DE10059514A1 - Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, und Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, und Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Info

Publication number
DE10059514A1
DE10059514A1 DE10059514A DE10059514A DE10059514A1 DE 10059514 A1 DE10059514 A1 DE 10059514A1 DE 10059514 A DE10059514 A DE 10059514A DE 10059514 A DE10059514 A DE 10059514A DE 10059514 A1 DE10059514 A1 DE 10059514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
track
geodetic
measuring device
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10059514A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Original Assignee
GSG Knape Gleissanierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSG Knape Gleissanierung GmbH filed Critical GSG Knape Gleissanierung GmbH
Priority to DE10059514A priority Critical patent/DE10059514A1/de
Priority to EP01116829A priority patent/EP1172482A3/de
Publication of DE10059514A1 publication Critical patent/DE10059514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, bei welchem ein Unterbau hergestellt und auf den Unterbau ein Gleis aufgelegt, mit geodätischen Mitteln in Bezug auf ein Festpunktfeld absolut ausgerichtet und in seiner ausgerichteten Lage fixiert wird, wobei zur möglichst genauen Anpassung an eine vorgegebene Trasse bei gleichzeitiger Gewährleistung der Homogenität der Gleislage die nach der geodätischen Ausrichtung verbleibenden Lageunterschiede von in einem vorgegebenen Abstand aufeinander folgenden Gleispunkten durch ein Relativmeßverfahren festgestellt und unter Außerachtlassen der geodätischen Vorgaben so weit korrigiert werden, daß die relative Gleislage eine geforderte Genauigkeit aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, bei welchem ein Unterbau hergestellt und auf den Unterbau ein Gleis aufge­ legt, mit geodätischen Mitteln in Bezug auf ein Festpunktfeld absolut aus­ gerichtet und in seiner ausgerichteten Lage fixiert wird.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren.
Bei der Herstellung von Schienenfahrbahnen muß der Fahrbahnverlauf den Vorgaben gemäß den vorgeschriebenen Genauigkeitsanforderungen angepaßt werden. Hierfür werden die Trassen, die Gradienten und die Überhöhungen der Schiene bei Bogenlagen mit geodätischen Mitteln abge­ steckt. Bei herkömmlichen Schienenfahrbahnen können die Anforderun­ gen an die Homogenität des Gleisverlaufs, das heißt des relativen Lage­ unterschiedes in einem vorgegebenen Abstand aufeinander folgender Gleis­ punkte erfüllt werden.
Beim Bau fester Schienenfahrbahnen für den Hochgeschwindigkeitbstrieb sind die hohen Anforderungen an die Homogenität des Gleisverlaufs vor der endgültigen Fixierung des Gleises, beispielsweise vor dem Vergießen der Schwellen mit Beton, zu erfüllen und nachzuweisen, was mit geodäti­ schen Mitteln nicht erfüllt werden kann. Mit geodätischen Mitteln kann maximal erreicht werden, daß die Abweichungen der Gleislage zur Soll- Lage 5 mm nicht überschreiten. Bei Schienenfahrbahnen für den Hochge­ schwindigkeitsbetrieb darf jedoch der relative Lageunterschied im Abstand von 5 m aufeinanderfolgender Gleispunkte nicht größer als 2 mm sein. Dies kann mit geodätischen Mitteln nicht gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art anzugeben, welches auch höhere Anforderungen an die Homogenität des Gleisverlaufes erfüllen kann und dennoch eine best­ mögliche Anpassung an die vorgegebene Trassierung ermöglicht. Außer­ dem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung zur Verwendung bei einem solchen Verfahren anzugeben.
Die zuerst genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die nach der geo­ dätischen Ausrichtung verbleibenden Lageunterschiede von in einem vor­ gegebenen Abstand aufeinander folgenden Gleispunkten durch ein Rela­ tivmeßverfahren festgestellt und unter Außerachtlassung der geodätischen Vorgaben zumindest so weit korrigiert werden, daß die relative Gleislage eine geforderte Genauigkeit aufweist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann somit die geforderte Homo­ genität der Gleislage auch bei hohen Anforderungen, wie sie bei Schie­ nenfahrbahnen für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb, insbesondere festen Fahrbahnen, gestellt werden, erfüllt werden. Dabei werden zwar mögli­ cherweise die absoluten geodätischen Vorgabewerte innerhalb des Tole­ ranzbereichs verändert. Dennoch bleibt wegen der vorherigen geodäti­ schen Ausrichtung des Gleises und der nur geringen vorgenommenen Korrekturen aufgrund der relativen Messung die Anpassung an die auf der Erdoberfläche definierte Trassierung gewahrt. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht also darin, den homogenen Verlauf des Gleises nach Lage und Höhe über die absoluten geodätischen Bezüge im Lage- und Höhennetz zu stellen. Netzungenauigkeiten und unvermeidbare Ab­ weichungen beim Übertragen von Absteckwerten mit geodätischen Mitteln werden dadurch ausgeglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt damit die sich an sich widerspre­ chenden Forderungen nach bestmöglicher Anpassung an geodätische Vor­ gaben und Homogenität der Linienführung. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren ist dabei kostengünstig und kann mit wenigen Arbeitskräften durchgeführt werden. Je nach Anforderung kann das Verfahren mit einfa­ chen mechanischen Mitteln oder automatisiert, mit Sensorik und Re­ chentechnik durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann außerdem auch im Rahmen einer fortschreitenden Fertigung bei der Her­ stellung einer festen Fahrbahn eingesetzt werden.
Die absolute und die relative Ausrichtung der Gleislage kann sowohl in Bezug auf die Seitenlage als auch in Bezug auf die Höhenlage des Gleises durchgeführt werden. Bevorzugt ist eine Durchführung für alle Parameter der Linienführung.
Grundsätzlich kann die absolute Ausrichtung der Gleislage durch geodäti­ sche Mittel auch mit weniger als maximaler Genauigkeit durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, die absolute Ausrichtung mit größtmögli­ cher Genauigkeit durchzuführen. Dies hat den Vorteil, daß die Korrektu­ ren bei der relativen Ausrichtung zur Herstellung der Homogenität der Gleislage gering gehalten werden können. Insbesondere erfolgt die abso­ lute Ausrichtung mit einer Genauigkeit von +/-5 mm in Bezug auf die Soll-Lage und die relative Ausrichtung mit einer Genauigkeit von +/-2 mm auf 5 m Gleis.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auch die gegensei­ tige Höhenlage der Schienen überprüft und erforderlichenfalls vorgabege­ recht korrigiert. Dadurch kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Gleislage vollständig eingerichtet werden.
Zur Durchführung des Relativmeßverfahrens wird bevorzugt eine Meßein­ richtung verwendet, die mindestens drei, bevorzugt vier, insbesondere untereinander baugleiche Elemente umfaßt, die jeweils einen Grundkör­ per umfassen, der mittels lösbarer Befestigungseinrichtungen in einem rechten Winkel zur Bezugsschiene an dieser angebracht wird und eine La­ gemeßeinrichtung, insbesondere eine Skala aufweist, mit welcher die Pfeilhöhe zu einer über alle Elemente gelegten, jeweils im Nullpunkt der Lagemeßeinrichtung des hintersten und des vordersten Elements plazier­ ten Sehne, also die Abweichung der Sehne vom Nullpunkt der Lage­ meßeinrichtungen der mittleren Elemente festgestellt und mit dem jeweili­ gen Soll-Wert verglichen wird, aufgrund welcher Pfeilhöhe dann erforderli­ chenfalls die Gleislage korrigiert wird.
Eine derartige Meßeinrichtung ist besonders einfach im Aufbau und vor­ teilhaft im Einsatz. Insbesondere erfordert diese Meßeinrichtung keine Befahrbarkeit des auszurichtenden Gleises. Sie kann daher auch bei der Herstellung von festen Fahrbahnen eingesetzt werden, bei welchen die Homogenität in der Trassenführung vor dem Betonieren mittels über dem Gleis angeordneter Richt- und Fixiereinrichtungen herzustellen und das Gleis in dieser Lage zu fixieren ist. Die Meßvorrichtung kann außerdem vorteilhafterweise um Fixiereinrichtungen herumbewegt werden, so daß diese kein Meßhindernis darstellen. Es ist also keine freie Beweglichkeit im Gleis erforderlich. Auch ist der notwendige Personaleinsatz bei Ver­ wendung dieser Meßvorrichtung gering.
Als Sehne kann beim Einsatz dieser Meßvorrichtung insbesondere eine entsprechend gespannte flexible Verbindung verwendet werden. Es ist aber auch möglich, einen Laserstrahl oder eine optische Achse zu verwen­ den und die Meßwerte durch Abtastung zu bestimmen. Dadurch kann ei­ ne schnelle, automatische und sehr genaue Messung erreicht werden. Zu­ dem besteht die Möglichkeit, die Meßdaten zu speichern.
Die Elemente der Relativmeßvorrichtung werden bevorzugt jeweils zu­ nächst, insbesondere mittels eines an den Elementen angebrachten Re­ flektors, geodätisch ausgerichtet und damit die Gleislage auf die jeweilige Vorgabe eingerichtet, bevor dann die Relativmessung durchgeführt und gegebenenfalls durch entsprechende Feinrichtung des Gleises eine homo­ gene Gleislage hergestellt wird. Durch Anbringen des Reflektors an den Elementen können diese zugleich für die geodätische Ausrichtung des Gleises verwendet werden. Nach der geodätische Ausrichtung wird dann mit den selben Elementen die Homogenität der Gleislage, also die soge­ nannte innere Homogenität des Gleises, geprüft und gegebenenfalls korri­ giert.
Die Elemente werden bevorzugt in einem Abstand von jeweils ca. 2.50 m positioniert. Damit kann bei drei Elementen ein Abstand von 5 m über­ brückt und so die erforderliche Genauigkeit von +/-2 mm auf 5 m regu­ liertes Gleis einfach gewährleistet werden. Bevorzugt werden jedoch vier Elemente verwendet, also 7,50 m überbrückt.
Nach jeder Messung und gegebenenfalls Korrektur wird jeweils bevorzugt das hinterste Element nach vorne versetzt und nach geodätischer Aus­ richtung dieses Elementes und damit des zugehörigen Gleisabschnitts mit den übrigen Elementen die nächste Relativmessung und gegebenenfalls Korrektur durchgeführt. So kann mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine fortlaufende Messung realisiert werden. Durch diese Art der fortschreitenden Messung ist außerdem eine freie Beweglichkeit im Gleis nicht erforderlich. Portale stellen beispielsweise kein Meßhindernis dar, da die einzelnen Teile der Meßvorrichtung um die zur Einstellung der Gleisla­ ge erforderlichen Portale herumbewegt werden können. Das erfindungs­ gemäße Verfahren kann dadurch besonders flexibel eingesetzt werden.
Bevorzugt werden für die Relativmeßeinrichtung vier Elemente verwendet und die Pfeilhöhe jeweils an den beiden mittleren Elementen festgestellt. Eine eventuell erforderliche Korrektur wird dann an diesen beiden Ele­ menten vorgenommen. Auf diese Weise wird im laufenden Verfahren jedes Element zweimal für die Feststellung der Pfeilhöhe und die Korrektur ver­ wendet. Die Korrekturen an jedem Element werden dadurch vorteilhafter­ weise möglichst klein gehalten und die Genauigkeit erhöht.
Besonders bevorzugt ist es, die Elemente jeweils neben aufeinanderfolgen­ den Richtportalen zu positionieren. Einerseits ist dadurch ein gleichblei­ bender Abstand der Elemente einfach einzuhalten. Andererseits erfolgt damit die Messung direkt an der Korrekturstelle, wodurch die erreichbare Genauigkeit erhöht werden kann.
Die zweite Aufgabe wird durch eine Meßvorrichtung gelöst mit mindestens drei, bevorzugt vier, insbesondere untereinander baugleichen Elementen, die jeweils einen Grundkörper umfassen, der mittels lösbarer Befesti­ gungseinrichtungen in einem rechten Winkel zur Bezugsschiene des je­ weiligen Gleises an dieser anbringbar ist und eine Lagemeßeinrichtung, insbesondere eine Skala aufweist, mit welcher die Pfeilhöhe zu einer über alle Elemente gelegten, jeweils im Nullpunkt der Lagemeßeinrichtung des vordersten und des hintersten Elements plazierten Sehne, also die Abwei­ chung der Sehne vom Nullpunkt der Lagemeßeinrichtungen der mittleren Elemente feststellbar und mit dem jeweiligen Soll-Wert vergleichbar ist. Es ergeben sich die zuvor bereits beschriebenen Vorteile.
Weitere Vorteile ergeben sich, wie ebenfalls bereits beschrieben, durch Verwendung eines Lasers oder eines optischen Geräts zur Erzeugung ei­ nes Laserstrahls bzw. einer optischen Achse als Sehne und Mitteln zur Abtastung der Meßwerte, durch Vorsehen eines Reflektors an den Ele­ menten zur geodätischen Ausrichtung der Elemente und durch Verwen­ dung von vier Elementen für die Relativmeßeinrichtung.
Die Elemente weisen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung be­ vorzugt jeweils ein Profil, insbesondere Hohlkastenprofil, als Grundkörper auf, dessen Maße temperaturunabhängig sind und an welchem bevorzugt eine Halterung für einen Reflektor vorgesehen ist. Die dadurch konstruk­ tiv unaufwendig ausgebildeten Grundkörper ermöglichen so eine genaue Messung auch bei Temperaturschwankungen.
An den Elementen sind außerdem bevorzugt Mittel vorgesehen, durch welche der Abstand zwischen Reflektor und Bezugsschiene justierbar ist. Die Meßgenauigkeit kann dadurch erhöht und auf Dauer gewährleistet werden.
Nach noch einer Ausgestaltung der Erfindung ist an den Elementen je­ weils eine Überhöhungsmeßeinrichtung vorgesehen. Damit kann bei der Lage- und Höhenmessung gleichzeitig die Überhöhung, also die relative Höhenlage der beiden Schienen zueinander, überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Elementes der erfindungsgemäßen Relativmeßeinrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gleisabschnitt mit erfindungs­ gemäßer Relativmeßeinrichtung.
Die Elemente der dargestellten Relativmeßeinrichtung sind untereinander gleich und weisen, wie in Fig. 1 gezeigt, einen Grundkörper 1 auf, der quer über das durch die Schienen 2 und 3 und die Schwelle 4 gebildete Gleis 5 gelegt ist. Der Grundkörper 1 umfaßt dabei ein erstes Hohlkastenprofil 6, welches das Gleis 5 überspannt und dieses auf einer Seite überragt. Auf dieser Seite ist an dem ersten Hohlkastenprofil 6 unten ein Verlänge­ rungsprofil 7 angebracht, welches ebenfalls als Hohlkastenprofil ausgebil­ det ist.
Das zweite Hohlkastenprofil 7 verläuft mit seiner Oberseite 8 auf Höhe der Schienenoberkanten 9 und 10 der beiden Schienen 2 und 3. Die Oberseite 8 ist mit einer Skala mit einem Nullpunkt und einer Skalierung von +/-5 cm in Längsrichtung des Grundkörpers 1, also quer zum Gleis 5 versehen. Die Skala ist dabei so ausgebildet, daß eine Sehne an ihr fixierbar ist.
Des weiteren trägt das Verlängerungsprofil 7 eine Halterung 11 für einen Reflektor 12, der auf der Halterung 11 so positioniert ist, daß sein Mittel­ punkt 13 auf Höhe der Schienenoberkanten 9 und 10 der Schienen 2 und 3 liegt. Der Reflektor 12 ist um eine vertikale Achse I und um eine hori­ zontale, in seiner Ebene verlaufende Achse II drehbar am Halter 11 ange­ bracht, um von beliebiger Position aus senkrecht anpeilbar zu sein. Der Abstand des Reflektors 12 vom Grundkörper 1 ist außerdem justierbar.
An der Unterseite des ersten Hohlprofils 6 sind zwei Arretierklötze 14 und 15 vorgesehen, von denen der eine, im dargestellten Beispiel der dem Re­ flektor 12 nähere Arretierklotz 14 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder beweglich ist. Der Abstand der beiden Arretierklötze 14 und 15 und die Rückstellrichtung sind dabei so gewählt, daß die beiden Arretierklötze 14 und 15 zwischen die beiden Schienen 2 und 3 des auszumessenden Glei­ ses eingesetzt und gegen die beiden Schienen 2 und 3 gespannt werden können. Dem festen Arretierklotz 15 wird dabei die Bezugsschiene zuge­ ordnet, damit ihr Abstand zum Reflektor 12 fest ist. Der Arretierklotz 15 weist außerdem eine der Schiene 3 zugewandte ebene Anschlagfläche auf, die exakt senkrecht zur Längsachse des Hohlkastenprofils 6 verläuft, so daß eine exakt radiale Lage des Grundkörpers 1 zum Gleis automatisch erhalten wird. Der Arretierklotz 14 greift dabei leicht unter den Kopf der Schiene 2 und zieht dadurch den Grundkörper 6, 7 auf die Oberkanten 9, 10 der Schiene 2, 3, so daß gewährleistet ist, daß sich der Reflektormittel­ punkt 13 in Höhe der Schienenoberkanten 9, 10 befindet.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Relativmeßeinrichtung wird anhand von Fig. 2 erläutert. An einem Gleisabschnitt 5 sind in einem Ab­ stand von ca. 2,50 m Portale 16 angeordnet, über welche der Gleisab­ schnitt 5 in seiner Seiten- und Höhenlage ausgerichtet werden kann. Die Ausrichtung kann dabei in an sich bekannter Weise mittels vertikaler und horizontaler Spindeln erfolgen. Der Gleisabschnitt 5 ist auf einen hier nicht dargestellten Unterbau aufgelegt und wurde dabei grob ausgerichtet.
Zur Feinrichtung des Gleisabschnittes 5 wird nun eine erfindungsgemäße Relativmeßeinrichtung mit vier baugleichen Elementen 17 eingebracht, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Jedes Element 17 wird quer zum Gleis 5 neben einem Portal 16 angeordnet und mit den Arretierklötzen 14, 15 in das Gleis 5 eingesetzt. Nun werden alle Elemente 17 über den Reflektor 12 geodätisch auf die vorgeschriebene Absolut-Lage ausgerichtet. Das heißt, über das jeweils zugehörige Portal 16 wird der Gleisabschnitt 5 so ver­ schoben, daß der Reflektor 12 des zugehörigen Elementes 17 die vorge­ schriebene Absolut-Lage gemäß geodätischer Messung aufweist.
Als nächstes wird die Homogenität der Gleislage des Gleisabschnitts 5 überprüft. Hierfür wird eine Sehne 18 über die vier Elemente 17 gelegt, indem die Sehne 18 an den beiden äußeren Elementen 17 jeweils im Null­ punkt der Skala befestigt wird. Bei den dazwischenliegenden Elementen 17 wird dann die Pfeilhöhe zur Sehne 18 abgelesen und erforderlichenfalls im Rahmen der zulässigen Toleranz auf den vorgeschriebenen Wert korri­ giert, indem über die zugehörigen Portale 16 der Gleisabschnitt 5 entspre­ chend verschoben wird, bis der von der Sehne 18 geschnittene Skalenwert dem jeweiligen Soll-Wert entspricht. Gleichzeitig kann über den Abstand der Sehne 18 von der Oberseite 8 des Profils 7 die Homogenität der Hö­ henlage überprüft und erforderlichenfalls korrigiert werden.
Nun wird eines der beiden äußeren Elemente 17, in Fig. 2 gestrichelt dar­ gestellt, aus dem Gleisabschnitt 5 ausgebaut und gemäß Pfeil III vor das andere äußere Element 17 eingebaut. Nachdem dieses versetzte Element 17 geodätisch eingemessen und der Gleisabschnitt über das zugehörige Portal 16 ausgerichtet wurde, wird wieder die Homogenität des Gleisab­ schnitts überprüft, indem die Sehne 18 wieder an die vier Elemente 17 in der zuvor beschriebenen Weise angelegt wird. Das heißt, die Sehne wird am hintersten und am vordersten Element 17 jeweils im Nullpunkt der Skala befestigt. An den dazwischen liegenden Elementen 17 wird wieder­ um die Pfeilhöhe abgelesen und erforderlichenfalls über die zugehörigen Portale 16 und Verschieben des Gleisabschnitts 5 korrigiert. Durch fort­ laufendes Versetzen des jeweils hintersten Elementes 17 nach vorne und Einmessen in der beschriebenen Weise kann so ein Gleis feingerichtet und seine innere Homogenität mit einer Genauigkeit von besser als +/-2 mm auf 5 m Gleis hergestellt werden.
Das System ist dynamisch in definierten Punktabständen und Mes­ sungsintervallen, vorgegeben durch die Portalabstände, einsetzbar. Durch den rotierenden Versatz der Elemente 17 ist eine freie Beweglichkeit im Gleis nicht erforderlich. Die Portale 16 stellen kein Meßhindernis dar. Gleichzeitig mit der Überprüfung und Korrektur der Seiten- und Höhenla­ ge des Gleisabschnittes 5 kann auch die gegenseitige Höhenlage der bei­ den Schienen 2, 3 überprüft und eingestellt werden, indem an den Ele­ menten 17 jeweils eine Überhöhungsmeßeinrichtung angeordnet wird.
Anstelle einer entsprechend gespannten flexiblen Verbindung als Sehne 18 kann auch ein Laserstrahl oder eine optische Achse verwendet werden. Hierfür wird an dem jeweils letzten Element 17 ein Laser oder eine Optik und an den übrigen Elementen 17 eine Abtastung zur Fixierung der Achse oder Datenermittlung angebracht. Nach Messung und gegebenenfalls Kor­ rektur der Gleislage wird diese durch geeignete Mittel fixiert. Im darge­ stellten und beschriebenen Beispiel erfolgt die Fixierung über die Portale 16. Eine dauerhafte Fixierung erfolgt dann durch Fertigstellung der festen Fahrbahn, insbesondere durch Vergießen der Schwellen 4 mit Beton.
Insgesamt ergibt sich so ein sehr vorteilhaftes Verfahren zur Messung und Korrektur der Gleislage einer Schienenfahrbahn, insbesondere einer festen Fahrbahn, mit welchem einerseits die vorgegebene Trasse so genau wie möglich eingehalten und andererseits die innere Homogenität des Gleises auch bei hohen Anforderungen, wie sie bei festen Fahrbahnen üblich sind, gewährleistet werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Grundkörper
2
Schiene
3
Schiene
4
Schwelle
5
Gleis
6
erstes Hohlkastenprofil
7
zweites Hohlkastenprofil
8
Oberseite von
7
9
Schienenoberkante
10
Schienenoberkante
11
Träger
12
Reflektor
13
Zentrum von
12
14
Arretierklotz
15
Arretierklotz
16
Portal
17
Element
18
Sehne
I Drehachse
II Drehachse
III Pfeil

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, bei welchem ein Unterbau herge­ stellt und auf den Unterbau ein Gleis (5) aufgelegt, mit geodätischen Mitteln in Bezug auf ein Festpunktfeld absolut ausgerichtet und in seiner ausgerichteten Lage fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der geodätischen Ausrichtung verbleibenden Lageun­ terschiede von in einem vorgegebenen Abstand aufeinander folgen­ den Gleispunkten durch ein Relativmeßverfahren festgestellt und unter Außerachtlassung der geodätischen Vorgaben zumindest so weit korrigiert werden, daß die relative Gleislage eine geforderte Ge­ nauigkeit aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute und die relative Ausrichtung in Bezug auf die Sei­ ten und/oder Höhenlage des Gleises (5) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Ausrichtung durch geodätische Mittel mit größt­ möglicher Genauigkeit durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Ausrichtung mit einer Genauigkeit von +/-5 mm erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Ausrichtung mit einer Genauigkeit von +/-2 mm auf 5 m Gleis oder besser erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die gegenseitige Höhenlage der Schienen (2, 3) überprüft und erforderlichenfalls vorgabegerecht korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Relativmeßverfahrens eine Meßvor­ richtung verwendet wird, die mindestens drei, bevorzugt vier, insbe­ sondere baugleiche Elemente (17) umfaßt, die jeweils einen Grund­ körper (6, 7) umfassen, der mittels lösbarer Befestigungseinrichtun­ gen (14, 15) in einem rechten Winkel zur Bezugsschiene (3) an die­ ser angebracht wird und eine Lagemeßeinrichtung, insbesondere ei­ ne Skala aufweist, mit welcher die Pfeilhöhe zu einer über alle Ele­ mente (17) gelegten, jeweils im Nullpunkt der Lagemeßeinrichtung des hintersten und des vordersten Elementes (17) plazierten Sehne (18), also die Abweichung der Sehne (18) vom Nullpunkt der Lage­ meßeinrichtungen der mittleren Elemente (17) festgestellt und mit dem jeweiligen Soll-Wert verglichen wird, aufgrund welcher gemessenen Pfeilhöhe dann erforderlichenfalls die Gleislage korri­ giert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sehne (18) ein Laserstrahl oder eine optische Achse und als Lagemeßeinrichtung mechanische, optische oder elektronische Ab­ tastmittel verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (17) jeweils zunächst, insbesondere mittels eines an den Elementen angebrachten Reflektors (12), geodätisch ausgerichtet und damit die Gleislage auf die jeweilige Vorgabe eingerichtet wird, bevor dann die Relativmessung durchgeführt und gegebenenfalls durch entsprechende Feinrichtung des Gleises (5) eine homogene Gleislage hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (17) in einem Abstand von jeweils ca. 2,50 m positioniert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Messung und gegebenenfalls Korrektur das hinterste Element (17) nach vorne versetzt und nach geodätischer Ausrich­ tung dieses Elementes (17) und damit des zugehörigen Gleisab­ schnitts (5) mit den übrigen Elementen (17) die nächste Relativmes­ sung und gegebenenfalls Korrektur durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vier Elemente (17) verwendet werden und daß die an den beiden mittleren Elementen (17) festgestellte Pfeilhöhe erforderlichenfalls zur Korrektur der Gleislage verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (17) jeweils neben aufeinanderfolgenden Richtpor­ talen (16) positioniert werden.
14. Meßvorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Messung der relativen Gleislage mit mindestens drei, bevorzugt vier, insbesondere unter­ einander baugleichen Elementen (17), die jeweils einen Grundkörper (6, 7) umfassen, der mittels lösbarer Befestigungseinrichtungen (14, 15) in einem rechten Winkel zur Bezugsschiene (3) des jeweiligen Gleises (5) an dieser anbringbar ist und eine Lagemeßeinrichtung, insbesondere eine Skala aufweist, mit welcher die Pfeilhöhe zu einer über alle Elemente (17) gelegten, jeweils im Nullpunkt der Lage­ meßeinrichtung des hintersten und des vordersten Elements (17) plazierten Sehne (18), also die Abweichung der Sehne (18) vom Null­ punkt der Lagemeßeinrichtungen der mittleren Elemente (17) fest­ stellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laser oder ein optisches Gerät zur Erzeugung eines Laser­ strahls bzw. einer optischen Achse als Sehne (18) und als Lage­ meßeinrichtung mechanische, optische oder elektronische Ab­ tastmittel vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elementen (17) jeweils ein Reflektor (12) zur geodäti­ schen Ausrichtung der Elemente (17) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß vier Elemente (17) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (17) jeweils ein Profil, insbesondere Hohlkasten­ profil (6, 7) als Grundkörper aufweisen, dessen Maße temperatu­ runabhängig sind und an welchen bevorzugt eine Halterung (11) für einen Reflektor (12) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elementen (17) Mittel vorgesehen sind, durch welche der Abstand zwischen Reflektor (12) und Bezugsschiene (3) justierbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elementen (17) jeweils eine Überhöhungsmeßeinrich­ tung vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (6, 7) jeweils ein Arretierklotz (15) vorge­ sehen ist, der eine quer zur Längsachse des Grundkörpers verlau­ fende ebene Anschlagfläche aufweist, mit welcher der Grundkörper (6, 7) automatisch in einem rechten Winkel an der Bezugsschiene (3) abstützbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (6, 7) jeweils ein zweiter Arretierklotz (14) vorgesehen ist, durch welchen der erste Arretierklotz (15) kraft­ schlüssig an der Bezugsschiene (3) und der Grundkörper (6, 7) auf den Schienen (2, 3) festgelegt wird.
DE10059514A 2000-07-10 2000-11-30 Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, und Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren Withdrawn DE10059514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059514A DE10059514A1 (de) 2000-07-10 2000-11-30 Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, und Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP01116829A EP1172482A3 (de) 2000-07-10 2001-07-10 Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere festen Fahrbahnen, und Messvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033455 2000-07-10
DE10059514A DE10059514A1 (de) 2000-07-10 2000-11-30 Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, und Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059514A1 true DE10059514A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059514A Withdrawn DE10059514A1 (de) 2000-07-10 2000-11-30 Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, und Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652199A (zh) * 2015-02-13 2015-05-27 中铁第一勘察设计院集团有限公司 高速铁路轨道测量仪直尺悬挂结构
CN112985235A (zh) * 2021-02-24 2021-06-18 中铁二院工程集团有限责任公司 一种用于齿轨铁路齿轨的检测装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652199A (zh) * 2015-02-13 2015-05-27 中铁第一勘察设计院集团有限公司 高速铁路轨道测量仪直尺悬挂结构
CN112985235A (zh) * 2021-02-24 2021-06-18 中铁二院工程集团有限责任公司 一种用于齿轨铁路齿轨的检测装置
CN112985235B (zh) * 2021-02-24 2023-09-08 中铁二院工程集团有限责任公司 一种用于齿轨铁路齿轨的检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928277C1 (de)
DE19548229C5 (de) Verfahren zum räumlich genauen Positionieren von Fertigungsvorrichtungen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2648785A1 (de) Verfahren zur kontrolle des geometrischen zustandes eines gleises waehrend dessen korrektur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19837360A1 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
DE4038860A1 (de) Steuersystem fuer baumaschinen
DE3137457C2 (de)
EP1587987B1 (de) Verfahren zum einrichten eines fertigteiles und messvorrichtung
DE4436260C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Gleisen im schotterlosen Eisenbahnoberbau und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10059514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere sogenannten festen Fahrbahnen, und Meßvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP1039031B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE202011001106U1 (de) System zum horizontalen Ausrichten eines Gleisrostes einer festen Schienenfahrbahn
DE10029315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP1172482A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrbahnen, insbesondere festen Fahrbahnen, und Messvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP1740771B1 (de) Vorrichtung zur justierung eines gleisrostes und weichen
DE102007045709B3 (de) Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
DE10314925B4 (de) Verfahren zum Einrichten der Lage einer Betonfertigteilplatte und Meßlehre
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE4014907A1 (de) Befestigung einer spurplatte und verfahren zur herstellung einer weiche und einer y-stahlschwelle fuer eine eisenbahn
EP4229239B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn
DE1658349A1 (de) Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
DE1816224C3 (de)
DE19705267C1 (de) Verfahren zum Steuern eines fahrbaren Geräteträgers für den Bau einer festen Fahrbahn
DE4135198C1 (en) Frame-type gauge to lay sleepers for railway lines - has components suspended on holders which are connected to load bearer and connected also to quarter points of gauge length
DE10107116A1 (de) Ausrichteinrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Einstellen der Soll-Einbaulage eines vormontierten Gleisrostes in ein schotterloses Oberbausystem in Trogbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee