DE10055108A1 - Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem - Google Patents

Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem

Info

Publication number
DE10055108A1
DE10055108A1 DE10055108A DE10055108A DE10055108A1 DE 10055108 A1 DE10055108 A1 DE 10055108A1 DE 10055108 A DE10055108 A DE 10055108A DE 10055108 A DE10055108 A DE 10055108A DE 10055108 A1 DE10055108 A1 DE 10055108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
air
valve
pressure
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055108A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Roemer
Hans Scheerer
Frank Schweickhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10055108A priority Critical patent/DE10055108A1/de
Priority to US09/992,745 priority patent/US6698778B2/en
Priority to FR0114375A priority patent/FR2816247A1/fr
Publication of DE10055108A1 publication Critical patent/DE10055108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2014Closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfederung für ein Fahrzeug, mit mindestens einer Luftfeder pro Rad an mindestens einer Fahrzeugachse, einer Pumpe, mindestens einem Speicherbehälter und einer diese Aggregate verbindenden Schaltung, wobei die Druckseite der Pumpe mit dem Speicher oder den Luftfedern verbunden ist. Dazu wird die Saugseite der Pumpe unter Ausbildung eines geschlossenen Druckluftsystems über mindestens ein Ventil mit dem Speicherbehälter oder den Luftfedern verbunden und es werden zumindest die zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe liegenden luftführenden Pumpeninnenräume druckdicht ausgeführt. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Luftfedersystem entwickelt, das bei einem hohen Wirkungsgrad, einen vergleichsweise niedrigen Energieverbrauch und ein kleines Bauvolumen benötigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfederung für ein Fahrzeug, mit mindestens einer Luftfeder pro Rad an mindestens einer Fahr­ zeugachse, einer Pumpe, mindestens einem Speicherbehälter und einer diese Aggregate verbindenden Schaltung, wobei die Druck­ seite der Pumpe mit dem Speicher oder den Luftfedern verbunden ist.
Eine derartige Luftfederung ist aus "Fachkunde Kraftfahrzeug­ technik", Verlag Europa-Lehrmittel, 42781 Haan-Gruiten, Auf­ lage 25, Seite 420 bekannt. Die dargestellte Luftfeder basiert auf einem offenen Druckluftsystem, d. h. ein Speicherbehälter wird über eine Pumpe mit aus der Umgebung angesaugter Frisch­ luft befüllt und auf einem Mindestdruck gehalten. Die in den Gasfedern nicht mehr benötigte Druckluft wird über ein Ventil in die Umgebung abgelassen. Durch das Freiblasen verdichteter Luft geht auf mehrfache Weise Energie verloren. Das ist u. a. die Energie, die zum Verdichten der freigesetzten Luftmenge nötig war, sowie die Energie, die für die Luftaufbereitung er­ forderlich war.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Luftfedersystem zu entwickeln, das bei einem hohen Wir­ kungsgrad, einen vergleichsweise niedrigen Energieverbrauch und ein kleines Bauvolumen benötigt. Zudem soll das Luftfeder­ system kurze Regel- und Ansprechzeiten haben und nur eine ge­ ringe Geräuschemission aufweisen.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru­ ches gelöst. Dazu wird die Saugseite der Pumpe unter Ausbil­ dung eines geschlossenen Druckluftsystems über mindestens ein Ventil mit dem Speicherbehälter oder den Luftfedern verbunden und es werden zumindest die zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe liegenden luftführenden Pumpeninnenräume druckdicht ausgeführt.
Innerhalb eines geschlossenen Druckluftsystems stellt die Pumpe eine Art von gasdruckdichtem, druckerhöhendem Ventil dar, das die von den Luftfedern nicht mehr benötigte Druckluft in den Speicherbehälter zurückfördert, anstatt sie an die Um­ gebung abzugeben. Dadurch geht - abgesehen von den ggf. übli­ chen Leckagen - keine aufbereitete Druckluft in diesem System verlören und die Pumpe kann für relativ geringe Drucksteige­ rungen ausgelegt werden, da mit Ausnahme des Luftverlustaus­ gleichs nur vorkomprimierte Luft bewegt wird.
Die Regelungsvorgänge des Systems erfolgen zwischen dem Spei­ cherbehälter und den Luftfedern fast immer pumpenunterstützt. Frischluft von außen wird nur angesaugt, wenn durch das Steu­ ergerät ein Unterschreiten einer bestimmten Luftmasse im Sy­ stem festgestellt wird. In diesem Fall wird ohne ein Unterbre­ chen des beispielsweise bisher aus Speicherbehälter gespeisten Pumpvorganges Frischluft aus der Umgebung angesaugt. Hierzu ist der Frischluftanschluß, in dessen nachgeschalteter Saug­ leitung z. B. ein automatisch öffnendes Rückschlagventil sitzt, zwischen der Pumpensaugseite und dem bzw. den Ventilen ange­ ordnet, das oder die die Pumpensaugseite entweder mit dem Speicherbehälter oder den Luftfedern verbindet bzw. verbinden.
Die aus der Umgebung angesaugte, fehlende Luftmenge wird u. a. durch Filtern, Trocknen und ggf. Entölen oder Ölen aufberei­ tet. Die Pumpenunterstützung entfällt, wenn der angeforderte Federluftdruck erheblich kleiner ist als der momentane Spei­ cherbehälterdruck. In diesem Fall strömt die den Luftfedern zufließende Luft beim Anheben über Ventile an der Pumpe vor­ bei.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von zwei schema­ tisch dargestellten Ausführungsformen.
Fig. 1 Übersicht über die Schaltzustände der Niveau­ regulierung;
Fig. 2 Schaltung zur Realisierung der in Fig. 1 skizzierten Schaltzustände.
Fig. 3 Schaltung mit anderem Trocknerkonzept.
Die Fig. 1 zeigt eine Pumpe (20), einen Speicherbehälter (40) und z. B. vier weitgehend luftverlustfreie Luftfedern (50), wie sie bei luftgefederten Fahrzeugen in der Regel zwischen Fahr­ werk und Fahrzeugaufbau eingebaut sind. Alle drei Baugrup­ pen (20, 40, 50) sind mittels einer als "Black Box" (90) dar­ gestellten Pneumatikschaltung in einem geschlossenen System untereinander verbunden. Die gedachte "Black Box" (90) hat fünf Anschlüsse (1-5). von denen zwei (1, 2) mit der Pumpe (20), ein Anschluss (3) mit dem Speicherbehälter (40) und ein Anschluss (4) mit einer zu den Luftfedern (50) füh­ renden Verteilerleitung (51) verbunden sind. Ein fünfter An­ schluss (5) mündet in die Umgebung.
Der Betrieb der Luftfederung lässt sich über vier verschiedene Schaltzustände beschreiben. In einem ersten Schaltzustand wer­ den die Luftfedern (50) über den druckseitigen Ausgang der Pumpe (20) am Anschluss (2) mit Druckluft versorgt, um diese z. B. bei Fahrtbeginn oder bei Änderungen der statischen bzw. dynamischen Radlasten auszufedern. Hierzu sind in der Black- Box (90) u. a. die Anschlüsse (2) und (4) sowie (3) und (1) miteinander verschaltet.
In einem zweiten Schaltzustand werden zur Entlastung bzw. zum Entleeren der Luftfedern (50) in der Black-Box (90) u. a. die Anschlüsse (4) und (1) sowie (2) und (3) miteinander verbunden. Der Anschluss (1) führt hierbei zum saugseitigen Eingang der Pumpe (20).
Zum Befüllen des Speicherbehälters (40) mit Umgebungs- bzw. Frischluft werden in einem dritten Schaltzustand in der Black- Box (90) die Anschlüsse (2) und (3) sowie (5) und (1) intern verschaltet, um die Druckseite der Pumpe (20) mit dem Speicherbehälter (40) zu verbinden.
In einem vierten Schaltzustand werden zur Entleerung bzw. Ent­ lastung des Speicherbehälters (40) in der Black-Box (90) die Anschlüsse (3) und (5) kurzgeschlossen.
Bei Betrieb des Fahrzeuges werden die vier Schaltzustände ein­ zeln oder in Kombination aufgerufen.
In den Fig. 2 und 3 werden die in der Black-Box (90) nach Fig. 1 skizzierten funktionalen Verbindungspfeile der ideel­ len Anschlüsse (1-5) als diskrete Schaltungen dargestellt. Dazu sind die Leitungen, Ventile, Sensoren, Filter, Trockner und dergleichen funktional auf eine Druckänderungsschal­ tung (30) und eine Druckverteilerschaltung (10) aufgeteilt.
Über die Druckänderungsschaltung (30) wird in Kombination mit der Pumpe (20) beispielsweise zum einen das Ansaugen, Ablas­ sen, Filtern und Trocknen der Druckluft realisiert und zum an­ deren wird die der Schaltung zugeführte Luft niederen Drucks der Pumpe (20) zugeführt, um bei Bedarf an der Schaltungs­ grenze druckerhöht zur Verfügung gestellt zu werden. Zum Er­ zeugen von Druckluft saugt die Pumpe (20) zum einen an ihrem saugseitigen Eingang (21) über einen Frischluftanschluss (41), einen Filter (33), eine Saugleitung (44) und ein Rückschlag­ ventil (37) aus der Umgebung Frischluft an. Zum anderen steht an der zur Pumpe (20) führenden Saugleitung (45) an einem Rücklaufluftanschluss (42) komprimierte Rücklauf- bzw. Brauch­ luft aus dem Speicherbehälter (40) oder den Luftfedern (50) an. Um ein Entweichen der am Rücklaufluftanschluss (42) anste­ henden Rücklaufluft in die Umgebung zu verhindern, sperrt das Rückschlagventil (37) in Richtung auf den Filter (33) bzw. in Richtung auf den Frischluftanschluss (41).
Die von der Pumpe (20) verdichtete Luft wird über den druck­ seitigen Ausgang (22) in die Druckänderungsschaltung (30) ein­ gespeist. Dort wird sie zum einen über einen Trockner (31) und ein federbelastetes Rückschlagventil (34) an einem Druckluft­ anschluss (43) zur Verfügung gestellt. Das Rückschlagven­ til (34) sperrt in Richtung auf den Trockner (31). Parallel zum Rückschlagventil (34) ist zwischen dem Trockner (31) und dem Druckluftanschluss (43) ein Drossel- oder Blendenven­ til (35) angeordnet.
Der Druckluftanschluss (43) ist zusätzlich über ein Rück­ schlagventil (36) mit der Saugleitung (45) verbunden. Das fe­ derbelastete Rückschlagventil (36) sperrt in Richtung auf die Saugleitung (45). Durch diese Anordnung können Regelvorgänge bei Druckgefälle ohne Energiezufuhr bzw. Pumpenlauf ablaufen. Hierbei ist auch eine zusätzliche Pumpenunterstützung (z. B. Quick Release) möglich.
Zwischen dem druckseitigen Ausgang (22) der Pumpe (20) und dem Trockner (31) ist eine Abluftleitung (46) angeschlossen, die über ein Ablassventil (32) geführt in der Saugleitung (44) zwischen dem Filter (33) und dem Rückschlagventil (37) einmün­ det. Das Ablassventil (32) ist ein 2/2-Wegeventil, das mit Hilfe einer mechanischen Rückstellfeder in Sperrstellung bzw. Ruhestellung gehalten wird. Bei Betätigung wird das Ventil­ glied elektromagnetisch und/oder druckgesteuert - als Über­ druckventilfunktion - in die Durchflussstellung bewegt. Die für die Drucksteuerung notwendige Steuerleitung mündet zwi­ schen dem Trockner (31) und dem Ventil (32) in die Abluft­ leitung (46).
Die Verteilerschaltung (10) verbindet mit ihren Anschlüssen die Luftfedern (50), den Speicherbehälter (40) und die Druck­ änderungsschaltung (30). Ein zentrales Bauteil der Verteiler­ schaltung (10) ist ein rückstellfederbelastetes 4/2-Wegeven­ til (11) mit zwei Durchgangsstellungen und einer elektromagne­ tischen Betätigung. Dieses Ventil wird auch als Hauptven­ til (11) bezeichnet.
In einer Ruhestellung A des Hauptventils (11) wird einerseits die von den Luftfedern (50) kommende Verteilerleitung (51) über die Saugleitung (45) mit dem saugseitigen Anschluss (22) der Pumpe (20) direkt verbunden. Andererseits wird der u. a. von der Druckseite der Pumpe (20) versorgte Druckluftan­ schluss (43) über die Speicherleitungen (47) und (48) mit dem Druckspeicher (40) verbunden.
In der Betätigungsstellung B des Hauptventils (11) wird der Speicherbehälter (40) mit der Saugseite der Pumpe (20) verbun­ den, während die Luftfedern (50) an der Druckseite der Pumpe (20) anliegen.
In der Speicherleitung (48) zwischen dem Hauptventil (11) und dem Speicherbehälter (40) sitzt ein sog. Speicherladeven­ til (12), das als elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil mit Sperr-Nullstellung und mit mechanischer Federrückstellung ausgeführt ist.
In der zwischen dem Druckanschluss (43) und dem Hauptven­ til (11) verlaufenden Speicherleitung (47) ist ein Drucksen­ sor (13) angeordnet.
In Fig. 2 ist in der Verbindungsleitung (51) vor jeder Luft­ feder (50) je ein in Sperr-Nullstellung ausgeführtes 2/2-Wege­ ventil (52) angeordnet. Die beispielsweise rückstellfederbe­ lasteten Ventile (52) haben eine elektromagnetische Betäti­ gung. Die Wegeventile (52) können einzeln z. B. direkt an den Luftfedern (50) angeordnet sein. Alternativ hierzu können sie auch einzeln oder in einem Ventilblock zusammengefasst in der Verbindungsleitung (51) angeordnet sein. Selbstverständlich können die Wegeventile (52) auch in der Verteilerschal­ tung (10) integriert sein.
Das ganze System, also Luftfedern, Speicherbehälter, Lei­ tungen, Ventile und Pumpe werden mit Druckluft vorgefüllt. Das entsprechende mittlere Druckniveau (Grunddruck) liegt z. B. bei üblichen Luftfedern in Personenkraftwagen und Geländewagen bei ca. 6 bis 9 bar. Das Vorbefüllen erfolgt bei einem Neufahrzeug im Montagewerk mit Hilfe einer Fremddruckluftquelle. Im Ser­ vice- oder Reparaturfall kann dies eventuell auch durch einen fahrzeugeigenen Kompressor erfolgen.
Beim Vorbefüllen des Systems wird das Ventilglied des Spei­ cherladeventils (12) - veranlasst von einer hier nicht darge­ stellten elektrischen Steuerung - in die Durchflussstellung bewegt. Die hierzu zumindest annähernd zeitgleich bestromte Pumpe (20) saugt über den Filter (33) und das Rückschlagven­ til (37) Frischluft aus der Umgebung an. Am Rücklaufluftan­ schluss (42) liegt derzeit keine systemeigene Rücklaufluft an, da die den Luftfedern (50) vorgelagerten 2/2-Wegeventile (52) geschlossen sind. Die Pumpe (20) fördert die angesaugte Frischluft über den Trockner (31) und die Ventile (11, 12) in den Speicherbehälter (40). Der Speicherbehälter (40) wird so­ lange befüllt, bis der Drucksensor (13) in der Speicherlei­ tung (47) das Erreichen des erforderlichen Hochdruckniveaus der Steuerung meldet. Nach dem erreichen des Hochdruckniveaus wird das Speicherladeventil (12) geschlossen. Das Ventilglied des Hauptventils (11) wird gegen den Druck der Rückstellfeder in die Betätigungsstellung B bewegt. Gleichzeitig werden die den Luftfedern (50) vorgeschalteten Ventile (52) elektromagne­ tisch in Durchgangsstellung gebracht. Nun befüllt die Pumpe (20) die Luftfedern (50) solange, bis dort der System­ druck erreicht ist. Nach dem Erreichen des Systemdrucks werden die Ventile (11, 52) und die Pumpe (50) ab- bzw. stromlos ge­ schaltet.
Der beschriebene Vorbefüllvorgang wird vollständig oder teil­ weise auch verwendet um Luft- bzw. Druckverluste auszuglei­ chen.
Zum Anheben des Fahrzeugs mit Hilfe der Luftfedern (50) werden nacheinander kurzzeitig zunächst das Speicherladeventil (12) und die Ventile (11, 52) in die Betriebsstellung gebracht bzw. geöffnet. Hierbei wird jeweils - zeitlich getrennt voneinander - am zentralen Drucksensor (13) der Speicherdruck und der Luftfederdruck erfasst. Während das Ventilglied des Hauptven­ tils (11) in der Betriebsstellung B und die Ventile (52) ge­ öffnet sind, wird das Speicherladeventil (12) geöffnet. Sofern nun der Druck im Speicherbehälter (40) größer ist als in den Luftfedern (50), strömt die Speicherbehälterluft ohne Pumpen­ unterstützung über den Rücklaufanschluss (42), das Rückschlag­ ventil (36), den Druckluftanschluss (43) die Speicherlei­ tung (47) und die Verteilerleitung (51) in die Luftfe­ dern (50).
Ist jedoch der Speicherbehälterdruck zu gering für einen vom Steuergerät vorausberechneten Regelvorgang, oder ist der Druck in den Luftfedern (50) höher als im Speicherbehälter (40), dann schaltet die Steuerung die Pumpe (20) zu und fördert aus dem Speicherbehälter (40) angesaugte Luft über den Trock­ ner (31) und das Rückschlagventil (34) in die Luftfedern (50).
Ist das Solldruckniveau erreicht, werden alle Ventile (12, 52) geschlossen und ggf. die Pumpe (20) abgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug abgesenkt werden soll, wird nach dem Druck­ messvorgang für den Speicherbehälter (40) und die Luftfe­ dern (50) das Ventilglied des Hauptventils (11) in die Ruhe­ stellung A gebracht. Ist der Druck im Speicherbehälter (40) höher als in den Luftfedern (50), fördert die Pumpe (20) - bei geöffnetem Speicherladeventil (12) - die aus den Luftfe­ dern (50) abgesaugte Luft über den Trockner (31), das Rück­ schlagventil (34) und das Ventil (12) in den Speicherbehäl­ ter (40). Wird durch den zentralen Drucksensor (13) ein un­ günstig hoher Systemdruck ermittelt, kann Luft aus dem Spei­ cher (40) oder aus den Luftfedern (50) über die Drossel (35), den Trockner (31) und das Ablassventil (32) abgelassen werden.
Ist der Druck im Speicherbehälter (40) niedriger als in den Luftfedern (50), strömt bis zum Druckausgleich die Druckluft über das Hauptventil (11), das Rückschlagventil (36) und die Speicherleitungen (47, 48) in den Speicherbehälter (40). Kurz vor dem Druckausgleich startet die Steuerung die Pumpe (20), um die Abluft aus den Luftfedern (50) in den Speicherbehäl­ ter (40) zu fördern, sofern der Steueralgorithmus bei Regel­ vorgängen nicht immer das Fördern der Pumpe vorsieht.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellten Pumpen müssen ein nach außen druckdichtes Gehäuse haben, da sie sowohl am Saugan­ schluss (21) als auch am Druckanschluss (22) unter Systemdruck stehen. Um ein aufwendig abgedichtetes Gehäuse zu vermeiden, kann die gesamte Pumpe (20) in einen Druckbehälter (80) integ­ riert werden. Aus dem Druckbehälter (80) - in Fig. 1 gestri­ chelt dargestellt - werden nur der Sauganschluss (21), der Druckanschluss (22) und die Leitung für die Strom- und Signal­ kabel herausgeführt. Der Druckbehälter (80) dämpft nach außen hin zusätzlich die Geräusche, die durch den Pumpenantrieb und die interne Luftströmung verursacht werden.
Eine andere Absenkung der Geräuschemission lässt sich erzielen durch eine Regelung der Pumpendrehzahl. Z. B. kann bei einem Fahrzeugstillstand oder bei langsamer Fahrt die Drehzahl über die Steuerung heruntergeregelt werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer vereinfachten Trocknerschaltung. Die Druckänderungs- (30) und die Verteiler­ schaltung (10) sind zu einem Block zusammengefasst, wobei der Filter und der Trockner außerhalb des Blocks in der Abluft- bzw. Ansaugleitung (41) liegen. Der Trockner (31) kann mit ei­ ner z. B. bedarfsfallgesteuerten Heizung (38) zur Regeneration ausgestattet werden.
Ggf. kann im Trockner auf eine Heizung (38) verzichtet werden, wenn der Trockner (31) bei entsprechender Dimensionierung die gesamte Feuchtigkeit über die Lebensdauer aufnimmt, oder wenn am Trockner (31) Anschlüsse für eine externe, regelmäßig bei Wartungsarbeiten durchführbare Regenerationen hat. Ggf. kann über die Steuerung die Anzahl der Luftnachfüllvorgänge bzw. der Nachfüllvolumenstrom ermittelt werden, um so den Sätti­ gungsgrad des Trockners zu bestimmen.
Unabhängig hiervon befindet sich in Fig. 3 an der Pumpe (20) zwischen dem Saug- (21) und dem Druckanschluss (22) eine Ver­ bindungsleitung (62) mit einem integrierten Kurzschlussven­ til (61). Dieses Ventil (61) ist z. B. ein elektromagnetisch betätigbares, federkraftrückstellendes 2/2-Wegeventil mit ei­ ner Durchfluss-Nullstellung. Mit Hilfe des Ventils (61) können die Anschlüsse (21) und (22) z. B. beim Anlaufen und/oder Aus­ laufen kurzgeschlossen werden, um so zum einen den Anschalt- bzw. Abschaltschlag zu mildern und zum anderen ein energiespa­ rendes Anlaufen zu ermöglichen. Das Ventil (61) kann - bei stromlos offener Ausführung - beispielsweise zeitgleich zum Pumpenmotor bestromt werden. Eine von weiteren Randbedingungen abhängige Ansteuerung über die Systemsteuerung ist ebenso denkbar.
Im gesamten System kann anstelle von Druckluft auch jedes für die vorliegenden Zwecke brauchbare andere Gas verwendet wer­ den.
Bezugszeichenliste
1
Anschluss an Pumpensaugseite
2
Anschluss an Pumpendruckseite
3
Speicherbehälteranschluss
4
Anschluss an die Luftfedern
5
Anschluss der Entlüftungsleitung
10
Verteilerschaltung
11
Hauptventil
12
Speicherladeventil
13
Drucksensor
20
Pumpe, Kompressor
21
Pumpensauganschluss
22
Pumpendruckanschluss
30
Druckänderungsschaltung
31
Trockner
32
Ablaßventil
33
Filter
34
Rückschlagventil, federbelastet
35
Drossel
36
Rückschlagventil, federbelastet
37
Rückschlagventil, federbelastet
38
Heizung
40
Speicherbehälter
41
Frischluftanschluss, Ansaug- und Abluftanschluss
42
Rücklaufluftanschluss
43
Druckluftanschluss
44
Saugleitung
45
Saugleitung
46
Abluftleitung
47
Speicherleitung
48
Speicherleitung
50
Luftfedern
51
Verteilerleitung
52
2/2-Wegeventile
61
Kurzschlußventil
62
Verbindungsleitung
80
Druckbehälter für (
20
)
90
Black box

Claims (7)

1. Luftfederung für ein Fahrzeug, mit mindestens einer Luft­ feder pro Rad an mindestens einer Fahrzeugachse, einer Pumpe, mindestens einem Speicherbehälter und einer diese Aggregate verbindenden Schaltung, wobei die Druckseite der Pumpe mit dem Speicher oder den Luftfedern verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Saugseite der Pumpe (20) unter Ausbildung eines ge­ schlossenen Druckluftsystems mit integriertem Drucksen­ sor (13) über mindestens ein Ventil (11) mit dem Speicher­ behälter (40) oder den Luftfedern (50) verbunden ist und
dass zumindest die zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe (20) liegenden luftführenden Pumpeninnenräume druckdicht ausgeführt sind.
2. Luftfederung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluft zwischen der Saugseite der Pumpe (20) und dem Ventil (11) angesaugt wird.
3. Luftfederung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluft über ein in Ansaugrichtung öffnendes Rückschlagventil (37) oder einem Ablassventil (32) angesaugt wird.
4. Luftfederung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftsystem mit einem - einer mittleren Fahrzeugbela­ dung entsprechenden - Grunddruck vorbefüllt ist.
5. Luftfederung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) ein 4/2-Wegeventil ist, das in der Durchfluss- Nullstellung die Pumpendruckseite mit dem Speicherbehäl­ ter (40) und die Luftfedern (50) mit der Pumpensaugseite ver­ bindet, während in der fremdbetätigten Durchflussstellung der Speicherbehälter (40) mit der Pumpensaugseite und die Pumpen­ druckseite mit den Luftfedern (50) verbindet.
6. Luftfederung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (20) in einem Druckbehälter (80) integriert ist.
7. Luftfederung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Saugseite und der Druckseite der Pumpe (20) eine Verbindungsleitung (62) mit einem integrierten Kurzschlussven­ til (61) angeordnet ist, wobei das Kurzschlussventil (61) wäh­ rend der Beschleunigungsvorgänge des Pumpenantriebs die Ver­ bindungsleitung (62) zumindest zeitweise öffnet.
DE10055108A 2000-11-07 2000-11-07 Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem Withdrawn DE10055108A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055108A DE10055108A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem
US09/992,745 US6698778B2 (en) 2000-11-07 2001-11-05 Air suspension having a closed compressed-air system
FR0114375A FR2816247A1 (fr) 2000-11-07 2001-11-07 Suspension pneumatique avec systeme d'air comprime ferme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055108A DE10055108A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055108A1 true DE10055108A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7662407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055108A Withdrawn DE10055108A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6698778B2 (de)
DE (1) DE10055108A1 (de)
FR (1) FR2816247A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160972C1 (de) * 2001-12-11 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
EP1380453A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
EP1243447A3 (de) * 2001-03-24 2004-04-07 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage für Fahrzeuge
EP1429425A1 (de) 2002-12-14 2004-06-16 WABCO GmbH & Co. OHG Druckdichte Kontakteinrichtung
EP1442903A1 (de) 2003-01-29 2004-08-04 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1504929A3 (de) * 2003-08-08 2005-07-06 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Regelung des Speicherdrucks eines Druckluftspeichers einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2007003252A1 (de) 2005-07-01 2007-01-11 Continental Aktiengesellschaft Luftfederungsanlage für ein kraftfahrzeug
EP1925518A2 (de) 2006-11-22 2008-05-28 WABCO GmbH Verfahren zur Druckluftversorgung in einem Fahrzeug
EP2112009A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
WO2012079688A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches system
DE102008015732B4 (de) * 2008-03-26 2012-07-26 Miro Gudzulic Luftfederungsanlage sowie Messeinrichtung für eine Luftfeder
WO2012107284A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE102011084921A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressorschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
FR2990158A1 (fr) * 2012-05-03 2013-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension hydropneumatique comportant une reserve additionnelle de pression et procede associe
DE10301119B4 (de) 2003-01-14 2013-11-14 Wabco Gmbh Luftfederungssystem
DE102012222982A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher
DE102012223158A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Kompressors eines Luftfedersystemseines Fahrzeuges
US8761999B2 (en) 2005-09-20 2014-06-24 Continental Aktienesellschaft Level control system for a vehicle, and method for operating a level control system for a vehicle
DE102008011543B4 (de) * 2008-02-28 2014-07-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ausgleich eines Leckageverlustes in einer Niveauregelanlage
DE102014012646A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
DE102019103661A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Wabco Europe Bvba Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380799B2 (en) * 2003-11-05 2008-06-03 Bfs Diversified Products, Llc Adjustable vehicle suspension system with adjustable-rate air spring
DE102004021592A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftmengenregelung in einer geschlossenen Luftversorgungsanlage für ein Fahrwerk
KR101068988B1 (ko) * 2005-03-29 2011-09-30 주식회사 만도 에어 서스펜션 및 전자제어 서스펜션 장치
US7617031B2 (en) * 2005-06-23 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Series arranged air compressors system
US7331571B2 (en) * 2005-09-06 2008-02-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated solenoid valve and air spring assembly
US20080224428A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Smith Mark C Control unit for suspension using single pressure sensor
US9050871B2 (en) 2009-10-16 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Temperature compensation method for an air suspension after engine shut-off
US20120153581A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Integrated Air Springs System and Inflatable Air Dam Assembly
CN103241091B (zh) * 2013-05-23 2016-01-27 江苏大学 一种带多级自增压机构的空气弹簧闭环气路系统
DE102014010956B4 (de) * 2014-06-25 2023-06-15 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339080A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geschlossene luftfederungsanlage
DE19959556C1 (de) * 1999-12-10 2000-12-14 Continental Ag Geschlossene Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050831A1 (de) * 1970-10-16 1972-04-20
JPS55136611A (en) * 1979-04-05 1980-10-24 Atsugi Motor Parts Co Ltd Pneumatic suspension for automobile
JPS5618137A (en) * 1979-07-19 1981-02-20 Atsugi Motor Parts Co Ltd Air suspension device
JPS6274704A (ja) * 1985-09-26 1987-04-06 Mazda Motor Corp 自動車の車高調整装置
JPH0829654B2 (ja) * 1986-12-19 1996-03-27 日産自動車株式会社 車高調整装置
JPH065206Y2 (ja) * 1987-04-14 1994-02-09 トヨタ自動車株式会社 電子制御サスペンシヨン装置
US4858895A (en) * 1987-06-09 1989-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle fluid suspension circuit with equalized supply and discharge speeds
JPS63199809U (de) * 1987-06-13 1988-12-22
US4856798A (en) * 1987-07-06 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronically controlled fluid suspension system
US4881753A (en) * 1987-11-30 1989-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air suspension system with an air drier
JPH082724B2 (ja) * 1988-12-20 1996-01-17 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
US5322321A (en) * 1992-12-28 1994-06-21 Ford Motor Company Vehicle active suspension system
US5465209A (en) * 1994-06-10 1995-11-07 General Motors Corporation Vehicle level control system
DE19745195C2 (de) * 1997-10-13 2000-11-02 Continental Ag Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
FR2771680B1 (fr) * 1997-11-28 2000-01-07 Renault Suspension pneumatique de vehicule automobile
DE19918157C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Continental Ag Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339080A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geschlossene luftfederungsanlage
DE19959556C1 (de) * 1999-12-10 2000-12-14 Continental Ag Geschlossene Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243447A3 (de) * 2001-03-24 2004-04-07 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage für Fahrzeuge
US6845988B2 (en) 2001-12-11 2005-01-25 Daimlerchrysler Ag Method of controlling the quantity of air in a vehicle level control system
DE10160972C1 (de) * 2001-12-11 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
EP1380453A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
JP2004034985A (ja) * 2002-07-11 2004-02-05 Continental Ag 2個の蓄圧器を備えた車両用閉鎖型車高調整装置
EP1429425A1 (de) 2002-12-14 2004-06-16 WABCO GmbH & Co. OHG Druckdichte Kontakteinrichtung
DE10258576A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Wabco Gmbh & Co. Ohg Druckdichte Kontakteinrichtung
DE10301119C5 (de) 2003-01-14 2018-04-05 Wabco Gmbh Luftfederungssystem
DE10301119B4 (de) 2003-01-14 2013-11-14 Wabco Gmbh Luftfederungssystem
US7552932B2 (en) 2003-01-29 2009-06-30 Wabco Gmbh Vehicle air-suspension system and method of operation
DE10303399B4 (de) * 2003-01-29 2013-08-29 Wabco Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1442903A1 (de) 2003-01-29 2004-08-04 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1504929A3 (de) * 2003-08-08 2005-07-06 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Regelung des Speicherdrucks eines Druckluftspeichers einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2007003252A1 (de) 2005-07-01 2007-01-11 Continental Aktiengesellschaft Luftfederungsanlage für ein kraftfahrzeug
US8761999B2 (en) 2005-09-20 2014-06-24 Continental Aktienesellschaft Level control system for a vehicle, and method for operating a level control system for a vehicle
EP1925518A2 (de) 2006-11-22 2008-05-28 WABCO GmbH Verfahren zur Druckluftversorgung in einem Fahrzeug
EP1925518A3 (de) * 2006-11-22 2009-04-29 WABCO GmbH Verfahren zur Druckluftversorgung in einem Fahrzeug
DE102008011543B4 (de) * 2008-02-28 2014-07-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ausgleich eines Leckageverlustes in einer Niveauregelanlage
DE102008015732B4 (de) * 2008-03-26 2012-07-26 Miro Gudzulic Luftfederungsanlage sowie Messeinrichtung für eine Luftfeder
EP2112009A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
EP2743103B1 (de) 2010-12-16 2016-02-03 WABCO GmbH Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches system
US9694801B2 (en) 2010-12-16 2017-07-04 Wabco Gmbh Compressed air supply installation and pneumatic system
US10093144B2 (en) 2010-12-16 2018-10-09 Wabco Gmbh Compressed air supply installation and pneumatic system
EP2743103A1 (de) * 2010-12-16 2014-06-18 WABCO GmbH Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches system
WO2012079688A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches system
WO2012107284A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
US9938981B2 (en) 2011-10-20 2018-04-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Compressor circuit for a pneumatic control device of a motor vehicle
WO2013057021A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE102011084921A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressorschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2768684B1 (de) 2011-10-20 2016-12-21 Continental Teves AG&Co. Ohg Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
FR2990158A1 (fr) * 2012-05-03 2013-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de suspension hydropneumatique comportant une reserve additionnelle de pression et procede associe
WO2014090869A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum befüllen der luftfedern eines fahrzeuges und zugehöriger druckspeicher
DE102012222982A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher
DE102012223158A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Kompressors eines Luftfedersystemseines Fahrzeuges
DE102014012646A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
DE102014012646B4 (de) 2014-08-22 2023-06-07 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
DE102019103661A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Wabco Europe Bvba Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2020164963A1 (de) 2019-02-13 2020-08-20 Wabco Europe Bvba Druckluftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
US11958450B2 (en) 2019-02-13 2024-04-16 Zf Cv Systems Europe Bv Compressed-air braking system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2816247A1 (fr) 2002-05-10
US6698778B2 (en) 2004-03-02
US20020070523A1 (en) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055108A1 (de) Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem
DE10160972C1 (de) Verfahren zur Regelung der Luftmenge in einem Niveauregulierungssystem
WO2012089433A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen regenerieren oder durchführen einer tankleckdiagnose eines tankentlüftungssystems
DE3130874A1 (de) Vorrichtung zur niveauregulierung fuer fahrzeuge
WO2015197169A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum steuern einer druckluftversorgungsanlage
DE102006023681A1 (de) Verfahren zum Steuern beziehungsweise Regeln des Luftdrucks in einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE112017003753B4 (de) Luftfederungssystem
DE102011083614A1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010009035A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2006045490A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
CN107000532A (zh) 空气悬架装置
EP3622207A1 (de) Ventilmodul
DE112018000542T5 (de) Aufhängungsystem
EP1744915A1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
DE102015111161A1 (de) Turbolader, der Unterdruck erzeugt, Bremssystem des Unterdruckzuführtyps unter Verwendung des Turboladers, und Verfahren zur Steuerung des Bremssystems
DE102014222632B4 (de) Aktives Spülpumpensystemmodul für ein Verdampfungs-Emissionssteuersystem
DE102014224750B4 (de) Vakuumsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3924233A1 (de) Druckluftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102013016460A1 (de) Kraftstofftanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022104826A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pneumatiksystems und Pneumatiksystem mit Druckluftversorgungsanlage und Luftfederanlage
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
WO2018046502A1 (de) Verfahren zur innendrucksteuerung eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehältersystem mit innendrucksteuerung
DE102011016629B4 (de) System mit einem Verbrennungsmotor und einer durch Unterdruck betriebenen Funktionskomponente sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2848438B1 (de) Luftfederungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE19548967A1 (de) Aktives Federungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal