DE1005565B - Kontaktvorrichtung fuer Koordinatenwaehler - Google Patents

Kontaktvorrichtung fuer Koordinatenwaehler

Info

Publication number
DE1005565B
DE1005565B DES48978A DES0048978A DE1005565B DE 1005565 B DE1005565 B DE 1005565B DE S48978 A DES48978 A DE S48978A DE S0048978 A DES0048978 A DE S0048978A DE 1005565 B DE1005565 B DE 1005565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact members
rail
contact device
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48978A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Baloun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES48978A priority Critical patent/DE1005565B/de
Publication of DE1005565B publication Critical patent/DE1005565B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betriff^eine Kontaktvorrichtung für Koordinatenwähler in Fernmeldeanlagen.
Bei Koordinatenwählern wird aus einer Vielzahl von Kontakten durch ein System sich kreuzender, beweglicher Schienen jeweils ein Kontakt ausgewählt und betätigt. Im allgemeinen ist hierbei durch ein sich kreuzendes Schienenpaar die Betätigung nur eines bestimmten Kontaktes möglich. Es ist bereits vorgeschlagen worden, unter Ausnutzung der Schienenbewegung in zwei Richtungen durch ein sich kreuzendes Schienenpaar wahlweise einen von zwei Kontakten zu betätigen. Hierbei sind für jeden Kontakt zwei Kontaktglieder vorgesehen.
Die Erfindung bezweckt nun eine Vermehrung der Schaltmöglichkeiten bei gleichzeitiger Verminderung des Materialaufwandes und erreicht dies dadurch, daß Gruppen von jeweils vier feststehenden, im Viereck angeordneten Kontaktgliedern jeweils ein federndes, an einer längs beweglichen Schiene befestigtes Kontaktglied zugeordnet ist, das im Ruhezustand in der Mitte des durch die Kontaktglieder der jeweiligen Gruppe gebildeten Vierecks steht und durch den Schnittpunkt zweier sich kreuzender Schlitze in einer senkrecht zu den ersten Schienen beweglichen zweiten Schiene ragt. Durch entsprechende Bewegung der das federnde Kontaktglied tragenden Schiene in Richtung ihrer Längsachse wird das Kontaktglied wahlweise an eines der beiden Enden des parallel zur Schiene verlaufenden Teiles des Kreuzschlitzes gebracht und infolge einer entsprechenden Bewegung der die Kreuzschlitze aufweisenden Schiene wahlweise mit einem der dem betreffenden Schlitzteil zugeordneten Kontaktglieder in Verbindung gebracht. Die Kombination der je zwei Bewegungen jeder Schiene eines sich kreuzenden Schienenpaares ergibt die Möglichkeit, das auf der einen Schiene befestigte Kontaktglied wahlweise mit einem der vier ihm zugeordneten feststehenden Kontaktglieder in Verbindung zu bringen. Die durch die Erfindung erzielte Materialeinsparung liegt darin, daß allen vier festen Kontaktgliedern einer Gruppe nur ein gemeinsames bewegliches Kontaktglied zugeordnet ist. Kontaktglieder, die nicht durch die sie tragenden Schienen aus ihrer Ruhestellung im Mittelpunkt der Kreuzschlitze ausgelenkt sind, können nicht durch eine die Kreuzschlitze tragende Schiene betätigt werden, da sie in dem parallel zu dieser Schiene verlaufenden Schlitzteil leer laufen.
Besonders zweckmäßig ist es, die Kontaktglieder aus Draht herzustellen, wobei zur besseren Kontaktgabe die feststehenden Kontaktglieder an ihrem freien Ende abgebogen werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die Enden der fest-Kontaktvorrichtung für Koordinatenwähler
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 4
Kurt Baloun, München,
ist als Erfinder genannt worden
ao stehenden Kontaktglieder winkelförmig gestaltet, so daß das auf der Schiene befestigte bewegliche Kontaktglied jeweils auf den beiden Schenkeln zur Anlage kommt und damit eine doppelte Kontaktgabe erzielt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, an den freien Ende« der feststehenden Kontaktglieder ein Blech zu befestigen, das einen winkelförmigen Ausschnitt besitzt, in dem das jeweilige bewegliche Kontaktglied zur Anlage kommt. Diese Ausführungsform ermöglicht es in einfacher Weise, das Blech und damit die Kontaktstelle aus edlem Kontaktmaterial herzustellen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Kontaktvielfach eines Koordinatenwählers. Die horizontal gelagerte und in Richtung ihrer Längsachse bewegliche Schiene 1 trägt elastische Glieder 2. Jedem dieser Kontaktglieder 2 ist eine Vierergruppe feststehender Kontaktglieder 3 zugeordnet. Die Kontaktglieder 2 ragen durch Kreuzschlitze 4 in vertikal gelagerten und ebenfalls in Richtung ihrer Längsachse beweglichen Schienen 5 und befinden sich in Ruhestellung im Mittelpunkt der Kreuzschlitze. Wird eine Schiene 1 bewegt, so gelangen alle auf ihr befestigten Kontaktglieder 2 je nach der Auslenkung der Schiene auf das eine oder andere Ende des waagerecht verlaufenden Teiles des ihnen zugeordneten Kreuzschlitzes 4. Erfolgt nun eine Auslenkung einer Schiene 5 nach oben oder unten, so führt das Kontaktglied 2 der ausgelenkten Schiene 1, das an der Kreuzungsstelle der beiden Schienen 1 und 5 angeordnet ist, die Bewegungen der Schiene 5 mit aus, während alle Kontaktglieder 2 der nicht ausgelenkten Schienen 1 in den vertikal verlaufenden Teilen ihrer Kreuzschlitze 4 ver-
609 867/136
bleiben. Das von der Schiene 5 mitgeführte Kontaktglied 2 gelangt an das abgebogene Ende eines der feststehenden Kontaktglieder 3 seiner Vierergruppe und gibt dort Kontakt.
In Fig. 2 ist ein feststehendes Kontaktglied 3' mit 5' winkelförmig gestaltetem-freien Ende dargestellt. Das an dieses winkelförmige Ende herangeführte Kontaktglied 2 .liegt an beiden Schenkeln 6 an und gibt somit an zwei Stellen Kontakt.
Tn Fig. 3 ist ein feststehendes Kontaktglied 3 mit einem am freien Ende des "Köntaktgliedes angebrachten Blech 7 aus Edelmetall, das einen "winkelförmigen Ausschnitt besitzt, dargestellt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontaktvorrichtung für Koordinatenwähler in Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von jeweils vier feststehenden, im Viereck angeordneten Kontaktgliedern (3) jeweils ein federndes, an einer längs beweglichen Schiene (1) befestigtes Kontaktglied (2) zugeordnet ist, das im Ruhezustand in der Mitte des durch die Kontaktglieder (3) der jeweiligen Gruppe gebildeten Vierecks steht und durch den Schnittpunkt zweier sich kreuzender Schlitze (4) in einer senkrecht zu den ersten Schienen (1) beweglichen zweiten Schiene (5) ragt.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (2, 3) aus einseitig eingespanntem, elektrisch leitfähigem Draht bestehen.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontaktglieder (3) an ihrem freien Ende abgebogen sind.
4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der feststehenden Kontaktglieder (3) winkelförmig gestaltet sind. - -
5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der feststehenden Kontaktglieder"^) ein mit einem winkelförmigen Ausschnitt versehenes Blech (7), vorzugsweise aus Edelmetall, angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 867/136 3.57
DES48978A 1956-06-07 1956-06-07 Kontaktvorrichtung fuer Koordinatenwaehler Pending DE1005565B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48978A DE1005565B (de) 1956-06-07 1956-06-07 Kontaktvorrichtung fuer Koordinatenwaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48978A DE1005565B (de) 1956-06-07 1956-06-07 Kontaktvorrichtung fuer Koordinatenwaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005565B true DE1005565B (de) 1957-04-04

Family

ID=7487071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48978A Pending DE1005565B (de) 1956-06-07 1956-06-07 Kontaktvorrichtung fuer Koordinatenwaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005565B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562267B1 (de) * 1964-07-02 1970-11-26 Int Standard Electric Corp Anordnung zur Auswahl und Betaetigung der Kontakte eines Koordinatenschalters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562267B1 (de) * 1964-07-02 1970-11-26 Int Standard Electric Corp Anordnung zur Auswahl und Betaetigung der Kontakte eines Koordinatenschalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE1005565B (de) Kontaktvorrichtung fuer Koordinatenwaehler
DE1209611B (de) Tastenwahleinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE1935779A1 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE2536603A1 (de) Elektrischer schalter
DE842504C (de) Waehler fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen, insbesondere Kreuzschienenwaehler
DE867703C (de) Wahlschalter
DE934710C (de) Kontaktfedersatz, insbesondere fuer Fernmelderelais
DE887218C (de) Verdrahtung von aus Vielkontaktrelais zusammengesetzten Waehlschaltern fuer Fernvermittlungsanlagen
DE2004433A1 (de) Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE933938C (de) Sprungschalter, insbesondere fuer niedere Frequenzen und hohe Spannungen
DE2261184A1 (de) Koordinatenschalter fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE967290C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE77503C (de) Votrichtung zum Geben von Signalen mittelst elektrischer Lampen
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE1140258B (de) Druckknopfschalter fuer elektrische Stromkreise
DE2444808A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH627024A5 (de)
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
AT219100B (de) Wähleinrichtung für Telephon-Teilnehmerstationen
DE2047156C3 (de) Tastensatz für Fernsprechgeräte mit mechanischer Codierung
DE2402002C3 (de) Koordinatenschalter
DE1221341B (de) n-poliges Schütz