DE10053737A1 - Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel/Metallhydrid-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel/Metallhydrid-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott

Info

Publication number
DE10053737A1
DE10053737A1 DE2000153737 DE10053737A DE10053737A1 DE 10053737 A1 DE10053737 A1 DE 10053737A1 DE 2000153737 DE2000153737 DE 2000153737 DE 10053737 A DE10053737 A DE 10053737A DE 10053737 A1 DE10053737 A1 DE 10053737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
nickel
hydrogen storage
alloy
scrap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000153737
Other languages
English (en)
Inventor
Jai Young Lee
Kuk Jin Jang
Sang Min Lee
Ho Lee
Seoung Hoe Kim
Jin Ho Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Publication of DE10053737A1 publication Critical patent/DE10053737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • C22C1/0458Alloys based on titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Ni/MH-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott wird Zirconiumlegierungsschrott (Zr-s) aufbereitet, werden reines metallisches Titan (Ti), Vanadium (V), Mangan (Mn), Nickel (Ni) und Chrom (Cr) als Elemente zusammen mit dem Zirconiumlegierungsschrott in einem vorgegebenen Zusammensetzungsverhältnis zur Bildung einer Schmelze geschmolzen, wird die Schmelze verfestigen gelassen und dann fein zerkleinert. Durch Verwendung von billigem Abfallzirkaloy aus einem Kernreaktor als Ersatz für reines Zirconium läßt sich eine billige Wasserstoffspeicherlegierung auf Zirconiumbasis mit thermodynamischen und elektrochemischen Eigenschaften herstellen, die denen der reines Zirconium verwendenden Wasserstoffspeicherlegierung entsprechen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Ni/MH- bzw. Nic­ kel-Metallhydrid-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy- Schrott.
Eine Wasserstoffspeicherlegierung auf Zirconiumbasis ist eine typische Wasserstoffspeicherlegierung, die als aktives Katho­ denmaterial für eine Ni/MH-Sekundärzelle wesentlich besser als andere Wasserstoffspeicherlegierungen verwertbar ist. Ver­ glichen mit den handelsüblichen Wasserstoffspeicherlegierungen auf Mischmetall (Mm)-Basis hat die Wasserstoffspeicherlegie­ rung auf Zirconiumbasis eine höhere Wasserstoffspeicherkapazi­ tät, die reversibel verfügbar ist, und eine höhere Entladeka­ pazität von 350 bis 400 mAh/g, während ähnlich elektrochemi­ sche Leistungscharakteristika vorliegen wie bei Wasserstoff­ speicherlegierungen auf Mischmetall (Mm)-Basis.
Die Wasserstoffspeicherlegierung auf Zirconiumbasis, d. h. eine Zr-Ni-V-Mn-Cr-Wasserstoffspeicherlegierung, enthält in großen Mengen Bestandteile, die teuerer sind als die der Wasserstoff­ legierung auf Mischmetall (Mm)-Basis, d. h. der Mm-Ni-Al-Co-Mn- Wasserstoffspeicherlegierung. Für den industriellen Einsatz der Legierung auf Zirconiumbasis waren deshalb Forschungs­ arbeiten erforderlich, um Elemente der Legierung auf Zirconi­ umbasis durch billiges Schrottmaterial auszutauschen.
Bekanntlich ersetzt man Vanadium (V), das einen relativ hohen Kostenanteil der Wasserstoffspeicherlegierung auf Zirconiumba­ sis einnimmt, durch eine Vanadium enthaltende Vorlegierung. Aus der JP 6-41663 ist bekannt, daß sich im Falle des Austau­ sches von reinem Vanadium mit einer Reinheit von 99,7% oder mehr durch eine V-Ni-Vorlegierung, die 60-Gewichtsprozent V enthält, weder eine Reduzierung der Wasserstoffspeicherkapazi­ tät noch eine Änderung der elektrochemischen Entladungskapa­ zität ergibt.
Bezüglich des Austausches von Zirconium, welches den hohen Ko­ stenanteil in der Wasserstoffspeicherlegierung bildet, durch andere preiswertere Zirconium enthaltende Vorlegierungen gibt es keine Untersuchungen. Dies dürfte auf der schädlichen Wirkung der vielen Verunreinigungen bei der Zirconium enthal­ tenden Vorlegierung auf die Wasserstoffspeicherlegierung beruhen.
Unter Berücksichtigung dieser Ausgangslage besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Ni/MH- Sekundärzelle bereitzustellen, in welchem sich bei Verwendung von billigem Zirkaloy-Schrott eine Wasserstoffspeicherlegie­ rung auf Zirconiumbasis mit niedrigen Herstellungskosten und verglichen mit der Verwendung von reinem Zirconium unveränder­ ten thermodynamischen und elektrochemischen Eigenschaften gewinnen läßt.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung auf Zirconiumbasis für eine Ni/MH-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott (Zr-s) dadurch gelöst, daß der Zirconiumlegierungsschrott aufbereitet wird, reines elementares metallisches Titan (Ti), Vanadium (V), Mangan (Mn), Nickel (Ni) und Chrom (Cr) mit dem Zirconiumlegierungsschrott in einem vorgegebenen Zusammenset­ zungsverhältnis zur Bildung einer Schmelze geschmolzen wird und daß die Schmelze verfestigt und dann feinzerkleinert bzw. pulverisiert wird.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß Abfallzirkaloy aus Kernreaktoren relativ preisgünstig ist und bezüglich Zirconium eine sehr hohe Reinheit hat. Ein solcher Zirconiumlegierungs- bzw. Zirkaloy-Schrott ist beispielsweise von der KEPCO Nuclear Fuel Co., Ltd., Seoul, Korea erhältlich.
Der erfindungsgemäß verwendete Zirkaloy-Schrott hat vorzugs­ weise eine Zusammensetzung aus 98 Atomprozent Zirconium (Zr) und 1,1 Atomprozent Zinn (Sn), wobei der Rest aus Verunreini­ gungen, wie Hafnium (Hf), Kohlenstoff (C) und Niob (Nb) be­ steht. Der Zirkaloy-Schrott mit dieser Zusammensetzung hat eine relativ hohe Reinheit hinsichtlich Zirconium und seine Verunreinigungen, wie Zinn (Sn) haben nur einen ganz geringen Einfluß auf die thermodynamische Wasserstoffspeichereigen­ schaft und die elektrochemischen Eigenschaften der Wasser­ stoffspeicherlegierung erkennen lassen. Es hat sich gezeigt, daß die Wasserstoffspeicherung und die elektrochemischen Eigenschaften bei der Wasserstoffspeicherlegierung für die Ni/MH-Sekundärzelle bei Verwendung von Zirkaloy-Schrott nahezu gleich sind wie bei der Wasserstoffspeicherlegierung, bei der reines Zirconium eingesetzt ist. Die erfindungsgemäß mit erheblich verringerten Kosten hergestellte Wasserstoffspei­ cherlegierung eignet sich besonders für den Einsatz als akti­ ves Kathodenmaterial einer Ni/MH-Sekundärzelle.
Erfindungsgemäß können somit durch Verwendung des Zirkaloy- Schrotts anstelle von elementarem metallischen Zirconium die Rohmaterialkosten für die Herstellung der Wasserstoffspeicher­ legierung für die Ni/MH-Sekundärzelle beträchtlich reduziert werden, was auch die Herstellungskosten für das Kathodenmate­ rial für die Ni/MH-Sekundärzelle so weit senkt, daß der beste­ henden Nachfrage durch günstige Massenproduktion genügt werden kann.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einem Diagramm die Wasserstoffspeichereigen­ schaft einer erfindungsgemäßen Wasserstoffspeicherlegierung verglichen mit einer herkömmlichen Wasserstoffspeicherlegie­ rung,
Fig. 2 in einem Diagramm die Entladeeigenschaft der erfin­ dungsgemäßen Wasserstoffspeicherlegierung verglichen mit der herkömmlichen Wasserstoffspeicherlegierung,
Fig. 3 eine Rasterelektronenmikroskop-Fotografie der erfindungsgemäßen Wasserstoffspeicherlegierung und
Fig. 4 eine Rasterelektronenmikroskop-Fotografie der herkömmlichen Wasserstoffspeicherlegierung.
Zur Herstellung einer Zusammensetzung aus (Zr-s)0,7Ti20,3 (V0,4 Mn045 Ni1,0Cr0,1)0,95 werden Zirkaloy-Schrott mit 98 Atomprozent Zirconium (Zr), 1,1 Atomprozent Zinn (Sn) und Rest Verunrei­ nigungen, wie Hafnium (Hf), Kohlenstoff (C) und Niob (Nb) sowie als reine metallischen Elemente Titan (Ti), Vanadium (V), Mangan (Mn), Nickel (Ni) und Chrom (Cr) verwendet. Diese Zusammensetzung wird in einem Lichtbogen geschmolzen und dann so fein zerkleinert, daß man ein Pulver mit einer Teilchen­ größe von 38 µm oder weniger erhält. Danach wird zur Prüfung als Negativelektrode bzw. Kathode einer Halbzelle eine Tablet­ te des Pulvers hergestellt. Die Tablette ist aus aktivem Material in Form des Metallhydrids MH, aus Nickelpulver (Teil­ chengröße 38 µm oder weniger) und Polytetrafluorethylen PTFE in einem Verhältnis von 1 : 3 : 0,1 zusammengesetzt. Als Gegenelek­ trode bzw. als Bezugselektrode der Halbzelle werden ein Pla­ tindraht und eine Hg/HgO-Elektrode verwendet.
In Fig. 1 ist die Wasserstoffkonzentration in Gewichtsprozent abhängig vom Wasserstoffgleichgewichtsdruck in atm für eine teuere herkömmliche Zirconiumlegierung mit metallischen Zirco­ nium mit schwarzen Punkten und für die erfindungsgemäße Legie­ rung mit billigem Zirkaloy-Schrott mit hellen Punkten jeweils bei einer gleichen Temperatur von 30°C dargestellt. Die ther­ modynamische Eigenschaften der Wasserstoffspeicherlegierung erhält man aus Wasserstoffgleichgewichts-Zusammensetzungs- bzw. -Konzentrationskurven, die auch als P-C-Isothermen be­ zeichnet werden und so bestimmt werden, daß die Wasserstoff­ speicherlegierung durch Absorbieren/Abgeben von Wasserstoff in einer Gasphase aktiviert und dann die Wasserstoffspeicher­ charkteristik unter Verwendung einer Vorrichtung zum automati­ schen Messen der Werte, die eine Druck-Konzentrations-Tempera­ tur-Kurve, d. h. eine P-C-T-Isotherme ergeben, nach Sievert gemessen wird. Man sieht, daß die in Fig. 1 gezeigten P-C-T- Isothermen-Kurven sowohl bei Verwendung von reinem Zirconium als auch bei dem erfindungsgemäßen Einsatz von Zirkaloy- Schrott im wesentlichen identisch sind und sich keine Hystere­ se beobachten läßt.
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm die Entladungskapazität in mAh/g abhängig von dem Entladungspotential gegen Hg/HgO für die herkömmliche Legierung mit metallischem Zirconium in schwarzen Punkten und die erfindungsgemäße Legierung mit Zirkaloy-Schrott in hellen Punkten. Bei dem Lade-/Entlade-Test der Zelle wird die negative Elektrode bzw. Kathode mit einer Stromdichte von 100 mA/g über einen Zeitraum von 6 h geladen und dann mit einer Stromdichte von 50 mA/g auf eine Spannung von -0,75 V (bezogen auf die der Bezugselektrode) entladen. Fig. 2 zeigt, daß sowohl die herkömmliche als auch die erfin­ dungsgemäß hergestellten Kathoden eine im wesentlichen identi­ sche Entladekapazität haben, wobei auch ihre jeweiligen Entla­ despannungen, die einen wesentlichen Einfluß auf die Energie­ dichte haben, zueinander gleich sind.
Die Rasterelektronenmikroskop-Fotografien in Fig. 3 und 4 zeigen die Oberflächenmikrostrukturen der erfindungsgemäßen Wasserstoffspeicherlegierungen hergestellt mit Zirkaloy- Schrott und der herkömmlichen Wasserstoffspeicherlegierung mit reinem Zirconium. Man sieht, daß beide Oberflächenmikrostruk­ turen einphasig sind und daß keine Ausscheidung von Nieder­ schlägen, wie Sn, Hf, usw. auftritt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegie­ rung auf Zirconiumbasis für eine Ni/MH-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott, bei welchem
  • - Zirconiumlegierungs-Schrott (Zr-s) aufbereitet wird,
  • - metallisches Titan (Ti), Vanadium (V), Mangan (Mn), Nickel (Ni) und Chrom (Cr) als Elemente zusammen mit dem Zirconium-Legierungsschrott in einem vorgegebenen Zu­ sammensetzungsverhältnis zur Bildung einer Schmelze geschmolzen werden und
  • - die Schmelze dann sich verfestigen gelassen und an­ schließend feinzerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Zirkaloy- Schrott (Zr-s) eine Zusammensetzung von 98 Atomprozent Zirconium (Zr) und 1,1 Atomprozent Zinn (Sn), Rest Ver­ unreinigungen, wie Hafnium (Hf), Kohlenstoff (C) und Niob (Nb), hat.
DE2000153737 1999-12-28 2000-10-30 Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel/Metallhydrid-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott Ceased DE10053737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990063842A KR100332677B1 (ko) 1999-12-28 1999-12-28 지르코늄합금 스크랩을 이용한 ni/mh 2차 전지용수소저장합금

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053737A1 true DE10053737A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=19631161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153737 Ceased DE10053737A1 (de) 1999-12-28 2000-10-30 Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel/Metallhydrid-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001192708A (de)
KR (1) KR100332677B1 (de)
DE (1) DE10053737A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110804707B (zh) * 2019-11-20 2020-09-11 燕山大学 一种高强度高塑性锆合金及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
KR100332677B1 (ko) 2002-04-15
JP2001192708A (ja) 2001-07-17
KR20010061348A (ko) 2001-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633038T2 (de) Nichtwässrige-Elektrolyt Lithium Sekundärbatterie.
DE69839140T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE3832269C2 (de)
DE69413806T3 (de) Ungeordnete mehrphasige feste nickelhydroxidlösung
DE60133806T2 (de) Feinteiliger metallkatalysator und herstellungsverfahren hierfür
US5112388A (en) Process for making nanocrystalline metallic alloy powders by high energy mechanical alloying
US4609599A (en) New lanthanum and nickel based alloys, their manufacture and their electrochemical applications
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE2628752A1 (de) Elektrochemisches element
DE60033128T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE3014944A1 (de) Anodenmaterial zur verwendung in thermisch aktivierbaren, galvanischen elementen, verfahren zur herstellung dieses materials und thermisch aktivierbares galvanisches element
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19639440C2 (de) Wasserstoff absorbierende Legierung für eine Batterie und Verwendung der Legierung in Sekundär-Nickel-Metallhydrid-Batterien
DE69727317T2 (de) Wasserstoffabsorbierende seltene-erden metall/nickel-legierung, herstellungsverfahren und negative elektrode für nickel-wasserstoff-wiederaufladbare-batterie
EP0694981A1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE60203347T2 (de) Elektrode aus Wasserstoff absorbierender Legierung
DE4429273B4 (de) Alkali-Senkundär-Batterie
DE69737799T2 (de) Nickel/Metallhydrid-Speicherzelle und Legierung für negative Elektrode
DE10053737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel/Metallhydrid-Sekundärzelle unter Verwendung von Zirkaloy-Schrott
DE2317505C2 (de) Negative Elektrode für alkalische galvanische Stromspeicherzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0756343B1 (de) Legierungen für die Verwendung als aktives Material für die negative Elektrode einer alkalischen, wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60021931T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69434444T2 (de) Elektrode aus einer wasserstoffabsorbierenden Legierung
DE10053833A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection