DE10055408A1 - Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner - Google Patents

Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner

Info

Publication number
DE10055408A1
DE10055408A1 DE10055408A DE10055408A DE10055408A1 DE 10055408 A1 DE10055408 A1 DE 10055408A1 DE 10055408 A DE10055408 A DE 10055408A DE 10055408 A DE10055408 A DE 10055408A DE 10055408 A1 DE10055408 A1 DE 10055408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
max
nozzles
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055408A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Oliver Paschereit
Peter Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE10055408A priority Critical patent/DE10055408A1/de
Priority to DE50112704T priority patent/DE50112704D1/de
Priority to EP01125598A priority patent/EP1205713B1/de
Priority to US09/984,613 priority patent/US6705857B2/en
Publication of DE10055408A1 publication Critical patent/DE10055408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in einen Brenner (1), welcher Brenner (1) einen von wenigstens einer Schale (8, 9) umschlossenen Innenraum (22) umfasst, bei welchem Brennstoff durch Brennstoffdüsen (6) in einen im Innenraum (22) strömenden Verbrennungsluftstrom (23) eingedüst wird, das entstehende Brennstoff/Luft-Gemisch innerhalb einer Verzugszeit (Ð) zu einer Flammfront (3) in einem Brennraum (2) strömt, und dort entzündet, wird die Ausbildung von thermoakustischen, verbrennungsgetriebenen Schwingungen dadurch erreicht, dass der Brennstoff derart mittels über die Brennerlänge verteilter Brennstoffdüsen (6) eingedüst wird, dass die Verzugszeit (Ð) zwischen Eindüsung des Brennstoffs und dessen Verbrennung an der Flammfront (3) für die verschiedenen Brennstoffdüsen einer über die Brennerlänge systematisch variierenden, die Schwingungen verringernden Verteilung (12) entspricht.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in einen Brenner, z. B. in einen Doppelkegelbrenner, sowie einen Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens.
STAND DER TECHNIK
Bei Brennern, welche flüssigen oder gasförmigen Brennstoff einem Brennraum zuführen, wo der Brennstoff an einer Flammfront verbrennt, treten häufig sogenannte thermoakustische Schwankungen auf. So auch z. B., aber nicht ausschliesslich, beim sehr erfolgreich einge­ setzten sogenannten Doppelkegelbrenner, wie er in der EP 0 321 809 beschrieben ist. Neben der strömungstechnischen Stabilität sind Mischungsbruchschwankungen ein Hauptgrund für das Auftreten von derartigen thermoakustischen Instabilitäten. Strömungsmechanische Insta­ bilitätswellen, die am Brenner entstehen, führen zur Ausbildung von Wirbeln (kohärente Strukturen), die die Verbrennung beeinflussen und zu periodischer Wärmefreisetzung mit den damit verbundenen Druckschwankungen führen können. Die fluktuierende Luftsäule im Bren­ ner führt zu Schwankungen im Mischungsbruch mit den damit verbundenen Schwankungen in der Wärmefreisetzung.
Diese thermoakustischen Schwingungen stellen eine Gefahr für jede Art von Verbrennungs­ anwendung dar. Sie führen zu Druckschwingungen hoher Amplitude, zu einer Einschränkung des Betriebsbereiches und können die Schadstoffemissionen erhöhen. Dies trifft insbesonde­ re für Verbrennungssysteme mit geringer akustischer Dämpfung zu. Um in Bezug auf Pulsa­ tionen und Emissionen eine hohe Leistungskonversion über einen weiten Betriebsbereich zu ermöglichen, kann eine aktive Kontrolle der Verbrennungsschwingungen notwendig sein. Kohärente Strukturen spielen eine entscheidende Rolle bei Mischungsvorgängen zwischen Luft und Brennstoff. Die Dynamik dieser Strukturen beeinflusst demzufolge die Verbrennung und damit die Wärmefreisetzung. Durch Beeinflussung der Scherschicht zwischen dem Frischgasgemisch und dem rezirkulierten Abgas ist eine Kontrolle der Verbrennungsinstabili­ täten möglich (z. B. Paschereit et al., 1998, "Structure and Control of Thermoacoustic Instabi­ lities in a Gasturbine Burner", Combustion, Science & Technology, Vol. 138, 213-232). Eine Möglichkeit dazu ist die akustische Anregung (EP 0 918 152 A1).
Durch Brennstoffstaging lässt sich die Flammenposition beeinflussen und damit der Einfluss von Strömungsinstabilitäten als auch Zeitverzugseffekten vermindern (z. B. in der EP 0 999 367 A1 beschrieben).
Ein weiterer Mechanismus, der zu thermoakustischen Schwingungen führen kann, sind Schwankungen im Mischungsbruch zwischen Brennstoff und Luft.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie einen Brenner zur Durchführung eines derartigen Verfahrens anzugeben, bei welchem das Auftreten derartiger thermoakustischer Schwingungen vermindert oder sogar vermieden wird.
Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in einen Brenner, welcher Brenner einen von wenigstens einer Schale umschlossenen Innenraum umfasst, bei welchem Brennstoff durch Brennstoffdüsen in einen im Innenraum strömenden Verbren­ nungsluftstrom eingedüst wird, das entstehende Brennstoff/Luft-Gemisch innerhalb einer Verzugszeit τ zu einer Flammfront in einen Brennraum strömt, und dort entzündet.
Bei einem derartigen Verfahren werden thermoakustische Schwingungen erfindungsgemäss verringert oder sogar ganz vermieden, indem der Brennstoff derart mittels über die Brenner­ länge verteilter Brennstoffdüsen eingedüst wird, dass die Verzugszeit τ zwischen Eindüsung des Brennstoffs und dessen Verbrennung an der Flammfront für die verschiedenen Brenn­ stoffdüsen einer über die Brennerlänge systematisch variierenden Verteilung entspricht, wel­ che verbrennungsgetriebene Schwingungen vermeidet.
Bei einem konventionellen Brenner ist erfahrungsgemäss für alle der über die Brennerlänge verteilten Brennstoffdüsen die Verzugszeit τ zwischen Eindüsungsort und effektiver Verbren­ nung an der Flammfront im wesentlichen gleich. Man findet eine von der Eindüsungsposition unsystematische leichte Variation um einen Mittelwert. Dies führt dazu, dass sich thermoaku­ stische Schwingungen leicht aufbauen können. Der Kern der Erfindung besteht nun also darin, den Brennstoff derart in den Verbrennungsluftstrom einzudüsen, dass sich keine im wesentlichen für alle über die Brennerlänge verteilten Brennstoffdüsen gleiche Verzugszeit τ zwischen Eindüsungsort und effektiver Verbrennung an der Flammfront einstellt, sondern dass die Verzugszeit eine über die Brennerlänge systematisch variierende Verteilung an­ nimmt.
Ein erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der maximale Zeitverzug τmax zwischen Eindüsungsort und Flammfront im Bereich von τmax = 5-50 ms liegt, und dass insbesondere bevorzugt bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Brenn­ stoff/Luft-Gemisches im Innenraum im Bereich von 20-50 m/s der maximale Zeitverzug τmax im Bereich von τmax = 5-15 ms liegt, dies unter Berücksichtigung der Verschiebung der Flammfrontposition in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit. Wird das Verfahren unter derartigen Bedingungen angewendet, so können die thermoakustischen Schwingungen besonders gut verringert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Brennstoff derart eingedüst, dass die Zeitverzugsverteilung über die Brennerlänge zum Brennerende hin vom Maximalwert τmax um eine maximale Verzugsdifferenz Δτ im wesentlichen linear abnehmend zu einem Mini­ malwert beim Brennerende von τmax - Δτ gestaltet ist. Diese einfache Verteilung kann mit re­ lativ wenig Aufwand realisiert werden und zeigt eine effiziente Wirkung. Es zeigt sich, dass bevorzugt die Verzugsdifferenz Δτ in den Bereich von 10-90% des Maximalwerts τmax, insbe­ sondere in den Bereich von mehr als 50% des Maximalwerts τmax eingestellt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich beim Brenner um einen Doppelkegelbrenner, bei welchem der Brenner aus mindestens zwei aufeinander positionier­ ten hohlen Teilkegelkörpern, welche in Strömungsrichtung eine zunehmende Kegelneigung aufweisen, und welche Teilkegelkörper zueinander versetzt angeordnet sind, so dass die Verbrennungsluft durch einen Spalt zwischen den Teilkegelkörpern in den Innenraum strömt, gebildet wird. Gerade bei diesem, bereits oben genannten, vormischartigen Doppelkegel­ brenner lässt sich das Verfahren besonders günstig anwenden.
Des weiteren betrifft die Erfindung einen Brenner zur Durchführung des obigen Verfahrens wobei die Brennstoffdüsen in Gruppen aufgeteilt sind, und wobei jeweils eine Gruppe von Brennstoffdüsen auf einer Linie derart angeordnet ist, dass alle Brennstoffdüsen einer Grup­ pe für die Speisung des gleichen Bereichs in der Flammfront zuständig sind. Insbesondere bevorzugt werden bei einem derartigen Brenner die Brennstoffdüsen derart verteilt, dass die Anzahl von Linien grösser ist als die mittlere Anzahl von Brennstoffdüsen einer Gruppe. Bei einem Doppelkegelbrenner z. B. können die Brennstoffdüsen auf den Konusoberflächen der Teilkegelkörper auf Linien für einen Bereich der Flammfront angeordnet werden. Es zeigt sich dabei, dass eine Aufteilung der insgesamt 32 Düsen eines Doppelkegelbrenners in 8 Grup­ pen auf 8 Linien mit je 4 Düsen vorteilhaft ist.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a) einen konventionellen Doppelkegelbrenner mit typischer Brennstoffeindüsung;
Fig. 1b) die bei einem Brenner nach Fig. 1a) auftretende schematisierte Verzugszeitver­ teilung über die Brennerlänge;
Fig. 2 eine lineare Verzugszeitverteilung;
Fig. 3 eine zweidimensionale Stabilitätsanalyse von Verzugszeitverteilungen;
Fig. 4a) einen Doppelkegelbrenner mit verteilter Brennstoffdüsenanordnung; und
Fig. 4b) mögliche Verzugszeitenverteilungen bei einem Brenner nach Fig. 4a).
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Beeinflusst man den Zeitverzug zwischen der Brennstoffeindüsung und der periodischen Wärmefreisetzung, d. h. der Flammfront, kann man die Verbrennungsinstabilitäten kontrollie­ ren. Der Grundgedanke der Erfindung ist, den Zeitverzug τ zwischen der periodischen Wär­ mefreisetzung an der Flammfront und der Druckschwankung bei der Eindüsung zu stören, so dass das Rayleigh-Kriterium
nicht mehr erfüllt ist, d. h. Wärmefreisetzung und Druckmaximum nicht mehr in Phase sind. Damit ist der treibende Mechanismus für das Auftreten von thermoakustischen Schwingun­ gen unterbunden. Die Darstellung des Rayleigh-Kriteriums nach Fouriertransformation im Frequenzbereich zeigt diesen Zusammenhang noch deutlicher:
G(x) = 2∫|Spq(x, f)|cos(ϕpq)df
wobei Spq das Kreuzspektrum zwischen Druckfluktuationen p' und Fluktuationen der Wärme­ freisetzung q' darstellt und ϕpq die Phasendifferenz. Durch Wahl der korrekten Phasendiffe­ renz zwischen Wärmefreisetzung (beeinflussbar durch den Zeitverzug) und dem Drucksignal kann der Rayleigh-Index auf G(x) < 0 eingestellt werden und damit ist das System gedämpft. Es zeigt sich nun, dass der Zeitverzug vom Eindüsungsort bei den Brennstoffdüsen bis zur Flammfront bei bestehenden Vormischbrennern über die gesamte Eindüsungslänge des Vormischgases in bestimmten Betriebspunkten konstant ist. So z. B. bei einem Doppelkegel­ brenner nach dem Stand der Technik wie in Fig. 1a) dargestellt.
In diesem beispielhaft zu verstehenden Längsschnitt durch einen Doppelkegelbrenner 1, wie er z. B. aus dar EP 0 321 809 bekannt ist, ist der obere Spalt 7 zwischen den beiden koni­ schen Brennerschalen 8 und 9 erkennbar. Die Verbrennungsluft 23 tritt durch diesen Spalt 7 an den über die Brennerlänge verteilten Brennstoffdüsen 6 vorbei in den Innenraum 22, wo­ bei der Brennstoff von der vorbeiströmenden Luft 23 erfasst und umschlossen wird. Im Innen­ raum 22 des Brenners 1 strömt der Verbrennungsluftstrom unter Ausbildung einer sich in Strömungsrichtung ausbreitenden kegelförmigen Brennstoffsäule entlang der Stomlinien 5. Das Brennstoff/Luft-Gemisch gelangt dann in den Brennraum 2, wo es an einer Flammfront 3 entzündet.
Bei einem derartigen Doppelkegelbrenner ist die Verzugszeit τ, die zwischen der Eindüsung an den Brennstoffdüsen 6 bis zur Entzündung an der Flammfront 3 verstreicht, nahezu kon­ stant für alle Positionen der Brennstoffdüsen, wie dies in Fig. 1b) schematisch dargestellt ist (die Koordinate x erstreckt sich dabei vom Ausgang 10 des Brenners 1 zu dessen hinterem Ende, d. h. in der Fig. 1a) von rechts nach links). Es kann mit anderen Worten keine syste­ matische Variation der Verzugszeiten τ in Funktion der Brennstoffdüsenposition entlang des Brenners 1 beobachtet werden (z. B. kürzere Verzugszeiten für Düsen 6 nahe beim Brenner­ austritt 10), sondern vielmehr eine mehr oder weniger zufällig erscheinende, um einen Mittel­ wert nur wenig schwankende Verteilung als Funktion des Eindüsungsortes x.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird nun erfindungsgemäss vorgeschlagen, anstelle des bisher im wesentlichen konstanten Zeitverzugs von der Brennstoffeindüsung 6 bis zur Flammfront 3 eine Verteilung der Verzugszeit über die Brennerlänge einzustellen. Die Verteilung wird in einer ersten Wahl so eingestellt, dass die Verzugszeiten τ um eine Verzugszeitendifferenz Δτ linear variiert, und zwar von einem Minimum τmax - Δτ zum Maximum im hinteren Brennerbe­ reich von τmax linear zunehmend.
In einer zweidimensionalen Darstellung ist in Fig. 3 die Brennerstabilität als Funktion der Pa­ rameter Δτ(x-Achse) und τmax(y-Achse) für eine Verzugszeitverteilung wie in Fig. 2 angege­ ben. Als einzelne Messwerte sind dabei exemplarisch drei Werte für das Verhalten bei ver­ schiedenen Strömungsgeschwindigkeiten im Brenner angegeben: für niedrige Strömungsge­ schwindigkeit 17, für mittlere Strömungsgeschwindigkeit 18 und für hohe Strömungsge­ schwindigkeit 19. Allgemein zeigt es sich, dass sich zwei grundsätzlich instabile, hier schraf­ fierte Bereiche ausbilden. Auf der einen Seite ein unstabiler Bereich 16 kurzer Verzugszeiten. Fast unabhängig von der Wahl von Δτ ist der Brenner hier nicht akustisch stabil für derart hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Ein zweiter, inselartiger Bereich 13 unstabilen Verhaltens findet sich für niedrige Geschwindigkeiten, d. h. hohe Werte von τmax, und für kleine Werte von Δτ. Es ist nun leicht erkennbar, dass sich die Stabilität eines Brenners, der mit seinen typischen Betriebswerten meist nahe der Insel 13 arbeitet, sowohl durch eine Erhöhung der Strö­ mungsgeschwindigkeit gemäss Pfeil 15 stabilisiert werden kann, als auch durch eine Erhö­ hung der Verzugszeitendifferenz Δτ, d. h. durch eine Verschiebung des Betriebspunktes in der Graphik gemäss Pfeil 14 nach rechts. Da aus praktischen Gründen der Wert von τmax nicht einfach immer in den stabilen niedrigen Bereich gem. 15 verschoben werden kann, ist eine Verschiebung mittels Einstellung erhöhter Verzugseitendifferenzen Δτ, d. h. über stärker ge­ spreizte Verzugszeiten, oftmals eine effiziente und realisierbare Alternative.
Typischerweise liegen die Verzugszeiten bei Brennern im Bereich von τ = 5-50 ms, bei Dop­ pelkegelbrennern normalerweise im Bereich von 5-15 ms bei Strömungsgeschwindigkeiten von 10-50 m/s. Δτ kann nun in einem weiten Bereich variiert werden, typischerweise finden aber Variationen von Δτ ≧ 0.5 τmax Anwendung, bei Doppelkegelbrennern erweist sich eine Variation von Δτ = ?? - ?? τmax als besonders vorteilhaft.
Technisch realisieren lässt sich eine derartige Verteilung an einem als Ausführungsbeispiel dienenden Doppelkegelbrenner wie bereits in Fig. 1 dargestellt über eine einfache Modifikati­ on der Brennstoffeinspritzung in den Verbrennungsluftstrom 23. Die Brennstoffdüsen 6 werden hier nicht mehr unmittelbar an der Spalte 7 zwischen den beiden Schalen 8 und 9 ange­ ordnet, sondern werden auf resp. in die Konusoberflächen der Elemente 8 und 9 eingelassen, und dadurch systematisch die Verzugszeiten eingestellt. Die Brennstoffdüsen 6 können dafür in Gruppen aufgeteilt werden, und jeweils die Brennstoffdüsen einer Gruppe werden dabei auf Linien 20 angeordnet, die den Stromlinien entlang der Brennerkontur folgen. Düsen einer Gruppe speisen einen bestimmten Bereich der Flammfront, allerdings mit unterscheidlicher Verzugszeit τ zwischen Moment der Eindüsung und Ankunft an der Flammfront 3. Dabei ist es von Vorteil, möglichst viele Gruppen zu bilden um zusätzliche zur Streuung des Zeitver­ zugs eine gleichmässig vertieilte Flamme auszubilden. Bei der für Doppelkegelbrenner we­ gen des Druckabfalls typischen Zahl von 32 Düsen, ist z. B. eine Aufteilung auf 8 Gruppen, deren jeweils 4 Düsen (je zwei pro Konus 8 resp. 9) auf 8 Linien gleichen Zeitverzugs ange­ ordnet werden, geeignet, um die thermoakustischen Schwingungen zu verhindern.
Eine Anordnung der Brennstoffdüsen 6 auf derartigen Linien 20 erlaubt nun die Einstellung von Verzugszeitenverteilungen in einem ganzen Bereich 21, wie sie in Fig. 4b) dargestellt ist. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Brennstoffdüsen an resp. in einem Brenner möglich, welche zu einer gezielten, thermoakustische Schwingungen verhindernden systematischen Verteilung der Verzugszeiten führen, und das vorgestellte Ausführungsbei­ spiel sowie die angegebenen, im wesentlichen linearen Verteilungen sind nur beispielhaft zu verstehen.
BEZEICHNUNGSLISTE
1
Doppelkegelbrenner
2
Brennraum
3
Flammfront
4
Wand des Brennraums
5
Stromlinien des Brennstoff/Luft Gemisches
6
Brennstoffdüsen
7
Spalt zwischen den konischen Brennerschalen
8
Innere konische Brennerschale bei
7
9
Äussere konische Brennerschale bei
7
10
Vorderes Ende des Doppelkegelbrenners
11
Konstanter Zeitverzug
12
Zeitverzugsverteilung
13
Unstabiler Bereich hoher Verzugszeiten
14
Stabilisierende Verschiebung nach grossen Verteilungsbreiten
15
Stabilisierende Verschiebung nach kurzen Verzugszeiten
16
Unstabiler Bereich kurzer Verzugszeiten
17
Verhalten bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit
18
Verhalten bei mittlerer Strömungsgeschwindigkeit
19
Verhalten bei hoher Strömungsgeschwindigkeit
20
Linien für gleichen Bereich der Flammfront
21
Einstellbarer Zeitverzugsbereich
22
Innenraum
23
Verbrennungsluftstrom

Claims (10)

1. Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in einen Brenner (1), welcher Brenner (1) einen von wenigstens einer Schale (8, 9) umschlossenen Innenraum (22) umfasst, bei wel­ chem Brennstoff durch Brennstoffdüsen (6) in einen im Innenraum (22) strömenden Verbren­ nungsluftstrom (23) eingedüst wird, das entstehende Brennstoff/Luft-Gemisch innerhalb einer Verzugszeit (τ) zu einer Flammfront (3) in einen Brennraum (2) strömt, und dort entzündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff derart mittels über die Brennerlänge verteilter Brennstoffdüsen (6) eingedüst wird, dass die Verzugszeit (τ) zwischen Eindüsung des Brennstoffs und dessen Verbrennung an der Flammfront (3) für die verschiedenen Brennstoffdüsen einer über die Brennerlänge systematisch variierenden Verteilung (12) entspricht, welche verbrennungsgetriebene Schwingungen vermeidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Zeitverzug (τmax) zwischen Eindüsungsort (6) und Flammfront (3) im Bereich von τmax = 5-50 ms liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Strömungsge­ schwindigkeit des Brennstoff/Luft-Gemisches im Innenraum im Bereich von 20-50 m/s der maximale Zeitverzug (τmax) im Bereich von τmax = 5-15 ms liegt.
4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff derart eingedüst wird, dass die Zeitverzugsverteilung (12) über die Brennerlänge zum Brennerende (10) hin vom Maximalwert τmax um eine maximale Verzugsdifferenz (Δτ) im wesentlichen linear abnehmend zu einem Minimalwert beim Brennerende (10) von τmax - Δτ gestaltet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugsdifferenz (Δτ) im Bereich von 10-90% des Maximalwerts (τmax), insbesondere im Bereich von mehr als 50% des Maximalwerts (τmax) liegt.
6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Brenner (1) um einen Doppelkegelbrenner handelt, bei welchem der Brenner (1) aus mindestens zwei aufeinander positionierten hohlen Teilkegelkörpern (8, 9), welche in Strömungsrichtung eine zunehmende Kegelneigung aufweisen, und welche Teilkegelkörper (8, 9) zueinander versetzt angeordnet sind, so dass die Verbrennungsluft (23) durch einen Spalt (7) zwischen den Teilkegelkörpern (8, 9) in den Innenraum (22) strömt, gebildet wird.
7. Brenner (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüsen (6) in Gruppen aufgeteilt sind, wobei je­ weils eine Gruppe von Brennstoffdüsen (6) auf einer Linie (20) derart angeordnet ist, dass alle Düsen (6) der Gruppe einen bestimmten Bereich der Flammfront (3) mit unterschiedli­ chem Zeitverzug (τ) speisen.
8. Brenner (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Linien (20) grösser ist als die mittlere Anzahl von Brennstoffdüsen (6) einer Gruppe.
9. Brenner nach einem der Ansprüche 7 oder 8 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüsen auf den Konusoberflächen der Teilkegelkörper (8, 9) auf einen bestimmten Bereich der Flammfront speisenden Linien (20) angeordnet sind.
10. Brenner (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner insgesamt 32 Düsen aufweist, welche in 8 Gruppen auf 8 Linien (20) mit je 4 Düsen aufgeteilt sind.
DE10055408A 2000-11-09 2000-11-09 Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner Withdrawn DE10055408A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055408A DE10055408A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner
DE50112704T DE50112704D1 (de) 2000-11-09 2001-10-26 Verfahren zur Brennstoffeinspritzung in einem Brenner
EP01125598A EP1205713B1 (de) 2000-11-09 2001-10-26 Verfahren zur Brennstoffeinspritzung in einem Brenner
US09/984,613 US6705857B2 (en) 2000-11-09 2001-10-30 Method for injecting fuel into a burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055408A DE10055408A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055408A1 true DE10055408A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055408A Withdrawn DE10055408A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner
DE50112704T Expired - Lifetime DE50112704D1 (de) 2000-11-09 2001-10-26 Verfahren zur Brennstoffeinspritzung in einem Brenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112704T Expired - Lifetime DE50112704D1 (de) 2000-11-09 2001-10-26 Verfahren zur Brennstoffeinspritzung in einem Brenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6705857B2 (de)
EP (1) EP1205713B1 (de)
DE (2) DE10055408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966905B2 (en) 2010-08-25 2015-03-03 Alstom Technology Ltd. Combustion device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164099A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeinspritzung
US7089746B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-15 Georgia Tech Reasearch Corporation Systems and methods for detection of blowout precursors in combustors
US7454892B2 (en) * 2002-10-30 2008-11-25 Georgia Tech Research Corporation Systems and methods for detection and control of blowout precursors in combustors using acoustical and optical sensing
WO2005095863A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Brenner
US7303388B2 (en) * 2004-07-01 2007-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances
EP1817526B1 (de) * 2004-11-30 2019-03-20 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
CN113719861B (zh) * 2021-09-10 2022-12-06 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃烧室和具有该燃烧室的燃气轮机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336096A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen in Brennkammern
DE4440558A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Abb Research Ltd Vormischbrenner
DE4441235A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Abb Management Ag Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung
DE4441641A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Abb Management Ag Brennkammer mit Vormischbrennern
DE4446945A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Abb Management Ag Gasbetriebener Vormischbrenner
DE19809364A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Gen Electric Dynamisch entkoppelter Brenner mit geringen NO¶x¶-Emissionen
DE19948674A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Abb Schweiz Ag Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674561A5 (de) 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
EP0592717B1 (de) * 1992-10-16 1998-02-25 Asea Brown Boveri Ag Gasbetriebener Vormischbrenner
DE4304213A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
EP0918152A1 (de) 1997-11-24 1999-05-26 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem
DE59810032D1 (de) * 1998-09-10 2003-12-04 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
EP1001214B1 (de) * 1998-11-09 2004-09-15 ALSTOM Technology Ltd Brenner
DE19948673B4 (de) * 1999-10-08 2009-02-26 Alstom Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6360776B1 (en) * 2000-11-01 2002-03-26 Rolls-Royce Corporation Apparatus for premixing in a gas turbine engine
DE10064893A1 (de) 2000-12-23 2002-11-14 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeindüsung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336096A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen in Brennkammern
DE4440558A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Abb Research Ltd Vormischbrenner
DE4441235A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Abb Management Ag Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung
DE4441641A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Abb Management Ag Brennkammer mit Vormischbrennern
DE4446945A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Abb Management Ag Gasbetriebener Vormischbrenner
DE19809364A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Gen Electric Dynamisch entkoppelter Brenner mit geringen NO¶x¶-Emissionen
DE19948674A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Abb Schweiz Ag Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966905B2 (en) 2010-08-25 2015-03-03 Alstom Technology Ltd. Combustion device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205713B1 (de) 2007-07-11
US20020177093A1 (en) 2002-11-28
US6705857B2 (en) 2004-03-16
DE50112704D1 (de) 2007-08-23
EP1205713A1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
DE4446945B4 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
EP0592717B1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
DE10205839B4 (de) Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP2058590B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners
EP1828684A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP1807656B1 (de) Vormischbrenner
DE19839085C2 (de) Brenneranordnung mit primärem und sekundärem Pilotbrenner
EP1730447A1 (de) Brenner
EP1463911B1 (de) Brenner mit gestufter brennstoffeinspritzung
EP2257736B1 (de) Verfahren zum erzeugen von heissgas
EP0095788A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb
EP0892212A2 (de) Druckzerstäuberdüse
DE10050248A1 (de) Brenner
EP1356236B1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zum betrieb eines derartigen vormischbrenners
DE19948674B4 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
DE10055408A1 (de) Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE19939235A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE10064893A1 (de) Brenner mit gestufter Brennstoffeindüsung
DE10205428A1 (de) Vormischbrenner mit erhöhter Flammenstabilität
EP0727611A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
DE19948673B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10160907A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Strömungsinstabilitäten in einem Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee