DE10056442B4 - Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10056442B4
DE10056442B4 DE2000156442 DE10056442A DE10056442B4 DE 10056442 B4 DE10056442 B4 DE 10056442B4 DE 2000156442 DE2000156442 DE 2000156442 DE 10056442 A DE10056442 A DE 10056442A DE 10056442 B4 DE10056442 B4 DE 10056442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
produced
conduit
cover
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000156442
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056442A1 (de
Inventor
Hartmut Schinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE2000156442 priority Critical patent/DE10056442B4/de
Priority to DE20023144U priority patent/DE20023144U1/de
Publication of DE10056442A1 publication Critical patent/DE10056442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056442B4 publication Critical patent/DE10056442B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanals für die Aufnahme von Kabeln zur Übertragung von elektrischem Strom oder optischen Signalen, welcher eine Uförmige Gestalt aufweist, bestehend aus einer Grundfläche und wenigstens zwei von dieser wegragenden Seitenflächen, wobei die Seitenflächen Öffnungen zur Ausführung von Kabeln aufweisen, und einem den Leitungskanal verschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal aus einem aus Polymerwerkstoffen extrudiertem Band (1) durch Umformen hergestellt wird, wobei in einem ersten Schritt entsprechend einem vorgegebenen Teilungsmaß Öffnungen (4) beidseitig im gleichen Abstand zur Mittellinie des Bandes (1) eingebracht werden und in einem zweiten Schritt durch geeignete Formelemente der U-förmige Kanalquerschnitt hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanals für die Aufvolsr nahme von Kabeln zur Übertragung von elektrischem Strome oder optischen Signalen, welcher eine U-förmige Gestalt aufweist, bestehend aus einer Grundfläche und wenigstens zwei von dieser wegragenden Seitenflächen, wobei die Seitenflächen Öffnungen zur Ausführung von Kabeln aufweisen und einem den Leitungskanal verschließenden Deckel.
  • Leitungskanäle der eingangs genannten Art sind bekannt und werden für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt. Kanäle mit annähernd rechteckigen Querschnitten und geschlossenen Seitenwänden sind zahlreich bekannt, so beispielweise aus der DE 37 08 357 A1 .
  • Das Ausführen von Leitungen aus dem Kanalinneren ist hier problematisch. Entweder müssen spezielle Abzweigstücke eingesetzt werden oder die entsprechende Seitenwand nachträglich mit Öffnungen durch Einschneiden versehen werden.
  • Aus der DE 198 28 082 ist ein gattungsgemäßer Leitungskanal bekannt. Dieser Leitungskanal soll auch bei größerer Höhe der Seitenwände ausreichend stabil sein, wobei die Installationsvorteile bekannter Verdrahtungskanäle beibehalten werden sollen. Dieser Verdrahtungskanal aus Kunststoff für elektrische Installationen mit Seitenwände, die aus fingerartigen Stegen gebildet sind, die biegbar und/oder abbrechbar an ein Fußteil angeformt sind, wobei auf die freien Enden von 2 zueinander parallel gerichteten Reihen von Stegen, die die Seitenwände bilden, ein Deckelteil aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege durch in Steglängsrichtung verlaufende Versteifungsrippen verstärkt sind. Der Leitungskanal ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilstück-spritzgeformt ist.
  • Ein weiterer gattungsgemäßer Leitungskanal ist aus der DE 6 602 890 U bekannt. Dieser Leitungskanal mit abnehmbarem Deckel zur Befestigung an Trägern mit Hilfe von Schrauben, Steckbolzen oder Nieten, die in Bohrungen des Trägers und des Bodens des Kabelkanals eingesteckt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden des Kabelkanals zwischen diesem und dem Träger in Längsrichtung ein Streifen doppelseitig klebbarer Folie aufgebracht ist.
  • Ein weiterer gattungsgemäßer Leitungskanal ist aus der DE 18 25 192 U bekannt, wobei dieser Leitungskanal mit einer Abdeckplatte dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberkanten des U-förmig gebogenen Leitungskanals einen nach außen gezogenen Wulst aufweisen und dass die Abdeckplatte klammerförmig ausgebildet und mit nach außen gebogenen Rändern versehen ist.
  • Weiterhin ist aus der US 5,814,767 ein Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanals bekannt, der jedoch ohne separatem Deckel und ohne seitliche Öffnüngen zur Ausführung der Leitungen ausgebildet wird und mittels Umformen eines ebenen Bandes in eine viereckige Raumform hergestellt wird.
  • Leitungskanäle, die den sich aus der DE 3708357 A1 ergebenden Nachteil beseitigen, weisen in ihren Seitenwänden eine Vielzahl von Öffnungen auf, die für die Ausführung von Leitungen geeignet sind. Alle diese Kanäle sind so ausgelegt, dass unterschiedliche Wandstärken zwischen Kanalboden, Kanalseitenwänden und Deckel vorhanden sind. Außerdem sind die Wandstärken der Seitenwände zusätzlich konisch sich verjüngend ausgelegt, wobei die Wandstärke von unten nach oben zur Verschlusskontur sich ausdünnt.
  • Die Herstellung der Kanäle erfolgt üblicherweise dadurch, dass das U-förmige Kanalunterteil durch Extrusion in seiner endgültigen Form hergestellt wird und die Seitenwände der so gefertigten Kanäle anschließend mit einer Seitenlochung versehen werden, so dass die Profilierung für die Ausführung von Leitungen geeignet ist. Der Deckel zum Aufsetzen auf das Kanalunterteil wird ebenfalls durch Extrusion in seiner endgültigen Form hergestellt.
  • Nachteilig hieran ist, dass aufgrund der Raumform des U-förmigen Querschnitts des Kanalunterteils in ihrer Ausführung kompliziert ausgeführte Stanzwerkzeuge benutzt werden müssen und die Stanzungen sowohl der Bodenlochung als auch der Seitenwandlochung an der Stanzauslaufseite scharfkantig ausgeführt sind. Dies kann beim Einbringen von Leitungen zu einer Beschädigung der Isolierung führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanal der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der aus einem gleichmäßig extrudiertem Band hergestellt ist und die vorbenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Leitungskanal durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und 5.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Grundlage für die Herstellung des Leitungskanals bildet ein aus einem Polymerwerkstoff extrudiertes Band gleichmäßiger Dicke. Das Band kann einen einschichtigen, einen mehrschichtigen oder einen Sandwichaufbau aufweisen, wobei die innere Schicht bzw. die Kernschicht aus einem Regranulat bestehen kann.
  • Das extrudierte Band läuft beispielsweise über eine Klettkalanderrolle und wird anschließend gestanzt.
  • Dies erfolgt derart, dass in einem vorgegebenen Abstand zur Mittellinie in beiden Seitenflächen des Bandes Ausstanzungen in Form von mehreckigen, runden, ovalen und/oder einer Kombination aus diesen fortlaufend eingebracht werden. Gleichzeitig werden auch die Befestigungslöcher beispielsweise entlang der Mittellinie eingebracht.
  • Einhergehend mit diesem Stanzvorgang, vorzugsweise einem Rollstanzvorgang, werden mit einem Verrundungsstempel die Schnittkante gerundet sowie im Grundbereich der Öffnungen eine über die Kanallänge reichende Sollbruchstelle durch ein geeignetes Werkzeug eingebracht.
  • Die Einbringung der Sollbruchstelle erfolgt durch ein beispielsweise keilförmiges umlaufendes Werkzeug und hat den Vorteil, dass gleichzeitig am Grund der eingestanzten Öffnungen überstehende Gratkanten entfernt werden.
  • Das Ausstanzen der Öffnungen (Profilierung) kann von einem glatten Schnitt über profilierte Ausführung hin bis zu Schrägschnitt oder Langlöchern in den unterschiedlichsten geometrischen Formen erfolgen.
  • Die Profilierungen der Öffnungen dienen vor allem dazu, bei Verdrahtungskanälen eine Drahtsicherung bzw. eine genaue Zuführung der Leitungen zu den elektrischen Anschlusselementen zu realisieren.
  • Die Sollbruchstelle ermöglicht das gezielte Ausbrechen eines Steges genau am Boden der Einstanzung, so dass keine überstehenden Gratkanten vorhanden sind. Das Ausbrechen von einzelnen oder mehreren Stegen kann notwendig werden, wenn umfangmäßig große Verdrahtungsleitungen nach außen geführt werden müssen.
  • Durch diese Kombination der Ausstanzung und der Sollbruchstelle wird ein optimierter, auf Null auslaufender Bruchstellenbereich des Steges ermöglicht.
  • Bei koextrudierten oder nach dem Sandwichverfahren hergestelltem Band kann die Deckschicht beim Biegen über die Bruchstelle gezogen werden.
  • Weiterhin können bei der Fertigung des Bandes einige der Stegflanken freiliegend ausgestanzt werden, die als Kabelhalteklammer Verwendung finden.
  • Um dem Kanal später eine Versteifung zu geben, können in das Band in Längsrichtung Bereiche mit einer wellenförmigen Struktur eingearbeitet werden.
  • Das so vorkonfektionierte Band wird durch geeignete Formelemente – Rollen, Ziehwerkzeuge oder einer Kombination von beiden – zu einem U-förmigen Kanal umgeformt, wobei auch Verrastungsmöglichkeiten zum Oberteil und auch Nebenformstege über doppelte Wanddicken über entsprechende Formgebungselemente mit ausgebildet werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsgegenstand des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1: Schnitt durch den erfindungsgemäßen Leitungskanal
  • 2: Draufsicht des vorkonfektionierten Bandes
  • 3: Schnitt durch den erfindungsgemäßen Leitungskanal einer weiteren Ausbildung.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Leitungskanal. Dieser besteht aus einem extrudierten Band 1 gleichmäßiger Dicke, das über eine Umformeinrichtung zu einem Kanalunterteil mit der Grundfläche 3 und den Seitenflächen 2 geformt ist. Das Kanalunterteil ist mit dem Deckel 6 verschließbar.
  • Das extrudierte Band 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen einschichtigen Aufbau aus einem Polymerwerkstoff auf, vorzugsweise aus PVC oder PVC-Blend.
  • Nach Extrusion des Polymerwerkstoffes und Durchlaufen eines Kalanders wird das Band 1 einer Rollstanzvorrichtung zugeführt, wie in 2 dargestellt. Hier wird das Band 1 vorkonfektioniert, indem in die Seitenflächen 2, wie in 2 dargestellt, die Öffnungen 4 und in die Grundfläche 3 die Befestigungsbohrungen 10 eingebracht werden. Die die Öffnungen 4 umschließenden Stege 5 sind einstöckig miteinander verbunden.
  • Gleichzeitig werden die Schnittkanten mit einem Verrundungsstempel (Nachlaufrad) gerundet und in den Grundbereich 7 der Öffnungen 4 über die gesamte Länge des Kanals eine Sollbruchstelle 8 eingearbeitet.
  • Diese wird derart angebracht, dass im Grundbereich 7 überstehende Gratkanten beseitigt werden.
  • Das so vorkonfektionierte Band 1 wird anschließend durch geeignete Formelemente – Rollen, Ziehwerkzeuge oder einer Kombination aus diesen – zu einem U-förmigen Leitungskanal umgeformt, wobei auch die Hinterschneidungen 11 an den Seitenflächen 2 mit angeformt werden, welche beispielhaft in der 1 dargestellt sind.
  • Der Deckel 6 zum Verschließen des Leitungskanalunterteils wird ebenfalls durch Umformen eines entsprechend breiten extrudierten Bandes mittels geeigneter Formelemente (Rollen, Ziehwerkzeuge oder einer Kombination aus diesen) hergestellt.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Leitungskanals dargestellt. Um dem Leitungskanal eine gewisse Steifigkeit zu verleihen, sind in die Grundfläche 3 und in die Seitenflächen 2 Bereiche mit einer wellenförmigen Struktur 9 eingebracht, welche sich über die gesamte Länge des Leitungskanals erstrecken.
  • 1
    Band
    2
    Seitenwand
    3
    Grundfläche
    4
    Öffnungen
    5
    Stege
    6
    Deckel
    7
    Grundbereich
    8
    Sollbruchstelle
    9
    wellenförmige Struktur
    10
    Befestigungslöcher
    11
    Hinterschneidungen

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanals für die Aufnahme von Kabeln zur Übertragung von elektrischem Strom oder optischen Signalen, welcher eine Uförmige Gestalt aufweist, bestehend aus einer Grundfläche und wenigstens zwei von dieser wegragenden Seitenflächen, wobei die Seitenflächen Öffnungen zur Ausführung von Kabeln aufweisen, und einem den Leitungskanal verschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal aus einem aus Polymerwerkstoffen extrudiertem Band (1) durch Umformen hergestellt wird, wobei in einem ersten Schritt entsprechend einem vorgegebenen Teilungsmaß Öffnungen (4) beidseitig im gleichen Abstand zur Mittellinie des Bandes (1) eingebracht werden und in einem zweiten Schritt durch geeignete Formelemente der U-förmige Kanalquerschnitt hergestellt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Einbringen der Öffnungen (4), wobei deren Schnittkanten von einem Verrundungsstempel gerundet werden, das Einbringen einer Sollbruchstelle (8) im Grundbereich (7) der Öffnungen (4) erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) durch Umformen eines extrudierten Bandes über geeignete Formelemente hergestellt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Leitungskanals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Band (1) Bereiche mit einer wellenförmigen Struktur (9) eingebracht werden, welche sich über die gesamte Länge des Leitungskanals erstrecken.
  5. Leitungskanal für die Aufnahme von Kabeln zur Übertragung von elektrischem Strom oder fischen Signalen, welcher eine U-förmige Gestalt aufweist, bestehend aus einer Grundfläche und wenigstens zwei von dieser wegragenden Seitenflächen, wobei die Seitenflächen Öffnungen zur Ausführung von Kabeln aufweisen, und einem den Leitungskanal verschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal aus einem aus Polymerwerkstoffen extrudiertem Band (1) durch Umformen hergestellt ist, wobei entsprechend einem vorgegebenen Teilungsmaß Öffnungen (4) beidseitig im gleichen Abstand zur Mittellinie des Bandes (1) eingebracht sind und durch geeignete Formelemente der U-förmige Kanalquerschnitt hergestellt ist.
  6. Leitungskanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) durch Umformen eines extrudierten Bandes über geeignete Formelemente hergestellt ist.
DE2000156442 2000-11-14 2000-11-14 Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10056442B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156442 DE10056442B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20023144U DE20023144U1 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Leitungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156442 DE10056442B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056442A1 DE10056442A1 (de) 2002-05-29
DE10056442B4 true DE10056442B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7663288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156442 Expired - Fee Related DE10056442B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056442B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261051B4 (de) * 2002-12-24 2005-11-24 Rehau Ag + Co. Verdrahtungskanal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825192U (de) * 1960-11-15 1961-01-19 Rehau Plastiks Kabelkanal zur verlegung elektrischer leitungen.
DE6602890U (de) * 1966-11-09 1969-07-03 Siemens Ag Kabelkanal zur befestigung an traegern mit hilfe von schrauben, steckbolzen oder nieten.
DE3708357A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh Leitungsinstallationskanal
US5814767A (en) * 1997-04-09 1998-09-29 Richco Inc. Flexible plastic ducting and method for making and forming same
DE19828082A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Verdrahtungskanal aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825192U (de) * 1960-11-15 1961-01-19 Rehau Plastiks Kabelkanal zur verlegung elektrischer leitungen.
DE6602890U (de) * 1966-11-09 1969-07-03 Siemens Ag Kabelkanal zur befestigung an traegern mit hilfe von schrauben, steckbolzen oder nieten.
DE3708357A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh Leitungsinstallationskanal
US5814767A (en) * 1997-04-09 1998-09-29 Richco Inc. Flexible plastic ducting and method for making and forming same
DE19828082A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Verdrahtungskanal aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056442A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826571T2 (de) Dichtungsbüchse
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
DE2817716A1 (de) U-foermiger dichtstreifen
DE112016000327T5 (de) Schutzelement für elektrische Drähte, mit dem Schutzelement für elektrische Drähte ausgerüsteter Kabelbaum und gleitend bewegliche Verdrahtungsvorrichtung
EP3447868A1 (de) Kabelkanalrinne welche eingestanzte befestigungsstellen mit sollbruchstellen aufweist und verfahren zur herstellung einer solchen kabelkanarinne
DE2302877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metalleinlagen für profilierte und flexible Bänder mit einer Umhüllung
WO2009030602A1 (de) Einrichtung zum führen von leitungen, schläuchen oder dergleichen
DE19728582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
EP2227609B1 (de) Metallprofil
EP2868827B1 (de) Profilschiene
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
EP0353810A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen
DE10124484C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen
DE10056442B4 (de) Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69937026T2 (de) Nach wahl durchtrennbarer kabelkanal
DE102009038876A1 (de) Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE3601181A1 (de) Abdicht- oder abschlussleiste sowie verstaerkungstraeger dafuer
DE102021110399B3 (de) Aus Metall hergestellte Kabelrinnenkomponente, insbesondere Kabelrinne oder Kabelrinnendeckel
DE102004063718B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungskanälen und danach hergestellter Verdrahtungskanal
DE3231886C2 (de) Frontplatte für eine elektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dieser Frontplatte
DE3214823C2 (de) Lüftungsgitter für zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen bestimmte Gerätegehäuse
DE102005044114A1 (de) Modulträger zur Montage an einem Kraftfahrzeugteil
EP3800749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement
DE102019129268B4 (de) Rollenbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10261051B4 (de) Verdrahtungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee