnden Einrichtungen vorgesehen werden kann.
Schließlich ist es bevorzugt, dass die stoffschlüssige Verbindung aus einem spritztechnischen Verfahren, einer Verschweißung, einer Verlötung und/oder einer Verklebung resultiert. Somit ist es beispielhaft möglich, das Kopplungsemelent an eines der zu koppelnden Elemente anzu­ spritzen, eine thermische Verschmelzung für den Fall von Kunststoffteilen vorzusehen und/oder zwischen Kopplungselement und zu koppelndem Element eine Verklebung anzu­ denken.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich durch das Vorsehen einer durch ein Her­ stellungs-, Anspritz- und/oder Fügeverfahren erhaltenen stoffschlüssigen Verbindung die er­ forderliche Teileanzahl und der erforderliche Montageaufwand reduzieren lassen, wobei sich auch eine Überprüfung des Eingriffes zwischen Kopplungselement und zu koppelnden Ele­ mentes leichter und vorab durchführen lässt.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich ferner aus der fol­ genden lediglich beispielhaft angegebenen Beschreibung einiger derzeit bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt, in welchen gilt:
Fig. 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertra­ gungsvorrichtung während der Montage und nach der Montage.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform ähnlich zu einer Darstellung von Fig. 1, d. h. vor der Montage und nach der Montage.
Fig. 4 zeigt in analoger Darstellung zu den Fig. 1 und 3 eine vierte bevorzugte Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung.
Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt eine weitere Perfektionierung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform soll ein erstes zu koppelndes Element 10 mit einer Klappe 12 mit einem zweiten zu koppelndem Element 20 mit einer weiteren Klappe 22 derart verbunden werden, dass eine Kraftübertragung möglich ist. Bei den zu koppelnden Elementen 10, 20 kann es sich um Achsen, Achsadapter oder Teil der Klappe selbst und/oder ähnliches handeln. In der dargestellten Ausführungsform müssen bei der Montage lediglich zwei Teile montiert werden. Hierbei handelt es sich um das erste zu koppelnde Element 10 an welches ein Band 1, 2, 3, 4 beim Bezugszeichen 14 angespritzt ist. Wie mit gestrichelten Li­ nien angedeutet können also die zu koppelnden Elemente 10, 20 in ihren gewünschten Posi­ tionen angeordnet werden, wonach die Enden 2 und 4 der Bänder 1 und 3 an das zweite zu koppelnde Element 20 angekoppelt werden, indem die Enden 2, 4 in entsprechend ausgebil­ dete Aussparungen 21, 23 in dem zweiten zu koppelnden Element 20 gebracht werden.
Nach der Montage besteht somit die bereits vor der Montage vorliegende stoffschlüssige Ver­ bindung in einem mittleren Bereich des Kopplungselementes 1, 2, 3, 4 und eine jeweils form­ schlüssige Verbindung bezüglich der Endbereiche 2, 4 mit dem zweiten zu koppelnden Ele­ ment 20. Erwähnenswert sind bei dieser Ausführungsform noch die Materialaussparungen 15, 17, die an dem ersten zu koppelnden Element 10 vorliegen, die eine Überprüfung des stoff­ schlüssigen Verbindungsbereiches 14 vor der Montage ermöglichen. Ferner erlauben es diese Materialaussparungen 15, 17 einen größenmäßig definierten Verbindungsbereich zu schaffen, wobei zusätzlich der Vorteil bestehen kann, dass eine gewisse Elastizität des Verbindungsbe­ reiches 14 oder auch eine Sollbruchstelle vorliegen kann. Wenn also die Bewegung einer der Klappen 12, 22 gehemmt ist, so würde bei einer Kraftbeaufschlagung die stoffschlüssige Ver­ bindung aufbrechen, ohne dass die Klappe 12, 22 beschädigt würde. Zu Wartungszwecken wäre es also ausreichend, die Kraftübertragungsvorrichtung auseinander zu bauen um die stoffschlüssige Verbindung wieder herzustellen.
In Fig. 2 ist die bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungs­ vorrichtung als Bandkompaktgetriebe dargestellt. Hierbei soll, wie bei der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform ein Drehmoment zwischen dem zu koppelnden Elementen 10, 20 realisiert werden. Zu diesem Zweck ist ein die zu koppelnden Elemente 10, 20 umschlingen­ des Endlosband vorgesehen, welches mittels eines geeigneten Fügeverfahrens jeweils mit den zu koppelnden Elementen 10, 20 stoffschlüssig bei den Bezugszeichen 14, 24 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind wiederum angrenzend an die stoffschlüssigen Verbindungsbereiche 14, 24 Materialaussparungen 15, 17 und 25, 27 in den zu koppelnden Elementen 10 bzw. 20 ausgebildet.
Bei den in Fig. 3 gezeigten Ausführungsformen ist vor der Montage jedes der zu koppelnden Elemente 10, 20 mit jeweils mit einem Teil 1, 2 bzw. 3, 4 der Kopplungseinrichtung durch ein geeignetes Fügeverfahren stoffschlüssig verbunden. Nach Anordnung der zu koppelnden Element 10, 20 in den jeweils gewünschten Positionen genügt es also die jeweils freien Enden der Bänder mit den jeweils zu koppelnden Einrichtungen durch Formschluss in Eingriff zu bringen, um die endgültige Kopplung darzustellen. In der gezeigten Ausführungsform werden die Materialaussparungen in den jeweiligen zu koppelnden Elementen für den formschlüssi­ gen Eingriff durch die Materialaussparungen ausgebildet, die an dem stoffschlüssigen Ver­ bindungsbereich 14 bzw. 24 angrenzen. Diese Ausführungsform ermöglicht es somit in dem Fall, in dem man für den stoffschlüssigen Verbindungsbereich eine gewisse Elastizität vor­ sieht, bei übermäßiger Kraftbeaufschlagung die jeweiligen formschlüssigen Kopplungen auf­ zuheben, so dass es nach einer Überbeanspruchung der erfindungsgemäßen Kraftübertra­ gungsvorrichtung ausreichen würde, die formschlüssigen Kopplungsstellen wiederherzustel­ len.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform umfasst das Kopplungselement ein Band 3, welches mit seinen jeweiligen Enden stoffschlüssig mit den zu koppelnden Elementen 10, 20 verbunden ist. Um eine Drehmomentübertragung zwischen den beiden zu koppelnden Ele­ menten 10, 20 gewährleisten zu können, wäre es möglich die jeweiligen zu koppelnden Ele­ mente z. B. mittels einer Feder vorzuspannen, in der gezeigten Ausführungsform ist jedoch ein weiteres Band 1 vorgesehen, welches bezüglich seiner Enden 2, 6, mittels Formschluss mit den zu koppelnden Elementen 10, 20 verbunden werden kann. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Anordnung der zu koppelnden Elemente 10, 20 wäh­ rend der Montage deren Beabstandung durch das an beide zu koppelnden Elemente 10, 20 angespritzte Band 3 exakt definiert ist.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine Spezialanwendung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, d. h. mit einem Endlosband, welches mittels eines spritztechnischen Verfahrens mit beiden zu koppelnden Elementen 10, 20 verbunden ist. Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine gegenläufige Drehmomentübertragung zwi­ schen den jeweils zu koppelnden Elementen 10 und 20.
Fig. 6 zeigt schließlich, dass auch eine Übersetzung oder Untersetzung mit der erfindungs­ gemäßen Kraftübertragungsvorrichtung möglich ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend vollständig unter beispielhafter Bezugnahme auf derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte der Fachmann erkennen, dass verschiedenste Ergänzungen und Erweiterungen möglich sind. Insbesondere können ein­ zelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit anderen Merkmalen anderer Ausfüh­ rungsformen kombiniert werden.
Weiters ist die vorliegende Erfindung auch nicht auf Ausführungsformen mit lediglich zwei zu koppelnden Elementen beschränkt, sondern kann vielmehr auch auf eine beliebige Vielzahl an zu koppelnden Elementen angewendet werden, insofern zumindest eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Kopplungseinrichtung und einer der zu koppelnden Einrichtungen besteht. Bezüglich des Verfahrens, aus dem die stoffschlüssige Verbindung resultiert, ist an­ zumerken, dass dieses maßgeblich abhängig von den Materialien der Kopplungseinrichtung und der zu koppelnden Einrichtungen ist, wobei neben der mehrfach angeführten spritztechni­ schen Anspritzung auch andere Verfahren, insbesondere Fügeverfahren zum Einsatz kommen können, wie z. B. eine Verklebung, eine thermische Verschweißung, eine Material involvie­ rende Verschweißung oder auch beliebige Kombinationen von an und für sich bekannten Ver­ fahren zur Erzielung einer stoffschlüssigen Verbindung. Bezüglich der Auswahl und Dimen­ sionierung der stoffschlüssigen Verbindungsbereiche können sowohl eine maximale Bela­ stung als auch eine gewisse Elastizität berücksichtigt werden um eine möglichst ökonomische Reparatur und/oder Wartung zu erlauben.

Claims (10)

1. Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere für einen Klappenantrieb in einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, mit zumindest zwei zu koppeln­ den Einrichtungen (10, 20) und einer Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6), die zumindest ein längliches flexibles Teil (1, 3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche flexible Teil (1, 3) mit zumindest einer der zu koppelnden Einrich­ tungen (10, 20) stoffschlüssig verbunden ist.
2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6) zumindest zwei längliche flexible Teile (1, 3) umfasst, von denen zumindest eines mit zumindest einer der zu koppelnden Ein­ richtungen (10, 20) stoffschlüssig verbunden ist.
3. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest ein Teil (1, 3) der Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6) mit zumindest einem Paar der zu koppelnden Einrichtungen (10, 20) stoffschlüssig verbunden ist.
4. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem stoffschlüssigem Verbindungsbereich (14, 24) eine Materialaussparung (15, 17, 25, 27) in dem zu koppelnden Element (10, 20) angrenzt.
5. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem stoffschlüssigen Verbindungsbereich (14, 24) zwei Materialaussparungen (15, 17, 25, 27) angrenzen.
6. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Materialaussparung (11, 21, 23) zur formschlüs­ sigen Verbindung mit zumindest einem Teil (1, 3) der Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6) in zumindest einer der zu koppelnden Einrichtungen (10, 20) ausgebil­ det ist
7. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (14, 24) in einem Endbereich des oder der Teile (1, 3) der Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6) vorgesehen ist.
8. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung in einem mittleren Bereich des oder der Teile (1, 3) der Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6) vorgesehen ist.
9. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (1; 1, 2, 3, 4; 1, 2, 3, 6) ein Endlosband ist.
10. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung aus einem spritztechnischen Ver­ fahren, einer Verschweißung, einer Verlötung und/oder einer Verklebung resultiert.
DE10059872A 2000-12-01 2000-12-01 Kraftübertragungsvorrichtung Withdrawn DE10059872A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059872A DE10059872A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Kraftübertragungsvorrichtung
PCT/IB2001/002251 WO2002043977A1 (en) 2000-12-01 2001-11-28 Load transfer device
JP2002545933A JP2004514852A (ja) 2000-12-01 2001-11-28 負荷伝達装置
DE60138295T DE60138295D1 (de) 2000-12-01 2001-11-28 Lastübertragungsvorrichtung
ES01998457T ES2322797T3 (es) 2000-12-01 2001-11-28 Dispositivo de transferencia de carga.
EP01998457A EP1337409B1 (de) 2000-12-01 2001-11-28 Lastübertragungsvorrichtung
AT01998457T ATE427844T1 (de) 2000-12-01 2001-11-28 Lastubertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059872A DE10059872A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Kraftübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059872A1 true DE10059872A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7665511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059872A Withdrawn DE10059872A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Kraftübertragungsvorrichtung
DE60138295T Expired - Lifetime DE60138295D1 (de) 2000-12-01 2001-11-28 Lastübertragungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60138295T Expired - Lifetime DE60138295D1 (de) 2000-12-01 2001-11-28 Lastübertragungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1337409B1 (de)
JP (1) JP2004514852A (de)
AT (1) ATE427844T1 (de)
DE (2) DE10059872A1 (de)
ES (1) ES2322797T3 (de)
WO (1) WO2002043977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219545A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Mahle International Gmbh Belüftungsvorrichtung, insbesondere eine Klimavorrichtung, zweckmäßigerweise eine HVAC-Klimavorrichtung, für ein Straßenkraftfahrzeug, vorzugsweise für ein elektrisch antreibbares Straßenkraftfahrzeug und Ritzelwelle für eine derartige Belüftungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508231U (de) *
DE3104482C2 (de) * 1981-02-09 1984-10-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Betätigungsvorrichtung für Bowdenzüge, insbesondere für Heizungs- und Lüftungsklappen in Kraftfahrzeugen
DE3309289C2 (de) * 1983-03-16 1987-03-19 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Zugfeste Kraftübertragungsanordnung
DE3611357A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungs-anordnung fuer ein ende eines bowden-seilzuges, insbesondere fuer seilzug-betaetigungen in kraftfahrzeugen
DE4002619C1 (en) * 1990-01-30 1991-01-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Remote actuator for motor vehicle air conditioning - has fastening unit with sleeve or bush through which cable passes and which possesses two spaced apart attaching eyes
DE3838018C2 (de) * 1987-11-17 1997-07-03 Scania Cv Ab Anordnung zur Bewegungsübertragung in der Lüftungsanlage eines Fahrzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912400U (de) * 1972-05-12 1974-02-01
US4041797A (en) * 1975-09-05 1977-08-16 Kabushiki Kaisha Keihinseiki Seisakusho Throttle-valve operating device for a carburetor
CH589518A5 (de) * 1975-12-08 1977-07-15 Hermes Precisa International
JPS5923609Y2 (ja) * 1980-10-16 1984-07-13 トヨタ自動車株式会社 空気調和装置におけるダンパ駆動装置
JPS5850250U (ja) * 1981-09-28 1983-04-05 小島プレス工業株式会社 ケ−ブルの係止構造
JPS5870913U (ja) * 1981-11-10 1983-05-13 トヨタ自動車株式会社 策導管の回転式駆動装置
JPH01240288A (ja) * 1988-03-18 1989-09-25 Mitsubishi Electric Corp 産業用ロボット
JPH02137521U (de) * 1989-04-19 1990-11-16
US5129281A (en) * 1990-01-05 1992-07-14 Nagle Industries, Inc. Cable assembly for heater air control
US5235866A (en) * 1992-08-05 1993-08-17 Handy And Harman Automotive Group, Inc. Rotary temperature control device
DE19547695A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Audi Ag Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes
JPH11282094A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Fuji Photo Optical Co Ltd 画像処理装置のキャリア駆動用ワイヤの固定構造
JP2001347824A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Denso Corp 手動操作機構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508231U (de) *
DE3104482C2 (de) * 1981-02-09 1984-10-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Betätigungsvorrichtung für Bowdenzüge, insbesondere für Heizungs- und Lüftungsklappen in Kraftfahrzeugen
DE3309289C2 (de) * 1983-03-16 1987-03-19 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Zugfeste Kraftübertragungsanordnung
DE3611357A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungs-anordnung fuer ein ende eines bowden-seilzuges, insbesondere fuer seilzug-betaetigungen in kraftfahrzeugen
DE3838018C2 (de) * 1987-11-17 1997-07-03 Scania Cv Ab Anordnung zur Bewegungsübertragung in der Lüftungsanlage eines Fahrzeuges
DE4002619C1 (en) * 1990-01-30 1991-01-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Remote actuator for motor vehicle air conditioning - has fastening unit with sleeve or bush through which cable passes and which possesses two spaced apart attaching eyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219545A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Mahle International Gmbh Belüftungsvorrichtung, insbesondere eine Klimavorrichtung, zweckmäßigerweise eine HVAC-Klimavorrichtung, für ein Straßenkraftfahrzeug, vorzugsweise für ein elektrisch antreibbares Straßenkraftfahrzeug und Ritzelwelle für eine derartige Belüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004514852A (ja) 2004-05-20
ATE427844T1 (de) 2009-04-15
EP1337409A1 (de) 2003-08-27
DE60138295D1 (de) 2009-05-20
ES2322797T3 (es) 2009-06-29
WO2002043977A1 (en) 2002-06-06
EP1337409B1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811427C2 (de)
DE4441219A1 (de) Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP2637899A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leitung und verfahren zum befestigen einer leitung
DE3526498A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer eine motorbetriebene servolenkung
DE102008021076A1 (de) Längsträgerteil in einem Fahrzeugaufbau
DE102018122577B4 (de) Verbindungssystem, Kupplungssystem und Verfahren zur Verbindung eines Zugfahrzeugs mit einem Auflieger
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE102012009458B4 (de) Lager zum elastischen Koppeln zweier Bauteile
DE102013007982B3 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
DE102009010296A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE10059872A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
WO2016015919A1 (de) Modularer hilfsrahmen für eine radachse sowie herstellungsverfahren eines hilfsrahmens
DE102010029658A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabeltülle
DE4126311A1 (de) Elektrokraftwagen mit einer kompakt-antriebseinheit
DE102009008660A1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008027168A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei Profilbauteilen
WO1999014086A1 (de) Formteil mit einem zapfen
DE102021204420A1 (de) Dreipunktlenker
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
EP0583580A2 (de) Gabelgelenk
DE10023041C2 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
WO2009033886A1 (de) Planetenträger
DE102020212788A1 (de) Wellenkupplung mit Notkupplungseigenschaft sowie Lenkgetriebe und Hilfskraftlenkung mit einer solchen Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination