DE10058139A1 - Entlüftungs-und Füllventilanordnung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung - Google Patents

Entlüftungs-und Füllventilanordnung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung

Info

Publication number
DE10058139A1
DE10058139A1 DE10058139A DE10058139A DE10058139A1 DE 10058139 A1 DE10058139 A1 DE 10058139A1 DE 10058139 A DE10058139 A DE 10058139A DE 10058139 A DE10058139 A DE 10058139A DE 10058139 A1 DE10058139 A1 DE 10058139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage
filling
venting
bleeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058139A
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Zaviska
Padmanab Gowda
Joachim Boeing
Vaughn Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves Inc
Original Assignee
Continental Teves Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Inc filed Critical Continental Teves Inc
Publication of DE10058139A1 publication Critical patent/DE10058139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine nicht elektrisch betätigte Entlüftungs- und Füllventilanordnung (50) zur Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem. Die Anordnung nutzt einen Differenzdruck und/oder Materialausdehnungseigenschaften zur Schaffung einer Abdichtung. Während der Entlüftung des Systems befindet sich die Anordnung in einer Offenstellung, damit Luft passieren kann. Nach der Entlüftung des Systems und der Befüllung des Systems mit Flüssigkeit nimmt die Ventilanordnung eine Schließstellung ein. Danach ist ein luftdichter Abschluß gewährleistet so lange das System mit der benötigten Flüssigkeitsmenge gefüllt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf hydraulische Bremssysteme. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine nicht elektrisch betätigte Entlüftungs- und Füllventilanordnung sowie ein Verfahren zu ihrer Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem.
Es ist allgemein bekannt, daß die Luft in einem hydraulischen Bremssystem mit zunehmendem Druck innerhalb des Systems komprimiert wird. Dieser Vorgang vermindert das Ausmaß an Kraft, die durch die Flüssigkeit übertragen werden kann. Deshalb ist es wichtig, das hydraulische Bremssystem absolut frei von Luft zu halten.
In Fahrzeugen, in denen ein Antiblockiersystem (ABS) installiert ist, wird der Hydraulikkreis entlüftet, bevor die Anlage mit Bremsflüssigkeit vorgefüllt wird. Während des Entlüftungs- und Füllvorgangs müssen für jeden Bremskreis Magnetventile betätigt werden. Um die Betätigung der Magnetventile vorzunehmen, ist es in einigen konventionellen Ausführungen notwendig, die Bremsvorrichtung an eine elektrische Energieversorgung anzuschließen. Dieser Anschluß hat jedoch längere Zykluszeiten und erhöhte Kosten bei der Montage des Fahrzeugs zur Folge.
Andere konventionelle Bremsvorrichtungen verwenden ein durch Federkraft vorgespanntes, stromlos geschlossenes Rückschlagventil aus Gummi, in dem eine sehr geringe Federkraft aufgebracht wird, damit das Ventil während der Entlüftung geöffnet werden kann. Die Federkraft ist jedoch während normaler Bremsungen, bei denen ein plötzlicher Pedalrückschlag auftritt, häufig nicht ausreichend, um das Ventil in seiner Schließstellung zu halten. In dieser Situation kann Luft durch die Speicherdichtungen eintreten, was sich in einem "weichen" Pedal äußert. Dies kann zu einem möglichen Bremsenausfall führen.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile und Beschränkungen, die üblicherweise in konventionellen hydraulischen Bremssystemen auftreten, zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Entlüftungs- und Füllventilanordnung der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 3, 5, 12 sowie durch ein Verfahren zu ihrer Verwendung gemäß den Patentansprüchen 18 und 20 gelöst.
Des weiteren nutzt die Erfindung im wesentlichen einen Differenzdruck oder eine Aufweitung durch einen Stopfen, um einen "Verriegelungs- oder Verschlußeffekt" in einer nicht kraftbetätigten Entlüftungs- und Füllventilanordnung zu erreichen. Im Zusammenhang mit der Erfindung bedeutet der Begriff "nicht elektrisch betätigt": ohne die Verwendung eines externen elektrischen Verbindung.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Entlüftungs- und Füllventilanordnung ein Ventil und einen Ventilteller, die die Niederdruckleitungen und Hochdruckleitungen in jedem Bremskreis verbinden. Die Anordnung entlüftet jeden Teil der Hydraulikanlage und wird im allgemeinen nur während des Entlüftungs- und Vorfüllvorgangs aktiviert (um zu entlüften). Danach bleibt die Anordnung üblicherweise geschlossen.
Während der Entlüftung des Systems bleibt die oben genannte Anordnung geöffnet, damit die Niederdruckleitung entlüftet werden kann. Während des Füllvorgangs oder der nachfolgenden Überprüfung und danach bleibt die Anordnung geschlossen, damit die Verbindung zwischen den Niederdruckleitungen und den Hochdruckleitungen unterbrochen ist. Da die Erfindung auf der Verwendung eines hydraulischen Differenzdrucks beruht, benötigt man keinen elektrischen Anschluß zur Betätigung der Magnetventile. Weiterhin beseitigt die Erfindung das in einer Ausführung mit einem durch Federkraft vorgespannten Gummi-Rückschlagventil auftretenden Problem dadurch, daß das Ventil während normaler Bremsbetätigungen geschlossen und gesichert bleibt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Entlüftungs- und Füllventilanordnung einen Stopfen, der aus einem Material besteht, das sich in Verbindung mit Bremsflüssigkeit ausdehnt. Nach dem Füllvorgang nimmt der Stopfen Bremsflüssigkeit auf und/oder "absorbiert" diese und weitet sich dadurch auf. Der aufgeweitete Stopfen ermöglicht einen ständige Verbindung zwischen einem Ventilkörper und dem Ventilstopfen. Dieser "Verriegelungs- oder Verschlußzustand" bleibt bestehen, so lange das System über genügend Bremsflüssigkeit zur Aufweitung des Stopfens verfügt. Wie in der oben erwähnten Ausführung ist keine elektrische Verbindung nötig.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beschreibt eine nicht elektrisch betätigte Entlüftungs- und Füllventilanordnung, die sich zur Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem, das über einen Niederdruckkreis, einen Hochdruckkreis und einen Hauptzylinder verfügt, eignet. Die Anordnung besteht aus einem gegossenen Gummiventil mit einer Rückhaltedichtung und einem Dichtungsbereich, einem Stahleinsatz und einem Ventilteller, der einen Halteabschnitt aufweisen kann. Während der Entlüftung des Systems befindet sich das Gummiventil in einer Offenstellung bezüglich des Ventiltellers, damit Luft in den Niederdruckkreis eintreten und durch das Entlüftungs- und Füllventil zum Hauptzylinder strömen kann. Nach der Entlüftung des Systems entsteht auf beiden Seiten des Entlüftunge- und Füllventils ein Differenzdruck, wobei das Ventil eine Schließstellung bezüglich des Ventiltellers einnehmen und danach eine Abdichtung bewirken wird so lange das System mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht eine nicht elektrisch betätigte Entlüftungs- und Füllventilanordnung aus einem Stopfen und einem Ventilkörper. Der Stopfen besteht aus einem Material wie Kunststoff oder Gummi, das sich in Verbindung mit Bremsflüssigkeit aufweitet. Der Stopfen weist bevorzugt eine Gummidichtung auf, die in ihrer vorgesehenen Lage das Eindringen von Luft in das System verhindert.
Die Erfindung wird aus der Darstellung in den Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ventilausführung,
Fig. 1A eine Draufsicht von unten auf das Ventil aus Fig. 1,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Ventiltellers,
Fig. 2A eine Draufsicht von unten auf den Ventilteller aus Fig. 2,
Fig. 3 einen Querschnitt zur Veranschaulichung der in Fig. 3 dargestellten Entlüftungs- und Füllventilanordnung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Entlüftungs- und Füllventilanordnung in der Offenstellung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Entlüftungs- und Füllventilanordnung in der Schließstellung, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere bevorzugte Entlüftungs- und Füllventilanordnung.
Die Erfindung wird im einzelnen unter Bezug auf die zeichnerisch dargestellten Fig. 1-6 beschrieben, die Teil der Offenbarung sind.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Ventils 10. Das Ventil 10 weist eine Mittellinie A auf und besteht vorzugsweise aus einem oberen Teil 12 und einem unteren Einsatz 14.
Der obere Teil 12 hat vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Form und besteht aus Gummi. Jedoch sind zur Herstellung des oberen Teils 12 auch andere Werkstoffe denkbar, die eine elastische Dichtfunktion in einer Flüssigkeitsumgebung im Fahrzeug erfüllen. In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Ventil 10 die folgenden Teile auf: (a) eine Rückhaltedichtung 16, die sich von der Mittellinie A radial nach außen erstreckt, (b) einen unteren Rand 18, der unterhalb der sich von der Mittellinie A radial nach außen erstreckenden Rückhaltedichtung 16 gelegen ist, sowie (c) einen unteren ringförmigen Vorsprung 20, der sich vom unteren Rand 18 aus im wesentlichen nach oben erstreckt.
Der untere Einsatz 14 besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Stahl, jedoch sind auch andere konventionelle Werkstoffe denkbar. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Einsatz 14 mindestens eine Kerbe 22 auf, . vorzugsweise jedoch zwei im wesentlichen rechteckig aufgebildete Kerben 22, die sich an gegenüberliegenden Kanten der unteren Fläche 24 des Einsatzes 14 befinden. Fig. 1A ist eine Ansicht von unten auf die vorteilhafte Ausgestaltung des in Fig. 1 dargestellten Ventils 10. Wie in Fig. 1A deutlicher dargestellt ist der untere Einsatz 14 im wesentlichen kreisförmig und weist vorzugsweise einen oder mehrere abgeflachte Randabschnitte 26 auf.
Fig. 2 veranschaulicht eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäß konstruierten Ventiltellers 30. Der Ventilteller 30 hat eine im wesentlichen ringförmige Gestalt und weist einen Halteabschnitt 31 auf. Der Halteabschnitt 31 ist vorzugsweise ein ringförmiger Stufenabschnitt. Der Teller 30 besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Stahl. Es ist wichtig festzuhalten, daß der Teller 30 ebenfalls aus anderen Materialien bestehen kann, vorausgesetzt, daß solche Materialien für die vorgesehene Umgebung, d. h. in einer Umgebung mit hydraulischer Bremsflüssigkeit, geeignet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ventiltellers 30 weist eine erste ringförmige Aussparung 32 und eine zweite ringförmige Aussparung 34 auf. Wenn das Ventil 10 und der Teller 30 in Dichtverbindung gebracht werden, kann die erste ringförmige Aussparung 32 mit der Rückhaltedichtung 16 in Verbindung treten, und die zweite ringförmige Aussparung 34 kann mit dem ringförmigen Vorsprung 20 in Verbindung treten. Fig. 2A zeigt im allgemeinen eine Draufsicht von unten auf den in Fig. 2 gezeigten Teller 30.
Fig. 3 ist eine geschnittene Ansicht einer aus dem Ventil 10 und dem Ventilteller 30 bestehenden Anordnung, die innerhalb einer größeren Vorrichtung gezeigt ist, die ein Auslaßventil 36 und ein ABS Gehäuse 38 aufweist. Fig. 3A zeigt die in Fig. 3 dargestellte Entlüftungs- und Füllanordnung in vergrößertem Maßstab.
Wie in Fig. 4 dargestellt sind ein Ventil 10 und ein Ventilteller 30 mit einer stromlos geschlossenen Ventilbohrung 40 in jedem Bremskreis. Die Hauptzylinderverbindung ist allgemein durch das Bezugszeichen 42 gekennzeichnet. Der obere Teil 12 besteht vorzugsweise aus einem Gummiteil, das auf einen geprägten Stahleinsatz 14 mit zwei Kerben 22 und abgeflachten Stellen 26 aufgeformt ist. Der Ventilteller 30 ist in dem Gehäuse 38 der ABS/ASR Einheit befestigt.
Während einer Entlüftung wird der Hauptzylinder mit Vakuum beaufschlagt, das über die Hauptzylinderverbindung 42 einwirkt. Das Ventil nimmt während dieses Vorgangs eine Offenstellung ein, wie in Fig. 4 gezeigt. Luft, die sich im Niederdruckkreis oberhalb der aus Ventil 10 und Ventilteller 30 bestehenden Anordnung befindet, kann durch das Ventil 10 zur Hauptzylinderverbindung 42 fließen. Dies stellt ein Vakuum im Niederdruckkreis her, ohne das normalerweise geschlossene Auslaßventil 36 zu betätigen. Während des Füllens wird der Hauptzylinder mit hydraulischem Druck beaufschlagt, der durch die Hauptzylinderverbindung 42 strömt. Das Ventil 10 kann sich in Abhängigkeit von dem aufgebrachten Fülldruck wahlweise nach oben in eine Schließstellung bewegen. Während nachfolgender ABS-Tests (beispielsweise Rollenprüfstandsversuche) wird der auf beiden Seiten des Ventils entstandende Differenzdruck das Ventil nach oben in seine Schließstellung bewegen, um das Ventil 10 gegenüber dem Ventilteller 30 wie in Fig. 5 gezeigt abzudichten. In der Schließstellung liegt die Rückhaltedichtung 16 oberhalb des Halteabschnitts 31 des Ventiltellers 30 an, wodurch das Ventil 10 in der Schließstellung gehalten oder "verriegelt" wird.
Sobald eine solche Schließstellung eingenommen ist, wird das Ventil 10 normalerweise in dieser Position verharren. Während eines normalen Bremsvorgangs wird beispielsweise ein geringes Vakuum im Hauptzylinder erzeugt und kann über die Hauptzylinderverbindung einströmen, falls das Pedal sehr schnell freigegeben wird. Jedoch wird das Ventil 10 üblicherweise nicht durch ein Vakuum von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegt, da die Rückhaltedichtung 16 über dem Halteabschnitt 31 des Ventiltellers 30 befestigt und gehalten wird, wodurch ein unerwünschter Durchfluß von Luft am Ventil 10 vorbei in die Hauptzylinderverbindung 42 verhindert wird.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird anstelle der Verwendung eines Differenzdrucks auf verschiedenen Seiten eines Ventils (wie oben dargelegt) eher die nicht kraftbetätigte Entlüftung, Befüllung und Abdichtung der Anordnung dadurch bewirkt, daß die Aufweiteigenschaften eines Materials genutzt werden, das Bremsflüssigkeit absorbiert. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen bevorzugten Ausführungsgegenstand. Wie gezeigt kann die Entlüftungs- und Füllvorrichtung 50 aus einem Ventilkörper 52, einem Ventilstopfen 54, einem Stopfen 56, einem Stopfen- Aufnahmeteil 58, einer Gummidichtung 60, einem ersten Durchlaß 62 und einem zweiten Durchlaß 64 bestehen. Die Vorrichtung 50 kann wahlweise eine oder mehrere Federn 66 aufweisen. Die Gummidichtung ist fakultativ, doch ist sie sinnvoll, um eine gute Abdichtung des Ventilkörpers 52 zu gewährleisten. Eine Bohrung 68 ist zu sehen, die oberhalb des Ventilstopfens 54 angeordnet ist. Der Stopfen 54 hat den Zweck, die Bohrung 68 abzudichten.
Der Stopfen 56 besteht vorzugsweise aus einem Material, das sich in Bremsflüssigkeit (BF), oder unter ihrem Einfluß, aufweitet, beispielsweise Gummi oder Kunststoff. Der erste Durchlaß 62 ermöglicht den Eintritt von Luft in das Stopfen- Aufnahmeteil 58. Der zweite Durchlaß 64 ermöglicht den Eintritt von Bremsflüssigkeit (BF) in das Aufnahmeteil 58 sowie von Luft zur Entlüftung des Aufnahmeteils 58.
Nachdem das Aufnahmeteil mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist, absorbiert der Stopfen 56 die Flüssigkeit und dehnt sich aus. Die Aufweitung des Stopfens 56 bewirkt eine im allgemeinen ständige Verbindung zwischen dem Ventilkörper 52 und dem Ventilstopfen 54 so lange ein ausreichendes Bremsflüssigkeitsvolumen im System vorhanden ist. Da das Ventil danach nicht geöffnet oder geschlossen wird, kann es unmöglich durch Verschmutzung der Bremsflüssigkeit undicht werden.
Obwohl einige bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeigten Abbildungen beschränkt, die ohnehin nur als Erläuterungen der besten Einsatzart für die Erfindung angesehen werden. Es ist dem Durchschnittsfachmann bewußt, daß gewisse Abwandlungen mit den Lehren der Erfindung einhergehen und daß solche Abwandlungen im Rahmen des erfinderischen Gedankens liegen, wie in den Ansprüchen definiert.

Claims (22)

1. Entlüftungs- und Füllventilanordnung zur Verwendung in einem System, das Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung die folgenden Teile umfaßt:
mindestens einen Durchlaß mit einer Öffnung;
ein Mittel zur Abdichtung der Öffnung des Durchlasses;
wobei das Mittel zur Abdichtung der Öffnung des Durchlasses durch die in der Anordnung vorhandene Flüssigkeit aktiviert und erhalten wird.
2. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Abdichtung der Öffnung des Durchlasses ein Ventil (10) aufweist, und die im System vorhandene Flüssigkeit eine Druckkraft zur Beaufschlagung des Ventils (10) ausübt.
3. Entlüftungs- und Füllventilanordnung zur Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem mit einer Hauptzylinderverbindung, gekennzeichnet durch die Anordnung der folgenden Teile:
mindestens einen Durchlaß mit einer Öffnung; und
ein Ventil (10) zur Abdichtung der Öffnung des Durchlasses;
wobei während der Entlüftung des Systems das Ventil (10) sich in einer Offenstellung bezüglich des Durchlasses befindet, damit Luft am Ventil (10) vorbei zur Hauptzylinderverbindung (42) strömen kann,
und wobei weiterhin, nach der Entlüftung des Systems und der Befüllung des Systems mit einem vorgegebenen Bremsflüssigkeitsvolumen, das Ventil (10) in eine Schließstellung bezüglich des Durchlasses bewegt wird, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Ventil (10) und dem Durchlaß bewirkt wird, vorausgesetzt, daß das vorgegebene Flüssigkeitsvolumen im System vorherrscht.
4. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) in eine Schließstellung bezüglich des Durchlasses bewegt wird, und zwar durch eine Kraft, die aus den folgenden Komponenten besteht: aus einem Differenzdruck auf den entgegengesetzten Ventilflächen und der Ausweitung eines Teils des Ventils (10), die dadurch hervorgerufen wird, daß dieser Teil der Flüssigkeit im System ausgesetzt ist.
5. Entlüftungs- und Füllventilanordnung zur Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem mit einem Niederdruckkreis, einem Hochdruckkreis und einer Hauptzylinderverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung die folgenden Teile umfaßt:
ein Ventil (10) mit einer Rückhaltedichtung (16); und
einen Ventilteller (30) mit einem Halteabschnitt (31);
wobei während der Entlüftung des Systems das Ventil (10) sich in einer Offenstellung bezüglich des Ventiltellers (30) befindet, damit Luft im Niederdruckkreis am Ventil (10) vorbei zur Hauptzylinderverbindung (42) strömen kann, und wobei weiterhin nach der Entlüftung des Systems Differenzdruck auf den entgegengesetzten Seiten des Ventils (10) erzeugt wird, um das Ventil (10) in eine Schließstellung bezüglich des Ventiltellers (30) zu bewegen, wodurch eine Abdichtung geschaffen wird.
6. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entlüftung des Systems die Rückhaltedichtung (16) des Ventils (10) sich oberhalb des Halteabschnitts (31) des Ventiltellers (30) befindet.
7. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (31) des Ventiltellers (30) die Rückhaltedichtung (16) des Ventils (10) hält, um eine Abdichtung zu bewirken.
8. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) aus einem Oberteil (12) und einem unteren Einsatz (14) besteht.
9. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) aus angeformtem Gummi und der Einsatz (14) aus Metall besteht.
10. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14) aus gestanztem Stahl besteht.
11. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14) mindestens eine Kerbe (22) und mindestens einen flachen Randabschnitt (26) aufweist.
12. Entlüftungs- und Füllventilanordnung zur Verwendung in einem hydraulischen Bremssystem, gekennzeichnet durch die Anordnung der folgenden Teile:
einen Stopfen (56) bestehend aus einem Material, das sich in Bremsflüssigkeit ausdehnt; und
einen Ventilkörper (52) mit einem Stopfen-Aufnahmeteil (58) zur Aufnahme des Stopfens (56), wobei der Ventilkörper (52) weiterhin mindestens zwei Durchlässe (62, 64) aufweist, die in Verbindung mit dem Stopfen- Aufnahmeteil (58) stehen,
wobei sich der Stopfen (56) nach der Befüllung des Systems mit Flüssigkeit ausdehnt und eine Abdichtung zwischen dem Ventilkörper (52) und dem Ventilstopfn (54) herstellt, wodurch der Durchfluß von Luft verhindert wird.
13. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen(56) aus Kunststoff besteht.
14. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (56) aus Gummi besteht.
15. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (56) eine Kunststoffdichtung aufweist.
16. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Feder (66) aufweist.
17. Entlüftungs- und Füllventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Durchlässe (62, 64) Bremsflüssigkeit in die Anordnung fördert.
18. Verfahren zur Entlüftung eines hydraulischen Bremssystems mit einem Niederdruckkreis, einem Hochdruckkreis und einer Hauptzylinderverbindung, einem mit einer Rückhaltedichtung versehenen Ventil, mit einem einen Halteabschnitt aufweisenden Ventilteller, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
daß das Ventil (10) in einer Offenstellung bezüglich des Ventiltellers (30) gehalten wird, damit zur Entlüftung des Systems Luft im Niederdruckkreis am Ventil (10) vorbei zur Hauptzylinderverbindung (42) strömen kann, und
daß ein Differenzdruck auf den entgegengesetzten Seiten des Ventils (10) erzeugt wird, um das Ventil (10) in eine Schließstellung zu bewegen, wodurch eine Abdichtung geschaffen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entlüftung des Systems und der Befüllung des Systems mit Flüssigkeit das Ventil (10) durch den Halteabschnitt (31) des Ventiltellers (30) gesichert wird, wenn sich das Ventil (10) in der Schließstellung befindet.
20. Verfahren zur Entlüftung eines hydraulischen Bremssystems mit einer Hauptzylinderverbindung, einem Durchlass mit Öffnung, einem Ventil zur Abdichtung der Öffnung des Durchlasses, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
daß das Ventil (10) in einer Offenstellung bezüglich des Durchlasses (62, 64) gehalten wird, damit zur Entlüftung des Systems Luft am Ventil (10) vorbei zur Hauptzylinderverbindung (42) strömen kann; und
daß das Ventil (10) in einer Schließstellung bezüglich des Durchlasses gehalten wird, vorausgesetzt, daß ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen im System vorhanden ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzdruck auf entgegengesetzten Seiten des Ventils (10) bewirkt, daß das Ventil (10) in der Schließstellung bezüglich des Durchlasses (62, 64) verbleibt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung eines Teils des Ventils (10) bewirkt, daß das Ventil (10) in der Schließstellung bezüglich des Durchlasses (62, 64) verbleibt.
DE10058139A 1999-11-24 2000-11-22 Entlüftungs-und Füllventilanordnung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung Withdrawn DE10058139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/449,328 US6405534B1 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Evacuation and fill valve assembly and method for using the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058139A1 true DE10058139A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=23783755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058139A Withdrawn DE10058139A1 (de) 1999-11-24 2000-11-22 Entlüftungs-und Füllventilanordnung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6405534B1 (de)
DE (1) DE10058139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958833A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Regulierung des Durchsatzes von Bremsflüssigkeit in einem elektro-hydraulischen Block eines Bremskreises eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532031A1 (de) * 2002-07-30 2005-05-25 Continental Teves AG & Co. oHG Hauptzylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279124A (en) * 1993-01-28 1994-01-18 Cooper Industries Inc. Cartridge for a master cylinder assembly for a fluid pressure control system and method for installing a master cylinder assembly in a fluid pressure control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958833A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Regulierung des Durchsatzes von Bremsflüssigkeit in einem elektro-hydraulischen Block eines Bremskreises eines Fahrzeugs
FR2912715A1 (fr) * 2007-02-19 2008-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reglage de debit de fluide, notamment de liquide de frein dans un bloc electro-hydraulique de circuit de freinage de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
US6405534B1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101414T2 (de) Hydraulikspeicherentlüftung und ihre Herstellung
EP0726190B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2549982A1 (de) Anhaenger-steuerventil mit angeflanschtem drosselventil fuer zweileitungs-zweikreisbremsanlage
DE2008025A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE69202571T2 (de) Kombiniertes elektroventil und sperrventil für eine hydraulische blockierschutzeinrichtung.
EP0131683A2 (de) Relaisventil
DE102012012491A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE69107989T2 (de) Ventil und Verfahren zur Hydraulikkreislaufentlüftung.
DE10058139A1 (de) Entlüftungs-und Füllventilanordnung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
DE4136244A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3049079C2 (de) Druckregelventil für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
EP1532031A1 (de) Hauptzylinder
WO1998052801A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE1655298B2 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69502730T2 (de) Elektroventil für hydraulische druckregelung und anwendung in bremsanlagen
DE69912120T2 (de) Kombiniertes ventilsystem für bremsbetätigung mittels feder
EP0915793A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
EP0433673B1 (de) Drucksteuerventil
DE2650701A1 (de) Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination