DE10054002A1 - Etagenpressen, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpressen - Google Patents

Etagenpressen, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpressen

Info

Publication number
DE10054002A1
DE10054002A1 DE10054002A DE10054002A DE10054002A1 DE 10054002 A1 DE10054002 A1 DE 10054002A1 DE 10054002 A DE10054002 A DE 10054002A DE 10054002 A DE10054002 A DE 10054002A DE 10054002 A1 DE10054002 A1 DE 10054002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
press
holes
plate
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10054002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054002C2 (de
Inventor
Klaus Wollny
Otto Voss
Klaus Nube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7661697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10054002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE10054002A priority Critical patent/DE10054002C2/de
Priority to US10/146,146 priority patent/US6668714B2/en
Priority to CA002360747A priority patent/CA2360747C/en
Publication of DE10054002A1 publication Critical patent/DE10054002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054002C2 publication Critical patent/DE10054002C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Mehretagenpresse mit Pressenplatten mit zumindest einem Heizkanalsystem und einem Dampfkanalsystem mit an der Plattenoberfläche austretenden Dampfbohrungen, wobei die Dampfkanäle in einen Sammelkanal münden. Die Dampfkanäle und der Sammelkanal sind als durch die Pressenplatte hindurchgeführte Bohrungen ausgebildet. Das gilt auch für die Heizkanalbohrungen des Heizkanalsystems. Die an den Plattenstirnflächen austretenden Dampfkanalbohrungen sind dort verschlossen. Danach ist in die Pressenplatten jeweils ein Heizkanalsystem und ein Dampfkanalsystem vollständig integriert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse, mit übereinander angeordneten Pressenplatten mit zumindest einem Heiz­ kanalsystem und zumindest einem von dem Heizkanalsystem getrennten Dampfkanalsystem mit an der Plattenoberfläche austretenden Dampfbohrungen, wobei die Dampfkanäle an zumindest einem Plattenrand in einen Sammelkanal münden, der für Dampfeintritt und Dampfaustritt eingerichtet ist. - Im Rahmen der Erfindung kann das Heizkanalsystem auch als Kühlkanalsystem eingesetzt werden, während das Dampf­ kanalsystem sowohl zum Zuführen als auch Abführen von Dämpfen, aber auch Gasen oder Flüssigkeiten geeignet ist.
Bei bekannten Etagenpressen dient das Heizkanalsystem regelmäßig der Wärmezufuhr zum Trocknen von feuchtem Pressgut, zum Abbinden von geleimtem Pressgut, aber auch zur Erzielung anderer chemischer Umwandlungen. Häufig müssen aber auch Dämpfe, Gase oder selbst Flüssigkeiten abgeführt werden, die sich beim Pressen von feuchtem Pressgut entwickeln und zu einer ungleichmäßigen Trocknung bzw. Leimabbindung usw. im Pressgut führen können. Das gilt insbesondere für die Herstellung von OSB (Oriented Strand Board)-Platten und -Balken, die aus verhältnismäßig großen, schmalen langen Spänen, den "Strands" bestehen, die beim Streuen zu den zu verpressenden Matten ausgerichtet (orientiert) werden. Die übliche Leimbindung der Späne erfolgt mit Phenolharz und gewährleistet in Verbindung mit Wachs eine gute Feuchtebeständigkeit der Platten und Balken für die Verwendung am Bau und sonstige Außenanwendungen.
Aber auch die Verleimung mit Melamin-Harnstoff-Harz ist beispielsweise für die Möbelproduktion und Verpackungs­ zwecke bekannt. Im Zuge des Herstellungsprozesses erfolgt zunächst eine Dampfzuführung über das Dampfkanalsystem und die Dampfbohrungen in die jeweils zu verpressende Matte, um den Pressvorgang zu erleichtern. Nachdem der Leim reagiert hat, muss die Feuchte aus dem Pressgut wieder abgeführt werden. Auch dazu dienen die Dampfbohrungen und das Dampfkanalsystem. Insoweit findet also gleichsam eine Entdampfung des Pressgutes statt. - Problematisch ist stets die gleichmäßige Zufuhr und Abfuhr von Dämpfen oder auch Gasen und Flüssigkeiten. Dazu sind Heiz- bzw. Pressenplatten erforderlich, die sich nicht nur durch eine einwandfreie, plane Plattenoberfläche auszeichnen müssen, sondern auch durch eine optimale Unterbringung nicht nur des Heizkanalsystems, sondern auch des Dampfkanalsystems. In diesem Zusammenhang ist eine Ausführungsform bekannt geworden, bei welcher die Dampfkanäle als lediglich Stichkanäle in die Heizplatte eingebracht und außerhalb der Heizplatte an Sammelkanäle angeschlossen sind (vgl. DE 570 005). Zwar überschneiden sich in diesem Fall die Dampfkanäle, jedoch durchdringen sie nicht die gesamte Pressenplatte. Daraus resultieren randseitige Schwierig­ keiten bei der Zufuhr und Abfuhr von Dampf, Gasen oder Flüssigkeiten. Offen bleibt, wie die mäanderförmige Verlegung des Heizkanals in der Pressenplatte gelingen soll. - Bei einer anderen bekannten Ausführungsform hat man in die Plattenoberfläche der Pressenplatte Nuten eingearbeitet und in diese Nuten Leisten unter Bildung von Dampfkanälen eingesetzt. Die in die Nuten eingeschweißten Leisten fluchten mit der Plattenoberfläche und besitzen die erforderlichen Dampfbohrungen. Diese Ausführungsform ist nicht nur in fertigungstechnischer Hinsicht unbefriedigend, sondern kann darüber hinaus zu einer Deformation der Plattenoberfläche und folglich Unplanheit führen, so dass auch das Pressgut letztlich von minderer Qualität ist, Hinzu kommt, dass bei harten Pressbedingungen eine Beschädigung der Leisten nicht ausgeschlossen ist und darüber hinaus die Nuten durch Ablagerungen von feinkörnigem Pressgut durch die Dampfbohrungen hindurch verschmutzen, ohne dass eine vernünftige Reinigung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etagenpresse, insbesondere Einetagenpresse oder Mehretagen­ presse, der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei welcher sich die Pressenplatten durch eine besonders gleichmäßige Verteilung des Dampfkanalsystems mit den Dampfkanalbohrungen und plane Plattenoberflächen unter Berücksichtigung eines neben dem Heizkanalsystems in die Pressenplatte vollständig integrierten Dampfkanalsystem auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Etagenpresse, insbesondere Einetagenpresse oder Mehr­ etagenpresse, dadurch, dass die Dampfkanäle und der Sammelkanal als durch die Pressenplatte hindurchgeführte Bohrungen ausgebildet sind, und dass die den Sammelkanal orthogonal durchdringenden Dampfkanalbohrungen an der betreffenden Plattenstirnfläche Durchtrittsbohrungen bilden und diese Durchtrittsbohrungen verschlossen sind. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass nicht nur das Heizkanalsystem, sondern auch das Dampfkanalsystem vollständig in die Pressenplatte integriert ist, weil sich sämtliche Dampfkanäle mit den Dampfbohrungen und der Sammelkanal als Bohrungen in der Pressenplatte unter­ gebracht sind. Das verlangt aus fertigungstechnischen Gründen ein gleichsam Durchbohren des Sammelkanals zur Erzeugung der Dampfkanalbohrungen von einer Platten­ stirnfläche her, und zwar unter Bildung entsprechender Durchtrittsbohrungen, die nach Lehre der Erfindung nach dem Erzeugen der Dampfkanal- und Durchtrittsbohrungen verschlossen werden. Auf diese Weise lässt sich eine Verteilung der Dampfkanalbohrungen oberhalb und/oder unterhalb der Heizkanalbohrungen derart verwirklichen, dass eine gleichmäßige Zuführung ebenso wie eine gleichmäßige Abführung der betreffenden Dämpfe, eventuell auch Gase und Flüssigkeiten gewährleistet ist. Eine solche Gleichmäßig­ keit wird folglich auch beim Trocknen und evtl. Befeuchten des Pressgutes, bei der Leimabbindung oder bei anderen chemischen Umwandlungen erreicht. Im Ergebnis steht eine funktionsgerechte Pressenplatte zur Verfügung, die auch in fertigungstechnischer Hinsicht überraschenderweise keine Schwierigkeiten bereitet.
Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im Folgenden aufgeführt. So können die Dampfkanalbohrungen orthogonal zu den Heizkanalbohrungen verlaufen. Vorzugsweise verlaufen die Dampfkanalbohrungen über die Länge der Pressenplatte und die Heizkanalbohrungen über die Breite der Pressenplatte oder umgekehrt. Dabei befinden sich die Dampfkanalbohrungen oberhalb und/oder unterhalb der Heizkanalbohrungen in der Pressenplatte, wobei eine beliebige und möglichst gleichmäßige Verteilung der Heizkanalbohrungen, Dampfkanalbohrungen und Dampfbohrungen möglich ist.
Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem besondere Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass die Dampfkanalbohrungen an zwei sich gegenüberliegenden Plattenseiten, z. B. an den beiden sich gegenüberliegenden Plattenschmalseiten oder Plattenbreitseiten jeweils eine Sammelkanalbohrung orthogonal durchdringen und die an den Plattenstirnflächen gebildeten Durchtrittsbohrungen mittels Dichtstopfen verschlossen sind. Solche Dichtstopfen funktionieren als gleichsam Hochdruckstopfen und sorgen für einen ein­ wandfreien und abgedichteten Verschluss der Durch­ trittsbohrungen. Ferner können im Bereich der Platten­ oberseite und der Plattenunterseite Dampfkanalbohrungen und Sammelkanalbohrungen verlaufen und an der Plattenoberseite und Plattenunterseite Dampfbohrungen austreten. Weiter lehrt die Erfindung nach einem besonderen Vorschlag, dass an ein Ende oder an beide Enden einer Sammelkanalbohrung oder beider oder mehrerer Sammelkanalbohrungen Steuervorrichtungen, z. B. Steuerschieber oder Steuerkolben zur Steuerung des Dampfeintritts und des Dampfaustritts angeordnet sind. Stets lässt sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pressenplatte folgendes Konzept bei der Herstellung beispielsweise einer OSB-Platte verwirklichen:
  • a) Am Anfang eines Pressenzyklus wird über die Dampfkanalbohrungen und Dampfbohrungen Dampf in das Pressgut eingeblasen, um die betreffende Matte zu befeuchten und zu erwärmen,
  • b) sobald am Ende eines Pressvorganges die Entdampfung der OSB-Platte stattfindet, kann der Dampfdruck über die Dampfbohrungen und Dampfkanalbohrungen abgebaut werden,
  • c) selbst eine aktive Entdampfung der OSB-Platte ist durch Anlegen von Vakuum an die Dampfkanalbohrungen und folglich Dampfbohrungen möglich,
  • d) die Dampfbohrungen lassen sich durch einen Hoch­ druckdampfstoß während der Öffnung der Etagenpresse säubern.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Ansicht mehrere übereinander angeordnete Pressenplatten einer Mehretagenpresse,
Fig. 2 eine Pressenplatte für den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht mit schematisch angedeuteten Heizkanalbohrungen, Dampfkanalbohrungen und Dampfbohrungen,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2 in verkleinertem Maßstab mit angeschlossenen Steuer­ vorrichtungen für Dampfeintritt und Dampfaustritt.
In den Figuren ist eine Mehretagenpresse 1 für die Herstellung von OSB-Platten dargestellt, mit übereinander angeordneten Pressenplatten 2 mit zumindest einem Heiz­ kanalsystem mit Heizkanälen 3 und zumindest einem von dem Heizkanalsystem getrennten Dampfkanalsystem mit Dampfkanälen 4 mit einseitig und beidseitig an der Plattenoberfläche austretenden Dampfbohrungen 5, wobei die Dampfkanäle 4 an zumindest einem Plattenrand in einen Sammelkanal 6 münden, der endseitig für Dampfeintritt und Dampfaustritt ausgerichtet ist. Die Dampfkanäle 4 und der Sammelkanal 6 sind als durch die Pressenplatte 2 hindurch­ geführte Bohrungen ausgebildet. Die den Sammelkanal 6 orthogonal durchdringenden Dampfkanalbohrungen 4 bilden an der betreffenden Plattenstirnfläche Durchtrittsbohrungen 7. Diese Durchtrittsbohrungen 7 sind verschlossen. Die Dampfkanalbohrungen 4 verlaufen orthogonal zu den Heizkanalbohrungen 3 und im Übrigen über die Länge der Pressenplatte 2, während die Heizkanalbohrungen 3 über die Breite der Pressenplatte 2 verlaufen.
Nach dem Ausführungsbeispiel durchdringen die Dampf­ kanalbohrungen 4 an beiden sich gegenüberliegenden Plattenschmalseiten Sammelkanalbohrungen 6 in orthogonaler Orientierung, wobei die Durchtrittsbohrungen 7 an beiden Plattenstirnflächen verschlossen sind, und zwar mittels Dichtstopfen 8.
Die Dampfkanalbohrungen 4 und Sammelkanalbohrungen 6 befinden sich sowohl im Bereich der Plattenoberseite als auch im Bereich der Plattenunterseite, während sich die Heizkanalbohrungen 3 zwischen den oberen und unteren Dampfkanalbohrungen 4 befinden. Die Dampfbohrungen 5 der Dampfkanalbohrungen 4 treten an der Plattenoberseite und an der Plattenunterseite aus. An die Enden der Sammelkanal­ bohrungen 6 sind Steuervorrichtungen 9, nach dem Ausführungsbeispiel Steuerkolben, zur Steuerung des durch Pfeile angedeuteten Dampfeintritts 10 und des Dampfaustritts 11 angeordnet.

Claims (7)

1. Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehr­ etagenpresse, mit Pressenplatten mit zumindest einem Heizkanalsystem und zumindest einem von dem Heizkanalsystem getrennten Dampfkanalsystem, mit an der Plattenoberfläche austretenden Dampfbohrungen, wobei die Dampfkanäle an zumindest einem Plattenrand in einen Sammelkanal münden, der für Dampfeintritt und Dampfaustritt eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkanäle (4) und der Sammelkanal (6) als durch die Pressenplatte (2) hindurchgeführte Bohrungen ausgebildet sind, und dass die den Sammelkanal (6) orthogonal durchdringenden Dampfkanalbohrungen (4) an der betreffenden Plattenstirnfläche Durchtrittsbohrungen (7) bilden und diese Durchtrittsbohrungen (7) verschlossen sind.
2. Etagenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkanalbohrungen (4) orthogonal zu den Heiz­ kanalbohrungen des Heizkanalsystems (3) verlaufen.
3. Etagenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dampfkanalbohrungen (4) über die Länge der Pressenplatte (2) und die Heizkanalbohrungen (3) über die Breite der Pressenplatte (2) verlaufen oder umgekehrt.
4. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfkanalbohrungen (4) an beiden sich gegenüberliegenden Plattenschmalseiten oder Platten­ breitseiten jeweils eine oder mehrere Sammelkanalbohrungen (6) orthogonal durchdringen und die an den Plattenstirnflächen gebildeten Durchtrittsbohrungen (7) ver­ schlossen sind.
5. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsbohrungen (7) mittels Dichtstopfen (8) verschlossen sind.
6. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Plattenoberseite und Plattenunterseite Dampfkanalbohrungen (4) und Sammel­ kanalbohrungen (6) verlaufen und an der Plattenoberseite und Plattenunterseite Dampfbohrungen (5) austreten.
7. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an ein Ende oder an beide Enden einer Sammelkanalbohrung (6) oder mehrerer Sammelkanalbohrungen (6) Steuervorrichtungen (9), z. B. Steuerschieber oder Steuerkolben zur Steuerung des Dampfeintritts (10) und des Dampfaustritts (11) angeordnet sind.
DE10054002A 2000-11-01 2000-11-01 Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse Expired - Fee Related DE10054002C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054002A DE10054002C2 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse
US10/146,146 US6668714B2 (en) 2000-11-01 2001-10-26 Platen for multistage panel press
CA002360747A CA2360747C (en) 2000-11-01 2001-10-31 Platen for multistage panel press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054002A DE10054002C2 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054002A1 true DE10054002A1 (de) 2002-05-16
DE10054002C2 DE10054002C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7661697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054002A Expired - Fee Related DE10054002C2 (de) 2000-11-01 2000-11-01 Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6668714B2 (de)
CA (1) CA2360747C (de)
DE (1) DE10054002C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109823A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren und Temperier- und Pressvorrichtung zur Herstellung von anorganisch gebundenen Holzwerkstoffplatten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983684B2 (en) * 2002-01-22 2006-01-10 Huber Engineered Woods Llc Modified high-temperature pressing apparatus
AU2003297619A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 The Coe Manufacturing Company Platen press
US7556491B2 (en) * 2004-03-23 2009-07-07 Apollo Hardwoods Company Heating panel and method of heating
US7229264B2 (en) * 2004-07-28 2007-06-12 Wayne Crooks Platen with self-cleaning exhaust holes and multi-opening press utilizing same
US20100195084A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Wkk Distribution, Ltd. Substrate holding platen with high speed vacuum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611839C2 (de) * 1986-04-09 1988-01-14 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
DE4015142C2 (de) * 1990-05-11 1992-10-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570005C (de) * 1933-02-10 Fibroplast G M B H Pressplatte fuer Pressen, die zur Herstellung von plattenfoermigen Koerpern dienen, die mit Kanaelen fuer die Durchfuehrung eines Heiz- oder Kuehlmittels ausgeruestet ist
US3754499A (en) * 1971-09-27 1973-08-28 North American Rockwell High temperature platens
US4264293A (en) * 1980-01-25 1981-04-28 Norfield Corporation Vented heated platen
US4649249A (en) * 1985-09-13 1987-03-10 Rockwell International Corporation Induction heating platen for hot metal working
US4846925A (en) * 1987-01-02 1989-07-11 Taihei Machinery Works, Ltd. Horizontal multiplaten press
DE4405343A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Dieffenbacher Gmbh Maschf Preß-/Heizplatte für kontinuierlich arbeitende Pressen
US6318989B1 (en) * 1998-06-23 2001-11-20 Masonite Corporation Steam injection press platen for pressing fibrous materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611839C2 (de) * 1986-04-09 1988-01-14 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
DE4015142C2 (de) * 1990-05-11 1992-10-01 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109823A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren und Temperier- und Pressvorrichtung zur Herstellung von anorganisch gebundenen Holzwerkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054002C2 (de) 2003-03-27
US20030024410A1 (en) 2003-02-06
CA2360747A1 (en) 2002-05-01
CA2360747C (en) 2006-05-30
US6668714B2 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411590C2 (de)
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
EP2623282B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Werkstoffplatten
EP1792723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
DE10054002C2 (de) Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse
EP3028829B1 (de) Anlage zur herstellung einer holzwerkstoffplatte
DE10148955A1 (de) Etagenpresse, insbesondere Einetagen oder Mehretagenpresse
DE2052313B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen
DE1161415B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Platten aus mit einem Bindemittel versehenen Spaenen und/oder Fasern, insbesondere aus Holz
EP1508414A2 (de) Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
DE4138592C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke
DE102004007225B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Sandwichplattenleistenrahmens
DE2407642C2 (de) Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens
CH498714A (de) Pressplatte für Pressen
DE4026046A1 (de) Verfahren und einetagenplattenpresse mit entleervorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei dekorlaminatplatten
EP2338676B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006034146A1 (de) Ein- oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Werkstoffplatten
EP0257106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern
DE102019000767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
DE102004057418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten
WO2016142498A1 (de) Verfahren und anlage zum stapeln von furnieren und/oder zum abstapeln eines stapels aus furnierpaketen
DE19858459C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberlagen für Mehrschichtenparkettdielen
DE19820810C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten
DE4140371C1 (en) Method of pressing chipboard - has press space sealed off prior to steam pressing step
DE3612703A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. K

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603