DE10058830A1 - Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen - Google Patents

Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen

Info

Publication number
DE10058830A1
DE10058830A1 DE10058830A DE10058830A DE10058830A1 DE 10058830 A1 DE10058830 A1 DE 10058830A1 DE 10058830 A DE10058830 A DE 10058830A DE 10058830 A DE10058830 A DE 10058830A DE 10058830 A1 DE10058830 A1 DE 10058830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacids
weight
mol
water
polyacid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058830B4 (de
Inventor
Markus Mikulla
Gabriele Rackelmann
Klaus-Peter Stefan
Guenther Lechner
Gunther Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
3M Espe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10058830A priority Critical patent/DE10058830B4/de
Application filed by 3M Espe AG filed Critical 3M Espe AG
Priority to DE50112841T priority patent/DE50112841D1/de
Priority to US10/432,946 priority patent/US7456232B2/en
Priority to JP2002544027A priority patent/JP2004527464A/ja
Priority to EP01997182A priority patent/EP1337221B1/de
Priority to AU1911902A priority patent/AU1911902A/xx
Priority to AU2002219119A priority patent/AU2002219119B2/en
Priority to AT01997182T priority patent/ATE369111T1/de
Priority to PCT/EP2001/013363 priority patent/WO2002041846A2/de
Publication of DE10058830A1 publication Critical patent/DE10058830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058830B4 publication Critical patent/DE10058830B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dentalmassen, enthaltend mindestens eine Polysäure oder mindestens eine Polysäure sowie mindestens ein Salz von mindestens einer Polysäure, wobei die eingesetzten Polysäuren mindestens einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von verzweigten, nicht vernetzten, wasserlöslichen Polysäuren in Dentalprodukten, insbesondere in dentalen Zementen wie Zink-Polycarboxylatzementen, Glasionomerzementen (GIZe), Resin- Modified-Glasionomerzementen (RM-GIZe) und Compomeren, soweit sie mit wässrigen Polysäurelösungen formuliert werden können.
Polysäuren werden seit langem zur Formulierung von härtbaren Dentalmassen verwendet. Beispielsweise wurde Polyacrylsäure als Grundsubstanz in Zink- Polycarboxylatzementen (D. C. Smith, Br. Dent. J. 125 (1968), 381-384) oder auch in Glasionomerzementen (ASPA I, Wilson und Kent, 1969; DE-20 61 513) eingesetzt.
Während Zink-Polycarboxylatzemente bis heute auf Polyacrylsäure basieren, wurden die Glasionomerzemente hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung der Polysäure weiterentwickelt.
Aus S. Crisp, B. E. Kent, B. G. Lewis, A. J. Ferner und A. D. Wilson, J. Dent. Res. 59, (1980), 1055-1063 sind beispielsweise Copolymersäuren aus Acrylsäure und Itaconsäure zur Verwendung in Glasionomerzementen bekannt. Außerdem werden in der EP-A-0 024 056 Glasionomerzemente auf Basis eines Copolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäure beschrieben.
Üblicherweise werden in Dentalmassen, beispielsweise bei Polyelektrolytzementen und insbesondere bei Zink-Polycarboxylatzementen und Glasionomerzementen hochkonzentrierte, beispielsweise ca. 30 bis 50%-ige wässrige Lösungen unverzweigter Polysäuren eingesetzt.
Hochverzweigte, teilweise vernetzte Polysäuren für den Einsatz in Dentalprodukten werden in JP 4-221303 und JP 4-221304 beschrieben. Diese Polysäuren sind jedoch nicht mehr ausreichend wasserlöslich, um für die Abbindereaktion in Dentalprodukten vollständig zur Verfügung zu stehen, so dass unreagierte Fehlstellen entstehen, die das abgebundene Material schwächen.
Der Gesamtanteil an Polysäure in dentalen Zementen muss allgemein möglichst hoch gewählt werden, um die maximalen Festigkeiten des ausgehärteten Zementes zu erreichen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das System beim Mischen und Applizieren eine handhabbare Viskosität aufweist. Dies ist insbesondere bei Präparaten, die in Mischkapseln vertrieben werden, wichtig, da das angemischte Material durch einen Auslassrüssel fließen muss.
Folgende Ansätze zur Optimierung sind dabei bekannt:
  • 1. Bei GIZen wird ein Anteil der eingesetzten Polysäure ins Pulver gemischt. Der Anteil im Pulver ist aber insbesondere bei hochfesten Füllungs-GIZen begrenzt, da in der im Praxisgebrauch notwendigen kurzen Verarbeitungszeit nur wenig Polysäure aus dem Pulver beim Vermischen mit der GIZ- Flüssigkeit gelöst werden kann. Nicht gelöste Anteile an Polysäure aus dem Pulver wirken im Zement als Fehlstellen und führen deshalb zu einer Schwächung des Materials.
  • 2. Eine Verringerung des Gesamtgehaltes an Polysäure in dentalen Zementen geht allgemein und besonders bei hochfesten GIZen mit einer deutlichen Verschlechterung der mechanischen Festigkeit der ausgehärteten Zemente einher.
    Die am häufigsten in Dentalprodukten eingesetzte Polysäure ist unverzweigte Polyacrylsäure. In konzentrierter wässriger Lösung hat diese Polysäure aber die Neigung zu einer irreversiblen Gelierung. Solche gelierten Polyacrylsäurelösungen sind für den Einsatz in Dentalzementen unbrauchbar. Zur Verhinderung dieses Effektes wurde den Polyacrylsäurelösungen Methanol zugesetzt, das aber einerseits giftig ist und andererseits zu Verfärbungen des Zementes im Mundmillieu führt.
  • 3. Ein weiterer Lösungsansatz bestand darin, Copolymere aus Acrylsäure und Itaconsäure bzw. Maleinsäure für dentale Zementflüssigkeiten einzusetzen. Die Gelierung konnte damit verhindert werden. Es ergaben sich aber für die daraus hergestellten Dentalzemente einige unerwünschte Eigenschaften, wie mangelnde Eigenhaftung der Zemente an der Zahnhartsubstanz und insbesondere bei hochfesten Glasionomerzementen in der Füllungstherapie um 10 bis 20% geringere Biegefestigkeiten und damit geringere Dauergebrauchseigenschaften.
Es besteht daher für den Einsatz in Dentalprodukten Bedarf an mit wässrigen Lösungen mischbaren Polysäuren, die keine Neigung zum Gelieren zeigen und zu hervorragenden physikalischen Eigenschaften der ausgehärteten Dentalprodukte führen.
Überraschend wurde nun gefunden, dass Polysäuren, die zu mindestens 80 Mol-% der Wiederholungseinheiten aus Acrylsäuresegmenten aufgebaut sind und gleichzeitig eine verzweigte, aber nicht vernetzte Polymerstruktur aufweisen, nicht gelieren, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden und sich daher hervorragend für den Einsatz in Dentalprodukten eignen.
Die Begriffe "umfassend" und "enthaltend" leiten im Rahmen dieser Anmeldung eine nicht-abschließende Aufzählung ein.
Unter Gelieren soll im Sinne dieser Erfindung ein Vorgang verstanden werden, bei dem die wässrige Lösung einer Polysäure aus einer fließfähigen in eine standfeste Form übergeht, wobei dieser Prozess irreversibel ist.
Unter Polysäuren sollen im Rahmen dieser Erfindung Polymere und Copolymere verstanden werden, die mehr als drei Säuregruppen pro Polymermolekül und gegebenenfalls zusätzliche andere funktionelle Gruppen aufweisen.
Unter Säuregruppen werden insbesondere Carbonsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen verstanden.
Unter verzweigten Polysäuren werden Polysäuren verstanden, die mindestens einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur enthalten. Beispiele für verzweigte Polymerstrukturen sind Sternpolymere, Kammpolymere, Pfropfpolymere, langkettenverzweigte Polymere, kurzkettenverzweigte Polymere, hyperverzweigte Polymere oder Dendrimere.
Besonders bevorzugt für die Erfindung sind Sternpolymere oder Kammpolymere.
Bei Sternpolymeren sind mindestens drei für sich unverzweigte Polymerketten über einen gemeinsamen Verzweigungspunkt miteinander verknüpft. Unter dem Begriff Verzweigungspunkt ist ein mehrfach valentes Atom oder eine niedermolekulare Molekülstruktur, wie ein Benzolring, Cyclohexanring oder ähnliches zu verstehen.
Bei Kammpolymeren sind mindestens zwei Polymerketten lateral an eine gemeinsame Polymerhauptkette, die für sich unverzweigt ist, geknüpft.
Erfindungsgemäß sind daher Dentalprodukte, umfassend mindestens eine Polysäure, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen, bevorzugt einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol- %, bevorzugt mindestens 90 Mol-%, besonders bevorzugt mindestens 95 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 100 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen.
Unter Wiederholungseinheiten sind nicht die Struktureinheiten der Verzweigungspunkte zu verstehen, sondern ausschließlich die sich wiederholenden Segmente der von den Verzweigungspunkten ausgehenden linearen Polymerketten.
Bei Copolymersäuren sind die unterschiedlichen Wiederholungseinheiten statistisch angeordnet.
Die Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn der Polysäuren liegt je nach Herstellungsmethode üblicherweise zwischen 1,0 und 10,0, es können aber auch höhere Werte angenommen werden.
Unter Mw im Sinne dieser Anmeldung ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht, bestimmt mittels wässriger Gelpermeationschromatographie (GPC) zu verstehen, wobei gilt:
worin ni = Zahl der Polymerketten und Mi = Molmasse der Polymerkette bedeuten.
Unter Mn im Sinne dieser Anmeldung ist das zahlenmittlere Molekulargewicht, bestimmt mittels wässriger GPC zu verstehen, wobei gilt:
worin n = Gesamtzahl der Polymerketten in einer Probe bedeutet.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Verwendung von verzweigten Polysäuren sind ferner die erzielbaren hohen Biegefestigkeiten. Bei Füllungs-GIZen beispielsweise sind Biegefestigkeiten erzielbar, die sich auf dem hohen Niveau der bekannten Systeme, die auf linearer Polyacrylsäure basieren, bewegen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dentalprodukte enthaltend verzweigte Polysäuren liegt darin, dass in konzentrierter wässriger Lösung der verzweigten Polysäuren deutlich verminderte Viskositäten gefunden werden, was zu einer vereinfachten Anmischbarkeit von Pulver und Flüssigkeit führt.
Darüber hinaus bieten die erfindungsgemäßen Dentalprodukte den Vorteil, dass keine toxischen oder andere unerwünschten Bestandteile oder Zusätze enthalten sind.
Die in den erfindungsgemäßen Dentalprodukten enthaltenen verzweigten Polysäuren sind grundsätzlich nach verschiedenen Herstellungsmethoden zugänglich.
Für Sternpolymere bekannte Syntheseprinzipien "Arm-first" und "Core-first" (K. Matyjaszewski et al. Macromolecules 1999, 32, S. 6526) gelten prinzipiell auch für Kammpolymere.
  • 1. Stern- und Kammpolymersäuren können nach der "Arm-first-Methode" aus linearen Polysäuren oder deren in Polysäuren überführbaren Derivaten, die ein funktionelles Kettenende besitzen, durch reaktive Anknüpfung an eine mehrfach funktionelle niedermolekulare, beispielsweise cyclische Verbindung oder oligomere, beispielsweise macrocyclische oder linear polymere Verbindung hergestellt werden. Als allgemeine Beispiele seien genannt:
    • a) Herstellung von Polyacrylsäure mit Aminoendgruppe, beispielsweise durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von aminofunktionellem Übertragungsreagenz (A. Akar, N. Öz, Angew. Makromol. Chem. 273, 1999, 12-14) und anschließende Umsetzung beispielsweise mit mehrfach funktionellen Carbonsäurechloriden oder -anhydriden, wie Benzoltricarbonsäure-trichlorid, Butan-tetracarbonsäure-tetrachlorid, oligomerem Maleinsäureanhydrid, Acrylsäurechloridpolymeren, wie Poly- (acrylsäure-co-acrylsäurechlorid), mehrfach funktionellen Benzylhalogeniden, wie 1,2,4,5-Tetrakisbrommethylbenzol, Hexakisbrom-methylbenzol, mit Tetra-brommethyl-pentaerythrit oder anderen niedermolekularen, oligomeren oder polymeren Verknüpfungsreagenzien. Zur Durchführung der Verknüpfungsreaktion eignet sich häufig 1,4-Dioxan besonders gut, da es ein gutes Lösungsmittel für Polyacrylsäure darstellt.
    • b) Als funktionelle Polysäurederivate können auch Polyacryläurederivate, wie Polyacrylsäure-tert.-butylester mit Endgruppenfunktionalisierung verwendet werden, wobei als Endgruppen neben den bevorzugten primären oder sekundären Aminogruppen auch beispielsweise Alkohol- oder Thiolgruppen in Frage kommen. Nach einer Verknüpfung dieser Polymere analog 1.a) müssen die tert.-Butylestergruppen selektiv gespalten werden. Dies kann beispielsweise durch Erhitzen des Polymers in Dioxanlösung mit Salzsäure geschehen (K. A. Davis et al. Polymer Prepr. 2/1999, 430).
    • c) Als Polyacrylsäurederivat kann auch durch anionische Polymerisation hergestelltes Poly-(butylacrylat) (P. Banerjee und A. M. Mayes, Macromolecules 1998, 31, 7966) verwendet werden, das als anionische Spezies nach 1.a) mit einem Verknüpfungsreagenz umgesetzt wird. Anschließend werden nach üblichen Methoden die Butylestergruppen abgespalten, beispielsweise durch saure oder alkalische Hydrolyse in einem wässrig-organischen Medium, wie einem Dioxan-Wasser- Gemisch.
  • 2. Stern- und Kammpolymersäuren können nach der "Core-first-Methode" durch Aufpolymerisieren von Säuremonomeren oder deren in Säuresegmente überführbare Derivate auf mehrfach funktionelle niedermolekulare, cyclische, oligomere, macrocyclische oder linear polymere Startersubstanzen nach einem lebenden Polymerisationsmechanismus, bevorzugt anionisch oder lebend radikalisch, hergestellt werden. Der lebende Polymerisationsmechanismus vermeidet hierbei die Bildung höher verzweigter oder vernetzter Polymere. Bei der lebenden radikalischen Polymerisation kann bevorzugt die Atom-Transfer-Polymerisation (ATRP) zur Anwendung kommen.
    • a) Mehrfach funktionelle Startersubstanzen zur Herstellung von Acrylatsternpolymeren werden beispielsweise in C. Pugh et al. Polymer Prepr. 2/1999, 108; D. M. Haddleton et al. New J. Chem. 1999, 23, 477; Heise et al. Polymer Prepr. 1/1999, 452; A. Heise et al. Macromolecules 1999, 32, 231; S. Angot et al. Macromolecules 1998, 31, 7218 beschrieben. Die anschließend notwendige Spaltung der Polyacrylatestergruppen kann nach üblichen Methoden erfolgen.
    • b) Mehrfach funktionelle Startersubstanzen für die Synthese von Acrylatkammpolymeren können beispielsweise Copolymere oder Oligomere aus Acrylaten und 4-Chlormethylstyrol sein, wobei die benzylischen Chloridgruppen als ATRP-Starter für Acrylate geeignet sind. Nach der ATRP können die Acrylatgruppen in der Hauptkette und in den Nebenketten zu Acrylsäuresegmenten nach üblichen Methoden gespalten werden.
Zusätzlich zu den Acrylsäuresegmenten können weitere saure Wiederholungseinheiten oder auch andere funktionelle oder nicht funktionelle Wiederholungseinheiten und Gruppen in den Polysäuren enthalten sein, in der Summe von 0,1 bis 20 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Mol-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Mol-%.
Die weiteren sauren Wiederholungseinheiten können beispielsweise hervorgegangen sein aus der Copolymerisation von Acrylsäure mit Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäure, Aconitsäure, Citraconsäure, Methaconsäure, Tiglinsäure, Crotonsäure, Muconsäure, Isocrotonsäure, 3-Butensäure, Zimtsäure, Styrolcarbonsäure, Vinylphthalsäure, Abietinsäure, Styrolsulfonsäure, Styrolphosphonsäure, 1-Phenyl-vinylphosphonsäure, Vinylphosphonsäure, Vinylidendiphosphonsäure, Vinylsulfonsäure, Phosphorsäurevinylester oder anderen säurefunktionellen Monomeren sowie deren substituierten Derivaten, insbesondere Estern oder Amiden bzw. Imiden der genannten Säuren mit bis zu 10 C-Atomen im Alkoholatrest bzw. Aminrest oder Iminrest, beispielsweise Maleinimid, N-Methylmaleinimid, N-Ethylmaleinimid, Acrylsäureamid, N-Methyl-acrylsäureamid, N,N-Dimethylacrylasäureamid, N-Ethylacrylsäureamid, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, i-Propylacrylat, n-Butylacrylat, i-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat.
Beispiele für andere funktionelle Wiederholungseinheiten sind Struktursegmente hervorgegangen aus Vinylacetat, Vinylethern, beispielsweise Vinyl-methylether, Vinylalkohol, Butadien, Isopren, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidendichlorid, Vinylfluorid, Vinylidendifluorid.
Beispiele für nicht funktionelle Wiederholungseinheiten sind Struktureinheiten hervorgegangen aus Ethylen, Propylen, Tetramethylen, 1-Buten, 1-Penten, 1- Hexen.
Die Polysäuren können je nach Anwendungsgebiet als Flüssigkeit oder gegebenenfalls zusätzlich als Feststoff, beispielsweise erhalten durch Gefrier- oder Sprühtrocknung, eingesetzt werden.
Bevorzugt werden die Polysäuren als wässrige Lösungen mit 1 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% eingesetzt.
Die Kationen der Salze der Polysäuren, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, sind entnommen aus der Gruppe: Alkali- und Erdalkalielemente, Zink, Aluminium, Scandium, Yttrium, Lanthan. Bevorzugt sind hierbei Na-, Ca- und Al- Salze.
Bevorzugte Dentalmassen im Rahmen dieser Erfindung sind entweder einkomponentig formuliert, wie Compomere, oder zwei- oder mehrkomponentig formuliert, wie Carboxylatzemente, Glasionomerzemente und Resin-Modified- Glasionomerzemente, bei denen die flüssigen von den festen Komponenten getrennt gelagert und direkt vor der Applikation gemischt werden.
Besonders bevorzugt sind Zemente, die im Falle von Glasionomerzementen beispielsweise folgende Bestandteile umfassen können:
  • A) 1 bis 60, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% Polysäuren, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen, bevorzugt einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-%, bevorzugt 90 Mol-%, besonders bevorzugt 95 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 100 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen;
  • B) 35 bis 80, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% Füllstoffe;
  • C) 0 bis 20, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Zusatz- und Hilfsstoffe;
  • D) 5 bis 40, bevorzugt 9 bis 30 Gew.-% Wasser.
Unter Füllstoffen der Komponente (B) sind prinzipiell reaktive oder nicht reaktive Feststoffe zu verstehen,
Geeignet sind beispielsweise reaktive Fluoraluminiumsilkatgläser aus DE-A-20 61 513, DE-A-20 65 824 oder reaktive Gläser, die an der Oberfläche im Vergleich zur durchschnittlichen Zusammensetzung an Calciumionen verarmt sind, wie in DE-A- 29 29 121 beschrieben.
Letzt genannte Gläser sind besonders bevorzugt und können folgende Zusammensetzung aufweisen:
sowie zusätzlich insgesamt 0 bis 20 Gew.-%, berechnet als Oxide, an B, Bi, Zn, Mg, Sn, Ti, Zr, La oder anderen dreiwertigen Lanthanoiden, K, W, Ge, sowie weiteren Zusätzen, welche die Eigenschaften nicht beeinträchtigen und physiologisch unbedenklich sind.
Zusätzlich zu den vorher beschriebenen reaktiven Gläsern können inerte Füllstoffe, wie Quarze, eingesetzt werden.
Unter Komponente (C) sind beispielsweise Zusätze zur Beschleunigung und Verbesserung der Aushärtung, wie sie aus DE-A-23 19 715 bekannt sind, zu verstehen. Vorzugsweise werden chelatbildende Mittel in Form niedermolekularer Säuremoleküle, wie Weinsäure, zugesetzt.
Ebenso sind darunter Farbpigmente und andere im GIZ-Bereich übliche Hilfsstoffe, beispielsweise zur Verbesserung der Anmischbarkeit, zu verstehen.
Neben der Verwendung in konventionellen Glasionomerzementen eignen sich die hier beschriebenen Polysäuren auch für den Einsatz in Carboxylatzementen.
Hierbei umfassen die Zusammensetzungen beispielsweise folgende Bestandteile:
  • A) 1 bis 60, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% Polysäuren, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen, bevorzugt einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-%, bevorzugt 90 Mol-%, besonders bevorzugt 95 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 100 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen;
  • B) 0 bis 20, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Zusatz- und Hilfsstoffe;
  • C) 10 bis 40, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% Wasser;
  • D) 30 bis 80, bevorzugt 44 bis 70 Gew.-% Zinkoxid.
Compomere oder Resin-Modified-GIZe, die die hier beschriebenen Polysäuren enthalten, umfassen beispielsweise folgende Komponenten:
  • A) 1 bis 76 bevorzugt 2 bis 69,9 Gew.-% Polysäuren, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen, bevorzugt einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-%, bevorzugt 90 Mol-%, besonders bevorzugt 95 Mol-% und ganz besonders bevorzugt 100 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen;
  • B) 5 bis 40, bevorzugt 5 bis 35 Gew.-% Wasser;
  • C) 8, 9 bis 70, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere;
  • D) 10 bis 90, bevorzugt 15 bis 87,9 Gew.-% Füllstoffe;
  • E) 0,1 bis 5, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% Initiatoren und gegebenenfalls Aktivatoren;
  • F) 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 20 Gew.-% Additive, gegebenenfalls Pigmente, Thixotropiehilfsmittel, Weichmacher.
Als Komponente (F) werden mono-, di-, oder höherfunktionelle ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt auf Acrylat- und/oder Methacrylatbasis eingesetzt. Diese können sowohl monomere als auch höhermolekulare oligomere oder polymere Acrylate beinhalten. Ferner können sie in alleiniger Form oder in Abmischung in den Formulierungen eingesetzt werden.
Geeignete Monomere sind beispielsweise die Acrylsäure- und Methacrylsäureester mono-, di- oder höherfunktioneller Alkohole. Exemplarisch seien genannt: 2- Hydroxyethyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, iso-Butyl(meth)acrylat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat (TEGDMA), Hexandioldi(meth)acrylat, Dodecandioldi(meth)acrylat und Trimethylolpropantri(meth)acrylat.
Vorteilhaft einsetzbar sind weiterhin Bisphenol-A-di(meth)acrylat sowie die davon abgeleiteten ethoxy- bzw. propoxylierten Di(meth)acrylate. Auch die in der US-A- 3 066 112 beschriebenen Monomere auf Basis von Bisphenol-A- und Glycidyl(meth)acrylat oder deren durch Addition von Isocyanaten entstandenen Derivate sind geeignet.
Besonders geeignet sind auch die in der DE-C-28 16 823 genannten Diacryl- und Dimethacrylsäureester des Bis(hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1.02,6]-decans und die Diacryl- und Dimethacrylsäureester der mit 1 bis 3 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten verlängerten Verbindungen des Bis(hydroxymethyl)- tricyclo[5.2.1.02,6]-decans.
Auch Urethan(meth)acrylate, wie 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-5,12-diazahexadecan- 1,16-dioxy-dimethacrylat (UDMA), können Bestandteil dieser Komponente sein.
Füllstoffe gemäß Komponente (G) können anorganische Füllstoffe, beispielsweise Quarz, gemahlene Gläser, nicht wasserlösliche Fluoride, wie CaF2, Kieselgele sowie Kieselsäure, insbesondere pyrogene Kieselsäure und deren Granulate sein. Auch Christobalit, Calciumsilikat, Zirkoniumsilikat, Zeolithe, einschließlich der Molekularsiebe, Metalloxidpulver, wie Aluminium- oder Zinkoxide bzw. deren Mischoxide, Bariumsulfat, Yttriumfluorid, Calciumcarbonat sind als Füllstoffe einsetzbar.
Auch fluoridauslösende Füllstoffe, beispielsweise komplexe anorganische Fluoride der allgemeinen Formel AnMFm wie in der DE-A-44 45 266 beschrieben, können eingesetzt bzw. zugesetzt werden. Dabei bedeutet A ein ein- oder mehrwertiges Kation, M ein Metall der III, IV, V Haupt- oder Nebengruppe, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 und m eine ganze Zahl von 4 bis 6.
Bestandteil dieser Komponente können auch organische Füllstoffe sein. Exemplarisch genannt seien übliche perlförmige Polymere und Copolymere auf Basis von Methylmethacrylat, die beispielsweise bei der Fa. Röhm unter der Bezeichnung "Plexidon" oder "Plex" erhältlich sind.
Zum besseren Einbau in die Polymermatrix kann es von Vorteil sein, die genannten Füllstoffe sowie gegebenenfalls röntgenopake Zusatzstoffe mittels eines Silans zu hydrophobieren. Die Menge des eingesetzten Silans beträgt üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf anorganische Füllstoffe, bevorzugt 1 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf anorganische Füllstoffe. Übliche Hydrophobierungsmittel sind Silane, beispielsweise Trimethoxymethacryloxypropylsilan. Die maximale mittlere Korngröße der anorganischen Füllstoffe beträgt vorzugsweise 15 µm, insbesondere 8 µm. Ganz besonders bevorzugt werden Füllstoffe mit einer mittleren Korngröße von < 3 µm eingesetzt.
Unter Initiatoren gemäß Komponente (H) sind Initiatorsysteme, die die radikalische Polymerisation der Monomeren bewirken, beispielsweise Photoinitiatoren und/oder sogenannte Redoxinitiatorsysteme und/oder thermische Initiatoren zu verstehen.
Als Photoinitiatoren eignen sich beispielsweise α-Diketone, wie Campherchinon, in Verbindung mit sekundären und tertiären Aminen, oder Mono- und Bisacylphosphinoxide, wie 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenyl-phosphinoxid und Bis- (2,6-dichlorbenzoyl)-4-n-propylphenyl-phosphinoxid. Es eignen sich aber auch andere Verbindungen dieses Typs, wie sie in EP-A-0 073 413, EP-A-0 007 508, EP- A-0 047 902, EP-A-0 057 474 und EP-A-0 184 095 beschrieben sind.
Als Redoxinitiatorsysteme eignen sich organische Peroxidverbindungen zusammen mit sogenannten Aktivatoren. Als organische Peroxidverbindungen kommen dabei insbesondere Verbindungen wie Lauroylperoxid, Benzoylperoxid sowie p- Chlorbenzoylperoxid und p-Methylbenzoylperoxid in Betracht.
Als Aktivatoren eignen sich beispielsweise tertiäre aromatische Amine, wie die aus der US-A-3 541 068 bekannten N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-3,5-xylidine sowie die aus der DE-A-26 58 530 bekannten N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-3,5-di-t-butylaniline, insbesondere N,N-Bis-(β-oxybutyl)-3,5-di-t-butylanilin sowie N,N-Bis-(hydroxyalkyl)- 3,4,5-trimethylaniline.
Gut geeignete Aktivatoren sind auch die in der DE-B-14 95 520 beschriebenen Barbitursäuren und Barbitursäurederivate sowie die in der EP-A-0 059 451 beschriebenen Malonylsulfamide. Bevorzugte Malonylsulfamide sind 2,6-Dimethyl- 4-isobutylmalonylsulfamid, 2,6-Diisobutyl-4-propylmalonylsulfamid, 2,6-Dibutyl-4- propylmalonylsulfamid, 2,6-Dimethyl-4-ethylmalonylsulfamid sowie 2,6-Dioctyl-4- isobutylmalonylsulfamid.
Zur weiteren Beschleunigung wird die Polymerisation hierbei vorzugsweise in Gegenwart von Schwermetallverbindungen und ionogenem Halogen oder Pseudohalogen durchgeführt. Als Schwermetall ist Kupfer, als Halogenid das Chloridion besonders geeignet. Das Schwermetall wird geeigneterweise in Form löslicher organischer Verbindungen eingesetzt. Ebenso werden die Halogenid- und Pseudohalogenidionen geeigneterweise in Form von löslichen Salzen eingesetzt, beispielsweise genannt seien die löslichen Aminhydrochloride sowie quartäre Ammoniumchloridverbindungen.
Wenn die erfindungsgemäßen Dentalmassen ein Redoxinitiatorsystem aus organischem Peroxid und Aktivator enthalten, so sind vorzugsweise Peroxid und Aktivator in räumlich voneinander getrennten Teilen der erfindungsgemäßen Dentalmasse vorhanden, die erst unmittelbar vor der Anwendung homogen miteinander vermischt werden. Liegen nebeneinander organisches Peroxid, Kupferverbindung, Halogenid und Malonylsulfamid und/oder Barbitursäure vor, so ist es insbesondere sinnvoll, dass organisches Peroxid, Malonylsulfamid und/oder Barbitursäure und die Kombination Kupferverbindung/Halogenid in drei räumlich voneinander getrennten Bestandteilen vorliegen. Beispielsweise können die Kombination Kupferverbindung/Halogenid, polymerisierbare Monomere sowie Füllstoffe zu einer Paste verknetet sein und die anderen Komponenten in oben beschriebener Weise jeweils mit einer geringen Menge an Füllstoffen oder insbesondere Thixotropie-Hilfsmitteln, wie silanisierter Kieselsäure, und einem Weichmacher, beispielsweise Phthalat, zu zwei separaten Pasten verknetet sein. Andererseits können die polymerisierbaren Monomeren auch zusammen mit organischem Peroxid und Füllern vorliegen. Alternativ ist auch eine Aufteilung von organischem Peroxid, Kupferverbindung, Halogenid und Malonylsulfamid und/oder Barbitursäure gemäß DE-A-199 28 238 realisierbar.
Als Vertreter der Komponente (I) können beispielsweise zur Erhöhung der Flexibilität der Massen lösliche organische Polymere eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Polyvinylacetat sowie die Copolymeren auf Basis Vinylchlorid/Vinylacetat, Vinylchlorid/Vinylisobutylether und Vinylacetat/Maleinsäuredibutylether. Gut geeignet als zusätzliche Weichmacher sind beispielsweise Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalate oder -adipate sowie höhermolekulare Polyphthalsäure- und Adipinsäureester. Als Thixotropiehilfsmittel können neben pyrogenen Kieselsäuren auch modifizierte Schichtsilikate (Bentonite) oder organische Modifikatoren, beispielsweise auf Basis hydrierter Rizinusöle eingesetzt werden. Als Additive können weiterhin Verzögerer, wie sie in der EP-A-0 374 824 als Komponente (d) beschrieben sind, in den Formulierungen enthalten sein.
Erfindungsgemäß sind ebenfalls Behältnisse, enthaltend Dentalprodukte, umfassend mindestens eine Polysäure, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure, wobei die verwendete Polysäure mindestens einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzt sowie wasserlöslich und unvernetzt ist und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten besteht. Derartige Behältnisse können beispielsweise Kapseln, Tuben, Schraubtuben, Applikationsspritzen und - spitzen, Kanülen, Beutel, Blisterverpackungen, Becher oder Gläser sein. Prinzipiell eignen sich alle Behältnisse, in denen mehrere Komponenten getrennt voneinander gelagert werden können, wobei unter getrennter Lagerung auch die physikalische Trennung der Bestandteile über den unterschiedlichen Aggregatzustand verstanden werden soll.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele erläutert, ohne dass sie durch diese begrenzt werden soll.
Die Bestimmung der Molmassenverteilung erfolgte hierbei über wässrige Gelpermationschromatographie (GPC) bei pH = 7 gegenüber Polyacrylsäure-Na- Standard mit dem Brechungsindexdetektor RID6a (Fa. Shimadzu) und vergleichender Messung mit dem Lichtstreudetektor MiniDawn (Fa. Wyatt), wobei letztere Messung als Absolutmessmethode den Unterschied zwischen unverzweigten und verzweigten Polysäuren ermöglicht. Zur Eichung des Brechungsindexdetektors wurden Polyacrylsäure-Na-Standards (Fa. PSS) eingesetzt. Die Messwerte wurden mit dem Faktor 0,766 auf freie Polyacrylsäure umgerechnet.
Die Proben wurden dabei als 0,05%-ige wässrige Lösungen im Laufmittel, einer 0,9 Gew.-%-igen wässrigen Natriumnitratlösung, der noch 200 ppm Natriumazid zugesetzt sind, vermessen. Die Lösungen wurden durch Zugabe von Natriumhydroxid auf pH = 7 eingestellt.
Für die Messung von maximalen Molekulargewichten bis zu 670.000 g/mol wurde eine Säulenkombination aus Hema3000, HemaBio1000 und HemaBio40 (Fa. PSS) verwendet. Bei maximalen Molekulargewichten bis 1.100.000 g/mol wurde eine Säulenkombination aus Suprema1000, Hema3000 und HemaBio1000 (Fa. PSS) eingesetzt.
Herstellungsbeispiele Herstellungsbeispiel 1 4-Arm-Stern-Polyacrylsäure (PAS-4)
Unter Stickstoffatmosphäre werden 5,0 g (11,1 mmol) 1,2,4,5- Tetrakisbrommethylbenzol, 18,2 g (211 mmol) Methylacrylat, 0,27 g Kupferpulver, 1,56 g Kupfer-II-triflat und 1,46 g N,N,N',N",N"-Pentamethyldiethylentriamin zusammengegeben. Das dunkle Gemisch wird unter Rühren 17 Stunden auf 80°C erhitzt. Ein 1H-NMR-Spektrum zeigt danach vollständige Reaktion der Benzylbromidgruppen an (Verschwinden des Signals bei 4,6 ppm), so dass von einem gleichberechtigten Wachstum der vier Arme ausgegangen werden kann.
Nach Zugabe von 200 g Methylacrylat wird weitere 20 Stunden auf 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dabei zähflüssig. Mittels eines 1H-NMR-Spektrums wird ein Monomerumsatz von ca. 98% ermittelt.
Das Polymerisat wird in 2 Liter Methylenchlorid gelöst und nacheinander mit 2 molarer Salzsäure sowie Wasser extrahiert. Das letzte Waschwasser hat einen pH- Wert von 5.
Zur Verseifung wird die organische Lösung mit einem Volumenteil wässriger 4 molarer Kalilauge versetzt und unter heftigem Rühren auf 40°C erhitzt. Der Umsatz wird über 1H-NMR-Spektroskopie verfolgt und ist nach 48 Stunden vollständig. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mehrfach mit saurem Ionenaustauscher behandelt.
Durch Einengen im Vakuum und Kontrolle mittels Titration mit Lithiumhydroxid wird eine Konzentration von 40 Gew.-% eingestellt. Gemäß Atomabsorptionsspektroskopie liegt der Kaliumgehalt unterhalb von 100 ppm.
Ausbeute: 424 g (entspricht 92% Polymerausbeute).
Mittels Brechungsindexdetektor gegen linearen Polyacrylsäure-Na-Standard (PAS) bzw. mit Lichtstreudetektor (LS) wurden folgende Werte ermittelt:
Mw = 133000 (LS) bzw. 88000 (PAS)
Mn = 78000 (LS) bzw. 44000 (PAS)
Mw/Mn = 1.7 (LS) bzw. 2.0 (PAS)
Herstellungsbeispiel 2 6-Arm-Stern-Polyacrylsäure (PAS-6)
Unter Stickstoffatmosphäre werden 1.0 g Hexakis-(brommethyl)-benzol mit 180 mg Kupferpulver, 1020 mg Kupfer-II-triflat, 960 mg N,N,N',N",N"-Pentamethyl­ diethylentriamin und 93,0 g Methylacrylat nacheinander in einen Kolben eingewogen. Das Gemisch wird unter Rühren auf 80°C erhitzt. Nach fünf Tagen Reaktionszeit ist der dunkle Kolbeninhalt stark zähflüssig. Mittels 1H-NMR- Spektroskopie wird ein Umsatz von < 90% ermittelt.
Der Ansatz wird in 2 Liter Methylenchlorid gelöst und nacheinander mit 2 molarer Salzsäure und Wasser extrahiert, so dass das letzte Waschwasser einen pH-Wert von 5 hat.
Die organische Phase wird mit einem Volumenteil 4 molarer Kalilauge versetzt und unter heftigem Rühren 3 Tage auf 40°C erhitzt. Der Umsatz der Verseifung ist laut 1H-NMR danach vollständig. Die wässrige Phase wird mit saurem Ionenaustauscher behandelt und durch Einengen im Vakuum auf eine Konzentration von 32 Gewichtsprozent gebracht (Titration mit LiOH). Der Kaliumgehalt liegt nach Atomabsorptionsspektroskopie unterhalb 100 ppm.
Ausbeute: 197 g (entspricht 81% Polymerausbeute)
Mittels Brechungsindexdetektor gegen linearen Polyacrylsäure-Na-Standard (PAS) bzw. mit Lichtstreudetektor (LS) wurden folgende Werte ermittelt:
Mw = 460000 (LS) bzw. 117000 (PAS)
Mn = 182000 (LS) bzw. 47000 (PAS)
Mw/Mn = 2,5 (LS) bzw. 2,5 (PAS)
Die GPC-Ergebnisse bestätigen die Sternstruktur.
Anwendungsbeispiele
Die Polysäuren gemäß den Herstellungsbeispielen wurden in der Anwendung für dentale Glasionomerzemente geprüft.
Biegefestigkeiten wurden in Anlehnung an die ISO-Norm 4049 bestimmt, wobei aber 12 mm lange Probekörper verwendet wurden. Es wurden jeweils Mittelwerte aus Serien von fünf Prüfkörpern bei einem relativen Fehler von ca. ±10% pro Messwert bestimmt. Zur Bestimmung von Druckfestigkeiten der abgebundenen Zemente wurde nach der ISO-Norm 9917 verfahren. Oberflächenhärten wurden nach DIN 53456 bestimmt.
Die Viskositäten der wässrigen Polysäurelösungen wurden mit dem Viskosimeter PK 100 der Firma Haake gemessen.
Konzentrationen wurden durch Titration mit Lithiumhydroxid in Gegenwart von 1 Gew.-% Lithiumchlorid bestimmt.
Die Lagerstabilität wurde durch Einlagerung der Polysäurelösungen in Glasflaschen bei Raumtemperatur (25°C) und visuelle Begutachtung der Proben in regelmäßigen Zeitabständen ermittelt. Von jeder Polysäure wurden mehrere Chargen eingelagert, wobei die analytischen Werte der verschiedenen Chargen von jeweils einer Polysäure sich nur geringfügig unterschieden (Abweichungen maximal < 10%).
Die angegebenen Polysäuren wurden mit einem Standardglasionomerpulver auf Basis eines Calcium-Strontium-Aluminium-Fluorosilikatglases (GIZ-Glas) (Diamond- Carve-Pulver, Fa. Kemdent, England) mit einem Pulver/Flüssigkeitsverhältnis von 3,5/1 (Gewichtsteile) angespatelt.
Als Vergleichsbeispiel dienten zwei kommerzielle (Fa. Aldrich), unverzweigte Polyacrylsäuren (PAS-1a und PAS-1b) mit unterschiedlichen mittleren Molmassen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst:
Tabelle 1
Trotz deutlich höherer mittlerer Molmassen und höherer Konzentrationen der Sternpolysäuren liegen die Biegefestigkeiten und die Viskositäten auf gleichem Niveau wie bei den Vergleichssubstanzen (Vergleich: PAS-4 mit PAS-1a und PAS-6 mit PAS-1b). Dabei zeigen die Sternsäuren jedoch eine zuverlässige Lagerstabilität über 24 Monate, während von den unverzweigten Vergleichssäuren mehrere Chargen bereits innerhalb von sechs Monaten irreversibel gelierten und damit unbrauchbar wurden.

Claims (11)

1. Dentalmassen, enthaltend mindestens eine Polysäure oder mindestens eine Polysäure zusammen mit mindestens einem Salz von mindestens einer Polysäure, wobei die eingesetzten Polysäuren mindestens einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen.
2. Dentalmassen nach Anspruch 1, wobei die eingesetzten Polysäuren Sternpolymere oder Kammpolymere darstellen.
3. Dentalmassen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Polymersäuren Copolymere darstellen, wobei der Anteil der Comonomeren 0,1 bis 20 Mol-% beträgt.
4. Dentalmassen, umfassend:
  • A) 1 bis 60 Gew.-% Polysäuren, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen;
  • B) 35 bis 80 Gew.-% Füllstoffe;
  • C) 0 bis 20 Gew.-% Zusatz- und Hilfsstoffe;
  • D) 5 bis 40 Gew.-% Wasser.
5. Dentalmassen nach vorangehendem Anspruch, wobei als Komponente (A) Polysäuren zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure eingesetzt werden, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen, bevorzugt einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen.
6. Dentalmassen, umfassend:
  • A) 1 bis 60 Gew.-% Polysäuren, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen;
  • B) 0 bis 20 Gew.-% Zusatz- und Hilfsstoffe;
  • C) 10 bis 40 Gew.-% Wasser;
  • D) 30 bis 80 Gew.-% Zinkoxid.
7. Dentalmassen nach vorangehendem Anspruch, wobei als Komponente (A) Polysäuren zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure eingesetzt werden, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen, bevorzugt einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen.
8. Dentalmassen, umfassend:
  • A) 1 bis 76 Gew.-% Polysäuren, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen;
  • B) 5 bis 40 Gew.-% Wasser;
  • C) 8,9 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere;
  • D) 10 bis 90 Gew.-% Füllstoffe;
  • E) 0,1 bis 5 Gew.-% Initiatoren und gegebenenfalls Aktivatoren;
  • F) 0 bis 30 Gew.-% Additive, gegebenenfalls Pigmente, Thixotropiehilfsmittel, Weichmacher.
9. Dentalmassen nach vorangehendem Anspruch, wobei als Komponente (A) Polysäuren zusammen mit mindestens einem Salz mindestens einer Polysäure eingesetzt werden, wobei die verwendeten Polysäuren mindestens einen, bevorzugt einen Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur besitzen sowie wasserlöslich und unvernetzt sind und bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen.
10. Behältnis, umfassend mindestens eine Komponente einer Dentalmasse nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
11. Verwendung von wasserlöslichen und unvernetzten Polysäuren mit mindestens einem Verzweigungspunkt in der Polymerstruktur, die bezüglich der Wiederholungseinheiten zu mindestens 80 Mol-% aus Acrylsäuresegmenten bestehen, zur Herstellung von Dentalmassen mit verringerter Neigung zur Gelierung.
DE10058830A 2000-11-27 2000-11-27 Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen und Dentalmassen enthaltend verzweigte Polysäuren Expired - Fee Related DE10058830B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058830A DE10058830B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen und Dentalmassen enthaltend verzweigte Polysäuren
US10/432,946 US7456232B2 (en) 2000-11-27 2001-11-19 Use of branched polyacids in dental compounds
JP2002544027A JP2004527464A (ja) 2000-11-27 2001-11-19 歯科用コンパウンドにおける分枝ポリ酸の使用
EP01997182A EP1337221B1 (de) 2000-11-27 2001-11-19 Verwendung von verzweigten polysäuren in dentalmassen
DE50112841T DE50112841D1 (de) 2000-11-27 2001-11-19 Verwendung von verzweigten polysäuren in dentalmassen
AU1911902A AU1911902A (en) 2000-11-27 2001-11-19 Use of branched polyacids in dental compounds
AU2002219119A AU2002219119B2 (en) 2000-11-27 2001-11-19 Use of branched polyacids in dental compounds
AT01997182T ATE369111T1 (de) 2000-11-27 2001-11-19 Verwendung von verzweigten polysäuren in dentalmassen
PCT/EP2001/013363 WO2002041846A2 (de) 2000-11-27 2001-11-19 Verwendung von verzweigten polysäuren in dentalmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058830A DE10058830B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen und Dentalmassen enthaltend verzweigte Polysäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058830A1 true DE10058830A1 (de) 2002-06-13
DE10058830B4 DE10058830B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7664822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058830A Expired - Fee Related DE10058830B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen und Dentalmassen enthaltend verzweigte Polysäuren
DE50112841T Expired - Lifetime DE50112841D1 (de) 2000-11-27 2001-11-19 Verwendung von verzweigten polysäuren in dentalmassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112841T Expired - Lifetime DE50112841D1 (de) 2000-11-27 2001-11-19 Verwendung von verzweigten polysäuren in dentalmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7456232B2 (de)
EP (1) EP1337221B1 (de)
JP (1) JP2004527464A (de)
AT (1) ATE369111T1 (de)
AU (2) AU2002219119B2 (de)
DE (2) DE10058830B4 (de)
WO (1) WO2002041846A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228049A1 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2272487A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Dentsply DeTrey GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hyperverzweigten Verbindungen
EP2316407A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2329807A1 (de) 2009-12-07 2011-06-08 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2335668A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2444053A1 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
US9289360B2 (en) 2014-04-17 2016-03-22 Dentsply International Inc. Dental composition
US9603780B2 (en) 2010-10-19 2017-03-28 Dentsply International Inc. Dental composition
US9668944B2 (en) 2010-10-19 2017-06-06 Dentsply International Inc. Dental composition

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005014972D1 (de) * 2004-05-26 2009-07-30 Dentsply Detrey Gmbh Teilchen
WO2007024652A2 (en) * 2005-08-19 2007-03-01 Premier Dental Products Company Dental compositions based on nanofiber reinforcement
CA2644158A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-13 Indiana University Research And Technology Corporation Polyfunctional compounds and uses as implant materials
DE102010024653B4 (de) * 2010-06-22 2012-06-21 Heraeus Medical Gmbh Kit zur Herstellung von Knochenzement und Verwendung dieses Kits
DE102012001637A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
US9987199B2 (en) * 2012-07-10 2018-06-05 Tokuyama Dental Corporation Dental adhesive composition, dental adhesive primer, dental adhesive bonding material, dental adhesivecomposite resin, and dental adhesive resin cement
JP6069627B2 (ja) * 2012-08-09 2017-02-01 株式会社トクヤマデンタル 粉液型義歯床用裏装材
JP2016027070A (ja) * 2014-06-23 2016-02-18 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 吸収性樹脂およびその製造方法
ES2721026T3 (es) * 2015-07-22 2019-07-26 Ivoclar Vivadent Ag Materiales dentales adhesivos con polímeros adhesivos muy ácidos
EP3808326A1 (de) 2019-09-26 2021-04-21 Shofu Inc. Zahnärtztliche glassionomerzementzusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032433A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Medlogic Global Corporation Conformable structures

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066112A (en) 1959-01-30 1962-11-27 Rafael L Bowen Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate
DE1495520B2 (de) 1964-05-02 1970-06-25 Deutsche Gold- U. Silber-Scheideanstalt, Vorm. Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zum Polymerisieren
US3541068A (en) 1968-07-12 1970-11-17 Minnesota Mining & Mfg Dental restorative compositions having enhanced stability
GB1316129A (en) 1969-12-15 1973-05-09 Nat Res Dev Surgical cement
GB1422337A (de) 1972-04-18 1976-01-28
CH618188A5 (de) 1975-12-24 1980-07-15 Espe Pharm Praep
GB1587904A (en) * 1976-11-12 1981-04-15 Ici Ltd Surgical cement compositions
CH629664A5 (en) 1977-04-19 1982-05-14 Espe Pharm Praep Polymerisable composition for dental purposes
JPS54160752A (en) 1978-06-12 1979-12-19 Lion Dentifrice Co Ltd Oral composition
DE2909994A1 (de) 1979-03-14 1980-10-02 Basf Ag Acylphosphinoxidverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0007508B1 (de) 1978-07-14 1983-06-01 BASF Aktiengesellschaft Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2929121A1 (de) 1979-07-18 1981-02-12 Espe Pharm Praep Calciumaluminiumfluorosilikatglas- pulver und seine verwendung
DE2932823A1 (de) 1979-08-13 1981-03-12 Espe Pharm Praep Anmischkomponente fuer glasionomerzemente
DE3034697A1 (de) 1980-09-15 1982-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3107577A1 (de) 1981-02-27 1982-09-16 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld 1,2-6-thiadiazin-3,5-dion-1,1-dioxide und ihre verwendung
DE3133419A1 (de) 1981-08-24 1983-03-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Acylphosphinoxidverbindungen und ihre verwendung
DE3443221A1 (de) 1984-11-27 1986-06-05 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Bisacylphosphinoxide, ihre herstellung und verwendung
DE3536076A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Muehlbauer Ernst Kg Polymerisierbare zementmischungen
AU631586B2 (en) 1988-12-19 1992-12-03 3M Espe Ag Dental compounds which contain bifunctional acrylic-acid esters or methacrylic-acid esters
US5141560A (en) * 1989-12-01 1992-08-25 National Research Development Corporation Dental cement
JPH0753645B2 (ja) 1990-02-15 1995-06-07 日本油脂株式会社 歯科用セメント硬化液
JPH04221304A (ja) * 1990-12-21 1992-08-11 Nippon Oil & Fats Co Ltd 歯科用セメント硬化液
JPH04221303A (ja) * 1990-12-21 1992-08-11 Nippon Oil & Fats Co Ltd 歯科用セメント硬化液
US5374336A (en) * 1991-04-25 1994-12-20 Betz Laboratories, Inc. Water soluble graft copolymers and methods of use thereof
DE4443702A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Ivoclar Ag Feinkörnige unter Druck oder Scherbeanspruchung fließfähige polymerisierbare Zusammensetzungen
DE4445266A1 (de) 1994-12-19 1996-06-20 Thera Ges Fuer Patente Fluoridabgebende Composite-Massen
DE19525033A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Heraeus Kulzer Gmbh Polymerisierbare aromatische Carbonsäuren und Carbonsäureanhydride mit cyclischen Carbonatgruppen, sowie Adhäsive enthaltend diese Verbindungen
US5739210A (en) * 1995-11-03 1998-04-14 Michigan State University Polymers comprising reversible hydrophobic functionalities
DE19928238A1 (de) 1999-06-21 2000-12-28 Espe Dental Ag Polymerisierbare Dentalmasse
US6875801B2 (en) * 1999-12-10 2005-04-05 Construction Research & Technology Gmbh Solubilized defoamers for cementitious compositions
WO2002083813A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-24 Wsp Chemicals & Technology Llc Compositions for treating subterranean zones penetrated by well bores

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032433A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Medlogic Global Corporation Conformable structures

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 131:23482 *
Derwent Abstracts 1980-08543 C/05 *
Medline Abstracts 83186154 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228049A1 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
WO2010102786A1 (en) 2009-03-09 2010-09-16 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
EP2272487A1 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Dentsply DeTrey GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung mit hyperverzweigten Verbindungen
WO2011003593A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Dentsply Detrey Gmbh Process for the preparation of a composition comprising hyperbranched compounds
EP2316407A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
WO2011050995A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
US9682019B2 (en) 2009-10-30 2017-06-20 Dentsply DeTry GmbH Dental composition
US9999576B2 (en) 2009-10-30 2018-06-19 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
EP2329807A1 (de) 2009-12-07 2011-06-08 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
WO2011069642A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Dentsply Detrey Gmbh Dental composition
WO2011072812A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Dentsply De Trey Gmbh Dental composition
EP2335668A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2460507A1 (de) 2009-12-15 2012-06-06 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2633847A2 (de) 2009-12-15 2013-09-04 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
EP2444053A1 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Dentsply DeTrey GmbH Dentale Zusammensetzung
US9603780B2 (en) 2010-10-19 2017-03-28 Dentsply International Inc. Dental composition
US9668944B2 (en) 2010-10-19 2017-06-06 Dentsply International Inc. Dental composition
WO2012052163A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Dentsply Detrey Gmbh Dental cement composition
US10117810B2 (en) 2010-10-19 2018-11-06 Dentsply International Inc. Dental cement composition
US9289360B2 (en) 2014-04-17 2016-03-22 Dentsply International Inc. Dental composition

Also Published As

Publication number Publication date
US20040254260A1 (en) 2004-12-16
EP1337221B1 (de) 2007-08-08
EP1337221A2 (de) 2003-08-27
AU2002219119B2 (en) 2006-03-02
ATE369111T1 (de) 2007-08-15
US7456232B2 (en) 2008-11-25
DE10058830B4 (de) 2005-01-27
DE50112841D1 (de) 2007-09-20
JP2004527464A (ja) 2004-09-09
WO2002041846A3 (de) 2002-08-29
WO2002041846A2 (de) 2002-05-30
AU1911902A (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058830B4 (de) Verwendung von verzweigten Polysäuren in Dentalmassen und Dentalmassen enthaltend verzweigte Polysäuren
DE19818210C2 (de) Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE60209714T2 (de) Glasionomerzement
DE69732309T2 (de) Primerzusammensetzungen für den Dentalbereich
DE69627887T2 (de) Verwendung von fluorhaltigen metallkomplexen in dentalmassen
EP0717977B1 (de) Fluoridabgebende Composite-Massen
DE102006050153A1 (de) Mikroverkapselte Photoinitiatoren und deren Verwendung für Dentalmaterialien
DE69737583T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
WO2000078271A1 (de) Polymerisierbare dentalmasse
WO2008000313A1 (de) Polymerisierbares dentalmaterial
DE10124028A1 (de) Selbstadhäsive Dentalmaterialien
DE10058829B4 (de) Verwendung von Polysäuren mit enger Molmassenverteilung
EP2512400A2 (de) Mehrkomponentensystem zur herstellung eines dentalmaterials
DE10017188B4 (de) Zweikomponentige Dentalmassen mit niedriger Abbindetemperatur und deren Verwendung
DE2751069A1 (de) Hydraulische dentalzementzubereitung
EP1165014B1 (de) Polyelektrolytzement
DE29825053U1 (de) Radikalisch polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE2537528C2 (de)
EP4205723A1 (de) Sulfathaltiger oder phosphataltiger, selbsthaftender dentaler kompositzement mit guter transparenz
WO1999024477A1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung und ihre verwendung als haftvermittler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee