DE10053661A1 - Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem - Google Patents

Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem

Info

Publication number
DE10053661A1
DE10053661A1 DE10053661A DE10053661A DE10053661A1 DE 10053661 A1 DE10053661 A1 DE 10053661A1 DE 10053661 A DE10053661 A DE 10053661A DE 10053661 A DE10053661 A DE 10053661A DE 10053661 A1 DE10053661 A1 DE 10053661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
organ
tissue
pressure
support system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053661A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10053661A priority Critical patent/DE10053661A1/de
Publication of DE10053661A1 publication Critical patent/DE10053661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1678Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes intracorporal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • A61M1/3667Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines with assisted venous return
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • A61M60/183Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices drawing blood from both ventricles, e.g. bi-ventricular assist devices [BiVAD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/457Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic
    • A61M60/462Electromagnetic force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/546Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood flow, e.g. by adapting rotor speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/554Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/884Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices being associated to additional implantable blood treating devices
    • A61M60/886Blood oxygenators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/884Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices being associated to additional implantable blood treating devices
    • A61M60/888Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

In menschliche oder tierische Körper vollständig implantierbares, leicht wiederverwendbares Organ-Unterstützungssystem mit Energieversorgung und -umsetzung und vielfacher, auch Blutkreislauf-überbrückender, lebenserhaltender Organ-Hilfsfunktion und zusätzlichen, para- oder extrakorporalen, am oder neben dem Patientenkörper angeordneten Geräten mit Zusatzfunktion dafür, wie einem primären Elektro-, Druckluft-, Wärmeenergiemaschienen-Antrieb oder Handbetrieb, Energiespeicher und Energieumsetzer, z. B. für eine vollimplantierbare Herz-Lungenmaschine (I-CPB, "TIHL"), deren Bauteile auch sowohl für ein einfaches Herzkammer-Unterstützungssystem (VAS/VAD) oder IVOX oder für eine vollimplantierbare Blutpumpe (TIAH), alo ein "echtes" Kunstherz, und dies zusätzlich sogar mit Lungenfunktion, eingesetzt werden, und diese z. B. in baulicher Einheit mit z. B. vollimplantierbarem Leber-Ersatz-Oran und Hybrid-Niere bzw. Dialysator, Pankreas-, Inselzellen-Ersatz-Organ betrieben wird, sowie neue Antriebe, einschließlich miniaturisiertem Kraftwerk, und der Nutzung für ein minimiertes Sicherheits-Ein-Mann-Fluggerät damit, unter Nutzung erneuerbarer Energien, Werkzeuge, Elektronik, Rechner, Programme, Vorrichtungen und Verfahren für deren Herstellung, Prüfung, Aufarbeitung, Einlauf der Einzelteile sowie der Geräte (auch für med. Alltagseinsatz einschließlich der wissenschaftlichen, Computer-integrierten Behandlung des Patienten unter besonderer Berücksichtigung der vollimplantierbaren, ...

Description

Die erfindungsgemäße Konstruktion ist ein intelligentes, weil sicher lebenserhaltendes, vollständig in den Patientenkörper implantierbares, vielfaches Organ-Unterstützungssystem mit seiner Energieerzeugung und Umsetzung und vielen, zur Serienherstellung, Verwendung und Wartung einschließlich der zum Verständnis der technischen Löungen und ihrer bestimmungsgemäßen Förderung, Weiterentwicklung und Einsatz notwendig erscheinenden wissenschaftlichen medizinischen Grundlagen, so wie z. B. die grundsätzliche Definition der dabei nützlich ergänzenden Computer-integrierten Medizin ("JM-CiMed) am Beispiel einer möglichen Therapie der häufigen Herzschwäche. Zum besseren Verständnis: Herzschwäche, also eine verminderte Pumpleistung des Herzens, die eine, sich im Sinne eines Teufelskreises selbstverstärkende Tendenz als Infarktfolge mit Arrhythmien und Gerinnselbildung zeigt, kann auch die wiederum sich selbst verstärkende, verminderte Funktion anderer Organe zur Folge haben. Die verminderte Durchblutung(Ischämie) der Gewebe führt z. B. zur Anstauung von Stoffwechselprodukten, zur Mangelernährung der Gewebe und auch zum Absterben (Gewebenekrose beim Herzinfarkt). Oft bleiben nicht wieder rückgängig zu machende Schäden selbst nach Eröffnung (z. B. PTCA) oder Überbrückung(Bypass) der zuführenden Blutgefäße zurück. Ca. 250 000 Herzinfarkte reduzieren jedes Jahr drastisch die Lebenserwartung allein in Deutschland, schädigen Bürger, davon sind ca. 70 000 vielleicht mit einer angemessenen Therapie rettbar. Die ca. zweitausend Herztransplantate erscheinen hierbei etwas zu niedrig . . .. Die Zahl der potentiellen Spender wird sich auch aufgrund der Anstrengungen des Erfinders, das Lebensrisiko des Bürger auf vielen Gebieten zu senken, normalerweise wohl kaum erhöhen. Viele andere der ca. 500 000 Toten in Deutschland sterben aufgrund von anderem "Organversagen", bedingt z. B. durch Krebs. Die Zahl der Transplantate ist nur bei den Nieren etwas näher am tatsächlichen(sonst sehr beschränkende Indikation) Bedarf. Tiertransplantate (je nach momentaner Rechtslage genetisch angepasst) stellen eine mögliche Langzeit Lösung dar, so wie auch das Tierblut. Sie können auch integriertes Bestandteil eines Gerätes ihrem eigenem Blutkreislauf als Hybrid-Organ in einem Organ- Behälter (OB) sein ("Plazentarer, Mutterkuchen-Kreislauf" mit einem eigenen, von einer Membran getrennten Blutkreislauf, ähnlich wie ein Kind im Mutterleib), und schnell auswechselbar sein. Was in DE 196 22 184 für ein extrakorporales Gerät gezeigt wurde ist jetzt parakorporal oder sogar implantierbar weiterentwickelt.
Die diesbezüglich krankhaft erscheinende Mythologisierung der Organe muss nun endlich einer logischeren, wissenschaftlichen Diskussion weichen, so wie früher bei Allo-Transplantaten auch schon. Das Ziel kann nur die Wiederherstellung eines bestmöglichen Stoffwechsels durch günstige Durchblutung und Organfunktion sein.
Grundlage für das implantierbare erfindungsgemäße System ist z. B. das erste echte Kunstherz (Patente DE 38 25 086, DE 38 44 375 Tests), und das extrakorporale Gerät zur lebenserhaltenden Perfusion vielfachen Organunterstützung das, außerhalb des Körpers befindlich, natürlich die Bewegungsfreiheit und die Regenerations- und Rehabilitationsmöglichkeiten stark beschränkte. Eine einfache Miniaturisierung reicht hier natürlich nicht aus.
Es wurde vielmehr ein Modulsystem geschaffen, dessen Baugruppen mit ihren Bauteilen sich ergänzen, was nicht nur die Lagerhaltung verbilligt: Vom klassischen, handelsüblichen EVAD, einem allein noch nicht lebenserhaltenden Herzkammer-Unterstützungsgerät, (engl. Electromechanical Ventricular-Assist-Device/System) das das Blut von einer Herzkammer in Lunge bzw. Aorta entlastend pumpt, und oft fälschlicherweise schon als "Kunstherz" bezeichnet wird, und das doppelt als "BiVAD" (engl. Biventricular-Assist- Device) über das "TiAH" (engl. Totally implantable Artificial Heart), die vollimplantierbare Blutpumpe, anstelle des Herzens als "echtes Kunstherz" eingesetzt, und diese alle mit zusätzlichen Organfunktionen, z. B. zu einer implantierbaren Herz-Lungenmaschine (ICPB, Fig. 2) kombiniert, die als Unterstützungssystem im Kardio­ pulmonalen Bypass, ähnlich handelsüblichen extrakorporalen Geräte den kleinen, den Lungenkreisl auf des Körpers, hier heilungsfördernd im (Unter-) Bauchraum zwischen unterer Hohlvene und Aorta sowohl gasaustauschend als auch pumpend überbrückt. Grundsätzlich ist dieses Gerät aus DGBM 295 09 541 des Anmelders bekannt. Nicht aber in den erfindungsgemäßen Ausführungen. Eine andere Ausführung sieht den vollständigen Ersatz von Herz und Lunge durch ein erweitertes "TIAH-IVOX" (Fig. 3) - Kunstherz mit Lungen- und weiteren Organfunktionen, einschließlich der Energieerzeugung vor, und dies alles vollimplantierbar, im Brustkorb des Patienten, wobei der Brustkorb in diesem Fall noch die dann vermindert beanspruchten z. B. komprimierten Lungenflügel enthalten kann, oder sogn. orthotopisch, auch das zu regenerierende, so entlastete natürliche Herz mit einem Lungenflügel z. B. Der eigentliche Antrieb der pumpenden Blutbeutel(BB1, BB2 einer Funktionseinheit 99 in Fig. 5-10 z. B.) von einem, sich innerhalb der Ringkörper­ förmigen Blutbeutel(BB1,2) hin und her bewegenden Formstempel(FS) und davon bewirkter, abwechselnder O-förmiger Vergrösserung des einen, bzw. S-förmiger komprimierter Verkleinerung des Querschnittes des anderen Blutbeutels, wird, wie in DE 38 25 086 z. B. elektromechanisch über ein die Drehbewegung in eine horizontal alternierend translatorische Verschiebung wandelndes Nutenwellen- Getriebe umgesetzt. Der Motor treibt auch die Regelmechanik zur Regelung der Schlag-Minutenvolumina (Fördervolumen) z. B. nach DE 38 44 375 und dies z. B. entsprechend den Herzgesetzen der Physiologie. Hierdurch wird oftmals, zusammen mit geeigneten bekannten anderen, z. B. chirurgischen Massnahmen, wie dem Ersatz der Herzgefässe, Herzklappen, Herzmuskel- und reizleitender Gewebe, sogar die Intrakorporale Regeneration möglich, was statistische Daten der Erfahrungen mit "EVAD"-Geräten eindrucksvoll bestätigen, bei denen ja sogar das zu regenerierende Organ oft noch zusätzlich belastet wurde. Dies wurde z. B. für die dilatative Kardiomyopathie einer krankhaften Erweiterung des Herzmuskels etwa, gezeigt, die sich durch Entlastung zurückbildete. Die Blutpumpe soll möglichst blutschonend sein, soll die mechanische Hämolyse(Blutzell-Zerstörung) möglichst gering halten (s. DE 38 25 086, oder DE 36 02 727 Anm.) wozu auch eine besonders gute Blutverträglichkeit durch Material und strömungsgünstige Gestaltung der Blutbeutel (BB1,2), und natürlich des gasaustauschenden Gewebes (GG) darin gehört, das aber anderer­ seits auch eine möglichst grosse Oberfläche den sonst vorbei­ fliessenden roten Blutkörperchen für den Austausch Kohlendioxid gegen Sauerstoff mit möglichst hoher Sauerstoffsättigung bieten muß. Hier wurde z. B. ein gestricktes Gewebe (GG) aus handelsüblichen oder selbst konstruierten Fasern, z. B. Hohlfasern, eingesetzt die eine Membranfunktion wie die Wände der Blutbeutel (BB1,2) besitzen, und zusätzlich gerinnungshemmende Substanzen und andere Medikamente dem gepumpten Blut zuführen, bzw., andere die Luft und Wasser ebenfalls über Poren absaugen. Dieses Gewebe kann auch für andere Zwecke, direkt im Blutgefäss, z. B. der Hohlvenet (v. cava) zum Einsatz kommen und ist bei plötzlichem akutem Atemstillstand lebensrettend als IVOX, als Intravenöser Oxigenator, eine einschiebare künstliche Lunge oder sogar mit zusätzlicher Pumpwirkung im überbrückenden extrakorporalen Kreislauf (CPB) als kardiopulmonaler Bypass mit oder ohne zusätzlichen ECLS, einem extrakorporalen Lungen-Unterstützungsgerät wie ECMO, einem klassischen extrakorporalen Membranoxigenator mit "Herz-Lungenmaschinen"-Funktion bekannt, was auch zur Ausrüstung des damit auszustattenden NAW (Notarztwagen) und RTH (Rettungstransporthubschraubers) als ITH, einem Intensivtransporthubschrauber für eine effizientere Notfallversorgung zusätzlich zu Defibrillator und externem Schrittmacher und mechanischer Überdruckbeatmung gehören sollte. Wobei auch hier noch einmal die vorteilhafte Wirkung auch der einfachen, manuellen Herz-Lungen- Wiederbelebung mit Atemspende und Herzmassage bis zum Einsatz eines effizienten Gerätes betont werden sollte. Die hohe Sterblichkeit von ca. 7000 Patienten "in den Armen" des Erstversorgung leistenden Arztes (Herz- Kreislauf- Versagen) kann vielleicht so mit Laienhilfe gesenkt werden. Und, auch die Sterblichkeit der Patienten mit stark ausgeprägter Herzschwäche (NYHA Stadien III-IV mit z. B. Bettlägerigkeit, bzw. sich stark verschlechtender Herzleistung) von 30-50%/Jahr ca., könnte wohl mit geeigneten Geräten (vom Schrittmacher bis zur umfangreichen Unterstützung) gesenkt werden.
Die erfindungsgemäßen Geräte sollen natürlich auch zur lokalen Gewebsperfusion also der gezielten, besonderen Durchblutung mit Medikamenten, oder sogar mit physikalisch (thermisch, Sauerstoff z. B.) aufbereitetem Blut und auch eine Schadstoff- senkende Drainage eingesetzt werden. Besondere Katheter und Verfahren sind beispielhaft in DE 196 22 184 oder DGBM 295 11 139 benannt und dies eben auch hiermit implantierbar oder parakorporal tragbar.
Gekoppelte Kreisläufe sind nicht nur von "siamesischen Zwillingen" bekannt, - und auch die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Kreislaufsysteme, z. B. nach deren Trennung, sondern auch von Giraffen, mit ihrem "Herz im Hals", was auch bei Ziegen erfolgreich versucht wurde. Zudem gibt es ja den CPB, den Kardiopulmonalen Bypass, mit der extrakorporalen Herz-Lungenmaschine für Kreislauf-gefährdende Operationen, wie die Operationen am offenen Herzen, wobei gewisse Operateure manchmal wieder zur "inflow-occlusion" also zur Arbeit ohne Herz-Lungenmaschine am schlagenden Herz neigen, wobei eine Herz-Lungenmaschine hoffentlich für Komplikationen bereit ist.
Die erfindungsgemässe umfassende Steuerung und Regelung der Blutpumpen umfasst eine die Sicherheit steigernde, und zumindest für ein derartiges Gerät einmalige, allumfassende ununterbrochene physikalische und auch, eingeschränkt, chemische Überwachung mittels eingebauter Kontrolleinrichtung. Nur primitivste Einzeller und andere, niedere Tiere erlauben sich "Körperfunktionen" mit begrenzter, oder gar ohne koordinierte Überwachung der "Peripherie", z. B. ihrer Körperteile. Schäden und, schädliche Einflüsse werden dann nicht erkannt, eine "Schonhaltung" oder andere Kompensation zum Ausgleich oder zur Heilung von Defekten oder zumindest zur Schadensbegrenzung ist in der Technik sonst bisher kaum bekannt. Selbst als High-Tech-Geräte bezeichnete Flugzeuge zeichnen sich durch eine eher dürftige Kontrolle ihres Ist-Zustandes aus. Schon als niedere Wirbeltiere hätten wir philosophisch einen Anspruch auf eine, dem eigenen Nervensystem entsprechende, ständige Sicherheits-Kontrolle der Geräte, die wir gleichsam als "Prothesen" unseres Bewegungsapparates benutzen (wie z. B. Autos). Das gilt natürlich vermehrt für die lebenswichtigen Funktionen und, die Geräte zur Aufrechterhaltung derselben. Die Realität, der Stand der Technik sehen anders aus: Es werden nur relativ wenige, wirklich unverzichtbare Daten erfasst, und bei Abweichung von relativ starren Sollwerten alarmierend angezeigt. Die erfindungsgemäße Konstruktion beschreitet hier neue Wege. Im Rahmen der "Computer-integrierten Medizin" ("CiMed") ist eine integrative, einbeziehende ununterbrochene Gesamtübersicht über Patienten und Geräte vorgesehen. Dies betrifft sowohl den Ist-Zustand (Patient, Gerät), als auch den vermutlichen weiteren Verlauf und den Vergleich mit Therapie-Zielen, bzw. z. B. Nachfüllen von Druckluft, (dest.) Wasser, Medikamenten, und Brenn- und Schmierstoffen, und die Einhaltung von Wartungsintervallen und das Festsetzen von Reparaturen und schonenden Betriebszuständen bis dahin. Das alles gilt für direkt Patienten-gebundene Größen und deren Werte (Patient mit Blutpumpe z. B.), sowie für Patienten-fremde Daten, wie die Werte von Messgrössen des Antriebsaggregates. Es findet also eine (quasi-) stetige Überwachung bis zum Auftreten von Störungen statt, wozu natürlich auch subjektive Befindlichkeitsstörungen des Patienten gehören, die dieser dem Computer mit bekannten Mitteln übermittelt. Dies gilt auch für die Werte "Dritter" die die Funktionen, wie externer Schrittmacher, Defibrillator, Phonokardiogramm z. B., im "Partnermodus" nutzen. Der Rechner schaltet hierfür dann z. B. quasistetig zwischen den beiden Patienten hin und her, wobei eine Vorrangschaltung schwere Befindlichkeits­ störungen des Trägers umschaltbar natürlich zuerst berück­ sichtigt. Störungen, als einer Abweichung der Ist-Werte von (hochgerechneten) Toleranzen von Soll-Kennfeldern bewirken dann den Beginn einer Diagnose unter Nutzung der Patienten­ daten, auch der Krankengeschichte, der Gerätedaten und deren wichtiger Abhängigkeit voneinanderer, sowie weiterer auch vom Gerät abzufragender Daten, die, wie sportliche Höchstleistung, oder besondere psychische Belastung, zur Vermeidung ärgerlicher Fehlalarme, über Signale bestimmter Bedienungseinrichtungen für ein "größeres Toleranzfeld" z. B., auch vorsorglich eingegeben werden. Hierdurch können auch Fehlalarm-auslösende, dennoch physiologische, weil gewollte Widersprüche, wie höchste körperliche Belastung im "Ruhezustand" mit fast ausschliesslich isotonischer Belastung des Körpers (z. B. wie normale sexuelle Tätigkeit) nicht etwa, psychisch unmöglich, als Alarm-pflichtiger Krankheitszustand fehlgedeutet werden. Andererseits bedeutet natürlich das stundenlange Fortsetzen der Nachtruhe am Tag auch ohne auffällige sonstige Daten vielleicht den Eintritt einer schweren Erkrankung, vielleicht mit Verlust des Bewußtseins. Der Hersteller und der Patient müssen entscheiden wie weitgehend eine Überwachung der Daten, auch durch Dritte erwünscht. Zusätzliche Sicherheit bedeutet natürlich häufiger Störung mit Alarm-Meldung, wobei zumindest zu Anfang natürlich die Privatsphäre gewahrt bleibt. Nach unwidersprochener Alarmmeldung werden Gegenmaßnahmen gegen die Störung (des Gerätes oder Befindens) eingeleitet, wozu erst einmal die Einleitung von Sofortmassnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden und lebensbedrohlicher Zustände gehört: Die Therapie bzw. Geräte-bezogen, die Reparatur beginnt. Der fundamentale Unterschied zwischen Reparatur und medizinischer Therapie ist eben nicht nur moralisch-ethisch darin begündet, daß die Therapie des Menschen, im Gegensatz zum Wirtschaftlichkeits­ prinzip der Tiermedizin, eigentlich keine (finanziellen) Grenzen kennen darf. Das menschliche Leben hat Vorrang! Die erfindungs­ gemäße Konstruktion hilft hier, durch weitestgehende Mobili­ sierung des Patienten dessen Selbstständigkeit möglichst zu erhalten. Die verbesserte Durchblutung und Organfunktion hilft zudem die normale Körperfunktion der Gewebsregeneration, die ständig, und meist unauffällig unseren Körper heilt (Phänomenale Selbstheilungs-Fähigkeit im Gegensatz zur Reparatur) schneller ablaufen zu lassen. Da der Zelltod jedoch überwiegt, und sich die Hirnzellen überhaupt nicht zu vermehren scheinen (nur neue, kompensatorische, ausgleichende Vernetzung"), was man als "natürliche Alterung" bis zu einer gewissen Grenze, einer Reizschwelle, die mit zunehmender Lebenserwartung jedoch immer niedriger liegt, hinnahm bedarf es, zusätzlich zu der maschinellen Unterstützung der Körperfunktionen, eines Gewebsersatzes z. B. mit den genetisch angepassten Tiertransplantaten. Forschungsarbeiten suggerieren jedoch auch die Verwendbarkeit von (gezüchteten) eigenen Stammzellen, deren lokales, Risiko-vermindertes Einwachsen durch eine getrennte Perfusion mit der Zusatz- Hilfs-Blutpumpe ( ) der erfindungsgemäßen Konstruktion z. B., oder stationär, in der Klinik, mit Geräten nach DE 199 22 184 gestützt (vermehrte Zuführung von Nährstoffen und Medikamenten, absaugen von Schadstoffen) erfolgt. Die Überprüfung des Erfolgs einer Regeneration kann auch Teil der Behandlung sein. Gedacht ist an das angekündigte Abschalten der Unterstützungs- Geräte, auch als Teil der Rehabilitationsmassnahmen, die wegen der früheren Mobilisierung des Patienten bei dessen kürzerer Hospitalisierung früher einsetzen kann (wofür natürlich bei Transplantationen z. B., häufiger zwischen Klinik und anregender Rehabilitation woanders gewechselt werden muss). Ein Beispiel der Möglichkeiten der Computer-integrierten Medizin wird mit der Therapie der Herzerkrankungen an Hand eines für die Datenverarbeitung (Informationstechnik) typischen Datenflussschemas gegeben. Das soll nicht etwa ein Ersatz für die einschlägige, erweiterungsfähige heutige Schulbuch- Medizin sein, sondern nur ein etwas mehr Praxis-bezogenes, qualifiziertes Beispiel für die unglaublichen Möglichkeiten solcher Geräte. Ein Monitor stellt drahtlos, oder mit dem Körper des Patienten verbunden die Werte und oder Funktionen dar, was auch von einem Sprachausgabe-Modul beschrieben wird. Dies sind an sich Blutkreislauf-fremde Geräte, die z. B. extrakorporal, parakorporal getragen werden, z. B. am Gürtel, um den Bauch, oder auf den Schultern, z. B. als Rucksack. Hierzu gehört auch, zusätzlich zu den Überwachungs- Geräten, die Antriebseinrichtung mit Geräten zur Energie- Erzeugung aus recenten Brennstoffen, z. B. aus Speiseöl, oder aus Butter, bzw. Sahne auch in z. B. alkoholisch veresterter Form. Die Naßläufer-Schmierung mit Wasser mit Notlauf- und Anti-Verseifungs-Additiven wird zu Vermeidung schädlicher Verbrennungs-Rückstände und unmöglicher Gerüche, Geräusche (Tauglichkeit für Opern-Besuch!), und, s. "JM-Diesel" DE 37 15 750 u. A. zur Vergleichmässigung der Verbrennung an sich vorgezogen. Eine vielseitige Nutzung des auch sonst nicht billigen Miniatur-Kraftwerkes (MK), das aus dem recenten Brennstoff nicht nur Pressluft und Strom mit einer besonderen Gasturbine, sondern auch, als Strahlturbine einen Schub als Rückstoß-Impuls oder Heizungs-Wärme erzeugt, ist vorgesehen. Tragbar ist dieses Miniatur-Kraftwerk (MK) außer zur schnellen Aufladung der Druckluft-Speicher des z. B. Kunstherz-Antriebs, sogar für Luft-, Straßen-, Wasserfahrzeuge als (Zusatz-) Antrieb z. B. mit Pressluft oder elektrischem Strom geeignet.
Die "Behinderung" durch das Gerät wird dadurch relativiert, daß es sogar das leicht erweiterbare Ein-Mann-Flugerät "im Rucksack" sein kann (Hierzu andere Patente, wie auch zur Nutzung eines solchen, aber ortsfesten Gerätes mit anderen Energiespeichern zur häuslichen dezentralen Energieversorgung (vgl. DE 39 01 430). Wichtig ist außer den genannten Eigenschaften geringer Geruch und ungiftiger Brennstoffe auch die Erzielung eines guten Laufverhaltens(geringe Vibration, guter Kräfte- und Massenausgleich möglichst kleiner Teile). Zudem ist eine hohe Funktionssicherheit anzustreben, bei der ein drohender Ausfall schon viele Betriebsstunden vorher merkbar wird. Auch die ersten Modelle des Kunstherzens(DE 38 25 086) begeisterten im Probelauf. Ein etwas geringerer Wirkungsgrad als theoretisch heute üblich, wäre in Kauf zu nehmen, aber nur, weil, trotz geringen Gewichtes, fast "unbegrenzte", allen ausreichende Leistung, und dadurch allerdings auch sehr reduzierte Lebensdauer des Antriebs, auf "Knopfdruck" bereitstehen. Der Motor ist ein Kreiskolben- oder Ring­ zylindermotor (z. B. des Wankeltyps oder nach DE 38 02 836) mit dem konstruktiv-bedingten, bekannt guten Laufverhalten und der hohen Betriebssicherheit(also Zuverlässigkeit), die eben nicht mit der absoluten Haltbarkeit verwechselt werden darf, die bei derlei Geräten zugunsten des Gewichtes auch, relativ gering sein darf (Fig. 17-20).
Die Naßläufer-Blutpumpe mit ihren, wechselweise gefüllten und entleerten, dadurch Volumen- und damit Massenkräfte und Momente verringernden Blutbeuteln (B1,2) jeder Funktionseinheit (z. B. 99) ist grundsätz­ lich aus DE 35 02 727 bekannt. Eine Ausführung als implantierbare Herz-Lungenmaschine (JM-PulmoCor) ist aus DGBM 295 09 541 bekannt. Diese erfindungsgemäße Konstruktion geht mit ihren Ausführungen näher auf Gasaustausch, Antrieb mit weiteren Verwendungsmöglich­ keiten, künstliche Herzklappen, weniger vielseitige, aber kleinere und damit implantierbare Organ-Untarstützung, ein allumfassende, im Gegensatz zu DE 195 22 184 zwar weniger vielseitige aber kleinere und damit implantierbare Organ-Unterstützung, und die damit mögliche Computer­ integrierte Medizin ("JM-CiMed") ein. Dazu gehört auch ein besonderes System kleiner optoelektronischer Fühler für Vibration, Druck, Temperatur, Elektr.-Strom- und Flüssigkeits­ stromerfassung und chemische Größen, und deren Werte wie die der Sauerstoffsättigung. Praktische Versuche werden den nötigen Umfang der in intelligenter Weise kombinierten Sicherheitssysteme und deren Programme zeigen, die aber im Wesentlichen vom verwen­ deten System, der Zeitdauer des Einsatzes, und nicht zuletzt, dem intellektuellen Niveau und der persönlichen Situation des Patienten abhängig ist. Das Verfahren der quasi ununter­ brochenen Fehleranalyse und des Reparaturprogramms basiert darauf, daß Fühler, wie z. B. ein Druckfühler (425) mit ihrem Druck-Vorsatz(462), der auf der optoelektronisch erfassten Veränderung der Spiegelung eines Laserlichtstrahles aus einem Laser (467) über Glasfaserleiter (468) an einem Parabolreflektor (469) z. B., dessen Bild optoelektronisch von einem, grundsätzlich auch bekannten, lichtempfindlichen Baustein (470) mit vielen einzelnen Helligkeits-empfindlichen Feldern mit dadurch veränderter elektrischer Leitfähigkeit elektronisch umgesetzt wird, und dessen Daten dann noch dezentral von einem Rechnerbau­ stein mit einem vorgegebenen Toleranzfeld verglichen werden, ähnlich einer mehrdimensionalen Bildsubtraktion, d. h. dem gedachten, weil vieldimensionalen Abziehen von Bildinhalten voneinander, wonach nur nur auffällige, "neue", nicht normale Bereiche, also Werte, außerhalb des Toleranzfeldes, zu einer zentralen Recheneinheit (439) mit ebenfalls einstellbarer (Fehler) Kennfeldvorgabe (437), die daraufhin gezielt weitere Daten, z. B. über Röntgenbilder mittels der eingebauten Elektronenstrahlröhre und einem anderen, oder umschaltbaren Rechnerbaustein (470) genauer abfragt (Die gesetzlich notwendige Abschirmung ist grundsätzlich bekannt und einzuhalten).
Es kann damit (439) bei Defekt, z. B. geknicktem Blutbeutel(BB1) eine schonende Betriebsweise über den Anschluss zu Blutpumpen­ steuerung (441), oder auch Alarm(440) ausgelöst werden. Die vielseitigen optoelektronischen oder andere Fühler können also mit Druck-Vorsatz (Grober Zylinder z, oder feine Membran m, die den Parabolreflektor (469D) bewegen, oder ein Temperatur-Vorsatz (464) mit verstellendem Thermoelement, ein Bewegungs-Vorsatz(465) bei dem der Reflektor(469B) sich frei vor einem Bilddaten-gebenden Baustein(470) bewegt. Andere, z. B. chemische Daten liefernde Fühler mit Vorsatz (463) sind nach Indikator- Prinzip des Farbunschlages bei chemisch-physikalischer Änderung, auch z. B. wie bekanntermaßen, die Pulsoximetrie, zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung über die Farbe der Spiegelung des Blutes bekannt. Andere Fühler, oder ein Teil des Druck-Vorsatzes, dessen Membran (462m) ändern vibrierend das Bild des damit(Dicke 462d) lichtdurchscheinend (semitransparent) abgedeckten Parabolspiegels(469d) auf den lichtempfindlichen Bilddaten-gebenden Segmenten des Bausteins (470, z. B. umschaltbar), wobei höhere Drücke vom Kolben (462K) im Zylinder(462) ebenfalls, aber typisch anders Bilddaten- ändernd (<470), Druck-anpassend für eine frei schwingende Membran (462m) erfasst werden. Dreidimensionale, umfassende "Bilder", zusammengesetzt aus Realbild-Vorgabe (auch für Defekte), Sonografien, Thermographien, Radiographien, und Verläufen von andern physikalischen und chemischen Größen, ihrer Werte sind somit einfach nach dem Herausfiltern der wichtigen, weil von der Sollzustand-Vorgabe abweichenden Daten (wie bei einfacher, eindimensionaler Maximal-Minimalwertvorgabe), mit bekannten Datenverarbeitungsprogrammen zu erstellen (Bilddaten der "Defekte" und einer weiteren Diagnose, Kompensationsversuchen (Ausgleich), Alarm, und einer Reparatur zuzuführen, deren Umfang und Erfolg vom Gerät mit Belastungstests(Testprogramm) überprüft wird. Das quasistetige Kontroll-Verfahren (viele Fühler 425-434 z. B. mit Umschaltung) reduziert erfindungsgemäß über dieses Prinzip der intelligenten, dezentralen Datenverarbeitung mit Weiterleitung mit Mehrfach-Nutzung von Bauteilen die Datenmenge der Zentralen- Recheneinheit (439) und den Zeitverlust, steigert die Genauigkeit der Fehlersuche, auch durch Verknüpfung der Rechner (z. B. 439) mit Gleichartigen im Gerät, und äußeren Datenverarbeitungsanlagen (Datenübertragung), wie in 199 22 184 beschrieben. Mehrere Recheneinheiten (wie 439) können die für die Steuerung (441) der z. B. Blutpumpe wichtigen Daten parallel verarbeiten, woraus eine zentrale Recheneinheit(439M) einen Durchschnittswert bildet, und die Recheneinheiten (wie 439) mit der größten Abweichung davon danach so lange unberücksichtigt läßt (bei der Regelung z. B.), bis z. B. andere größere Abweichungen zeigen. Die Lichtleitung erfolgt über Glasfaser-Lichtleiter (468) vom Laser(467), z. B.
Die kombinierte Schmierung-Kühlung wurde definert, sowie auch die Ausführung der Halterung (132") der Funktionseinheiten (133") Fig. 3b., aber auch der (Zentrier-) Werkzeuge für die Gehäuse, sowie besondere Lager mit stark belastungsabhängigem Verschleiß und hoher Betriebssicherheit und welche mit hoher Lastwechsel- Unempfindlichkeit. Zudem werden Gastrenner, bei dem das schwere Kohlendioxid-Abgas aus dem Verbrennungsmotor (35) räumlich vom Restsauerstoff und Stickstoff etwas getrennt (mit Vorverdichtung und Nachexpansion) einer besondere Gasturbine, oder bis zum Kaufmann-Strahlantrieb definiert, bei dem die Neutralisation eines sehr fein gebündelten Plasma-Strahles der nach dem Injektor-Prinzip, wie ein Mantelstrom-Triebwerk Luft mitzieht, so wie auch die Kühlung hauptsächlich von rel. positiv geladenen Wasserstrahlen (von einer Hochdruck Pumpe mit << 2000 bar z. B., übernommen), die auch das Leitgitter benetzen. Extreme Düsen Austrittsgeschwindigkeiten (theoretisch) werden so auch zu beherrschbarem Schub. Grundlage weiterer Patente, z. B. in Energieversorgung und Fahrzeugtechnik.
Der Reizleitungs-Ersatz des Herzens (Schrittmacher), sowie neue Methoden der (Re-) Vaskularisation sind Gegenstand weiterer Forschungsarbeiten und Patente in der Medizintechnik.

Claims (58)

1. In menschliche oder tierische Körper vollimplantierbares, wiederverwendbares Organ-Unterstützungssystem, mit einer implantierbaren Herz-Lungenmaschine, auch mit Dialysator- Wirkung, das z. B. im Kardiopulmonalen Bypass, als Überbrück­ ung des Herz-Lungenkreislaufes, in den Unterbauch des be­ treffenden Patienten zwischen unterer Hohlvene (c. i.) und der Aorta eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es mit vielfacher, Blutkreislauf-überbrückender, lebenserhaltender Organ-Hilfsfunktion, und zusätzlichen, para- oder extrakor­ poralen, am oder neben dem Patientenkörper angeordneten Geräten mit Zusatzfunktionen dafür, wie einem Druckluft-Antrieb mit Wärmeenergiemaschine oder blander Drucklufterzeugung, mit Energiespeicher und einem Energieumsetzer, z. B. für eine vollimplantierbare Herz-Lungenmaschine (ICPB, TIHL), deren Bauteile auch für eine vollimplantierbare Blutpumpe (TIAH), also ein echtes Kunstherz, mit und ohne Lungenfunktion, oder, bei einem einfachen Herzkammer-Unterstützungssystem (VAS/VAD) eingesetzt wird, und, z. B. mit vollimplantierbarem Leber- Ersatz-Organ und Hybrid-Niere, bzw. Dialysator, Pankreas- Inselzellen Ersatz-Organ betrieben werden, sowie neue Antriebe, unter Nutzung erneuerbarer Energien, und Werkzeuge, Elektronik, Rechner, Programme und Vorrichtungen und Verfahren für die Prüfung der Einzelteile, Überholung, Versuch, Einlauf und für die institutionell-universitäre und die klinische technische und medizinische Prüfung, und, für den medizinischen Alltagsbetrieb dieser lebenserhaltenden Geräte, sowie zur Computer-integrierten Kontrolle der Behandlung des Patienten, und dies unter besonderer Berücksichtigung der vollimplantierbaren, der Herz-Lungenmaschine, und der preiswerten Möglichkeit ihrer Massen-Großserien­ herstellung, der Wartung und Verwendung der Module, also der funktionellen, relativ leicht und dauerhaft miteinander verbind­ baren und trennbaren Baugruppen, wobei diese Herz-Lungenmaschine allein, lebenserhaltend und stark physiologisch-funktionell bessernd z. B. durch die Sauerstoffanreicherung und Kohlendioxid-Elimination, und durch Verbesserung der allgemeinen Durchblutung, allerdings ohne die schädliche Nebenwirkung einer Steigerung des arteriellen Blutdruckes so wirkt, weil der Wasserschlagabsorber-Windkessel- Effekt, der begrenzte ANREP-Nachlast-Effekt, der Starlingsche- Vorlast-, und andere grundsätzlich physiologisch wirksame Effekte, wie der Bowditch-Effekt, zusammen mit bestmöglicher Vermeidung der Blutschädigung, ja sogar mit Filtrations- und Auflösungs-Effekt der künstlichen Herzkammern z. B., so konstruktiv vorteilhaft ideell um­ gesetzt und genutzt werden, daß damit eine Verbesserung der geistigen und körperlichen Rest-Fähigkeiten des Patienten, z. B. durch eine normalere Durchblutung seiner Körpergewebe, bzw. durch kurzzeitigem oder Langzeit-Einsatz der künstlichen Organe die vollständige oder die teilweise Übernahme von Organfunktionen möglich wird, und dies z. B. ohne schädlich hohe Blutdruckwerte, auch bei stark athero­ sclerotischen Patienten erzielt wird, wodurch diese Geräte auch bei Herzstillstand und akutem Versagen der Atmung(ARF), und auch beim z. B. folgenden mehrfachen Organversagen(MOF) lebenserhaltend wirken, und alles, nicht nur wegen preiswerter Herstellung und Wartung mit modularer, mit Element-Bauweise, und normierbarer, Computer- gesteuerter Verwendung zur Computer-gesteuerten Therapie, ein­ schließlich der gesteuerten Wiederherstellung der Gebrauchstüchtig­ keit des Gerätes selbst und dessen Kontrolle, sozioökonomisch vertretbare Kosten verursacht.
2. Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem als vollimplan­ tierbare Herz-Lungenmaschine (1), mit einer Blutpumpe(Bp), die mit zwei Ringkörperförmigen; wechselweise wirkenden, zu einer Funktions­ einheit (Fe) zusammengefassten, leicht auswechselbaren Blutbeuteln (Bb1,2) mit gasaustauschendem Gewebe (GG) und einer Luftpumpe (Lp) dafür, und mit je einem automatischen, oder fremdbetätigten Ein­ laßventil (EV) und Auslaßventil (AV) im Blutbeutel(z. B. BB1), als die, den Blutstrom leitenden Herzklappen (HK1, 2) versehen sind, also wie eine künstliche Herzkammer (KH), mit einer gemeinsamen Pumpmem­ bran (PM) zwischen beiden Blutbeuteln (Bb1, 2) so konstruiert ist, daß deren mechanisch kontrollierte Verschiebung mittels Form­ stempel (FS), den einen Blutbeutel (Bb1) für dessen Füllung in der Füllphase in "O"-Form, und den anderen Blutbeutel (Bb2) für die Verdrängerarbeit während der Austreibungsphase in eine "S"-Form übergehen läßt, und umgekehrt, wobei diese Funktionseinheit (Fe1) mit einer zweiten (Fe2) für die Funktion einer vollimplantier­ baren Blutpumpe (VB), also als echtes Kunstherz(TIAH), mechanisch im, mit Luft gekühlten Antrieb über eine Nutenwelle (NW), die die Drehbewegung des Antriebs in eine frei bestimmbare Transiations-, also eine Längsverschiebe-Bewegung kodiert umgesetzt, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Reglers mit Regelmechanik(RM), u. a. die Fördermenge, z. B. der Herz- Lungenmaschine(TIHL) pro Arbeitzyklus, also das Schlagvolumen (SV) und auch über die Antriebs-Herzfrequenz (Hf) das Minutenvolumen, die Fördermenge (Q min) also hauptsächlich abhängig vom Fülldruck (P füll) des betreffenden Blutbeutels (Bb1) in dessen Füllphase (A→B→A) selbsttätig regelt, das diese Konstruktion für die Verwendung als robustes, leises und trotzdem kleines, somit implantierbares, leicht zusammenzusetzendes und auch zerlegbares, und dadurch auch preiswert wiederverwendbares Herz-Lungenfunk­ tions-Unterstützungsgerät, auch mit sehr hoher funktioneller Sicherheit, z. B. als miniaturisierte Herz-Lungenmaschine(ICPB TIHL) weiter miniaturisiert und modulisiert ist, und somit dessen Bauteile auch für eine vollimplantierbare Blutpumpe (VB), als Kunstherz (TIAH) mit und ohne Lungenfunktion, oder bei einer Ein- Kammer-Herz-Unterstützungspumpe (VAD) eingesetzt werden.
3. Vorrichtungen und Verfahren für Zusammenbau, Prüfung und Überholung und Einlauf eines vollimplantierbaren Herz- Lungenfunktions-Unterstützungssystem gemäß dem erweiterten Oberbegriff der Hauptansprüche 1, 2 dadurch gekennzeichnet, daß diese Geräte für den kostengünstigen Einsatz als Massen­ produkt und die fachgerechte, leicht kontrollierbare, dezentrale, leicht einstellbare, spannungsfreie und sichere Montage und Demontage, auch durch angelerntes Personal von Kliniken z. B., gestaltet sind, und, aus Kostengründen, z. B., zwar Verschleißteile besitzt, deren Verschleiß aber, z. B., viele Betriebsstunden vor dem eigentlichen, und dann oft lebensgefährlichen Funktionsausfall, durch anomale Geräusch­ bildung oder Stromverbrauch, oder sonstige, auch von Fühlern (z. B. VF) erfassbare, und von einer Alarm-Elektronik (AE) umsetzbare Signale(SN) auffällt, wodurch die Ausfall-Sicherheit trotz Langzeit-Wartungsfreiheit stark ansteigt.
4. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ system mit Schmierung und Kühlung aller Bauteile, und Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß diese diese (z. B. 1, 2) mit einem verschleißmindernden, schonenden, elektronisch geregelten, Flüssigkeitskreislauf-gekühlten und geschmierten, hygenisch auslaufsicheren vollgekapselten Naßläufer-Elektroantrieb (NE) und einem, dazu mechanisch von außen umschaltbaren Handkurbel-Betrieb für den extremen Notfallbetrieb, versehen sind, der auch verschleißmindernd, bis zum Einsatz abgekapselt ist.
5. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungssystem mit Flüssigkeitsschmierung und Kühlung aller Bauteile gegen Luft, und Vorrichtungen und Verfahren dafür gemäß den Ansprüchen (1, 2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß ein, die Stoßbelastung für den Motor(3) minderndes, Getriebe (4) in einem Schmier-Kühlkreislauf (5) angeordnet ist, dessen Pumpe (6) als Membranpumpe mit Rückschlagventilen (6, 6") gestaltet ist, und hierfür von der ebenfalls durchspülten, den Motor (3) umgebenden Schubstange (7) betätigt wird, und mit dieser Kühl-Schmierflüssigkeit (F1), z. B. einem Silikonöl mit Isolatorfunktion, auch gegen Wärmenester mit Additiven, oder "einfacher" physiologischer Kochsalzlösung damit, auch andere bewegliche Bauteile, z. B. die Blutbeutel (z. B. 8), Verschleiß- und Temperatur-mindernd beaufschlagt, und danach die erhitzte, und vom Lagerabrieb (z. B.) verschmutzte Kühl- und Schmierflüssigkeit(Fl) zuerst durch ein Feinst-Filter (9) im Hauptstrom presst, wobei eine Überbrückungsleitung(10) auch bei dessen (9) Verschluß die Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitsstromes sichert, der danach durch einen Wärmetauscher (11) gegen die Abluft des Gasaustausches zur Kühlung gedrückt wird.
6. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ system, gemäß den Ansprüchen (1, 3, 4), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blutbeutel (z. B. 8a, b) paarweise als Funktionseinheiten (8) in Gehäusen (12) dauerhaft miteinander und mit den Gehäusen einschließlich der jeweils beiden Ventile (z. B. 8aV1,2) und gasaustauschenden Geweben (GG) unlösbar zu einer baulichen, leicht auswechselbaren Einheit miteinander verbunden sind, und von einer davon thermisch lösbaren Schubstange (7) bewegt werden, die auf ihrem Schubstangen-Träger (7T) mittels eines Linear-Kugellagers (7LK) drehfest, aber linear verschieblich und in mehreren Richtungen in der Lagerluft einstell- und somit besonders zur treibenden Nutenwelle (NW) zentrierfähig ist, und hierdurch für eine maximale Betriebssicherheit und Präzision des Antriebs der Blutbeutel (8), und zudem Verschleiß-mindernd verbunden ist.
7. Linearkugellager für den Antrieb eines vollimplantierbaren Herz- Lungenfunktions-Unterstützungsgerät, gemäß den Ansprüchen (1,3-5), dadurch gekennzeichnet, daß dieses Linearkugellager (7LK) mindestens 4 Reihen Kugeln hat, die in einer Führungsnute (7Fn) laufen, aus der sie an jedem Ende der Führungsnute (7Fn) in eine dazu pallele Bohrung (7B') des Schubstangen-Träger (7T) hinein- bzw. am anderen Ende (7B") wieder heraus, in die Führungsnute (7Fn) als Kugel­ umlauf gedrückt werden, wobei sich die Einstellbarkeit dieses Lagers(7LK) aus der Verstellbarkeit der ebenfalls mit einer Führungsnute (7Fn') versehenen äußeren Führungen(z. B. 7FA), die dafür verstellbar mit der Schubstange (7) verschraubt sind, ergibt.
8. Halterung für Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions- Unterstützungsgerät, gemäß den Ansprüchen (1, 3-7), mit einem Perikard-Ersatzbeutel (PE) mit Gewebslaschen (Gs) zur Vernähung mit dem Bauchfell und den Strukturen der inneren Bauchhöhle dadurch gekennzeichnet, daß die Blutpumpe (B) über ihre Anschlußleitungen(14) und die Welle (15) für den Handbetrieb mit einer weichen Doppelplatte (16) für die Bauchwand versehen ist, die die Öffnung (17) darin beidseitig überdeckt, und grobporig atmungsaktiv gestaltet ist, und das so, anstelle des Unterhaut-Fettgewebes in die Patienten-Buchwand über einen kleinen Schnitt eingeschoben, und verklebt/vernäht wird.
9. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungsgerät, gemäß den Ansprüchen (1, 3-8), mit einem Nutenwellen- Antrieb (NWA) für die Regelmechanik (RM), der die Druckdifferenz zwischen Fülldruck (P füll) im Blutbeutel (z. B. Bb1) während der Füllphase(A→B→A) und dem statischen Druck der Umgebungsdruck vergleicht, woraus eine erhöhte oder verringert Füllmenge des betreffenden Blutbeutels (Bb1 z. B.) folgt, die über den, sich immmer wieder nach der betreffenden Füllphase (A→B→A) während der folgenden Austreibungsphase in die Ausgangsstellung zurückstellenden Nutenwellen-Antrieb (NWA) über ein erhöhtes oder verringertes Schlagvolumen (SV) wieder ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutpumpe vom Anschluß (18) der Kühl- und Atemluft den Referenzdruck zur mechanischen Verstellung des die Blutbeutel­ wand (Bb1 z. B.) bewegenden Formstempels(18) erhält, und damit dessen Inhalt zusätzlich über einen Druckübersetzer (19) bestimmt, und, daß auch dieser Teil der Wand des betreffenden Blutbeutels (BB1 z. B.) mit dem Formstempel (18) so abgetrennt ist, daß auch die Kühl- und Schmierflüssigkeit (Fl) in diesem Bereich nur Umgebungsdruck hat.
10. Katheterisiertes Pumpen- und Drosselventilsystem für die Aufrechterhaltung eines minimalen Patienten-Lungenkreislaufes während des Einsatzes eines vollimplantierbaren Herz-Lungen­ funktions-Unterstützungsgerätes, gemäß den Ansprüchen (1, 3-9), bei Herzstillstand oder extremer Herzschwäche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Membranpumpe(20) wie ein ansonsten bekannter Verweil-Katheter durch die Patientenhaut und seine Blutgefäße, vorzugsweise die großen Arm- oder Beingefäße in seine bevorzugte Lage in der Herzklappe (z. B. Mitralklappe) gebracht wird, dort von Manschetten (22, 23) die aufblasbar sind, in seiner Lage gehalten wird, und vom speziellen Antrieb(24) des Blutpumpe(B) angetrieben wird.
11. Katheterisiertes Pumpen- und Drosselventilsystem gemäß den Ansprüchen (1, 3-10), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (24) der Membranpumpe(20) Teil des mit Überdruck arbeitenden Schmier- und Kühlsystemes (5) mit einer eigenen Leitung (25) zwischen dessen Saugseite und desssen Druckseite ist, und miniaturisierte, pneumatische Drossel-Membranventile (26, 27) die, für den Betrieb der Membranpumpe (20) wichtige Druckdifferenz herstellen.
12. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ gerät, gemäß den Ansprüchen (1, 3-11), dadurch gekennzeichnet, daß die bewußt relativ träge als 3-Punkt Regelung überschießende Reaktionen vermeidende Blutpumpen-Regelung ( ) grundsätzlich über dessen Fördermenge mit der Regelmechanik als Schlagvolumen-Änderung und mittels Regelelektronik als Sclagfrequenz-Änderung erfolgt, wobei grundsätzlich die höchstmögliche Sauerstoffsättigung des Blutes angestrebt wird.
13. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ gerät, gemäß den Ansprüchen (1, 3-12), dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Förder­ menge (Q) Blut selbsttätig, abhängig vom Fülldruck (P füll), der über einen eigenen Formstempel (z. B. 18) auf dem betreffenden Blutbeutel (i. B. Bb1) weitergeleitet wird, gegen den anderer­ seits darauf wirkenden Umgebungsdruck und die einstellbare Vorspannung einer Rückholfeder (28) wirkt, und dieser Formstempel (18).
14. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ gerät und Vorichtung, gemäß den Ansprüchen (1, 3-12) mit einer Regelmechanik (RM) mit Nutenwellenantrieb (NWA), dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Fördervolumens(Q) druckabhängig(p1) über einen Druckübersetzer (29) erfolgt, der über seine Membran (29K) mit einem Führungsstift (29F) in einer Nut (30N) der Nutenwelle(30) verbunden ist, und ein optoelektronischer Verstellweg-Fühler (31) die Verstelldaten, z. B. mit Bxtremwert­ auslösung, an die Regelelektronik (3RE) des Motors (3) zur Anpassung der Antriebsfrequenz weiterleitet.
15. Sicherheitsantrieb für vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions- Unterstützungsgerät und Vorichtung, gemäß den Ansprüchen (1-14), mit Nutenwellenantrieb(NWA), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Getriebe (4b) für die höchste absolute Funktionssicherheit des Antriebs (A), z. B. zur Vermeidung von neurologischen Ausfällen des Patienten, die Lastwechselstöße für den vorgeschalteten Antrieb, besonders den Motor (3) z. B. über ein Schneckenradgetriebe (4SG) und die robuste Auslegung der Antriebs-Nutenwelle (32) mit großem Kunststoff-Gleitlager (33) gering gehalten werden in dem sogar noch Bauteile des Antriebs (A), wie der Motor (3) Platz finden und dafür die radiale Lagerung (33R), und die genau über eine Verschraubung (33Vs) mit Klemmschrauben-Sicherung (33VsKl) bzgl. der axialen Lagerluft (33LL) einstellbare 25 axiale Lagerung (33A) dieses Gleitlagers, sinnvollerweise getrennt sind, und auch zusätzliche Gleitlager (z. B. 34) mit extrem großer Lagerluft für die Antriebswelle (4AW) zwischen Motor (3) und Getriebe (4), einerseits die Lagerreibung durch starre, womöglich noch statisch überbestimmte Verspannung nicht unzulässig erhöhen, und, andererseits, aber auch deren Durchbiegung gegebenenfalls begrenzen und so deren Bruch im Extremfall, wie bei einem Stoß durch Unfall z. B., durch groß­ flächiges Abfangen des Stoßes mit Einleitung der auftretenden Kräfte an vielen Punkten verhindern, deren kraftschlüssige Verbindung erst durch die Materialdehnung bzw. strukturelle Verformung im Extremfall erreicht wird, wodurch mit all diesen Maßnahmen auch die Rüttelfestigkeit des Antriebs, und auch die Sicherheit gegen Aufschaukeln von Schwingungen bis zum Bruch und danach weiter erhöht wird, und so, allgemein, ein, bei normaler Last besonders reibungs­ armer, verspannungs- und verzugsfreier Antrieb mit geringen Verlusten bei geringen beweglichen trägen Massen vorliegt, der aber auch hohe Reserven für extreme Belastungen bis hin zu Unfällen mit starker negativer Beschleunigung Stoß, und Antriebskraft- weil Reglerschwankungen hat.
16. Antrieb für Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions- Unterstützungsgerät mit Schmierung und Kühlung aller Bauteile und Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-15), dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenradgetriebe (4SG) mit metallischer Schnecke (4S) und, im Vergleich dazu, relativ weichem Kunststoff-Globoidrad (4G) durch Einlaufen der Rohlinge auf einen Prüfstand mit der Original-Lagerhalter (401) der Schnecke(4S) entsteht, und die Schnecke (4S) darin radial mit 2 Rillenkugellagern (4RK', 4RK"), und, axial einstellbar, mit einer Drucklager- Kugel(4DK) in einer gekonterten Schraube (4Sr) versehen ist, die in der Schnecke(4S) läuft.
17. Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem mit Regelung und Schmierung und Kühlung aller Bauteile und Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-16); dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke, Temperaturen, Längen, Mengen und Drehzahlen, sowie die physiologischen Größen, wie die Sauerstoffsättigung genau analog erfasst werden, jedoch wegen des relativ langen und häufigen Rechenaufwandes und der Gefahr der Rückkopplung, und dies speziell auch mit dem natürliche Kreislaufregelsystem des Patienten einer grundsätzlich einfachen, mechanischen Regelung der Grenzwerte der Größen innerhalb ihrer ebenfalls mechanisch vorwählbaren Grenzen, der Vorzug gegeben wird, wodurch hohe Druckdifferenzen der Blutbeutel sofort, und schon vor Erreichen schädlicher Spitzenwerte durch Verstellung der Formstempel gegen die Federkraft mit Erhöhung bzw. Verringerung des des Blutbeutel-Volumens ausgeglichen werden, wobei die absolute Trägheit des Reglers mit kombiniertem Fühl- und Stellglied jedoch noch so groß und gedämpft ist, daß ein Flattern dieses Reglers vermieden wird und auch die daraus resultierende Ungenauigkeit der zudem nur 3-Punkt-Regelung ist hier, im Spezialfall dar Regelung gegen körpereigene Mechanismen, wie den wechselnde Gefäßtonus, den Blutgefäß-eigene Strömungs­ widerstand z. B., vernachlässigbar, und, es werden auch z. B. schädliche krankheitsbedingte Blutdruckanomalien, wie Atherosklerose-Folgen, Stenosen und Klappenvitien, einschließ­ lich der stets maximierten zusätzlichen Sauerstoffsättigung, die alleine, je nach Ausführung, bereits lebenserhaltend ist, ausgeglichen, und die Gewebsdurchströmung mit Sauerstoff maxi­ miert.
18. Wechselweise pumpende Funktionseinheit mit einem Paar Blutbeutel (BB1,2), die dafür mit je einem Einlaß-(EV) und einem Auslaßventil (AV) versehen sind, die ihrerseits wieder zu einem Einlaß, z. B. der Anschlußleitung (97), bzw. zu einem Außlaß, z. B. der Aortan-Anschlußleitung (98) zusammen­ gefaßt sind, wobei diese Blutbeutel (BB1,2) so gestaltet sind, daß sie über eine gemeinsame, die Hohlräume trennende, vom Formstempel (FS) bewegte, und dadurch, zusammen mit der, auch dafür ineinanderreichend, und gegenseitig raumausgeichenden, wechselweise erfolgenden, volumetrisch wirksamen Verformung der insgesamt Kreisring-förmigen Blutbeutel (BB1,2) aus einer, im Querschnitt gesehen, entspannten, gefüllten "O"-Form in eine komprimierte, teilentleerte "S"-Form (Fig. 5, 6), definierbar pumpende Wand (99W) verfügt, die mit dem Formstempel lösbar verbunden ist, und diese Blutbeutel auch mit gasaustauschendem Gewebe (GG) und anderem, z. B. stoffwechselaktivem Gewebe, welches auch in den dafür mehrschichtigen Wänden der Blutbeutel (BB1,2) ist, versehen sind, und auch die vom Blutstrom gesteuerten Rückschlagklappen, oder fremdgesteuerte, z. B. pneumatische Membranventile, oder elek­ tromagnetisch beeinflusste Ventile (EV, A) integrierte Bestandteile der Funktionseinheit (FE) sind, einer Funktionseinheit (FE), die als pumpendes Bauteil für die vielen erfindungsgemäßen Aus­ führungen von extrakorporalen oder vollimplantierbaren Organ- Unterstützungssystemen und der z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-17) dient, und hier dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Funktionseinheit (FE) über Anschlußleitungen (z. B. 97, 98) verfügt, die in die Blutbeutel (BB1,2) in ungefähr in Form einer Kokloiden-Kurve hieingeführt sind und Elemente für einen elektromagnetischen Chordae-tendinaee-Effekt, für die naturähnliche stabilisierte Öffnung oder Schließung der Ventile (EV, A) also, z. B. in die mehrschichtige Wand der Blutbeutel (BB1,2), die zudem mit einem festen Teil-Funktions­ einheitsgehäuse (z. B. 107) als Funktionseinheit (FE) versehen sind, eingefügt ist, wobei die Funktionseinheit (FE) mehrschichtig, in mehreren, sich durchaus auch teilweise oder ganz überlappenden Lagen, die zwischen sich durchaus Fluide leiten, hergestellt wird und dafür die Blutbeutel (BB1,2) der Funktionseinheit (FE) mit Gewebematerial gewickelt, im Spritzauftrag, getaucht und geschäumt werden, und mit besonderen Gasen, Uv-Licht, Ultraschall oder im elektrischen /elektromagnetischen Feld sich aus Komponenten dauerhaft verbinden, wobei die bestmögliche Gestaltung der Durchführungen (z. B. 112) der gasaustauschenden Gewebe(GG) und deren strömungsgünstiger und dennoch beweglich­ haltbaren Konstruktion zusammen mit der haltbaren, und dennoch strömungsgünstigen Gestaltung der Blutbeutel (BB1,2) aus einem, zudem, bezüglich der Kontaktflächen mit Blut, besonders Blut­ verträglichem Material, besonders wichtig ist, zumal auch aus Gründen der Einbringung von elektrisch leitendem, elektromagnetisch wirksamen Material (99E) in die Schichten der Funktionseinheit (FE) für die elektro-magnetischen Ventile (EV, A) und für vorteilhafte hämodvnamische, weil z. B. Strömungsbündelnde aber auch gerinnungsverbessernde, hemmende Wirkung besonderer elektrischer Felder, z. B. mit Lenkungs-Effekt, wodurch schädliche Wirbelbildungen gezielt, z. B. nach Ultraschall- Erfassung vermieden werden.
19. Funktionseinheit mit einem Paar Blutbeutel (BB1,2) als pumpendes Bauteil für die vielen erfindungsgemäßen Aus­ führungen von extrakorporalen oder vollimplantierbaren Organ- Unterstützungssystemen und der z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-18) dient, und hier dadurch gekennzeichnet ist, daß die Funktionseinheit (FE) mit einer besonders Patientenblut­ schonenden inneren Schicht (99i) als Kontaktfläche dazu versehen ist, die z. B. aus Patientengewebe, z. B. einem bearbeiteten (Dünn-) Darmabschnitt besteht, der als innere Schicht(99i) jedes Blutbeutels (BB1,2), mit den aus gleichartigem Material bestehenden Ventilen (A, EV) einstückig hergestellt wird.
20. Funktionseinheit mit einem Paar Blutbeutel (BB1,2) als pumpendes Bauteil für die vielen erfindungsgemäßen Aus­ führungen von extrakorporalen oder vollimplantierbaren Organ- Unterstützungssystemen und der z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-19) dient, und hier dadurch gekennzeichnet ist, daß die Blutbeutel (BB1,2) der Funktionseinheit (FE) z. B. aus einem bearbeiteten, z. B. auch einem genetisch, oder Material­ wissenschaftlich angepassten, oder nicht angepassten Tiertransplantat das als dessen innere, besonders preiswerte, blutschonende Schicht (99i) hergestellt wird, dessen Zellen jedoch ganz oder teilweise ihrer natürlichen biologische Funktion zum Zwecke der Anpassung an den Einsatzzweck beraubt und, durch Druck-Imprägnierung mit alkoholischen, Glutaraldehyden oder und Elastizitäts-verbessernden Substanzen geändert werden, und das Material so zum Hybrid- Blutbeutel verklebt und vernäht wird, bzw. z. B. enzymatisch an den zu klebenden Rändern zersetzt, und diese dann mit­ einander auf einer auslösbaren Form verschweißt werden, und, z. B. von ihrer vom Blut abgewandten Außenseite mit Silikonöl als Elastizitäts-gebende, und gegen die folgende Schicht, einem offenporigen Schaum damit, als Schmiermittel dient.
21. Funktionseinheit mit einem Paar Blutbeutel (BB1,2) der als pumpendes Bauteil für die vielen erfindungsgemäßen Aus­ führungen von extrakorporalen oder vollimplantierbaren Organ- Unterstützungssystemen und der z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-20) dient, und hier dadurch gekennzeichnet ist, daß für mechanisch besonders widerstandsfähige Funktionseinheiten (z. B. FE), auf der aufgeschäumten inneren, formschlüssigen Hüll-Schicht (99C) deren offenporiger, nach außen hin dichter und geschlossen-poriger werdender, mit niederviskosem Silikonöl getränkter Schaum auch die trotzdem noch dünne, trennende Membran-Wand (99W) zwischen beiden Blutbeuteln (BB1,2) bildet, 8-förmig, fortschreitend und mit wechselnder Umlaufrichtung um beide Blutbeutel (B1,2) reißfeste, elastische Fasern als formgebende Schicht (99b) gewickelt sind, wobei durch den aushärtbaren Schaum oder durch flüssigen Materialauftrag Gestaltfestigkeit, und, durch den geschlossenporigen Schaum auf der Außen- Seite, Dichtheit besonders im Bereich der damit zu versiegelnden Durchführungen (112) gewährleistet ist, worauf ein äußerer Mantel (99a) damit verbunden folgt, der zugleich Gehäuse (107) der Funktionseinheit (FE) ist, das in diesem Fall also auch Gestaltfestigkeit gebendes Bestandteil der damit leicht auszutauschenden Funktions­ einheit (FE) ist.
22. Organ-Unterstützungssysteme und z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-21), dadurch gekennzeichnet, daß für die Konstruktion eine einfache Handhabung mit einfacher Kontrolle und Reparatur durch modulare, mehrfach verwendbare, reparaturfreundliche Bauelemente, mit preiswerten, prüffähigen Verschleißteilen mit dennoch hoher Ausfallsicherheit bis lange nach Erreichen der Verschleißgrenze und dann einsetzende optische oder akustische Warnsignale, mit relativ einfacher Grob- und Feindesinfektion, also mit Reinraum-Effekt der gekapselten Teile bis hin zum ebenfalls gekapselten, einzusetzenden, sterilen Gerät in einem Schmutz elektrostatisch bindenden, die letzte Feindesinfektion ermöglichenden Beutel vorgesehen ist, wodurch auch angelerntes, z. B. Pflege­ personal rechnergestützt die Funktionskontrolle usw., einschließlich einer Generalüberholung vornehmen kann.
23. Organ-Unterstützungssystem und z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-22), dadurch gekennzeichnet, daß für die beweglichen und die implantierbaren Geräte die die versiegelten Elektronik und Elektro- und Fluidmechanik- Module elastisch in Schwinggummi z. B. am Gehäuse(z. B. 12) befestigt sind, und aus dieser Halterung beim Auftreten großer Belastungen, z. B. Stöße bei Unfällen einfach ausreißen. Diese weiterhin meist noch funktionstüchtigen, weil robusten Bauelemente werden durch Käfige darum weich aufgefangen und es kann in aller Ruhe die Reoperation des Patienten mit Ziel des Gerätetausches z. B. vorgenommen werden.
24. Organ-Unterstützungssystem und z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, gemäß den Ansprüchen (1-23), dadurch gekennzeichnet, daß für bewegliche und implantierbare Geräte das jeweilige Gehäuse (z. B. 12) einerseits die grobe Führung und Halterung der Funktionseinheiten (FE) bei deren Montage, als auch die der Spanten (z. B. 12d, e) während des Zusammenbaus nach dem Einschieben der Schubstangen-Träger-Einheit (7T) mit Getriebe (4) und Motor (3, 4), wofür das Gehäuse (12) 15 z. B. überstreifbar und überlappend gestaltet ist, und wird dann mittels Spezial-Lehrenwerkzeug (Fig. 30) einfach gemessen und zentriert, und mit den anderen Bauteilenz. B. (107) verbunden.
24.a Organ-Unterstützungssystem und z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, mit Funktionseinheiten(FE) oder anderen, pumpenden und gasaustauschenden Elementen, z. B. für Herz-Lungenmaschinen, gemäß den Ansprüchen (1-24), mit einem gasaustauschenden Gewebe(GG) mit Druckluft-Zuführung und Kohlendioxid Absaugung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Sauerstoffsättigung als Verhältnis von tatsächlicher Sauerstoffkonzentration zu Sauerstoff- Kapazität, der Hüfnerschen Zahl, das gasaustauschende Gewebe (GG) in den Blutbeuteln (BB1,2), bezogen auf seine relativ geringe Oberfläche, besonders gut genutzt wird, indem einerseits, z. B. entsprechend dem physiologischen Haldane-Effekt, der Sauerstoff-Partialdruck mit der Druckluft, die in das gasaustauschende Gewebe (GG) mittels Luftpumpe (6) über den Luft-Anschluß (100) eingeblasen wird, erhöht wird, und damit auch die Sauerstoff-Aufnahme, bzw. die Kohlendioxid-Abgabe des Hämoglobines, des roten Blutfarbstoffes sich erhöht (bis p 02 < 150 torr), wobei auch die Sauerstoff-Übertragungs-Quote (OTR-engl. Oxigen- Transfer-Rate) einerseits mit der Länge der gasaustauschenden Fasern (z. B. 105) überproportional zunimmt, und sich auch durch den häufigeren Kontakt des Hämoglobines (Hb) mit dem Gas aus den Fasern durch Drehung des Blutes in den ringförmigen Blutbeuteln (BB1,2) während Füll- und Auswurfphase zunimmt, wobei aber trotzdem die Restmenge des nach der Auswurfphase jeweils in den Blutbeuteln (BB1,2) verbliebenen Blutes, die endsystolische Füllmenge der künstlichen Herzkammern, der Blutbeutel (BB1,2) also durch das gasaustauschende Gewebe noch geringer als ohne ist, wodurch sowohl ein zusätz­ licher Filter-Effekt des gasaustauschenden Gewebes (GG) gegen Blutgerinnsel begründet wird, das mit den gerinnungsaktiven Substanzen danach z. B. diese auch gleich lysiert, chemisch, enzynatisch, also mit Biokatalysatoren an und auflöst, als auch die durchschnittliche Verweildauer des Blutes in diesen künstlichen Herzkammern, den Blutbeuteln (z. B. BB1,2) weiter, zusätzlich zur diesbezüglich besonders vorteilhaften Verformung der Blutbeutel (z. B. BB1) während der Arbeitsphase, und dies ohne gerinnungsaktivierende Hämostase, verringert wird, die Blutpumpe also ein wirklich vorteilhaftes "Wash-out" mit einem, konstruktionsbedingt fast vollständigen Blutaustausch der künstlichen Herzkammern (BB1,2) während einer Arbeitsphase, zeigt, und, andererseits, natürlich besonders die geschickt zu wählende Formgebung des gasaustauschenden Gewebes (GG) dem "Convections­ effect" entsprechend von Vorteil ist, und der jeweils nur vorteilhaft kurzzeitige Kontakt der roten Blutzellen mit diesem Gewebe (GG), und dies möglichst ohne hohe physikalische Belastungen wie Stöße, Verwirbelungen, wegen der Gefahr der sogn. mechanischen Hämolyse, der Zerstörung der roten Blutkörperchen, z. B., und ohne starke chemische Reize, was beides nicht nur Blut-Bestandteile schädigt, sondern besonders auch Gerinnungssystem-aktivierend, d. h., Thromben-, also Blutgerinnsel bildend auch bei normaler Blutzusammensetgung, normalem Differentialblutbild mit normaler Blutviskosität wegen des Fehlens des natürlichen Gefäßaufbaues der Blutgefäße z. B. mit deren Abgabe von vielen, vorwiegend gerinnungshemmend wirkenden Sekreten, die von der gerinnungshemmenden Beschichtung, der Zugabe von gleichartig wirkenden Medikamenten, auch als Dauertherapie, der Cumarinisierung teilweise ersetzt werden soll, wobei auch ein Hybrid-, ein biologisches Material der vom Blut benetzten Oberflächen ob mit oder ohne Abgabe vieler aktiver, darin eingeschlossener, imprägnierter Substanzen, von Vorteil ist.
24.b Organ-Unterstützungssystem und z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, mit Funktionseinheiten (FE) oder anderen, pumpenden und gasaustauschenden Elementen, z. B. für Herz-Lungenmaschinen, gemäß den Ansprüchen (1-24a), mit einem gasaustauschenden Gewebe (GG) mit Druckluft-Zuführung und Kohlendioxid Absaugung, besonders für vollimplantierbare Blutpumpen mit zusätzlichem "Lungen-Effekt", dadurch gekennzeichnet, daß für einen vollwertigen, oder zumindest weitreichenden Ersatz der Herz-Lungen- Funktion mit einem Gerät, das Anstelle des natürlichen Herzens an dessen Stelle implantiert wird, einerseits zusätzliches gasaustauschendes Gewebe in die großen Blutgefäße, wie obere Hohlvene (v. cava) und die Aorta wie bekannte Verweilkatheter oder IVOX-Geräte, eingeschoben werden, das von einer zusätzlichen Luftpumpe (6-2) versorgt wird, und, im Gegensatz zum reinen Kunst­ herzen, ein "Pulmonal- Aortaler shunt", eine Kurzschluß­ leitung(135) mit druckminderndem Membranventil (135 M), und auch in die Lungenarterien- Anschlußleitung (129) ein ebenfalls druckminderndes Membranventil (129 M), eingesetzt ist, und diese Kurzschlussleitung(135) für eine geringe, aber wichtige Durchblutung der Lunge die von der linken künstlichen Herzkammer, der Funktions­ einheit (133) für das "arterielle Blut" also übernommen wird, sorgt, während das andere, das schon in der v. cava mit Sauerstoff angesättigte Blut, nach weiterer Sauerstoff- Sättigung in der Funktionseinheit(132) für das venöse Blut, die dem rechten Herzen ansonsten entspricht, direkt über die Kurzschlußleitung(135) in die Aorta gepumpt wird, von wo es über die Körpergewebe, mit Kohlendioxid gesättigt, wieder in die Hohlvene zurückströmt, wobei eine zu hohe Sauerstoffsättigung auftreten könnte, zu deren Verhinderung, bei z. B. optoelektronischer Erfassung, die "Herzfrequenz", also die Zahl der Arbeitsphasen pro Zeiteinheit, von der Elektronik gesenkt wird, im Gegensatz zum sonstigen Prinzip der Maximierung der Sauerstoffsättigung wie sie z. B. bei den Unterstützungspumpen ohne zusätzliches gasaustauschendes Gewebe (GG') vorgesehen ist.
25. Organ-Unterstützungssystem und z. B. Prüf-Vorrichtungen und Verfahren dafür, mit Funktionseinheiten (FE) oder anderen, pumpenden und gasaustauschenden Elementen, z. B. für Herz-Lungenmaschinen, gemäß den Ansprüchen (1-25), mit einem gasaustauschenden Gewebe (GG) mit Druckluft-Zuführung und Kohlendioxid Absaugung, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Blut durchströmten lichten Weite ein gasaus­ tauschendes Gewebe(GG) eingesetzt ist, dessen Anschlüsse (z. B. 100) über einen Zufluß-Trichter (103) die gasaus­ tauschenden einzelnen Fasern (105) zusammenfassen, und sowohl eine strömungsgünstige, druckdichte Verbindung der Fasern(z. B. 105) zu dem z. B. Luft-Anschluß (100) bieten, als auch dessen mechanische Befestigung im Blutbeutel (107) mit den Durchführungen (110, 112) und mit Abstandsstückchen als Halterung (122) des Gewebe- Anschlusses übernehmen.
26. Gasaustauschendes Gewebe aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern für Organ-Unterstützungs­ system nach Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Schlauchform gehäkelter, oder ein, auf einer Vorrichtung gestrickter schlauch aus mehreren Lagen Gewebe, der sich an beiden Enden Trichter-förmig aufweitet, z. B. als Zufluß-Trichter (103), oder, bei anderen Konstruktionen, am Abluft- Anschluß großmaschig und spitz zusammenläuft, wobei der Inhalt des so entstandenen Schlauches über einen, sich über die Länge ständig von groß auf klein wechselweise verändernden Durchmesser über die Maschen ständig stoffwechselaktiv mit der Umgebung, der seitlichen Ringströmung (121), die aus dem geteilten Blutstrom (119) unter Erhalt des zentralen Blutflusses (120) hervorgeht, ausgetauscht wird.
27. Gasaustauschendes Gewebe aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern für Organ-Unterstützungs­ system nach Anspruch 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß das gasaustauschende Gewebe (GG) mit seinen Anschlüssen (100,106) als zu Umhüllen­ der Teil des ausschmelzbaren Kernes bei dessen Fertigung mit eingegossen wird, und über Rückschlagventile (z. B. 114') für eine gleichgerichtete Luftströmung im Inneren verfügt, wobei einzelne Fasern (105') als Kurzschlussleitung über diese Rückschlagventile (114') den Frischluftzustrom aufrecht erhalten, und mit pneumatischen Ventilen ( ) zwischen den Anschlüssen (100, 106) selbsttätig ein Luft- über- oder -Unterdruck.
28. Gasaustauschendes Gewebe aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern für Organ-Unterstützungs­ system nach Anspruch 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß das gasaus­ tauschende Gewebe aus Gründen des verbesserten Wirkungsgrades auch die gesamte lichte Weite einnimmt, und, über einen Medikamenten-Zugang-Anschluß (101), z. B. gerinnungshemmende Medikamente zur Verringerung der Thrombotisierungs-, also der Klumpungs-Neigung des Blutes, zusätzlich zur gleichsinnig wirkenden Beschichtung des Gewebes (GG), diesem, durch mit verwobene Fasern, zugeführt werden.
29. Gasaustauschendes Gewebe aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern für Organ-Unterstützungs­ system nach Anspruch 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß die luftführenden Fasern(105) des Gewebeschlauches (102) wegen des Druckabfalls in den Fasern (105) besonders bei gestrickter oder sonstiger Verarbeitung, nur über eine kurze Strecke mit verwoben werden, und ansonsten frei schwingend, oder zwischen den einzelnen Schichten, dem gehäkelten Gewebeschlauch (102) und dem Strickschlauch (104) durchgeführt und mit den Gewebe- Anschlüssen (z. B. 113) auf der Druckseite z. B., die dort mittels Spannring (115) gebündelten Hohlfaser-Gewebeschläuche (z. B. 116, 102) mittels Vergussmasse (117) unter erhöhtem Innendruck mit Durchströmung der Fasern (105) druckdicht und dauerhaft miteinander verbunden werden, und eine Hülle (118) diese Einheit noch formgebend einschließlich Zufluß- Trichter (103) und, andererseits, bis zur verstärkten, versiegelten Durchführung (112) durch die Schichten der Blutbeutel (99a, b, c . . .) umgibt, die mit der innersten Blutbeutel-Schicht (99i) druckdicht verbunden ist, und, sofern es eine Transplantat-Schicht, also z. B. ein Darmsegment, oder ein Xenotransplantat, aus Ochsenperikard z. B. ist, auch damit, mit einigen Polyester-Fäden verkleidet wird.
30. Gasaustauschendes Gewebe aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern für Organ-Unterstützungs­ system nach Anspruch 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß die luftführenden Hohlfaser-Gewebsschläuche (z. B. 116) jeweils nur auf einer Seite, also z. B. nur mit dem Luft-Anschluß (100) oder, in die andere Richtung etwa parallel daneben als Paar geführt, nur mit dem Abluft-Anschluß (106) verbunden ist, und die freien Enden der Fasern (105) entweder zusammengeführt, oder einzeln oder zusammen verschlossen werden, so, daß durch die einen Fasern aus dem Druckluft-Anschluß (100) Luft zu den roten Blutkörperchen und dem notfalls zur Erhöhung der Wirksamkeit der künstlichen Lunge zu erhöhenden Hämglobin-Anteil zugeführt wird, und, andererseits, Kohlendioxid als Stoffwechselprodukt aus den Körpergeweben wie in der natürlichen Lunge von dem raten Blutfarbstoff in den Abluft-Anschluß wieder abgegeben wird.
31. Gasaustauschendes Gewebe aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern für Organ-Unterstützungs­ system nach Anspruch 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß in die luftführenden Fasern (z. B. 105) der gebündelten Hohlfaser-Gewebeschläuche (116) Verringerung der Oberflächenspannung mit besserer Durch­ gängigkeit der Poren für den Gastransport Surfaktant, oder ein anderes Oberflächenspannungs-aktives Mittel z. B. über den Medikamenten-Zugang-Anschluß (101) zugeführt wird.
32. Gasaustauschendes Gewebe aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern, z. B. für ein Organ-Unterstützungs­ system nach Anspruch 1-31, dadurch gekennzeichnet, daß in die Blutbeutel (BB1, BB2) gasaustauschende Gewebe (GG), andere, osmotisch, elektromagnetisch oder chemisch, im Sinne einer Wärme- und oder Stoffübertragung, z. B., die Molekül-Konzentration in den Blutbeuteln (BB1,2) ändernde, oder, z. B. durch in der porösen Blutbeutelwand (BB1,2) oder ihrer inneren Beschichtung (99i1,2 ), z. B. medikamentös wirkende Substanzen, eingebracht sind.
33. Gewebe, aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern, in volumetrisch pumpenden, miteineinder direkt verbundenen, raumausgleichend wechselweise wirkenden Blutbeuteln (B1, B2), z. B. ein für Organ-Unterstützungssystem nach Anspruch 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß diese Blut­ beutel (BB1, BB2), oder, die einer weiteren Ausführung mit getrennten Beuteln (B1, B2), auch dann, trotz getrennter Einlaß (EV) - und Auslaßventile (Av), über die Beutelwand (99W) und die innere (99i1,2) und andere Beutelschichten, also auch zwischen den beiden Beuteln (99 1,2) einer Funktions­ einheit(99), oder, entsprechend, zwischen mehreren Beuteln (BB1,2), die in Ringform (z. B. 131, 132), oder zylindrisch­ spiralig, oder konisch-spiralig, ineinander schiebbar, volumetrisch pumpend gestsltet sind, somit im Sinne einer Wärme- oder Stoffübertragung, mit oder ohne weiterer Zuführung oder Ableitung von Fluiden und Festetoffen wirksam sind, und einzelne oder mehrere Fasergeflechte(FG) in den lichten Weiten dieser Beutel (BB1x, BB2x) parallel, oder hintereinander jeweils mit einzelnen Hohlfaser-Anschlüssen (z. B. 103x, 113x, 100x) sind, die auf der Seite der bewegenden Schubstange (7x), oder des umgebenden Gehäuses(12x), in kurzen Abständen druckdicht durch diese Bauteile (7x, 12x) zur Vergleichmäßigung, bzw. zur Verbesserung ihrer Wirkung bei Verminderung des absoluten Druckabfalls über ihrer Länge, geführt sind, und diese Gewebsschläuche (z. B. 102x) mit Schnapp-Steckverschluss dauerhaft und druckdicht miteinander hintereinander, und mittels Halterung (122) miteinander und mit den Beuteln (BB1') z. B. fest und druckdicht verbunden sind, und diese Bauteile so geformt sind, daß bei ihrer pumpenden Verformung im Betrieb möglichst geringe schädlichen Druckspannungen im Material auftreten.
34. Herstellung eines Gewebes aus Hohlfasern oder anderen, porösen, osmotisch wirksamen Materialien z. B. ein für Organ-Unterstützungssystem nach Anspruch 1-33, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hohl­ fasern, z. B. als Gewebeschlauch (102), mit wechselnder Maschen­ größe und Maschendichte als innere Schicht mit, günstigerweise für den Fluidaustausch darin, wechselndem Durchmesser über der Länge des Schlauches (102), und, sich bei Verengung weiter öffnenden Maschengrößen, gehäkelt wird, und darüber eine zweite, äußere Schicht gestrickt wird, deren Fluid-Anschlüsse in einem Anschluß (113x z. B.) Fluid-leitend zusamengefasst sind, und die bei der Herstellung von einer Steckhalterung (122 ST) gehalten werden, und unter Fluideinblasung in die Fasern (z. B. 105x) miteinander in einer Hohlform (122HF) druckdicht leitend, einzeln, oder in Vielzahl vergossen werden.
35. Gewebe, aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern, in volumetrisch pumpenden, miteineinder direkt verbundenen, raumausgleichend wechselweise wirkenden Blutbeuteln (B1,B2), z. B. ein für Organ-Unterstützungssystem nach Anspruch 1-34, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einer Trägermatrix (122 TM) z. B. durch Einziehen und befestigen daran hergestellt wird, wodurch einerseits ein minimaler Wandabstand der Hohlfaserschläuche (z. B. 102) zueinander gewährleistet ist, und diese andererseits auch einfach miteinander, und mit den Beutel (BB1x) verknüpft werden, und diese Hohlfaserschläuche (102, 104) gegenläufig ausgleichend vorwiegend in gedrallter Form miteinander verbunden sind.
36. Gewebe, aus einem Geflecht einzelner poröser Hohlfasern, in volumetrisch pumpenden, miteineinder direkt verbundenen, raumausgleichend wechselweise wirkenden Blutbeuteln (B1,B2), z. B. ein für Organ-Unterstützungssystem nach Anspruch 1-35, dadurch gekennzeichnet, daß dieses z. B. als gasaustauschenden Gewebe (GG), mit elektrochemischer oder elektromagnetischer Wirkung durch Oberflächenbeschichtung, Einbringung von elektromagnetisch wirksamen Gels in Schichten des Gewebes (GG) und durch dessen entsprechend günstig gestaltete Oberfläche für eine anliegende stoffwechselaktive Strömungsgrenzschicht mit z. B. Haar- ähnlicher Schuppen- Form der Oberfläche, die auch eine ungewollte, Austausch­ schädliche Verklebung der Oberflächen miteinander z. B. verhindert, und auch eine schädliche Flatterneigung z. B., auch durch zusätzliche strukturierte Gestaltfestigkeit dämpft, und, durch eine gegenteilige Ladung des Fluides, hier des Blutes, speziell der raten Blutkörperchen deren Gasaustausch an den Fasern (z. B. 105x) verbessert wird (Neg. Dipolmoment).
37. Herstellung eines hochwirksamen Fluid-Austauschers mit einem Gewebes aus Hohlfasern oder anderen, porösen, osmotisch wirksamen Materialien, z. B. ein für Organ-Unterstützungssystem nach Anspruch 1-36, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hohl­ fasern (z. B. 105xx) zur Vergrößerung ihrer wirksamen Oberflächen ohne, oder bei nur relativ geringer strömungsdynamischer Rücksicht unter relativer Vernachlässigung des Strömungswiderstandes ebenfalls in Schlauchform (102xx) gebracht werden, indem sie, einerseits, mehrlagig schlauch­ förmig, engmaschig, und mit nur geringem Abstand zwischen diesen z. B. 6 Schichten (102xx 1-102xx 6) fluidleitend verbunden werden die Maschengröße zusammen mit dem Durchmesser der Schicht(z. B. 102xx 1) wechselt, und die Anschlüsse (z. B. 100xx 1 . . . n) daran, mit diesem Schlauch (102xx) jeweils von außen und der Mitte aus beginnend, spiralig um die ansonsten hohlen Mitte eines Standzylinders (122xx SZ), und, von dort, aufsteigend, und unter Abgabe der gesammelten z. B. Luft-Anschlüsse (z. B. 100) zu deren einzeln einstellbar gedrosselter Durchführung in einer Sammelleitung (z. B. 122xx SL) durch die dafür freizulassende Mitte des Standzylinder (122xx SZ) zur Außenseite des Zylinders (122xx SZ) weiter um die gedachte Längsachse (122xx SZ1) des Standzylinders (122xx SZ) spiralig gewickelt wird, wobei die zweite (122xx SZ2) spiralige Schicht des Gewebe-Schlauches (102xx) in die Lücken zwischen der oberen und der unteren (122xx SZ 1, 3) Schicht liegt, und der Anschluss (z. B. Anschlussleitung 97xx) für das zu behandelnde Fluid wie der andere Anschluß (z. B. 100xx) spätestens bei Erreichen eines bestimmten Druckabfalls in der Leitung wieder zur Außenseite des Standzylinders (122xx SZ) geführt wird.
38. Herstellung eines hochwirksamen Fluid-Austauschers mit einem Gewebes aus Hohlfasern oder anderen, porösen, osmotisch wirksamen Materialien, z. B. ein für Organ-Unterstützungssystem, nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hohl­ faser-Gewebsschläuche (102xx) jeweils ein geschlossenes Ende haben, und gegensinnig, (102xx 1) linksherum, und (102xx r) rechtsherum im Standzylinder (122 SZ) gewickelt ist in dem zum Abfangen der mechanischen Gewichtskräfte der Schläuche, und zur Gewährleistung des Abstandes zueinander, diese schichtweise (z. B. 122xx SZ 1) in durchlässigen Formstücken (122xx TM) als Pressteilen eingeschweisst und an der Innenwand des Standzylinders (122 SZ) übereinander befestigt sind.
39. Herstellung eines hochwirksamen Fluid-Austauschers mit einem Gewebes aus Hohlfasern oder anderen, porösen, osmotisch wirksamen Materialien, z. B. ein für Organ-Unterstützungssystem, nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die verschiedenen Schichten (122xxSZ 1) im Zylinder (122xx SZ) als auch die verschiedene Schichten (102xx 1 z. B.) der Schläuche (102xx) jeweils eigene Anschlüsse für jeweils typische darin befindliche Substanzanteile haben, die getrennt zu- bzw. abgeleitet werden, was z. B. über, an deren Anschlüssen (z. B. 106xx) befindliche Membranventile (106xxMV) geregelt wird.
40. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ system mit hochwirksamer Reinigungsvorrichtung für Fluid- Austauscher mit anderen Vorrichtungen und Verfahren, gemäß den Ansprüchen 1-39 dadurch gekennzeiehnet, daß mit elektrisch erzeugtem Dampf mit Reinigungszusätzen, wie Oberflächenspannungs-verringernden Mittel, der Austauscher im Standzylinder (122xx SZ) vom Dampfgenerator (282) ausgehend, rückwärts gespült wird, und über ein Überdruckventil (280) die gelösten Substanzen vor dem Standzylinder(122xx SZ) wieder herausgespült werden.
41. Vollimplantierbaren Herz-Lungenfunktions- Unterstützungssystem gemäß dem erweiterten Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 2, sowie der Ansprüche 3-38 mit Hybrid-Organen in Organ-Behältern (OB), dadurch gekennzeichnet, daß die Blutpumpe(VB) im intrakorporalen, intraabdominellen Kardio-Pulmonalen Bypass (ICPB) auch andere Organe (z. B. Leber-Ersatz-Organ) mit oder ohne zusätzliche Blutpumpe(B) betreiben kann, wofür diese Organe, z. B. die Hybrid-Leber(HL) mit ihrem Organ-Behälter(OB) in eine besondere Steck-Halterung (86 St) dafür auf der Patienten-Bauchdecke gesteckt werden, und dieses Organ dadurch funktionell unterstützend zwischen dem arteriellen und dem venösen Schenkel des großen Blutkreislaufes, oder an der natürlichen Pfortader als, somit funktioneller porto-cavaler-shunt, als auch Stoffwechsel-entlastende Überbrückung der funktionellen Leber-Blutwege also, jeweils evtl. über, auch als Drosselventile wirkende Nembranpumpen (HL MV1) in diesem und den Blutgefäßen der Eigenversorgung sowie den ableitenden Gallenwegen Blutgefäss-seitig zu verbinden ist.
42. Hydraulische Membranventil-Steuerung für Leber-Ersatz- Organ mit Membranventil-Membranpumpen-Kombination für vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ system gemäß dem erweiterten Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 2, sowie den Ansprüche 3-41 mit Hybrid-Organen in Organ-Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membranpumpe(275) mit Rückschlagventilen (275V1, 275V2) als strömungsgünstiges Drosselventil gestaltet ist, und diese elektromechanisch mit einen Kurvengetriebe-Motor (276) von einer zweiten Membranpumpe (273a) über die hydraulische Leitung(275) angetrieben wird, der von der extrakorporalen oder der intrakorporalen Steuerelektronik (278) so angesteuert wird, dass bestimmte minimale oder maximale Soll-Drücke, die von miniaturisierten Druckfühlern (z. B. 277) in den Leitungen (275) mit Korrekturgrössen erfasst werden, eingehalten werden, wobei z. B. 3-Punkt Regler oder PD-Regler Verwendung finden.
43. Hydraulische Membranventil-Steuerung für Leber-Ersatz- Organ mit Membranventil-Membranpumpen-Kombination für vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ system gemäß dem erweiterten Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 2, sowie den Ansprüche 3-42, mit Hybrid-Organen in Organ-Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuerelektronik (278) auch durch andere Daten, unabhängig von einem dritten, extrakorporalen Rechner, selbsttätig für die Blutpumpe (B) speichert, und sinnvoll, z. B. zur Homothermie, zur Regelung der Temperatur für das empfindliche Xenotransplantat im Leber-Ersatz-Organ-Modul (274) in seinem Steckhalter (274 ST), in Steuerbefehle, z. B. für die antreibenden Membranpumpen (273) umsetzt, und drohende Ausfälle erkennt, und dann selbsttätig mit dem Alarmmodul (279) Alarm gibt.
44. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs- System gemäß dem erweiterten Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 2, sowie den Ansprüche 3-43, mit Hybrid-Organen in Organ-Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass als Xenotransplantat(Xt) Lungengewebe im Organ-Modul (274') zum Einsatz kommt, das hierfür mit relativ grossem, flachem Organ-Behälter (86 OBL) versehen ist, der auch die physiologischen, Bauch- und Brustkorbs-Atmungs-ähnlichen Volumen-, und damit Druckschwankungen für das Xenotransplantat (Xt), in seinem Organ-Beutel (282) erzeugt, der dafür, 3-Schichtig, mit Gleitmittel (282 Gl)) zwischen den beiden äußeren Schichten (282 b, c) versehen ist, wofür, mittels Membranpumpe (283), z. B. der Zwischenraum (282 Zl) zwischen der mittleren und der äußeren Schicht (282c) pneumatisch oder hydraulisch beauf­ schlagt wird.
45. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ system gemäß dem erweiterten Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 2, sowie den Ansprüche 3-44, mit Hybrid-Organen in Organ-Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere (282b) und der innere Beutel (282a) leicht dehnbar das Organ (z. B. Xt) umgeben, und mindestens eine Seite(282H) des Organ-Beutels (282) mit dem Organ-Behälter (86 OBL) über die äußere Schicht (282c) dauerhaft haltbar verbunden ist, der als äußere Schicht (282c) gestaltfest im Organ-Behälter (86 OBL) für die Atmungsfunktion des Transplantates befestigt ist, das über die, mit der Umgebungsluft des Patienten in Verbindung stehenden Luftleitungen (284), natürlicherweise Kohlendioxid mit der "Atemluft" aus den Lungenbläschen über die Bronchialäste des Organes (z. B. Xt) einerseits, durch einen von der Membranpumpe(283) bewirkten, relativen äußeren Überdruck im Zwischenraum (282 Zc) über die Transplantat-Luft­ wege (282 L), "ausatmet", und, dadurch aus dem Transplantat-Blut entfernt, und diesem Blut, und damit dem des Patienten, andererseits, über die gleichen Membranwände der Lungenbläschen des Traneplantates (z. B. Xt) stärker mit Sauerstoff-gesättigtere Luft zur Erhöhung seiner Sauerstoffsättigung als "Atemluft" über diese gleichen Luftwege (282L) zugeführt wird, wenn die Membran­ pumpe (283) einen relativen überdruck im Zwischenraum (282 Zc)im Vergleich zur Umgebungsluft erzeugt.
46. Vollimplantierbares Herz-Lungenfunktions-Unterstützungs­ system gemäß dem erweiterten Oberbegriff der Hauptansprüche 1 und 2, sowie den Ansprüche 3-43, mit implantierten Hybrid-Organ, dadurch gekennzeichnet, dass der Organ-Behälter (86 OB) mit einer Luftpumpe (6 HyO) und zumindest einem Überströmkanal (86 Ü) zwischen den hydraulischen Anschlüssen, die über Membranventile (z. B. 86M) über die z. B. mittels Drosselklappen bewirkte Druckdifferenz über der Luftpumpe (6 Hy0) z. B., gesteuert werden, wobei diese Membranventile (z. B. 86M) in dem Implantat Über- oder Unterdruck­ Funktion haben.
47. Implantierbare, austauschbare künstliche Herzklappe, besonders für implantierbare Blutpumpen nach einem der Ansprüche 1-46, mit mehreren künstlichen Klappensegeln, die vom Blutstrom betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlring (411), an dem ein Stahlbügel (412) im 90 Grad Winkel angeschweißt ist, an dem die Klappensegel(413a, b), die z. B. blutverträglich gemachte Xenotransplantate sind, als eine Einheit (413) mit, um den Stahlbügel(412) eingerollter Kante (414) mit Steppnaht und Saumstich vernäht und verklebt ist, nachdem in die freien, gegen den Stahlring (411) schliessenden Kanten (415a, b) der Klappensegel (4-13a, b) ein magnetisches Gel (416) eingefüllt und versiegelt wird, wodurch der Flatterneigungs-hemmende "Chorde­ tendinae"-Effekt bewirkt wird, und die Klappen so gestaltet sind, daß die Klappensegel (z. B. 413a) dabei knickfrei, und möglichst ohne schädlich hohe Druckspannung im Material aus einer Endlage (zu) (Fig. 7c) in die andere (offene) (Fig. 7a) über die Mittellage (7b) rollend wechseln können, wo sie sich teilweise an das geschlossene Klappensegel(413b) der Gegenseite als Absperrorgan des Auslaßventiles (AV) anschmiegen, das mit seinem Stahlring (411) in eine umlaufende Nut(417) eines Halteringes(418) eingesetzt, und dort mit einigen Stichen vernäht und versiegelt wird, wodurch der weitgehend störungsfreie zentrale Blutstrom durch die künstlichen Herzklappe (410) aus den Blutbeuteln (z. BB1, BB2) abwechselnd gesichert ist, und Totwasserzonen mit Blutstillstand, sowie schädliche, ebenfalls thrombogene, also Gerinnsel-bildende Wirbel vermieden werden, und, unter Berücksichtigung der erschwerten konstruktiven Bedingung der Einsetzbarkeit und der Verwendung vernähter Xenomaterialien, trotz deren schwerer Verformbarkelt in die typische Klappensegel-Form, und der Einbringung des Geles (416), trotzdem eine ausreichende Oberflächenglätte durch besondere Naht und Verklebung bei ausreichender Festigkeit möglich ist, und der Blutstrom über das eine Klappensegel (z. B. 413a) dieses Klappensegel(413a) und das gegenüberliegende Klappensegel (i. B. 413b) bei dessen Schliessbewegung mit bewegt, also nicht nur durch den Rückstrom des Blutes gegen das zu schließende Klappen­ segel (hier 413b), wodurch sich auch der Reflux-Verlust, der Blut-Rückfluss-Verlust auch strömungsdynamisch vorteilhaft mit geringer Umkehr der Blutströmung verringert.
48. Implantierbare, austauschbare künstliche Herzklappe, besonders für implantierbare Blutpumpen nach dem Anspruch 47, mit elektromagnetischer Betätigung dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs- und der Schließvorgang der künstlichen Herzklappe (410) zusätzlich elektrormagnetisch den natürlichen Papillarmuskeln und Sehen der natürlichen Klappensegel teilweise entsprechend, als "erweiterter Chordae-tendinae"- Effekt kontrolliert wird, und hierzu Elektromagnete (419a, b) für die Klappensegel (413a, b) in den Auslaß eingesetzt sind, und diese, nach Verstellweg des die Blutbeutel (BB1,2) betätigenden Formstempel (FS), des Klappensegels (413a, b) optoelektronisch und akustisch nach Flattergeräusch z. B., von einer Steuerelektronik (419) bewegt werden, und diese Bauteile (416, 419, 419a, b, z. B.) so gestaltet und miteinander geschaltet sind, daß diese Klappensegel(413a, b) damit elektromagnetisch auch weitgehend unabhängig vom Blutstrom dadurch betätigt werden.
49. Implantierbare, austauschbare künstliche Herzklappe, besonders für implantierbare Blutpumpen nach einem der Ansprüche 1-48, mit elektromagnetischer Betätigung dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (321) des vorzugsweise Einlassventiles (EV, 97) in Fig. 7d mit den Klappensegeln (322a, b) Teil der betreffenden Funktionseinheit (99) mit den Blutbeuteln (BB1,2) ist, und jedes Klappensegel (z. B. 322a) auf ihren beiden, von der Strömung (Pfeil in Fig. 7d) abgewandten, freien, dichtenden eingerollten Kanten (323a) mit Steppnaht (323b) und Saumstich (323c) vernäht und verklebt sind, wobei eine weitere Steppnaht (323') eine Magnetid-Gel­ Füllung als Kissen (324) in einer Tasche (322T) zusammen mit Klebstoff dauerhaft festhält.
50. Implantierbare, austauschbare künstliche Herzklappe, besonders für implantierbare Blutpumpen nach dem Anspruche 49, mit elektromagnetischer Betätigung dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Gel (324) mit einer Injektionsnadel (325) in z. B. die eingerollte Kante (323a) oder das diesbezüglich günstig zu unterteilende Klappensegel (322a) eingespritzt wird, und aus einem elastisch darin aushärtenden Schaum-Material oder Hartgummi ist, und eine elektromagnetisch betätigte Klappendämpfung(327) mit elektrischem Anschluß (326) in der dichtenden, auch dadurch formstabilen Kante des jewailigen Blutbeutels (BB1) mit z. B. einer, in die eingerollte Kante (323a) vor dem Ein­ bringen des Geles (324) eingezogene, elektrische Spule (327 Sp) dafür eingesetzt ist.
51. Implantierbare, austauschbare künstliche Herzklappe, besonders für implantierbare Blutpumpen besonders nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzklappe so falt- und zusammenrollbar in einer Folien-Rolle (42O) mit entsprechend geringem Durchmesser Platz findet, dass sie damit mittels Werkzeug eines Gefäßkatheters durch die großen Blutgefäße des Beines zum natürlichen oder künstlichen Herzen vorgeschoben und, in den natürlichen Herklappen-Ring eingesetzt und dort entfaltet wird, wofür der Stahlring(411) nur einseitig mit dem Bügel (412) verbunden wird, sich aber, andererseits, dieser Stahlring (411) mit seinem Stahldraht(411D), der eine vom Bügel (412), und diesem Stahldraht(411D), an deren, auf der anderen Klappenseite verschweißten Übergang, gebildete Drahtöse (421) durchläuft, und der Stahlring (411) zusammen mit dem Bügel (412) daran, durch Ziehen an diesem Stahldrahtes (411D), an dessen freiem Ende in Richtung des am weitesten vom Ring (411) entfernten Punktes in der Mitte des Bügels(412) etwa, in eine dünne Garnrollen-Form gebracht wird, wobei sich die Schenkel des Bügles (412) auch durch Aufwickeln der Klappensegel (413a, b) darum, und, durch das Umspannen mit einer, mittels trennendem Reiss- Faden (422'), nach dem Setzen vor Ort, leicht abreissbaren Schutzfolie (422) stark aneinander annähern.
52. In vollimplantierbare Organe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-51 einsetzbare Prüf-Vorrichtung mit einem Verfahren zur allumfassenden, quasistetigen Kontrolle der Bauteile und ihrer Materialien, gekennzeichnet durch das System- Netzwerk kleiner optoelektronischer Fühler (z. B. 425) mit Vorsätzen (z. B. 461) für Druck-Vibration (462), Temperatur (464), Elektr.-Strom-, Flüssigkeits-stromerfassung (akustisch), chemische Größen (463), sowie Bewegungsmelder - Vorsatz (465), und Kathodenstrahl-Röhren- Vorsatz(466) zur umfassenden Erfassung des dynamischen Ist-Zustandes z. B. einer Blutpumpe (EVAD), ihrer bestimmungsgemäßen Funktion bis in das Detail, mit einer frühestmöglichen Erfassung von Störquellen mit Fehleranalyse, Herbeiführung einer schonender Kompensations- Funktion bei Überlastung oder Defekt, sowie die Überwachung von Reparatur, und die der Funktion zyklisch mit Testprogramm.
53. Verfahren für Prüf-Vorrichtung nach Hauptanspruch 52 zur allumfassenden, quasistetigen Kontrolle von Bauteilen und ihrer Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass die quasi-ununterbrochenen Fehleranalyse und die des Reparaturprogramms darauf beruht, daß Fühler, wie z. B. ein Druckfühler(425) mit ihrem Druck-Vorsatz (462), der auf der optoelektronisch erfassten Veränderung des Abbildes einer Spiegelung eines Laserlichtstrahles aus einem Laser(467) über Glasfaserleiter(468) an einem Parabolreflektor(469) z. B., dessen Bild optoelektronisch von einem, grundsätzlich auch bekannten, lichtempfindlichen Baustein (470) mit vielen einzelnen Helligkeits-empfindlichen Feldern mit dadurch veränderter elektrischer Leitfähigkeit elektronisch umgesetzt wird, und dessen Daten dann noch dezentral von einem Rechnerbau­ stein (427) mit einem vorgegebenen Toleranzfeld verglichen werden, ähnlich einer mehrdimensionalen Bildsubtraktion, d. h. dem gedachten, weil vieldimensionalen Abziehen von "Bildinhalten" voneinander erfolgt, wonach nur nur auffällige, "neue", nicht normale Bereiche, also Werte, außerhalb des Toleranzfeldes, zu einer zentralen Recheneinheit(439) mit ebenfalls einstellbarer (Fehler) Kennfeldvorgabe (437), die daraufhin gezielt weitere Daten, z. B. über Röntgenbilder mittels der eingebauten ("Fernseh") Kath.-Elektronenstrahlröhren und einem anderen, oder umschaltbaren Rechnerbaustein (470) genauer abfragt.
54. Vielseitiger optoelektronischer oder anderer Fühler (z. B. 425) für Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Druck-Vorsatz (462) mit druckabhängigem Verstellzylinder (462z), oder einer feinen Membran (462m), die den Parabolreflektor (469D) bewegen, oder ein Temperatur-Vorsatz (464) mit verstellendem Thermoelement (464T), ein Bewegungs-Vorsatz (465) bei dem der Reflektor (469B) sich frei vor einem Bilddaten-gebenden Baustein (470) bewegt, eingebaut sind und z. B. chemische Daten liefernde Fühler mit Vorsatz (463) nach Indikator-Prinzip des Farbunschlages bei chemisch-physikalischer Änderung eingesetzt werden.
55. Vielseitiger optoelektronischer oder anderer Fühler (z. B. 425) für Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekenn­ zeichnet, dass andere Fühler (425-434), oder ein Teil des Druck-Vorsatzes (462), oder dessen Membran (462m) z. B. vibrierend das Bild des damit (Dicke 462d) lichtdurchscheinend (semitransparent) abgedeckten Parabolspiegels (459d) auf den lichtempfindlichen Bilddaten-gebenden Segmenten des Bausteins (470, z. B. umschaltbar) ändern, wobei höhere Drücke vom Kolben (462K) im Zylinder (462) ebenfalls, aber typisch anders Bilddaten­ ändernd (<470), Druck-anpassend für eine frei schwingende Membran (462m) erfasst werden.
56. Vielseitiger optoelektronischer oder anderer Fühler (z. B. 425) und Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Umfassende Datenmengen, vieldimensionalen "Bildern" aller Fühler (z. B. 425) und Realbilder im Rechner (427) schon dezentral überlagert und überprüft werden, und das quasistetige Kontroll-Verfahren (viele Fühler 425-434 z. B. mit Umschaltung) über das Prinzip dezentralen Datenverarbeitung mit Weiterleitung mit Mehrfach-Nutzung von Bauteilen die Datenmenge der Zentralen-Recheneinheit (439) und den Zeitverlust reduziert, und steigert die Genauigkeit der Fehlersuche, und dies auch durch Verknüpfung der Rechner (z. B. 439) mit gleichartigen im Gerät, und äußeren Datenverarbeitungsanlagen (Datenübertragung), wofür mehrere Recheneinheiten (wie 439) die für die Steuerung (441) der z. B. Blutpumpe wichtigen Daten parallel verarbeiten, woraus eine zentrale Recheneinheit (439M) einen Durchschnittswert bildet, und die Recheneinheiten (wie 439) mit der größten Abweichung davon danach so lange unberücksichtigt läßt (bei der Regelung z. B.), bis z. B. andere größere Abweichungen zeigen, und die Lichtleitung (z. B.) der Fühler-Vorsätze (z. B. 461-465 zentral über Glasfaser-Lichtleiter (468) vom Laser (467), z. B., erfolgt.
DE10053661A 1999-08-04 2000-08-01 Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem Withdrawn DE10053661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053661A DE10053661A1 (de) 1999-08-04 2000-08-01 Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936692 1999-08-04
DE10053661A DE10053661A1 (de) 1999-08-04 2000-08-01 Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053661A1 true DE10053661A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7917152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053661A Withdrawn DE10053661A1 (de) 1999-08-04 2000-08-01 Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008057481A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 The University Of Utah Ventricular assist device capable of implantation of stem cells
CN118121829A (zh) * 2024-05-06 2024-06-04 中日友好医院(中日友好临床医学研究所) 一种支气管单向活瓣

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008057481A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 The University Of Utah Ventricular assist device capable of implantation of stem cells
CN118121829A (zh) * 2024-05-06 2024-06-04 中日友好医院(中日友好临床医学研究所) 一种支气管单向活瓣
CN118121829B (zh) * 2024-05-06 2024-07-09 中日友好医院(中日友好临床医学研究所) 一种支气管单向活瓣

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787925T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung.
DE69820466T2 (de) Implantierbares herzunterstützungssystem
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
DE3879928T2 (de) Prothetische vorrichtung zur erhoehung der nachgiebigkeit von arterien.
DE69207913T2 (de) Implantierbare herzunterstützungsvorrichtung
US20210361933A1 (en) Blood Pumping Device
EP3154604B1 (de) Umpe zur implantierung in ein gefäss
DE69531982T2 (de) Kreislaufsystem mit blutpumpe und okklusionsvorrichtung
DE60020224T2 (de) Herzunterstützungssystem
DE69723859T2 (de) Proximales anschlussstück für ein eingliedriges beatmungsrohr
DE69531272T2 (de) Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut
DE60301135T2 (de) Blutpumpe mit axialem und radialem durchfluss und mit doppeltem eingang
EP3362119B1 (de) Membrankatheter
DE112011100238B4 (de) Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
DE19622184A1 (de) Tragbares Gerät zur Langzeit-Perfusion von menschlichen und tierischen Geweben, als Herz-Lungen-Nieren-Leber-Maschine, für die umfassende, funktionell stützende Behandlung und besonders auch für die lebenserhaltende Notfall-Perfusion, zur Notfall-Versorgung von Patienten
DE10217635A1 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
EP2053988A1 (de) Vorrichtung zur blutreinigung und verfahren dafür
DE69309053T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen trennung von fluorchemikalien
DE4141129A1 (de) Apparatur zur extrakorporalen langzeit-perfusion von menschlichem und tierischem gewebe und zur extrakorporalen regeneration von organen und zur notfallperfusion
DE10053661A1 (de) Vollimplantierbares Organ-Unterstützungssystem
EP1374928B1 (de) Blutpumpe mit einem Impeller
DE102017103350B4 (de) Herzfunktionssystem mit einer Kunstherzvorrichtung mit redundanten Blut-Strömungspfaden sowie Verfahren zum Unterstützen der Herzfunktion
DE60012212T2 (de) Orthotopisches totalkunstherz
DE3234572A1 (de) Pumpvorrichtung fuer die implantation in einen menschlichen oder tierischen koerper
EP1847269B1 (de) Verwendung von Acetylsalicylsäure (ASS) beim Einsatz einer Membranlunge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301