DE102012222982A1 - Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher - Google Patents

Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012222982A1
DE102012222982A1 DE201210222982 DE102012222982A DE102012222982A1 DE 102012222982 A1 DE102012222982 A1 DE 102012222982A1 DE 201210222982 DE201210222982 DE 201210222982 DE 102012222982 A DE102012222982 A DE 102012222982A DE 102012222982 A1 DE102012222982 A1 DE 102012222982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure accumulator
air
valve
air connection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210222982
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Oldenettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210222982 priority Critical patent/DE102012222982A1/de
Priority to PCT/EP2013/076215 priority patent/WO2014090869A1/de
Publication of DE102012222982A1 publication Critical patent/DE102012222982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges und ein zugehöriger Druckspeicher beschrieben. Bei dem Verfahren wird ein mit einem in den Luftanschluss des Druckspeichers integrierten Ventil versehener Druckspeicher verwendet, der getrennt vom Fahrzeug vorbefüllt wird. Der vorbefüllte Druckspeicher wird in das Fahrzeug eingebaut, und die Luftanschlussleitung der Luftfedern wird an den Luftanschluss des befüllten Druckspeichers angeschlossen, wodurch das Ventil geöffnet wird und die Luftfedern befüllt werden. Der zugehörige Druckspeicher ist mit einem in den Luftanschluss integrierten Ventil versehen, das den Druckspeicher abdichtet und eine Vorbefüllung desselben ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges, das ein Luftfedersystem mit einer Anzahl von Luftfedern und einem zugehörigen Druckspeicher aufweist.
  • Beispielsweise bei der Endmontage eines mit einem Luftfedersystem versehenen Fahrzeuges müssen die Luftfedern und der Druckspeicher mit Druckluft befüllt werden, damit das Fahrzeug auf die Räder abgesetzt werden kann. Dies erzeugt beim Automobilhersteller einen erheblichen Aufwand. Dieser Aufwand ist in erster Linie auf die folgenden Punkte zurückzuführen:
  • Die Erstbefüllung muss mit getrockneter, ölfreier Luft erfolgen.
  • Das Fahrzeug bewegt sich auf der Montagelinie, so dass die Luftzufuhr über flexible Schläuche erfolgen muss.
  • Aufgrund der kurzen Taktzeiten ist eine schnelle Befüllung mit entsprechend hohem Druck erforderlich.
  • Im Luftfedersystem ist ein separater Befüllanschluss vorzusehen, der nur zur Erstbefüllung dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs wiedergegebenen Art zu schaffen, mit dem die Befüllung der Luftfedern vereinfacht und beschleunigt werden kann.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art durch die folgenden Schritte gelöst:
    Verwenden eines mit einem in den Luftanschluss des Druckspeichers integrierten Ventil, das den Druckspeicher abdichtet und eine Vorbefüllung desselben mit einem unter Druck stehenden Gas ermöglicht, versehenen Druckspeichers,
    Vorbefüllen des Druckspeichers über das Ventil mit dem unter Druck stehenden Gas,
    Einbauen des vorbefüllten Druckspeichers in das Fahrzeug und
    Anschließen der Luftanschlussleitung der Luftfedern an den Luftanschluss des befüllten Druckspeichers und hierdurch Öffnen des Ventils und Befüllen der Luftfedern mit dem unter Druck stehenden Gas aus dem Druckspeicher.
  • Erfindungsgemäß wird der Druckspeicher vorbefüllt an das mit den Luftfedern versehene Fahrzeug, speziell das auf dem Montageband befindliche Fahrzeug bei der Erstmontage, geliefert. Beim Anschließen der Luftanschlussleitung der Luftfedern an den Luftanschluss des befüllten Druckspeichers wird das Ventil geöffnet, so dass das Speichervolumen des Druckspeichers zur Befüllung der Luftfedern genutzt werden kann. Hierdurch wird das Befüllen der Luftfedern vereinfacht und beschleunigt.
  • Insbesondere wird bei der Fahrzeugmontage am Band der Montageprozess vereinfacht und beschleunigt. Das Befüllen des Druckspeichers kann bereits beim Zulieferer erfolgen, vorzugsweise bei der Dichtheitsprüfung. Hierdurch wird eine aufwendige Befüllung während der Fahrzeugmontage vermieden. Es muss kein spezieller Befüllanschluss im Luftfedersystem des Fahrzeuges vorgesehen werden. Ferner kann die Gasmenge im Druckspeicher besser dosiert werden. Beim Absetzen des Fahrzeuges auf die Räder ergibt sich somit eine besser definierte Fahrzeughöhe.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff „Luft“ bei Luftfedersystem, Luftanschluss etc. soll allgemein jedes beliebige Gas umfassen, das zum Befüllen der Luftfedern verwendet werden kann, beispielsweise auch Stickstoff.
  • Bei der vorstehenden Wiedergabe der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst der Einbauschritt des vorgefüllten Druckspeichers in das Fahrzeug und danach das Anschließen der Luftanschlussleitung erwähnt. Diese Reihenfolge ist jedoch nicht zwingend, vielmehr kann auch zuerst die Luftanschlussleitung angeschlossen werden, wonach der vorbefüllte Druckspeicher in das Fahrzeug eingebaut wird. Dies hängt von der jeweiligen Montagesituation ab.
  • Wie erwähnt, betrifft das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie die Endmontage von neu hergestellten Fahrzeugen mit Luftfederung, wobei das Verfahren zum Einsatz kommt, wenn sich das Fahrzeug auf dem Montageband befindet. Erfindungsgemäß wird somit bei dieser Ausgangslage der vorbefüllte Druckspeicher an das Fahrzeugmontageband geliefert und in das auf dem Fahrzeugmontageband befindliche Fahrzeug eingebaut. Vor, während oder nach dem Einbau wird die Luftanschlussleitung der Luftfedern des Fahrzeuges an den Luftanschluss des befüllten Druckspeichers angeschlossen.
  • Vorzugsweise wird hierbei die Luftanschlussleitung in den Luftanschluss des Druckspeichers eingesteckt und dadurch das in den Luftanschluss des Druckspeichers integrierte Ventil geöffnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Reihe von weiteren Vorteilen. Beispielsweise kann zur Überprüfung des Fülldrucks des Druckspeichers dessen aktuelles Gewicht im befüllten Zustand mit dem Leergewicht verglichen werden. Hierbei kann beispielsweise der Hersteller des Druckspeichers (Zulieferer) den leeren Druckspeicher wiegen und die Gewichtsangabe auf dem Druckspeicher, beispielsweise auf dessen Label, vermerken. Bei der Ausgangskontrolle des befüllten Druckspeichers wird dann das aktuelle Gewicht mit dem Leergewicht verglichen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob ein korrekter Fülldruck für die Befüllung der Luftfedern vorliegt.
  • Ferner kann die Befüllung des Druckspeichers nicht mit Druckluft, sondern mit einem anderen Gas, beispielsweise Stickstoff, durchgeführt werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Befüllung (Erstbefüllung) der Luftfedern frei von Sauerstoff ist, wodurch eine Oxidation der Gummiteile der Luftfedern vermieden und das Alterungsverhalten der Luftfedern verbessert wird. Dies betrifft Systeme mit geschlossener Luftversorgung, bei denen ein Gasaustausch mit der Umgebung nur durch Leckage/Diffusion erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Druckspeicher für das Luftfedersystem eines Fahrzeuges. Erfindungsgemäß ist ein derartiger Druckspeicher mit einem in den Luftanschluss des Druckspeichers integrierten Ventil versehen, das den Druckspeicher abdichtet und eine Vorbefüllung desselben mit einem unter Druck stehenden Gas ermöglicht. Mit einem solchen Druckspeicher kann das vorstehend beschriebene Verfahren zur Luftfederbefüllung durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise weist dabei das in den Luftanschluss des Druckspeichers integrierte Ventil einen durch den Überdruck im Druckspeicher gegen einen Ventilsitz gedrückten Ventilkörper auf. Um ein rasches und einfaches Befüllen der Luftfedern zu ermöglichen, ist dabei der Ventilkörper vorzugsweise durch Einstecken einer Luftanschlussleitung der Luftfedern in den Luftanschluss des Druckspeichers vom Ventilsitz abhebbar.
  • Insbesondere wird der Ventilkörper mit einem am Ventilkörper anliegenden Dichtring gegen den Ventilsitz gepresst. Insbesondere wirkt dabei der im Luftanschluss ausgebildete konische Ventilsitz mit einem konischen Ventilkörper zusammen.
  • Das in den Luftanschluss des Druckspeichers integrierte Ventil ist ferner vorzugsweise so ausgebildet, dass sein Ventilkörper in seinem nicht am Ventilsitz anliegenden Abschnitt Rasthaken aufweist. Die Rasthaken ermöglichen eine Montage von der Innenseite des Druckspeichers her (vor dem Verschweißen).
  • Ferner kann die Aufnahmebohrung des Luftanschlusses außer dem Ventilsitz einen konischen Abschnitt aufweisen, mit dem der Ventilkörper beim Einsetzen der Luftanschlussleitung verklemmbar ist. Das Verklemmen kann dabei beispielsweise über die Rasthaken erfolgen. Dadurch wird verhindert, dass sich der Ventilkörper nach dem Öffnen des Ventils im Betrieb des Fahrzeuges bewegt und dadurch Geräusche erzeugt oder zerbricht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Luftanschluss und Ventil zu einer Patrone integriert. Diese Patrone kann in den Druckspeicher eingeschraubt werden. Dadurch ist das Ventil auch nach dem Verschweißen des Druckspeichers noch zugänglich und kann ggf. ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 14 den Luftanschluss eines Druckspeichers mit integriertem Ventil in verschiedenen Positionen vor und nach dem Einsetzen einer Luftanschlussleitung für die Luftfedern in den Luftanschluss des Druckspeichers; und
  • 5 ein Luftfedersystem eines Fahrzeuges gemäß dem Stand der Technik in schematischer Darstellung.
  • Es wird zuerst auf 5 Bezug genommen, das ein Luftfedersystem des Standes der Technik zeigt. Das Luftfedersystem besitzt einen Druckspeicher 1, einen speziellen Befüllanschluss 2, diverse Luftfedern 3 sowie einen Kompressor 4 und eine Reihe von Ventilen 5. Auf die zuletzt genannten Bestandteile wird hier nicht weiter eingegangen, da diese für die Erfindung keine spezielle Rolle spielen.
  • Bei dem Verfahren des Standes der Technik wird ein mit einem derartigen Luftfedersystem versehenes Fahrzeug, das sich bei der Endmontage auf einem Montageband befindet, einem Verfahrensschritt zur Befüllung der Luftfedern 3 unterzogen. Hierbei wird Druckluft über den Befüllanschluss 2 in das System eingeführt, um die Luftfedern 3 und den Druckspeicher 1 zu befüllen. Da dies während der Endmontage des Fahrzeuges durchgeführt wird, bei der sich das Fahrzeug auf einem Montageband befindet, sind diverse Vorkehrungen zu treffen und Dinge zu beachten, die das Verfahren komplizieren. Dies wurde im allgemeinen Beschreibungsteil erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der nachfolgend beschriebenen Weise vorgegangen, wobei auch hier vorausgesetzt wird, dass sich ein Fahrzeug während der Endmontage auf einem Montageband befindet. Das Luftfedersystem des Fahrzeuges ist hierbei noch nicht mit einem Druckspeicher versehen. Dieser wird vielmehr vom Fahrzeug getrennt mit Druckluft befüllt und im befüllten Zustand zum Montageband transportiert. Er wird dann im befüllten Zustand in das Luftfedersystem des Fahrzeuges eingebaut, wobei vor, während oder nach dem Einbau eine Luftanschlussleitung der Luftfedern an den Luftanschluss des befüllten Druckspeichers angeschlossen und hierdurch die im Druckspeicher vorhandene Druckluft an die Druckfedern abgegeben wird. Dies geschieht in der in den 1 bis 4 im Detail dargestellten Art und Weise.
  • 1 zeigt einen Teil des befüllten Druckspeichers 1 sowie dessen Luftanschluss 6. In den Luftanschluss ist ein Ventil 9 integriert, das den Luftanschluss abdichtet und ein Befüllen des Druckspeichers 1 mit Druckluft ermöglicht. Das Ventil 9 besitzt einen konisch ausgebildeten Ventilkörper 14, der mit einem an dessen Außenseite anliegenden Dichtring 10 versehen ist. Der Ventilkörper 14 mit Dichtring 10 wirkt mit einem konischen Ventilsitz 12 im Luftanschluss des Druckspeichers zusammen. Im in der Figur oberen Teil weist das Ventil 9 Rasthaken 11 auf, die sich vom Ventilkörper 14 nach oben erstrecken.
  • 1 zeigt das Ventil 9 im geschlossenen Zustand, in dem der Ventilkörper 14 mit Dichtring 10 durch den im Druckspeicher herrschenden Überdruck gegen den Ventilsitz 12 gepresst wird.
  • Zum Anschließen der Luftanschlussleitung 7 der Luftfedern an den Druckspeicher 1 wird die Luftanschlussleitung 7 mit einem Rohr 8 in den Luftanschluss gesteckt. 2 zeigt den Zustand, in dem das Rohr 8 der Luftanschlussleitung 7 gerade die Oberseite des Ventils 9 erreicht hat, dieses jedoch noch nicht aus seiner Schließstellung verschoben hat.
  • Wie in 3 gezeigt, wird durch weiteres Einschieben des Rohres 8 das Ventil 9 aus seiner Schließposition heraus in der Figur nach unten verschoben, so dass der Ventilkörper 14 nicht mehr am Ventilsitz 12 anliegt und Druckluft aus dem Inneren des Druckspeichers in die Luftanschlussleitung 7 strömen kann.
  • 4 zeigt eine Variante, bei der der Luftanschlussbereich 13 über dem Ventilsitz 12 konisch ausgebildet ist, so dass sich der obere Teil des Ventils 9, beispielsweise die Rasthaken 11, mit dem konischen Bereich 13 verklemmen können. Hierdurch wird erreicht, dass das Ventil im geöffneten Zustand keine Bewegungen mehr ausführen kann, die zu Geräuschen etc. führen.
  • Im geöffneten Zustand des Ventils, der in den 3 und 4 gezeigt ist, werden die Luftfedern des Systems befüllt. Der Befüllvorgang kann daher auf einfache und rasche Weise ausgeführt werden, ohne dass ein spezieller Befüllanschluss im Luftfedersystem vorgesehen werden muss.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges, das ein Luftfedersystem mit einer Anzahl von Luftfedern und einem zugehörigen Druckspeicher aufweist, mit den folgenden Schritten: Verwenden eines mit einem in den Luftanschluss des Druckspeichers integrierten Ventil, das den Druckspeicher abdichtet und eine Vorbefüllung desselben mit einem unter Druck stehenden Gas ermöglicht, versehenen Druckspeichers, Vorbefüllen des Druckspeichers über das Ventil mit dem unter Druck stehenden Gas, Einbauen des vorbefüllten Druckspeichers in das Fahrzeug und Anschließen der Luftanschlussleitung der Luftfedern an den Luftanschluss des vorbefüllten Druckspeichers und hierdurch Öffnen des Ventils und Befüllen der Luftfedern mit dem unter Druck stehenden Gas aus dem Druckspeicher.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbefüllte Druckspeicher an das Fahrzeugmontageband geliefert und in das auf dem Fahrzeugmontageband befindliche Fahrzeug eingebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftanschlussleitung in den Luftanschluss des Druckspeichers eingesteckt und dadurch das Ventil geöffnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung des Fülldrucks des Druckspeichers dessen aktuelles Gewicht im befüllten Zustand mit dem Leergewicht verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher mit Stickstoff vorbefüllt wird.
  6. Druckspeicher (1) für das Luftfedersystem eines Fahrzeuges, der mit einem in den Luftanschluss (6) des Druckspeichers (1) integrierten Ventil (9) versehen ist, das den Druckspeicher (1) abdichtet und eine Vorbefüllung desselben mit einem unter Druck stehenden Gas ermöglicht.
  7. Druckspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Luftanschluss (6) des Druckspeichers (1) integrierte Ventil (9) einen durch den Überdruck im Druckspeicher (1) gegen einen Ventilsitz (12) gedrückten Ventilkörper (14) aufweist.
  8. Druckspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14) durch Einstecken einer Luftanschlussleitung (7) der Luftfedern in den Luftanschluss (6) des Druckspeichers (1) vom Ventilsitz (12) abhebbar ist.
  9. Druckspeicher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14) mit einem am Ventilkörper (14) anliegenden Dichtring (10) gegen den Ventilsitz (12) gepresst wird.
  10. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Luftanschluss (6) ausgebildete konische Ventilsitz (12) mit einem konischen Ventilkörper (14) zusammenwirkt.
  11. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14) in seinem nicht am Ventilsitz (12) anliegenden Abschnitt Rasthaken (11) aufweist.
  12. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Luftanschluss (6) und Ventil (9) zu einer Patrone integriert sind.
  13. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung des Luftanschlusses (6) außer dem Ventilsitz (12) einen konischen Abschnitt (13) aufweist, mit dem der Ventilkörper (14) beim Einsetzen der Luftanschlussleitung (7) verklemmbar ist.
DE201210222982 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher Ceased DE102012222982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222982 DE102012222982A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher
PCT/EP2013/076215 WO2014090869A1 (de) 2012-12-12 2013-12-11 Verfahren zum befüllen der luftfedern eines fahrzeuges und zugehöriger druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222982 DE102012222982A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222982A1 true DE102012222982A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49816910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222982 Ceased DE102012222982A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222982A1 (de)
WO (1) WO2014090869A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114681A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3184331A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Luftfederungsvorrichtung
DE102019101791A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Ventilblock mit Füllanschluss
EP3995330A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-11 Vibracoustic SE Druckhalteventil für eine luftfeder und luftfeder umfassend das druckhalteventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107763130A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 大连精维液压技术有限公司 一体式可调节延迟氮气弹簧

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055108A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem
DE102005030726A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Continental Aktiengesellschaft Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964120A (en) * 1958-12-19 1960-12-13 Gen Motors Corp High pressure storage tank inlet fiting and muffler assembly
JPS60143008U (ja) * 1984-03-06 1985-09-21 トヨタ自動車株式会社 空気ばね式サスペンシヨンのチエツク弁
US4662616A (en) * 1985-07-23 1987-05-05 Rantom, Inc. Combined check and exhaust valve for high pressure gas spring
DE19819642A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Phoenix Ag Luftfedersystem
DE102010041609A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Befüllen eines elektronisch regelbaren Luftfedersystems für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055108A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Luftfederung mit geschlossenem Druckluftsystem
DE102005030726A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Continental Aktiengesellschaft Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114681A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015114681B4 (de) * 2015-09-02 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3184331A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Luftfederungsvorrichtung
DE102019101791A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Ventilblock mit Füllanschluss
US11890912B2 (en) 2019-01-24 2024-02-06 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Valve block with filling connection
EP3995330A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-11 Vibracoustic SE Druckhalteventil für eine luftfeder und luftfeder umfassend das druckhalteventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090869A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222982A1 (de) Verfahren zum Befüllen der Luftfedern eines Fahrzeuges undzugehöriger Druckspeicher
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
WO2020020696A2 (de) Einfüllstutzen für druckloses betankungsabschalten und nachtanken und betriebsflüssigkeitsbehälter mit einfüllstutzen
DE102008053994A1 (de) Druckluftbegrenzungseinrichtung
WO2021018563A1 (de) Druckbehälteranordnung
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102021206576A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit Einfülladapter
DE10327235A1 (de) Gasfeder
DE102006032504A1 (de) Löschfluidbehältnis mit automatischer Entleerung
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
EP3758962B1 (de) Feder-dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer federrate
DE102010006362A1 (de) Rückschlagventil
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102007058545B4 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
DE102019006918A1 (de) Einfüllstopfen zum Einbringen eines Schaumes in einen Hohlraum einer Karosserie eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102019210515A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102011053445B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE102014221576A1 (de) Druckzylinder zur hydraulischen Steuerung von Anbaugeräten an Arbeitsfahrzeugen und hydraulisches Steuerungssystem für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeugen mit derartigen Druckzylindern
DE102008016073B3 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Demontieren einer Lufttrocknerpatrone einer Druckluftaufbereitungsanlage
EP2753519B1 (de) Steuerventildichtungen und steuerventile mit der steuerventildichtung
EP3669950A1 (de) Löschmittelbehälter
DE102007034581B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE102008023147B4 (de) Ventilanordnung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs
AT509201B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters für betriebsmittel von fahrzeugen und behälter hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017052000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final