DE10056849A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers

Info

Publication number
DE10056849A1
DE10056849A1 DE10056849A DE10056849A DE10056849A1 DE 10056849 A1 DE10056849 A1 DE 10056849A1 DE 10056849 A DE10056849 A DE 10056849A DE 10056849 A DE10056849 A DE 10056849A DE 10056849 A1 DE10056849 A1 DE 10056849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
monomer
weight
hydrogen atom
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056849A
Other languages
English (en)
Inventor
Haruyuki Sato
Yoshinao Kono
Haruya Minou
Toshinao Ukena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE10056849A1 publication Critical patent/DE10056849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • C04B24/2647Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/286Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Diese Erfindung gibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers an, das als Zement-Dispersionsmittel verwendet werden kann, das eine ausgezeichnete Dispersionsleistung aufweist. Gemäß dieser Erfindung wird ein Monomer mit einer Polyalkylenglykol-Gruppe mit einem Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe in der Gegenwart eines Chelatisierungsmittels mit einer Phosphonsäure-Gruppe copolymerisiert, unter Erhalt eines Zement-Dispersionsmittels.

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers. Spezifisch ist das Copolymer bezüglich der Zement-Dispersionsleistung ausgezeichnet und kann ein Zement- Dispersionsmittel sein.
Ein Polymer auf Basis einer Polycarbonsäure ist als Zement- Dispersionsmittel nützlich. Verschiedene Techniken bezüglich dieser Mittel werden vorgeschlagen. Z. B. offenbart JP-B- 59-18338 ein Zement-Dispersionsmittel, umfassend ein Copolymer, das durch Reaktion eines Monomers auf Polyalkylenglykolmono(meth)acrylsäureester-Basis, eines Monomers auf (Meth)acrylsäurebasis und eines Monomers, das mit diesen Monomeren copolymerisierbar ist, in einem spezifischen Verhältnis erzeugt wird. JP-A-5-238795 offenbart ein Zement-Dispersionsmittel, umfassend ein Copolymer, erhalten durch Polymerisation eines Monomers auf Polyalkylenglykoldiester-Basis und eines Monomers mit einer dissoziierenden Gruppe. JP-A-8-12396 offenbart ein Zement- Dispersionsmittel, umfassend ein Copolymer aus einem Polyalkylenglykolester-Monomer und einem spezifischen Monomer.
Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers anzugeben, durch das ein Zement- Dispersionsmittel erhalten werden kann, das eine bessere Dispersionsleistung aufweist.
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers, umfassend die Copolymerisation von zumindest einem Monomer mit einer Polyalkylenglykol-Gruppe mit zumindest einem Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe in der Gegenwart eines Chelatisierungsmittels mit einer Phosphonsäure-Gruppe. Ebenso betrifft diese Erfindung ein Copolymerisationsprodukt, das durch das oben definierte Verfahren erhältlich ist. Diese Erfindung schlägt das oben definierte Verfahren vor, worin ein drittes Monomer weiterhin polymerisiert wird, und gibt die Verwendung des angegebenen Polymerisationsproduktes als Zement-Dispersionsmittel an.
Erfindungsgemäß wird die Copolymerisation von zumindest einem Monomer mit einer Polyalkylenglykol-Gruppe mit zumindest einem Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe in der Gegenwart eines Chelatisierungsmittels mit einer Phosphonsäure-Gruppe durchgeführt. Das Chelatisierungsmittel ist bevorzugt eine Phosphonsäure-Verbindung mit einer der folgenden Formeln (1), (2), (3) und (4) oder ein Salz davon:
worin n eine Zahl von 1 bis 8 ist und X eine Phosphonsäure- Gruppe oder Phosphonat-Gruppe mit der folgenden Formel (5) darstellt:
worin M und M' jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium oder Mono-, Di- oder Trialkylammonium (bevorzugt mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen), das durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, sind.
Unter diesen ist die Verbindung mit der Formel (1), (3) oder (4) bevorzugt und die Verbindung mit der Formel (3) oder (4) ist insbesondere bevorzugt. Die Verbindung mit der Formel (3) oder (4), worin n 2 ist, ist mehr bevorzugt. M oder M' (ein Gegenion) in der Phosphonat-Gruppe mit der Formel (5) ist bevorzugt ein Wasserstoffatom, Natrium oder Kalium. Z. B. ist die Verbindung mit einer dieser Formeln (1), (2), (3) oder (4) kommerziell erhältlich als "DEQUEST"-Serie, zur Verfügung gestellt von Solutia Inc., spezifisch DEQUEST 2006 [5-Na- Aminotri(methylenphosphonsäure)], DEQUEST 2010 (1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure), DEQUEST 2041 [Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)], DEQUEST 2066 [7-Na-di-ethylen-tri-amin-penta-(methylenposphonsäure)] und dgl.
Erfindungsgemäß wird das Chelatisierungsmittel mit der Phosphonsäure-Gruppe bevorzugt in einem Anteil von 1 bis 10000 mg/kg und insbesondere von 10 bis 3000 mg/kg im Vergleich zu der Polymerisationsmischung gegeben. Dann kann das Chelatisierungsmittel zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Reaktion oder während der Reaktion zugegeben werden. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Eisen in einer sehr kleinen Menge in der Reaktionsmischung zur Erzeugung eines Zement-Dispersionsmittels die Leistung des Zement- Dispersionsmittel beeinflußt, und dann wird ein effektives Chelatisierungsmittel zum Einfangen des Eisens in der Reaktionsmischung ausgewählt. Ein Zement-Dispersionsmittel, das eine nach bessere Dispersionsleistung aufweist, kann erhalten werden, indem das Chelatisierungsmittel mit der Phosphonsäure-Gruppe in einer Menge des oben erwähnten Bereiches in der Reaktionsmischung vorhanden ist.
Das Monomer mit einer Polyalkylenglykol-Gruppe ist bevorzugt eine Verbindung mit der folgenden Formel (I), und das Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe ist bevorzugt eine Verbindung mit der folgenden Formel (II):
worin R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe sind, R13 ein Wasserstoffatom oder -COO(AO)nX ist,
m11 eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist,
AO eine Alkylenoxid-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Styroloxid-Gruppe und bevorzugt eine Alkylenoxid- Gruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist,
p 0 oder 1 ist,
n eine Zahl von 2 bis 300 ist und
X ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und
worin R21 bis R23 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl- Gruppe oder M2O(CO)(CH2)m21- sind und worin M2O(CO)(CH2)m21- mit COOM1 oder einer anderen Gruppe M2O(CO)(CH2)m21- cooperieren kann, zur Erzeugung eines Anhydrides, wobei in diesem Fall M1 und M2 in der Anhydrid-Gruppe nicht vorhanden sind, worin M1 und M2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Mono-, Di- oder Trialkylammonium sind, das durch eine Hydroxy-Gruppe substituiert sein kann, und m21 eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
Ein verestertes Produkt eines Polyalkylenglykols, das teilweise mit einer Alkyl-Gruppe terminiert ist, wie Methoxypolyethylenglykol, Methoxypolypropylenglykol, Methoxypolystyrolglykol und Ethoxypolyethylenpolypropylenglykol mit (Meth)acrylsäure oder Maleinsäure; ein verethertes Produkt davon mit (Meth)allylalkohol; oder ein Addukt mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Styroloxid an (Meth)acrylsäure, Maleinsäure oder (Meth)allylalkohol wird bevorzugt als Monomer mit der Formel (I) verwendet. Bevorzugt ist R13 ein Wasserstoffatom, p ist 1 und m11 ist 0. Ein verestertes Produkt eines C1-3- Alkoxy-, bevorzugt Methoxy-, Polyethylenglykols mit (Meth)acrylsäure ist mehr bevorzugt. Die durchschnittliche Zahl von zugegebenen Molen des Polyalkylenglykols ist bevorzugt in dem Bereich von 2 bis 300, mehr bevorzugt von 2 bis 150 und am meisten bevorzugt von 5 bis 130 für eine ausgezeichnete Fließfähigkeit und Beibehaltung der Fleißfähigkeit. Z. B. können zwei oder mehrere Arten von Monomeren, die voneinander bezüglich der durchschnittlichen Zahl der zugegebenen Mole verschieden sind, ebenfalls verwendet werden.
Ein Monomer mit einer Monocarbonsäure-Gruppe wie (Meth)acrylsäure und Crotonsäure, ein Monomer mit einer Dicarbonsäure-Gruppe wie Maleinsäure, Itaconsäure und Fumarsäure oder ein Anhydrid oder Salz davon, spezifisch ein Alkalimetallsalz davon, Erdalkalimetallsalz davon, Ammoniumsalz davon oder ein Mono-, Di- oder Trialkyl- (bevorzugt mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen) -ammoniumsalz davon, das durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, ist als Monomer mit der Formel (II) bevorzugt. (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder ein Alkalimetallsalz ist mehr bevorzugt. (Meth)acrylsäure oder ein Alkalimetallsalz davon ist am meisten bevorzugt.
Weiterhin können ein oder mehrere andere Monomere, die copolymerisierbar sind, wie Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Styrol, (Meth)acrylsäureester und Styrolsulfonsäure reagiert werden, solange die vorteilhafte Wirkung dieser Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß ist das Copolymerisationsverhältnis von (α) dem Monomer mit einer Polyalkylenglykol-Gruppe zu (β) dem Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe, nämlich (α)/(β), bezogen auf das Gewicht, bevorzugt von 90/10 bis 3/97 und mehr bevorzugt von 70/30 bis 5/95 im Hinblick auf die Fließfähigkeit, Beibehaltung der Fließfähigkeit und Viskosität des Zementes.
Das Erzeugungsverfahren kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die erwähnten Monomeren werden bevorzugt tropfenweise zu einer Reaktionsvorrichtung zusammen mit einem Polymerisationsinitiator gegeben. Die Reaktionstemperatur zu diesem Zeitpunkt ist bevorzugt von 40 bis 150°C.
Im Hinblick auf die Einstellung des Molekulargewichtes ist es bevorzugt, daß die Copolymerisation des Monomers mit einer Polyalkylen-Gruppe mit dem Monomer mit einer Carbonsäure- Gruppe in der Gegenwart eines Kettentransfermittels auf Thiol-Basis wie 2-Mercaptoethanol durchgeführt wird. Die Zugabemenge des Kettentransfermittels auf Thiol-Basis in einer Gesamtmenge der Monomeren ist bevorzugt von 0,1 bis 30 Mol-%.
Bei der Copolymerisation des Monomers mit einer Polyalkylenglykol-Gruppe mit dem Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe wird ein Polymerisationsinitiator wie ein organisches Peroxid, anorganisches Peroxid, eine Nitril- Verbindung, Azo-Verbindung, Diazo-Verbindung und Sulfinsäure- Verbindung verwendet. Zumindest einer der Polymerisationsinitiatoren ist bevorzugt ein Persulfat oder eine Azo-Verbindung. Die Zugabemenge des Polymerisationsinitiators, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, ist von 0,1 bis 50 Mol-%.
Das Herstellungsverfahren umfaßt bevorzugt das Desodorieren des Copolymerisationsproduktes mit Wasserstoffperoxid. Die Desodorierung kann vor oder nach der Neutralisierung des Copolymers durchgeführt werden. Wasserstoffperoxid wird bevorzugt in einem Anteil von 50 bis 10000 mg/kg, insbesondere bevorzugt 100 bis 5000 mg/kg im Vergleich zu der Reaktionslösung verwendet.
Das durch das Herstellungsverfahren erhaltene Copolymer kann in einer sauren Form so wie es ist als Zement- Dispersionsmittel verwendet werden. Jedoch wird das Copolymer bevorzugt in der Form eines Salzes durch Neutralisierung mit einem Alkali im Hinblick auf die Unterdrückung der Hydrolyse des resultierenden Esters durch die Azidität verwendet. Das Alkali umfaßt ein Hydroxid eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls, Ammoniak, ein Mono-, Di- oder Trialkyl- (bevorzugt mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen) -amin und ein Mono-, Di- oder Trialkanol- (bevorzugt mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen) -amin. Wenn das Copolymer als Zement- Dispersionsmittel verwendet wird, wird der pH-Wert des Copolymers bevorzugt durch Neutralisierung auf 5 bis 7 eingestellt.
Das Molekulargewicht im Gewichtsmittel (als Polyethylenoxid, bestimmt durch Gel-Permeationschromatographie) des Copolymers, das durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erhältlich ist, ist bevorzugt von 10000 bis 200000 und mehr bevorzugt von 20000 bis 100000, um ein ausreichendes Dispersionsvermögen als Zement- Dispersionsmittel zu erhalten.
Das Copolymer, das durch das Herstellungsverfahren dieser Erfindung erhältlich ist, kann als Dispersionsmittel für hydraulische Zemente, etc. und andere als hydraulische Zemente wie Portlandzement, Aluminazement und verschiedene gemischte Zemente und Gips verwendet werden.
Beispiele Beispiel 1
304 Gew.-Teile Wasser wurden in einen Reaktionsbehälter aus Glas gegeben, und die Temperatur davon wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 80°C erhöht. Als nächstes wurden die folgenden drei Lösungen tropfenweise gleichzeitig für 90 min zugegeben: eine gemischte Lösung aus 600 Gew.-Teilen einer 60%igen wäßrigen Lösung (Eisenkonzentration: 1,6 mg/kg) eines Polyalkylenglykolmethacrylates (durchschnittliche Zahl der zugegebenen Mole von Ethylenoxid: 115), 24 Gew.-Teile Methacrylsäure und 1 Gew.-Teil DEQUEST 2006 (Chelatisierungsmittel mit einer Phosphonsäure-Gruppe, geliefert von Solutia Inc.); 13,6 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung aus 2-Mercaptoethanol; und 26,5 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat. Als nächstes wurden 10,6 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat tropfenweise für 30 min zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 2 h lang bei 80°C gealtert. Weiterhin wurden 5 Gew.-Teile einer 35%igen wäßrigen Lösung Wasserstoffperoxid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 90°C 1 h lang gehalten und dann gekühlt. Danach wurden 16,3 Gew.-Teile einer 48%igen wäßrigen Lösung Natriumhydroxid dazu zum Neutralisierender resultierende Mischung gegeben. Auf diese Weise wurde ein Zement- Dispersionsmittel erhalten. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 500 mPa.s, und die Konzentration von Eisen darin war 0,96 mg/kg. Die Viskosität wurde bei 25°C mit einem Brookfield-Viskosimeter (geliefert von TOKIMEC INC.) gemessen. Die Konzentration von Eisen eines jeden Dispersionsmittels wurde durch das Fluoreszenz- Röntgenstrahlverfahren gemessen.
Die Zement-Dispersionsleistung des somit erhaltenen Zement- Dispersionsmittels wurde wie folgt ausgewertet. Als Ergebnis war der Mörtel-Fließwert davon 223 mm.
Dispersionsleistungstest
Unter Verwendung von 315 g Wasser, das 900 g eines Portlandzementes (geliefert von Taiheiyo Cement Corp.) als Zement enthielt, 1636 g eines groben Sandes (spezifisches Gewicht 2,61, FM: 2,70) von Kimitsu in Chiba Prefecture als feines Aggregat und 1,6 g (Feststoffgehalt) eines Zement- Dispersionsmittels wurde ein Mörtel entsprechend JIS R 5201 hergestellt. Die Ausbreitungsdehnung des Mörtels ohne Abstich wurde als Mörtelfließwert (mm) ausgedrückt. Es wird gezeigt, daß das Dispersionsvermögen um so besser ist je größer der Fließwert ist.
Beispiel 2
Ein Zement-Dispersionsmittel wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß das Chelatisierungsmittel von Beispiel 1 in 0,5 Gew.-Teile DEQUEST 2041 (geliefert von Solutia Inc.) geändert wurde. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 460 mPa.s, und die Konzentration des Eisens darin war 0,96 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 244 mm.
Beispiel 3
Ein Zement-Dispersionsmittel wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß das Chelatisiermittel von Beispiel 1 in DEQUEST 2066 (geliefert von Solutia Inc.) geändert wurde. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittel war 450 mPa.s, und die Konzentration von Eisen darin war 0,96 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 255 mm.
Beispiel 4
Ein Zement-Dispersionsmittel wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die Stelle, bei der das Chelatisierungsmittel bei Beispiel 3 zugegeben wurde, in das anfangs zugegebene Wasser geändert wurde. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 450 mPa.s, und die Konzentration von Eisen darin war 0,96 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 258 mm.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Zement-Dispersionsmittel wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß das Chelatisiermittel in Beispiel 1 nicht verwendet wurde. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 1980 mPa.s, und die Konzentration von Eisen darin war 0,96 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 113 mm.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Zement-Dispersionsmittel wurde auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß das Chelatisiermittel von Beispiel 1 in Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, geliefert von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) geändert wurde. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 1850 mPa.s und die Konzentration von Eisen darin war 0,96 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 109 mm.
Beispiel 5
331 Gew.-Teile Wasser wurden in einen Reaktionsbehälter aus Glas gegeben und die Temperatur davon unter Stickstoffatmosphäre auf 53°C erhöht. Als nächstes wurden die folgenden drei Lösungen tropfenweise dazu gleichzeitig für 90 m gegeben: eine gemischte Lösung aus 473 Gew.-Teilen einer 60%igen wäßrigen Lösung (Eisenkonzentration: 1,0 mg/kg) eines Polyalkylenglykolmethacrylates (durchschnittliche Zahl der zugegebenen Menge von Ethylenoxid: 9), 84 Gew.-Teile Methacrylsäure und 1 Gew.-Teil DEQUEST 2066 (geliefert von Solutia Inc.); 19,7 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung 3-Mercaptopropionsäure; und 23,5 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat. Als nächstes wurden 6 Gew.-Teile einer 15%igen, wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat tropfenweise für 30 min zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 2 h bei 53°C gealtert. Weiterhin wurden 57 Gew.-Teile einer 48%igen wäßrigen Lösung Natriumhydroxid zum Neutralisieren der resultierenden Mischung zugegeben. Danach wurden 5 Gew.-Teile einer 35%igen wäßrigen Lösung Wasserstoffperoxid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 1 h bei 90°C gehalten und dann gekühlt, unter Erhalt eines Zement-Dispersionsmittel. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 215 mPa.s, und die Konzentration von Eisen darin war 0,47 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 235 mm.
Beispiel 6
332 Gew.-Teile Wasser wurden in einen Reaktionsbehälter aus Glas gegeben und die Temperatur davon unter Stickstoffatmosphäre auf 78°C erhöht. Als nächstes wurden die folgenden drei Lösungen tropfenweise gleichzeitig für 90 min zugegeben: eine gemischte Lösung aus 563 Gew.-Teilen einer 60%igen wäßrigen Lösung (Eisenkonzentration: 1,6 mg/kg) eines Polyalkylenglykolmethacrylates (durchschnittliche Zahl der zugegebenen Mole von Ethylenoxid: 115), 34 Gew.-Teile Methacrylsäure, 16,9 Gew.-Teile Methylacrylat und 0,7 Gew.- Teile DEQUEST 2066 (geliefert von Solutia Inc.); 28 Gew.- Teile einer 15%igen. wäßrigen Lösung Mercaptosuccinsäure; und 30 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat. Als nächstes wurden 6 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat tropfenweise dazu für 30 min gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 78°C 120 min lang gealtert. Weiterhin wurden 13 Gew.-Teile einer 48%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydroxid dazu zum Neutralisieren der resultierenden Mischung gegeben. Danach wurde die resultierende Mischung gekühlt, unter Erhalt eines Zement-Dispersionsmittels. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 420 mpa.s und die Konzentration von Eisen darin war 0,9 g/kg. Der Mörtelfließwert davon war 243 mm.
Beispiel 7
332 Gew.-Teile Wasser wurden in einen Reaktionsbehälter aus Glas gegeben, und die Temperatur davon wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 80°C erhöht. Als nächstes wurden die folgenden drei Lösungen tropfenweise zur gleichen Zeit für 90 min zugegeben: eine gemischte Lösung aus 353 Gew.-Teilen einer 60%igen wäßrigen Lösung (Eisenkonzentration: 1,6 mg/kg) eines Polyalkylenglykolmethacrylates (durchschnittliche Zahl der zugegebenen Mole von Ethylenoxid: 115), 206 Gew.-Teilen einer 60%igen wäßrigen Lösung (Eisenkonzentration: 1,0 mg/kg) eines Polyalkylenglykolmethacrylates (durchschnittliche Zahl der zugegebenen Mole von Ethylenoxid: 9), 50 Gew.-Teile Methacrylsäure und 0,3 Gew.-Teile DEQUEST 2066 (geliefert von Solutia Inc.); 14,7 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung aus 2-Mercaptoethanol; und 13 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat. Als nächstes wurden 6 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat tropfenweise dazu für 30 min gegeben. Die resultierende Mischung wurde 2 h bei 80°C gealtert. Weiterhin wurden 5,5 Gew.-Teile einer 35%igen wäßrigen Lösung Wasserstoffperoxid dazugegeben. Die resultierende Mischung wurde 1 h bei 90°C gehalten und dann gekühlt. Danach wurden 19 Gew.-Teile einer 48%igen wäßrigen Lösung Natriumhydroxid zum Neutralisieren der resultierenden Mischung zugegeben. Auf diese Weise wurde ein Zement-Dispersionsmittel erhalten. Die Viskosität des erhaltenen Zement-Dispersionsmittels war 290 mPa.s und die Konzentration von Eisen darin war 0,77 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 260 mm.
Beispiel 8
397,6 Gew.-Teile Wasser, 0,1 Gew.-Teile DEQUEST 2066 (geliefert von Solutia Inc.), 439,1 Gew.-Teile einer 80%igen wäßrigen Lösung Polyethylenglykolmonoallylether (durchschnittliche Zahl der zugegebenen Mole von Ethylenoxid: 25) und 77,5 Gew.-Teile Maleinsäure wurden in einen Reaktionsbehälter aus Glas gegeben, und dann wurden 27,8 Gew.-Teile einer 48%igen wäßrigen Lösung aus Natriumhydroxid tropfenweise zugegeben. Die Temperatur davon wurde auf 70°C unter Stickstoffatmosphäre erhöht. Als nächstes wurden 49,3 Gew.-Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung Ammoniumperoxydisulfat tropfenweise dazu für 6 h gegeben und dann die resultierende Mischung 4 h bei 70°C gealtert. Danach wurde die Mischung gekühlt, unter Erhalt eines Zement- Dispersionsmittels. Die Viskosität des erhaltenen Zement- Dispersionsmittels war 180 mPa.s und die Eisenkonzentration darin 1,15 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 235 mm.
Beispiel 9
953 Gew.-Teile Polyethylenglykolallylmethylether (durchschnittliche Zahl der zugegebenen Mole von Ethylenoxid: 20), 98,1 Gew.-Teile Maleinsäureanhydrid, 0,1 Gew.-Teile DEQEST 2000 (geliefert von Solutia Inc.) und 6,0 Gew.-Teile Benzoylperoxid als Initiator wurden in einen Reaktionsbehälter aus Glas gegeben, und dann wurden 200 Gew.- Teile Toluol als Lösungsmittel zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 4 h bei 70°C unter Stickstoffatmosphäre reagiert. Als nächstes wurde die Temperatur der Mischung auf 80°C erhöht und dann wurde sie 3 h gealtert. Toluol als Lösungsmittel wurde bei 110°C unter vermindertem Druck entfernt. Danach wurde die Mischung gekühlt, unter Erhalt eines Zement-Dispersionsmittels. Das erhaltende Zement- Dispersionsmittel war eine viskose Flüssigkeit und die Konzentration von Eisen darin war 0,49 mg/kg. Der Mörtelfließwert davon war 220 mm.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers, umfassend die Copolymerisation von zumindest einem Monomer mit einer Polyalkylenglykol-Gruppe mit zumindest einem Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe in der Gegenwart eines Chelatisierungsmittels mit einer Phosphonsäure-Gruppe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Chelatisierungsmittel eine Phosphonsäure-Verbindung mit einer der folgenden Formeln (1), (2), (3) und (4) oder ein Salz davon ist:
worin n eine Zahl von 1 bis 8 ist und X eine Phosphonsäure-Gruppe oder Phosphonat-Gruppe mit der folgenden Formel (5) darstellt:
worin M und M' jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammonium oder Mono-, Di- oder Trialkylammonium, das durch eine Hydroxyl- Gruppe substituiert sein kann, sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Chelatisierungsmittel mit der Phosphonsäure-Gruppe in einer Menge von 1 bis 10000 mg/kg im Vergleich zu der Polymerisationsmischung zugegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Monomer mit einer Polyalkylen-Gruppe eine Verbindung mit der folgenden Formel (I) und das Monomer mit einer Carbonsäure-Gruppe eine Verbindung mit der folgenden Formel (II) ist:
worin R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe sind, R13 ein Wasserstoffatom oder -COO(AO)nX ist,
m11 eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist,
AO eine Alkylenoxid-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Styroloxid-Gruppe ist,
p 0 oder 1 ist,
n eine Zahl von 2 bis 300 ist und
X ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; und
worin R21 bis R23 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder M2O(CO)(CH2)m21- sind und worin M2O(CO)(CH2)m21- mit COOM1 oder einer anderen Gruppe M2O(CO)(CH2)m21- cooperieren kann, zur Erzeugung eines Anhydrides, wobei in diesem Fall M1 und M2 in der Anhydrid-Gruppe nicht vorhanden sind, worin M1 und M2 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Mono-, Di- oder Trialkylammonium sind, das durch eine Hydroxy-Gruppe substituiert sein kann, und m21 eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das weiterhin das Desodorieren des Copolymerisationsproduktes mit Wasserstoffperoxid umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin weiterhin ein drittes Monomer copolymerisiert wird.
7. Copolymerisationsprodukt, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Verwendung des Copolymerisationsproduktes, wie in Anspruch 7 definiert, als Zement-Dispersionsmittel.
DE10056849A 1999-11-17 2000-11-16 Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers Withdrawn DE10056849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32658299A JP3535425B2 (ja) 1999-11-17 1999-11-17 セメント分散剤の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056849A1 true DE10056849A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=18189434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056849A Withdrawn DE10056849A1 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3535425B2 (de)
DE (1) DE10056849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022843A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Construction Research & Technology Gmbh Phosphor-haltige Monomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029837A1 (ja) * 2005-09-05 2007-03-15 Kao Corporation リン酸エステル系重合体の製造方法
JP4948807B2 (ja) * 2005-09-16 2012-06-06 花王株式会社 リン酸エステル系重合体の製造方法
JP5063983B2 (ja) * 2006-11-02 2012-10-31 花王株式会社 リン酸エステル系重合体の製造方法
JP7076894B2 (ja) * 2017-05-30 2022-05-30 株式会社日本触媒 カルボキシル基含有共重合体の製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022843A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Construction Research & Technology Gmbh Phosphor-haltige Monomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
CN101248097B (zh) * 2005-05-18 2010-11-17 建筑研究和科技有限公司 基于含磷单体的共聚物,其生产方法及使用
US7902310B2 (en) 2005-05-18 2011-03-08 Construction Research & Technology Gmbh Copolymers based on phosphorous-containing monomers, methods for the production thereof and their use

Also Published As

Publication number Publication date
JP3535425B2 (ja) 2004-06-07
JP2001146450A (ja) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313882T2 (de) Wässriges Hochtemperaturpolymerisationsverfahren
DE69708256T2 (de) Zementdispersionsmittel, Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsäure für das Dispergiermittel sowie Zementzusammensetzung
DE60026222T2 (de) Betonzusatzmittel
DE69913071T2 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Verbindungen
DE69015424T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Salzen von Polymeren der Maleinsäure mit verbesserter Biodegradabilität.
EP1789462B1 (de) Verfahren zur herstellung von (poly-c2-c4-alkylenglykol)-mono(meth)acrylsäureestern
DE69502067T2 (de) Polymere brauchbar als pH-empfindliche Verdickungsmittel und Monomere dafür
DE102004005434A1 (de) Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102005053019A1 (de) Kammpolymere und deren Verwendung als Additive für Zubereitungen mineralischer Bindemittel
KR101481989B1 (ko) 유화 중합용 계면활성제 조성물
WO2006089759A1 (de) Phosphor-haltige copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102005022843A1 (de) Phosphor-haltige Monomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE112014006990T5 (de) Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon
DE102005057896A1 (de) Verwendung von Kammpolymeren als Mahlhilfsmittel für zementhaltige Zubereitungen
DE4142388A1 (de) Copolymere von styrol und maleinsaeurehalbester sowie ihre verwendung als zementverfluessiger
WO2008068213A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren carbonsäureestern mit alkoxygruppen
DE10056849A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Copolymers
EP0791023B1 (de) Verfahren zur herstellung von terpolymeren
EP1319676A1 (de) Anionpolymere
WO2005082803A1 (de) Verwendung wasserlöslicher oder in wasser dispergierbarer polymerisate als additive in mineralischen baustoffen
EP1646665B1 (de) Alkoxylierte diallylaminderivate enthaltende wasserlösliche oder in wasser dispergierbare polymerisate
EP3802647A1 (de) Verfahren zur herstellung von wohldefinierten kammpolymeren
JP2693206B2 (ja) 高固形分重合体エマルジョンの製造方法
EP2194076A1 (de) Semikontinuierlich betriebenes Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
EP1274753B1 (de) Multifunktionelle polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee