DE10056110C1 - Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien - Google Patents

Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien

Info

Publication number
DE10056110C1
DE10056110C1 DE10056110A DE10056110A DE10056110C1 DE 10056110 C1 DE10056110 C1 DE 10056110C1 DE 10056110 A DE10056110 A DE 10056110A DE 10056110 A DE10056110 A DE 10056110A DE 10056110 C1 DE10056110 C1 DE 10056110C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suction
suction line
detection device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10056110A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afriso Euro Index GmbH
Original Assignee
Afriso Euro Index GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afriso Euro Index GmbH filed Critical Afriso Euro Index GmbH
Priority to DE10056110A priority Critical patent/DE10056110C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056110C1 publication Critical patent/DE10056110C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Eine Leckanzeigevorrichtung (1) für Behälterbatterien (3), insbesondere Tankbatterien für Heizöl, aus mehreren doppelwandigen, jeweils im Zwischenraum der Doppelwand mit einem Überwachungsraum (6) ausgestatteten Behältern (2), welche jeweils eine in den Überwachungsraum (6) mündende Saugleitung (8) und jeweils ein mit dem Überwachungsraum (6) verbundenes Belüftungsventil (14) aufweisen, umfaßt eine über eine in Saugrichtung (15) wirkende Flüssigkeitssperre (12) an eine Vakuumpumpe angeschlossene Hauptsaugleitung (11), an die die Saugleitungen (8) der einzelnen Behälter (2) jeweils über eine nur entgegen der Saugrichtung (15) wirkende Flüssigkeitssperre (10) angeschlossen sind, und eine an ein Leckanzeigegerät (13) angeschlossene Meßleitung (16), die mit der Hauptsaugleitung (11) verbunden ist. Über die Belüftungsventile kann Luft in die einzelnen Behälter eingeströmt werden, so daß sich Lecks simulieren lassen und die korrekte Funktionsweise der Leckanzeigevorrichtung jederzeit überprüft werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leckanzeigevorrichtung für Be­ hälterbatterien, insbesondere Tankbatterien für Heizöl, aus mehreren doppelwandigen, jeweils im Zwischenraum der Doppel­ wand mit einem Überwachungsraum ausgestatteten Behältern, welche jeweils eine in den Überwachungsraum mündende Saug­ leitung aufweisen.
Zur Lecküberwachung von doppelwandigen Behältern wird mit­ tels einer Vakuumpumpe in den Überwachungsräumen der einzel­ nen Behälter ein Unterdruck erzeugt. Tritt nun ein Leck im System auf, kann der Unterdruck nicht mehr gehalten werden, und das Leckanzeigegerät löst Alarm aus.
Aus der DE 196 37 868 C1 ist eine Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien bekanntgeworden, bei der mit einem einzi­ gen Leckanzeigegerät mehrere doppelwandige Behälter über­ wacht werden. Dazu sind die Überwachungsräume der einzelnen Behälter der Behälterbatterie jeweils durch eine Verbindung eines Saugleitungsanschlusses und eines Meßleitungsanschlus­ ses der Überwachungsräume zweier aufeinanderfolgender Behäl­ ter miteinander reihenverbunden. Der Überwachungsraum des in Saugrichtung ersten Behälters ist an die Vakuumpumpe des Leckanzeigegeräts und der in Saugrichtung letzte Behälter an eine druckabhängige Schaltvorrichtung des Leckanzeigegeräts angeschlossen. Damit im Leckfall keine Flüssigkeit in das Leckanzeigegerät angesaugt wird, ist zwischen Vakuumpumpe und dem ersten Behälter eine Flüssigkeitssperre vorgesehen. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behältern sind jeweils zwei Flüssigkeitssperren erforderlich, um zu verhindern, daß im Falle eines undichten Behälters die Überwachungsräume an­ derer Behälter mit Flüssigkeit vollgesaugt und damit zer­ stört werden. Über durchsichtige Leitungsabschnitte kann festgestellt werden, in welchem Behälter der Behälterbatte­ rie das Leck aufgetreten ist.
Allerdings werden bei der bekannten Leckanzeigevorrichtung der DE 196 37 868 C1 aufgrund der Reihenverbindung im Falle eines Lecks nicht alle Behälter von der Vakuumpumpe abge­ sperrt, sondern diejenigen Behälter, die vom Leck ausgesehen näher zur Pumpe liegen, sind direkt der ungeregelten Pumpenleistung ausgesetzt. Die Reihenverbindung hat den weiteren Nachteil, daß der jeweils defekte Behälter direkt am Behäl­ ter selber durch die Flüssigkeitssperren abgesperrt wird. Der durch das Leck entstehende atmosphärische Druck kann sich nicht über die gesamte Behälterbatterie ausdehnen, so daß der Signalhub am Leckanzeigegerät nur sehr gering ist und daher Geräte mit einer besonders sensiblen Einstellung erforderlich sind. Außerdem kann die bekannte Leckanzeige­ vorrichtung bei Bedarf nicht auf korrekte Funktionsweise überprüft werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Leckanzeigevor­ richtung zu schaffen, bei der im Falle eines Lecks alle Be­ hälter von der Vakuumpumpe abgesperrt werden sowie eine Überprüfung der Leckanzeigevorrichtung auf korrekte Funkti­ onsweise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leckan­ zeigevorrichtung für Behälterbatterien, insbesondere Tank­ batterien für Heizöl, aus mehreren doppelwandigen, jeweils im Zwischenraum der Doppelwand mit einem Überwachungsraum ausgestatteten Behältern, welche jeweils eine in den Überwa­ chungsraum mündende Saugleitung und jeweils ein mit dem Überwachungsraum verbundenes Belüftungsventil aufweisen, mit einer über eine in Saugrichtung wirkende Flüssigkeitssperre an eine Vakuumpumpe angeschlossenen Hauptsaugleitung, an die die Saugleitungen der einzelnen Behälter jeweils über eine nur entgegen der Saugrichtung wirkende Flüssigkeitssperre angeschlossen sind, und mit einer an ein Leckanzeigegerät angeschlossenen Meßleitung, die mit der Hauptsaugleitung verbunden ist.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß aufgrund der Parallelverschaltung der einzelnen Behälter im Leckfall die Vakuumpumpe Lagerflüssigkeit in die Flüssig­ keitssperre der Hauptsaugleitung saugt. Diese sperrt darauf­ hin die Vakuumpumpe von allen Behältern ab. Die volle Funk­ tion ist gegeben, und die Flüssigkeitssperren verhindern die Verschleppung von Lagerflüssigkeit in andere Behälter bzw. in das Leckanzeigegerät im Falle eines Lecks. Gleichzeitig beeinträchtigen die Flüssigkeitssperren die Überwachungs­ funktion des Leckanzeigegeräts nicht. Über die Belüftungs- bzw. Prüfventile kann Luft in die einzelnen Behälter einge­ strömt werden. So können Lecks simuliert und die Funktion der Leckanzeigevorrichtung jederzeit geprüft werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die Saugleitungen der einzelnen Behälter in Saugrichtung hintereinander an die Hauptsaugleitung angeschlossen.
Die Meßleitung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle mit der Hauptsaugleitung verbunden sein. Vorzugsweise ist die Meßleitung jedoch an das in Saugrichtung hintere Ende der Hauptsaugleitung angeschlossen, denn so können ein Abknicken der Hauptsaugleitung und somit auch Lecks jenseits dieser Knickstelle erkannt werden.
Bevorzugt ist die Meßleitung entweder hinter der Saugleitung des in Saugrichtung letzten Behälters an die Hauptsauglei­ tung oder an die Saugleitung des in Saugrichtung letzten Be­ hälters zwischen dessen Flüssigkeitssperre und der Haupt­ saugleitung angeschlossen.
Für eine automatische Überprüfung der Leckanzeigevorrichtung kann eine elektrische Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die nach einem Prüfprogramm automatisch die einzelnen Belüf­ tungsventile nacheinander betätigt und so die Lecks in der Leckanzeigevorrichtung simuliert.
Vorzugsweise sind die Saugleitungen der einzelnen Behälter zumindest abschnittsweise transparent und weist jeder Behäl­ ter einen Saugleitungsanschluß und einen Belüftungsleitungs­ anschluß auf.
Vorzugsweise weist die einseitig wirkende Flüssigkeitssperre zwischen einer unteren und einer oberen Gehäuseöffnung einen Auftriebskörper auf, der nur bei Flüssigkeitseintritt durch die untere Gehäuseöffnung die obere Gehäuseöffnung flüssig­ keitsdicht verschließt. Im Normalfall, wenn in der Flüssig­ keitssperre Luft ist, befindet sich der Auftriebskörper in seiner unteren Position und gibt den Durchgang von oben nach unten und von unten nach oben frei. Tritt Flüssigkeit in die Flüssigkeitssperre ein, schwimmt der Auftriebskörper auf und verschließt den Durchgang. Eine Flüssigkeit kann also von unten nach oben die Flüssigkeitssperre nicht durchlaufen. Von oben nach unten ist ein Durchfluß von Flüssigkeit mög­ lich. Ist die Flüssigkeitssperre trocken, kann Luft in bei­ den Richtungen durchströmen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfin­ dungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsformen ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die einzige Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leckanzeigevorrichtung für Behälter­ batterien.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Leckanzeigevor­ richtung dient zur Überwachung von fünf doppelwandigen Be­ hältern 2 einer Behälterbatterie 3, die jeweils einen Außen­ behälter 4, eine Innenhülle 5 und dazwischen einen Überwa­ chungsraum 6 haben. Durch den Oberboden 7 der einzelnen Be­ hälter 2 sind jeweils eine Saugleitung 8 und eine Belüf­ tungsleitung 9 in den Überwachungsraum 6 geführt.
Die Saugleitungen 8 der einzelnen Behälter 2 sind jeweils über Flüssigkeitssperren 10 an eine Hauptsaugleitung 11 an­ geschlossen, die ihrerseits über eine Flüssigkeitssperre 12 an die Vakuumpumpe (nicht dargestellt) eines Leckanzeigege­ räts 13 angeschlossen ist. Die Belüftungsleitungen 9 der einzelnen Behälter 2 weisen jeweils ein z. B. manuell oder elektrisch betätigbares Prüf- oder Belüftungsventil 14 auf. Die Saugleitungen 8 der einzelnen Behälter 2 sind in Saug­ richtung 15 der Vakuumpumpe hintereinander an die Hauptsaug­ leitung 11 angeschlossen, wobei die Flüssigkeitssperren 10 nur entgegen der Saugrichtung 15 und die Flüssigkeitssperre 12 nur in Saugrichtung 15 wirken. Die Durchlaßrichtungen der einzelnen Flüssigkeitssperren 10, 12 sind in der Zeichnung jeweils mit einem Pfeil angegeben. Hinter der Saugleitung 8 des in Saugrichtung 15 letzten Behälters 2 ist an die Haupt­ saugleitung 11 eine Meßleitung 16 angeschlossen, die an eine druckabhängige Schaltvorrichtung (nicht dargestellt) des Leckanzeigegeräts 13 angeschlossen ist. Die Verbindung der Meßleitung 16 mit der Hauptsaugleitung 11 ermöglicht die Überwachung der Hauptsaugleitung 11 auf Knickstellen, durch die einzelne Behälter 2 vom Leckanzeigegerät 13 abgekoppelt und somit nicht mehr überwacht würden. Die Saugleitungen 8 der einzelnen Behälter 2 sind zwischen Behälter 2 und den Flüssigkeitssperren 10 jeweils durchscheinend oder durch­ sichtig, so daß bei Auftreten eines Flüssigkeitslecks der defekte Behälter 2 erkannt wird.
Durch die Vakuumpumpe des Leckanzeigegerätes 13 wird über die Hauptsaugleitung 11 und die einzelnen Saugleitungen 8 in den Überwachungsräumen 6 der Behälter 2 ein Vakuum erzeugt. Das Vakuum in den Überwachungsräumen 6 wird durch einen Meß­ geber der druckabhängigen Schaltvorrichtung des Leckanzeige­ gerätes 13 zur Steuerung der Vakuumpumpe sowie einer z. B. aus einer optischen und/oder akustischen Anzeige bestehenden Alarmeinrichtung laufend überwacht, wobei der Druckmeßgeber des Leckanzeigegerätes 13 über die Meßleitung 16, die Haupt­ saugleitung 11 und die einzelnen Saugleitungen 8 an die Überwachungsräume 6 angeschlossen ist.
Bei geringen Undichtigkeiten in der Behälterbatterie 2 und in dem gesamten Leitungssystem der Leckanzeigevorrichtung 1 fällt das Prüfvakuum ab und wird durch die Vakuumpumpe in­ nerhalb des festgesetzten Regelbereiches immer wieder erneu­ ert. Fällt das Vakuum stärker ab, wird über den Druckschal­ ter des Leckanzeigegerätes 13 Alarm ausgelöst. Diese Art der Alarmgabe erfolgt bei Luftlecks, wobei es keine Rolle spielt, ob die Außenbehälter 4 oder die Innenhüllen 5 ober­ halb des Flüssigkeitsspiegels in den Behältern 2 leck wer­ den.
Tritt innerhalb des Flüssigkeitsspiegels beispielsweise in der Innenhülle 5 eines Behälters 2 ein Leck auf, gelangt in­ folge des Vakuums Flüssigkeit in den Überwachungsraum 6. Diese Flüssigkeit wird von der Vakuumpumpe des Leckanzeige­ gerätes 13 durch die Saugleitung 8 und durch die Flüssig­ keitssperre 10 in der Hauptsaugleitung 11 weiter bis zur Flüssigkeitssperre 12 gesaugt, die durch die Leckflüssigkeit geschlossen wird und die Vakuumpumpe von allen Behältern 2 absperrt. Die Flüssigkeitssperren 10 der anderen Behälter 2 verhindern die Verschleppung von Lagerflüssigkeit aus der Hauptsaugleitung 11 in andere Behälter 2. Durch das Vakuum in der Meßleitung 16 kann Leckflüssigkeit in der Hauptsaug­ leitung 11 auch in die Meßleitung 16 gesaugt werden, wodurch sich der Signalhub im Leckanzeigegerät 13 vergrößert. Nach kurzer Zeit ist das Vakuum im Überwachungsraum 6 des defek­ ten Behälters 2 so weit gefallen, daß über den Druckschalter des Leckanzeigegerätes 13 Alarm ausgelöst wird. Durch die in den durchsichtigen Leitungsabschnitt eingetretene Leckflüs­ sigkeit kann festgestellt werden, in welchem Behälter 2 der Behälterbatterie 1 das Leck aufgetreten ist.
Zur Überprüfung der korrekten Funktionsweise der Leckanzei­ gevorrichtung 1 werden die Belüftungsventile 14 der jeweili­ gen Behälter 2 der Reihe nach solange geöffnet, bis am Lec­ kanzeigegerät 13 Alarm ausgelöst wird. Danach wird das je­ weilige Belüftungsventil 14 wieder geschlossen. Sobald das Leckanzeigegerät 13 das Betriebsvakuum wieder hergestellt hat, wird das Belüftungsventil 14 des nächsten Behälters 2 geöffnet, bis auch hier wieder Alarm ausgelöst wird. Auf diese Weise lassen sich mit den Belüftungsventilen 14 Lecks simulieren.
Alle Flüssigkeitssperren 10, 12 können z. B. folgenden iden­ tischen Aufbau haben: Im Gehäuse sitzt ein freibeweglicher Auftriebskörper, der an seiner Oberseite eine Flachgummi­ dichtung trägt. Die Flüssigkeitssperre hat in ihrer oberen und unteren Seite je eine Bohrung und einen Schlauchan­ schlußstutzen. Im Normalfall, wenn in der Flüssigkeitssperre Luft ist, befindet sich der Auftriebskörper in seiner unte­ ren Position und gibt den Durchgang von oben nach unten und von unten nach oben frei. Tritt Flüssigkeit in die Flüssig­ keitssperre ein, schwimmt der Auftriebskörper auf und ver­ schließt den Durchgang. Eine Flüssigkeit kann also von unten nach oben die Flüssigkeitssperre nicht durchlaufen. Von oben nach unten ist ein Durchfluß von Flüssigkeit möglich. Ist die Flüssigkeitssperre trocken, kann Luft in beiden Richtun­ gen durchströmen.

Claims (9)

1. Leckanzeigevorrichtung (1) für Behälterbatterien (3), insbesondere Tankbatterien für Heizöl, aus mehreren doppelwandigen, jeweils im Zwischenraum der Doppelwand mit einem Überwachungsraum (6) ausgestatteten Behäl­ tern (2), welche jeweils eine in den Überwachungsraum (6) mündende Saugleitung (8) und jeweils ein mit dem Überwachungsraum (6) verbundenes Belüftungsventil (14) aufweisen,
mit einer über eine in Saugrichtung (15) wirkende Flüssigkeitssperre (12) an eine Vakuumpumpe ange­ schlossenen Hauptsaugleitung (11), an die die Sauglei­ tungen (8) der einzelnen Behälter (2) jeweils über ei­ ne nur entgegen der Saugrichtung (15) wirkende Flüs­ sigkeitssperre (10) angeschlossen sind,
und mit einer an ein Leckanzeigegerät (13) angeschlos­ senen Meßleitung (16), die mit der Hauptsaugleitung (11) verbunden ist.
2. Leckanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Saugleitungen (8) der einzelnen Behälter (2) in Saugrichtung (15) hintereinander an die Hauptsaugleitung (11) angeschlossen sind.
3. Leckanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßleitung (16) an das in Saugrichtung (15) hintere Ende der Hauptsaugleitung (11) angeschlossen ist.
4. Leckanzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßleitung (16) hinter der Saugleitung (8) des in Saugrichtung (15) letzten Be­ hälters (2) an die Hauptsaugleitung (11) angeschlossen ist.
5. Leckanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Meßleitung (16) an die Sauglei­ tung (8) des in Saugrichtung (15) letzten Behälters (2) zwischen dessen Flüssigkeitssperre (10) und der Hauptsaugleitung (11) angeschlossen ist.
6. Leckanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerungseinrichtung zur Betätigung der einzelnen Be­ lüftungsventile (14).
7. Leckanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitun­ gen (8) der einzelnen Behälter (2) zumindest ab­ schnittsweise transparent sind.
8. Leckanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (2) einen Saugleitungsanschluß und einen Belüftungs­ leitungsanschluß aufweist.
9. Leckanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig wirkende Flüssigkeitssperre (10; 12) zwischen einer unteren und einer oberen Gehäuseöffnung einen Auf­ triebskörper aufweist, der nur bei Flüsigkeitseintritt durch die untere Gehäuseöffnung die obere Gehäuseöff­ nung flüssigkeitsdicht verschließt.
DE10056110A 2000-11-13 2000-11-13 Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien Withdrawn - After Issue DE10056110C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056110A DE10056110C1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056110A DE10056110C1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056110C1 true DE10056110C1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7663072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056110A Withdrawn - After Issue DE10056110C1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056110C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052650A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Rotex Heating Systems Gmbh Hochwassersicherer Heizöltank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637868C1 (de) * 1996-09-17 1997-11-20 Sicherungsgeraetebau Gmbh Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637868C1 (de) * 1996-09-17 1997-11-20 Sicherungsgeraetebau Gmbh Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052650A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Rotex Heating Systems Gmbh Hochwassersicherer Heizöltank
DE102005052650B4 (de) * 2005-11-04 2020-07-09 Rotex Heating Systems Gmbh Hochwassersicherer Heizöltank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048562C1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Rohrleitungssysteme und Behälteranlagen
DE2610769C2 (de) Auslaufschutzvorrichtung für ein Leitungssystem
DE202014102568U1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz einer Trinkwasser-Installation
DE102011102336A1 (de) Rezirkulationseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE2312434B2 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung von Behältern
EP0085915B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen
DE10056110C1 (de) Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien
DE102016109495A1 (de) Be- und/oder Entlüftungsventil
EP1179505B1 (de) Doppelwandiger Behälter mit Lekagedetektionseinrichtung
DE10046533C1 (de) Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien
EP1242767A1 (de) Verfahren zum ableiten von kondensat und kondensatableiter
DE102007039564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abscheidermoduls in einem Brennstoffzellensystem
DE20019102U1 (de) Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien
DE2161564C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung
DE19637868C1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien
EP3588047B1 (de) Leckageschutz
DE20016327U1 (de) Leckanzeigevorrichtung für Behälterbatterien
DE4127090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von fluessigkeitsleckagen an behaeltern
AT526505B1 (de) Sensor zur funktionszustandsüberwachung eines abwasserventils
DE3046253C2 (de) Rückstauverschluß
DE102015015089A1 (de) Überdruckkapselungssystem zum Explosionsschutz und entsprechendes Betriebsverfahren
EP0684429A1 (de) Geschlossenes Ausdehnungsgefäss für flüssigkeitsgefüllte Anlagen
CH644172A5 (en) Automatically controllable shut-off device for a water-consumption system in which the water is not withdrawn on a continuous basis
EP3301010A1 (de) Aufblasbarer schwimmkörper mit dichtigkeitsindikator
DE20017442U1 (de) Umfüllstation für Tankanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation