DE10052203A1 - Dentale Glasionomerzementmasse - Google Patents

Dentale Glasionomerzementmasse

Info

Publication number
DE10052203A1
DE10052203A1 DE10052203A DE10052203A DE10052203A1 DE 10052203 A1 DE10052203 A1 DE 10052203A1 DE 10052203 A DE10052203 A DE 10052203A DE 10052203 A DE10052203 A DE 10052203A DE 10052203 A1 DE10052203 A1 DE 10052203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ionomer
dental
ionomer cement
dental glass
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10052203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10052203B4 (de
Inventor
Atsuhiro Todo
Kaori Okada
Toshihiro Sekiguchi
Kazuo Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GC Corp
Original Assignee
GC Corp
GC Dental Industiral Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC Corp, GC Dental Industiral Corp filed Critical GC Corp
Publication of DE10052203A1 publication Critical patent/DE10052203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052203B4 publication Critical patent/DE10052203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Eine dentale Glasionomerzementmasse wird offenbart, die einen färbenden Stoff enthält, dessen Farbe derart spezifiziert ist, dass der L*-Wert, ausgedrückt im colorimetrischen L*a*b*-System bei einem Standard-Beleuchtungskörper D¶65¶, 60 oder weniger ist, und deren Gehalt des färbenden Stoffes vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Masse, beträgt, und wenn die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse in einem Abbindungsverfahren eines derzeit üblichen dentalen Glasionomerzements durch Bestrahlung mit Licht über einen breiten Bereich dentaler Anwendungen eingesetzt wird, weist sie die Wirkung auf, den Zeitraum der Sensibilisierung gegen Wasser und den Zeitraum zum Abbinden zusätzlich zu verkürzen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine dentale Glasionomerzementmasse zur Verwendung zur dentalen Restauration oder Prävention.
Dentale Zemente werden im allgemeinen in einer Vielzahl von Arten in der Zahnheilkunde eingesetzt. Repräsentative Beispiele schließen einen Zinkphosphatzement, bei dem Zinkoxid mit Phosphorsäure umgesetzt wird, einen Carb-oxylatzement, bei dem Zinkoxid mit Polycarbonsäure umgesetzt wird, einen Harzzement, bei dem die Polymerisation eines Acrylmonomers verwendet wird, einen Calciumhydroxidzement, bei dem Calciumhydroxid mit einer öligen Komponente umgesetzt wird, einen Zinkoxid-Eugenol-Zement, bei dem Zinkoxid mit Eugenol reagiert, und einen Glasionomerzement unter Verwendung eines Fluoroaluminosilikat-Glaspulvers und einer Polycarbonsäure ein.
Diese dentalen Zemente werden in breitem Umfang in der Zahnheilkunde eingesetzt. Es gibt Anwendungen auf einem breiten Gebiet, beispielsweise ein Kittzement zum Zementieren einer dentalen Prothese, wie Krone, Inlay und Brücke, an einen Zahn oder zum Zementieren einer orthodontischen Vorrichtung für einen Zahn, ein Füllzement zum Füllen einer dentalen Kavität, ein versiegelnder Zement zum Versiegeln von Grübchen und Fissuren der Vorderzähne, ein Auskleidungszement zum Auskleiden einer Kavität und ein Zement für einen Zahnaufbau.
Von diesen dentalen Zementen weist der dentale Glasionomerzement eine ausgezeichnete Affinität für lebende Körper auf und weist Hafteigenschaften für die Zahnstruktur auf, und das abgebundene Produkt davon ist durchscheinend und von ausgezeichneter Ästhetik. Außerdem weist der dentale Glasionomerzement einen Vorteil auf, indem er nach dem Abbinden im Laufe der Zeit allmählich Fluoridionen abgibt, wodurch erwartet werden kann, dass er eine gegen Karies vorbeugende Funktion aufweist. Daher wird der dentale Glasionomerzement derzeit allgemein im breitesten Sinne für dentale Anwendungen eingesetzt.
Dieser dentale Glasionomerzement umfasst als Hauptkomponenten ein Fluoroaluminosilikat-Glaspulver, eine Polycarbonsäure und Wasser. Insbesondere ist der dentale Glasionomerzement ein dentaler Zement, bei dem eine wässerige Lösung von Polyacrylsäure auf das Fluoroaluminosilikat-Glaspulver unter Freisetzung von Metallionen (Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und Aluminiumionen) in dem Glas wirkt, und die freigesetzten Metallionen unterliegen Ionenbindung an einer Carbonsäuregruppe der Polyacrylsäure unter Bildung einer vernetzenden Struktur, wodurch der Zement zum Abbinden Gelform annimmt (eine derartige Reaktion wird manchmal nachstehend als "Ionomerreaktion" bezeichnet).
Außerdem wurde neuerdings ein harzverstärkter dentaler Glasionomerzement entwickelt, bei dem ein dentaler Glasionomerzement mit einem polymerisierbaren Monomer vermischt wird und eine Polymerisationsreaktion des Monomers in Kombination mit der Ionomerreaktion genutzt wird. Dieser Zement weist, verglichen mit den üblichen Glasionomerzementen, bei denen das Abbinden nur über die Ionomerreaktion bewirkt wird, verbesserte mechanische Festigkeit, wie Biegefestigkeit, und Hafteigenschaften für die Zahnstruktur auf.
Da der dentale Glasionomerzement die Ionomerreaktion verwendet, ist ein gewisser Zeitraum zum Bewirken des anfänglichen Abbindens erforderlich. Somit ist es nicht möglich, den nächsten klinischen Vorgang fortzusetzen, bis das anfängliche Abbinden beendet ist. Außerdem wird hervorgehoben, dass der dentale Glasionomerzement einen Nachteil aufweist, der als Sensibilisierung für Wasser bezeichnet wird: das heißt, bevor das anfängliche Abbinden beendet ist, eluieren, wenn die Oberfläche des dentalen Glasionomerzementgemisches mit Wasser in Kontakt kommt, Metallionen während der Abbindungsreaktion aus oder der Anteil an Wasser steigt, wodurch die Zementoberfläche trübe oder spröde wird und schließlich zu einer verminderten Oberflächeneigenschaft des abgebundenen Produkts führt. Dies ist auf eine Säure-Base-Reaktion zwischen dem Fluoroaluminosilikatglas (Base) und der Polycarbonsäure (Säurerest) in Gegenwart von Wasser, hervorgerufen durch die Ionomerreaktion des dentalen Glasionomerzements, zurückzuführen, wobei eine derartige Reaktion durch Wasser von außen empfindlich beeinflußt wird.
Um diesen Mangel zu überwinden, wurde bislang die nachstehende Maßnahme unternommen. Das heißt, der dentale Glasionomerzement wird vor dem Abbinden sorgfältig Zementierungs-, Füll- und Applikationshandlungen so unterzogen, dass er nicht mit Wasser, wie Speichel, von der Oberfläche des Gemisches in Kontakt kommt und wird mit einem als Lack bezeichneten Beschichtungsmaterial, wie Materialien auf Harzbasis, versehen und nach dem Trocknen wird während des anfänglichen Abbindens für 20 bis 25 Minuten ein Beschichtungsfilm auf der Oberfläche des dentalen Glasionomerzements gebildet.
Außerdem entwickelten die Erfinder ein Verfahren zum Abbinden eines dentalen Glasionomerzements durch Bestrahlen mit einem Licht zur Beschleunigung des anfänglichen Abbindens, wobei der Zement Fluoroaluminosilikatglas und Polycarbonsäure und Wasser umfasst, ohne in besonderer Weise einen Vorgang mit einem Lack oder dergleichen vorzunehmen, und reichten eine Patentanmeldung, nämlich die Japanische Patentanmeldung Nr. 226354/1999, ein. Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, den Einfluß der Sensibilisierung für Wasser in einem gewissen Ausmaß zu unterdrücken. Es ist aber tatsächlich schwierig, den Einfluß durch die Sensibilisierung für Wasser vollständig zu unterdrücken und daher wurde die Entwicklung einer effektiveren dentalen Glasionomerzementmasse gefordert.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer dentalen Glasionomerzementmasse, die - wenn appliziert gemäß den früher von den Erfindern vorgeschlagenen Abbindungsverfahren für einen dentalen Glasionomerzement durch Bestrahlung mit Licht - das anfängliche Abbinden beschleunigt, wobei der Zement Fluoroaluminosilikat-Glaspulver, eine Polycarbonsäure und Wasser umfasst.
Somit unternahmen die Erfinder weitere Untersuchungen hinsichtlich einer dentalen Glasionomerzementmasse, bei der durch Bestrahlung mit Licht eine Abbindungsreaktion durch die Ionomerreaktion gefördert wird. Im Ergebnis wurde gefunden, dass, wenn ein färbender Stoff in einer dentalen Glasionomerzementmasse enthalten ist, und eine Farbe derart spezifiziert ist, dass ein L*-Wert, ausgedrückt durch das colorimetrische L*a*b*-System bei einem Standard-Beleuchtungskörper D65, 60 oder weniger ist, die Abbindungsreaktion weiter effektiv gefördert wurde, was zur dentalen Glasionomerzementmasse der vorliegenden Erfindung führte.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse eine dentale Glasionomerzementmasse, die einen färbenden Stoff umfasst, dessen Farbe derart spezifiziert ist, dass der L*-Wert, ausgedrückt im colorimetrischen L*a*b*-System bei einem Standard-Beleuchtungskörper D65, 60 oder weniger ist.
Insbesondere wurde auch gefunden, dass die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse vorzugsweise einen Gehalt des färbenden Stoffes von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Masse, aufweist.
Die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse ist eine dentale Glasionomerzementmasse, deren Farbe so spezifiziert ist, dass bei einem Standardbeleuchtungskörper D65 ein L*-Wert 60 oder weniger ist, ausgedrückt durch das colorimetrische L*a*b*-System, durch Zugabe eines färbenden Stoffes zu dem üblicherweise verwendeten dentalen Glasionomerzement, der hauptsächlich aus einer Fluoroaluminosilikat-Glaskomponente, einer Polycarbonsäure und Wasser besteht, und einen Mechanismus aufweist, bei dem die Fluoroaluminosilikat- Glaskomponente und die Polycarbonsäure eine Abbindungsreaktion in Gegenwart von Wasser (das heißt die Ionomerreaktion) vollzieht, wodurch der Zement abbindet. Die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse wird hauptsächlich verwendet, wenn mit einem Licht mit einer Wellenlänge von 320 bis 780 nm, wie es in der derzeitigen Zahnheilkunde eingesetzt wird, bestrahlt wird.
Um eine dentale Glasionomerzementmasse zahngerecht zu färben, wurde bislang eine Spurenmenge (etwa 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der dentalen Glasionomerzementmasse) eines färbenden Stoffs wie TiO2 und rotes Oxid, eingesetzt. Bei einem solchen üblichen dentalen Glasionomerzement wurde allerdings der vorstehend beschriebene färbende Stoff zur Verwirklichung der Zahnfarbe eingesetzt. Aus diesem Grunde war der L*-Wert, ausgedrückt in einem colorimetrischen L*a*b*-System bei einem Standard- Beleuchtungskörper D65, hoch (L* = von etwa 64 bis 85) und das Reflexionsvermögen des Lichts war hoch. Folglich kann, wenn ein solcher dentaler Glasionomerzement in unserem vorher vorgeschlagenen Verfahren zum Abbinden des dentalen Glasionomerzements verwendet wird, der färbende Stoff nicht die Wirkung zur Verbesserung des anfänglichen Abbindens des dentalen Glasionomerzements zeigen.
Die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse weist eine Eigenschaft auf, in dem die Temperatur bei der Lichtbestrahlung steigt und der Zeitraum der anfänglichen Abbindung beschleunigt wird, wodurch der Einfluß durch die Sensibilisierung für Wasser gering wird. Wenn daher die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse, soweit möglich, mit Licht bestrahlt wird, kann sie als allgemeinen dentalen Glasionomerzement für Anwendungen, die üblicherweise verwendet wurden, eingesetzt werden. Insbesondere weist die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse eine Eigenschaft auf, indem sie bei Verwendung für einen Abdichtzement zur Fluoridprävention oder für einen Kittzement zum Zementieren einer dentalen Prothese, die nach einem bestimmten Zeitraum entfernt werden muß, leicht von einem Zahn aufgrund ihres Farbunterschieds unterschieden werden kann, so dass die Entfernungsarbeiten leicht bewirkt werden können. Da außerdem die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse aufgrund ihres Farbunterschieds leicht ermittelt werden kann, ist sie auch als Zement für einen Kernaufbau und als Auskleidungszement ausgezeichnet.
Als Fluoroaluminosilikat-Glaskomponente, die in der erfindungsgemäßen dentalen Glasionomerzementmasse eingesetzt wird, können Fluoroaluminosilikat- Glaspulver und dergleichen, die im allgemeinen für dentale Glasionomerzemente verwendet werden können, eingesetzt werden. Von diesen sind solche Fluoroaluminosilikat-Glaspulver bevorzugt, die als Hauptzusammensetzung 10 bis 25 Gewichtsprozent Al3+, 5 bis 30 Gewichtsprozent Si4+, 1 bis 30 Gewichtsprozent F-, 0 bis 20 Gewichtsprozent Sr2+, 0 bis 20 Gewichtsprozent Ca2+ und 0 bis 10 Gewichtsprozent Alkalimetallionen (beispielsweise Na+, K+ usw.), bezogen auf das Gesamtgewicht des Glases, aufweisen und die durch Vermischen der Ausgangsstoffe, die diese Komponenten enthalten, und Schmelzen des Gemisches und anschließend Kühlen und Pulverisieren, so dass man eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,02 bis 20 µm erhält, hergestellt werden.
Die in der erfindungsgemäßen dentalen Glasionomerzementmasse verwendete Polycarbonsäure ist eine Polycarbonsäure, die für allgemeine dentale Glasionomerzemente verwendet wird, und betrifft Polymere einer α,β-ungesättigten Monocarbonsäure oder einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure. Insbesondere schließt sie Copolymere oder Homopolymere mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 5000 bis 40000 von Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Chloracrylsäure, 3-Chlor-acrylsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, Citraconsäure usw. ein. Diese Komponente wird gewöhnlich mit Wasser vermischt und wird als wässerige Lösung zugeführt und zur Verwendung mit der Pulverkomponente vermischt. Sie kann auch zur Verwendung in der Pulverkomponente angemischt sein.
Außerdem stehen beispielsweise ein Material vom Paste-Paste-Typ, bei dem ein Fluoroaluminosilikat-Glaspulver mit Wasser und einem Stoff mit einer verdickenden Wirkung zur Bildung einer Paste versetzt wird, die dann mit einer Polycarbonsäurelösung vermischt wird, und ein dentaler Glasionomerzement, der unter Verwendung einer Mikrokapseltechnik zu einem Ein-Paste-Zustand verarbeitet wird, zur Verfügung.
Die Farbe einer Oberfläche der Anmischung bzw. einer Gemischoberfläche der erfindungsgemäßen dentalen Glasionomerzementmasse soll eine Farbe sein, die als ein geringes Lichtreflexionsvermögen aufweisend angesehen wird. Wenn diese Farbe durch das colorimetrische L*a*b*-System ausgedrückt wird, ist der L*- Wert bei einem Standard-Beleuchtungskörper D65 60 oder weniger.
Das colorimetrische L*a*b*-System wurde 1976 durch die Commission Internationale de I'Eclairage (CIE) standardisiert, das in Japan als JIS (Japanese Industrial Standards) Z 8729 "Specification of Color of Materials according to CIE1976 (L*a*b*) space and CIE1976 (L*u*v*) space" verwendet wird. In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß als Lichtquelle ein CIE-Standard- Beleuchtungskörper D65 (definiert in JIS Z 8716, "Fluorescent lamp as a simulator of CIE Standard illuminant D65 for a visual comparision of surface color-Type and characteristics") verfügbar.
Bei dem colorimetrischen L*a*b*-System wird die Helligkeit als L* definiert und durch einen numerischen Wert von 0 bis 100 ausgedrückt, wobei L* = 0 bedeutet, dass die Farbe vollständig schwarz ist, und L* = 100 bedeutet, dass die Farbe vollständig weiß ist. Je höher der L*-Wert oder je geringer der L*-Wert, desto geringer ist der Einfluß der Tönung oder der Chromatizität. Wenn der L*-Wert 60 übersteigt, wird das Reflexionsvermögen des Lichts bei allen Farbtönen in der Regel hoch und die Wirkung zur Zeitverkürzung der Sensibilisierung für Wasser oder der Zeitraum der anfänglichen Abbindung kann in der vorliegenden Erfindung nicht erzielt werden.
In dem colorimetrischen L*a*b*-System beziehen sich a* und b* auf die Tönung bzw. die Chromatizität, jeweils ausgedrückt durch einen numerischen Wert von -60 bis 60. Jeder a*- und b*-Wert zeigt eine Farbrichtung: a* zeigt eine Rotrichtung und -a* zeigt eine Grünrichtung, wohingegen b* eine Gelbrichtung und -­ b* eine Blaurichtung zeigt. Je höher der numerische Wert von jeweils a* und b* ist, desto leuchtender wird die Farbe, wohingegen je geringer der numerische Wert von jeweils a* und b* wird, desto matter wird die Farbe.
Da kein Einfluß der Färbung und Chromatizität über die Zeit der Sensibilisierung für Wasser oder die Zeit auf das anfängliche Abbinden des dentalen Glas-ionomerzements ermittelt wurde, sind die a*- und b*-Werte im colorimetrischen L*a*b*-System in der vorliegenden Erfindung nicht sonderlich eingeschränkt.
Als färbender Stoff, der in der erfindungsgemäßen dentalen Glasionomerzementmasse verwendet wird, kann ein beliebiges Material, das den L*- Wert auf 60 oder weniger bringt, verwendet werden, ungeachtet der Tatsache, ob er ein Pigment oder ein Farbstoff ist oder ob er natürlicher oder synthetischer Beschaffenheit ist. Beispiele schließen synthetische färbende Stoffe wie Food Red No. 2, Food Red No. 3, Food Red No. 40, Food Red No. 102, Food Red No. 104, Food Red No. 105, Food Red. No. 106, Food Yellow No. 4, Food Yellow No. 5, Food Green No. 3, Food Blue No. 1 und Food Blue No. 2; färbende Stoffe auf Karotenoidbasis, wie β-Karotin und Vitamin A; Nitrofarbstoffe, wiedergegeben durch Naphthol-Gelb, Azopigmente, wiedergegeben durch Oil Yellow und Kongorot; Triphenylfarbstoffe, wiedergegeben durch Auramin und Fuchsin; indigoide Farbstoffe, wiedergegeben durch Indigo; Anthrachinonfarbstoffe, wiedergegeben durch Alizarin; Phthalocyaninfarbstoffe, wiedergegeben durch Phthalocyanin; anorganische Pigmente, wiedergegeben durch Chromoxid, Bariumgelb, Brillantgrün [Smaragdgrün], Oxidrot; Azopigmente, wiedergegeben durch Toluidin-Rot, Dinitroanilin-Orange, Chromophthal-Gelb, Chromophthal-Rot, Chromophthal-Blau usw.; Phthalocyanin-Pigmente, wiedergegeben durch Kupferphthalocyanin; Lackpigmente, wiedergegeben durch Chinolin-Gelblack, Food Red No. 2 Aluminum Lake, Food Red No. 3 Aluminum Lake, Food Red No. 40 Aluminum Lake, Food Yellow No. 4 Aluminum Lake, Food Yellow No. 5 Aluminum Lake, Food Green No. 3 Aluminum Lake, Food Blue No. 1 Aluminum Lake und Food Blue No. 2 Aluminum Lake; Kondensationspigmente, wiedergegeben durch Anthrapyrimidin-Gelb, Thioindigo-Rot, Perinon-Rot, Perylen-Rot und Chinacridon-Rot; und Fluoreszenzpigmente und/oder Farbstoffe, wiedergegeben durch Lumogen-Gelb usw., sowie Methylen-Blau, Rhodamin, Kupferchlorophyll, Kupferchlorophyllinnatrium und dergleichen ein.
Von diesen sind vom Standpunkt der Sicherheit und Wirksamkeit Färbemittel auf Karotenoidbasis, wie β-Karotin und Vitamin A, und fluoreszierende Pigmente und/oder Farbstoffe, wiedergegeben durch Lumogen Yellow usw., bevorzugt. Außerdem ändert sich die Menge des einzumischenden färbenden Stoffes in Abhängigkeit von der Tendenz der Farbbildung und anderer Eigenschaften von jedem färbenden Stoff. Um den L*-Wert hinsichtlich der Farbe der Gemischoberfläche vor dem Abbinden auf 60 oder weniger zu bringen, ist der färbende Stoff vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent der Masse enthalten.
Der färbende Stoff kann vorher in beliebigen der betreffenden Komponenten des Fluoraluminosilikatglases, der Polycarbonsäure und Wasser oder den Komponenten, die die dentale Glasionomerzementmasse ausmachen, in einem Pulver, einer Flüssigkeit oder einer Paste, enthalten sein.
Außerdem können zu der erfindungsgemäßen dentalen Glasionomerzementmasse bekannte Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel, Weichmacher, Antioxidantien, Bakterizide, Tenside usw., falls erwünscht, zugegeben werden.
Die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse wird genauer mit Bezug auf die nachstehenden Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch nicht so aufgefaßt werden, dass die vorliegende Erfindung darauf beschränkt ist.
Alle vier der in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten dentalen Glasionomerzemente sind ein dentaler Glasionomerzement, der nur durch Umsetzung zwischen einem Fluoroaluminosilikat-Glaspulver und einer Polycarbonsäure in Gegenwart von Wasser abbindet und der kein polymerisierbares Monomer enthält.
Beispiel 1
Zu einhundert Gramm eines Pulvers eines handelsüblichen dentalen Glasionomerzements (Produktname: Fuji Ionomer Typ III, hergestellt von GC Corporation) wurden 7 g färbender Stoff (Produktname β-Karotin, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und somit rot gefärbt. Dieses Pulver wurde mit einer Lösung (einer wässerigen Polycarbonsäurelösung) desselben Produkts (Produktname: Fuji Ionomer Typ III, hergestellt von GC Corporation) in einem Verhältnis von 1,2 : 1 (auf Gewichtsbasis) vermischt und 30 Sekunden angemischt. Das Gemisch wurde in einen Ring aus Acrylharz mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 5 mm gefüllt und ein durchsichtiges Celluloidblatt wurde aufgelegt und mit dem Ring in Preßkontakt gebracht. Eine Minute nach Beginn des Mischens wurde Lichtbestrahlung 20 Sekunden von der Oberseite des Celluloidblatts unter Verwendung einer Strahlungsquelle für sichtbares Licht (Produktname: GC Labolight LV-II, hergestellt von GC Corporation, Wellenlänge: 400 bis 520 nm) ausgeführt. Unmittelbar nach der Lichtbestrahlung wurde das Celluloidblatt entfernt und die Probe wurde bei 37C° zusammen mit dem Ring aus Acrylharz in Wasser getaucht. Weitere Proben wurden in derselben Weise mit Licht bestrahlt und für einen Zeitraum von 2 Minuten (im Fall 40 Sekunden nach der Lichtbestrahlung), 3 Minuten, 4 Minuten und anschließend jede Minute nach dem Start des Vermischens bis 30 Minuten bei Raumtemperatur belassen. Dann wurden die Proben jeweils in Wasser bei 37°C getaucht. Vierundzwanzig Stunden später wurde jede Probe aus dem Wasser herausgenommen, getrocknet und visuell hinsichtlich der Anwesenheit von Trübung auf der Probenoberfläche durch Sensibilisierung für Wasser beobachtet. Die Zeit, wenn die Trübung der Probe nach dem Start des Vermischens nicht beobachtet wurde, wurde als Zeit für die Sensibilisierung für Wasser bezeichnet. Außerdem wurde die Zeit für die Sensibilisierung für Wasser in derselben Weise gemessen, mit der Abweichung, dass die Lichtbestrahlung auf 40 Sekunden bzw. 60 Sekunden geändert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Hinsichtlich der dentalen Glasionomermassen, die in dem vorstehend angeführten Verfahren angemischt wurden, wurde die Bestrahlung mit Licht 20 Sekunden, 40 Sekunden bzw. 60 Sekunden ausgeführt. Die Zeit zum Abbinden vom Beginn des Vermischens, einschließlich der Zeit der Bestrahlung mit dem Licht, wurde gemäß dem "5.4 Setting Time Test" von JIS T 6607 (dentaler Glaspolyalkenolatzement) gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind auch in Tabelle 1 dargestellt.
Außerdem wurde das Reflexionsvermögen von Licht an der Oberfläche des Gemisches in nachstehender Weise gemessen. Licht wurde von einer Position von 1 m Weite aus einer colorimetrischen Lichtquelle (Handelsname: Sun Reamer, hergestellt von Daiwa Lighting Co., Ltd.) abgestrahlt. Unter Verwendung eines Spektrophotometers vom Photodiodenarraytyp (Handelsname: Spectrascan PR650, hergestellt von Photo Research Co., Ltd.) wurde ein mittlerer Teil mit einem Durchmesser von 3 mm des Gemisches an einer Lichtschleuse in einem Winkel von etwa 45° zur Oberfläche des Gemisches gemessen, wodurch ein L*-Wert der Oberfläche des Gemisches gemessen wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt und dargestellt.
Beispiel 2
Einhundert Gramm eines Pulvers von handelsüblichem dentalen Glasionomerzement (Produktname: Fuji IXGP, hergestellt von GC Corporation) wurden mit 3 g färbendem Stoff (Produktname: Food Blue Nr. 1, hergestellt von Daiwa Kasei Co., Ltd.) versetzt und blau gefärbt. Das Pulver wurde mit der Lösung in einem Verhältnis von 3,6 : 1 (auf Gewichtsbasis) vermischt und die Probenoberfläche wurde hinsichtlich des Zeitpunkts der Sensibilisierung für Wasser, des Zeitpunkts des Abbindens und der Helligkeit in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiel 3
Einhundert Gramm einer Lösung (eine wässrige Polycarbonsäurelösung) von handelsüblichem dentalen Glasionomerzement (Produktname: Fuji Ionomer Typ II, hergestellt von GC Corporation) wurden mit 1,6 g färbendem Stoff (Produktname: Chromophthal Yellow, erhältlich von Ciba-Geigy Japan Limited) versetzt und gelb gefärbt. Das Pulver wurde mit der Lösung in einem Verhältnis von 2,7 : 1 (auf Gewichtsbasis) vermischt und die Probenoberfläche wurde hinsichtlich des Zeitpunkts der Sensibilisierung für Wasser, des Zeitpunkts des Abbindens und der Helligkeit in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiel 4
Zweihundert Gramm eines Pulvers von handelsüblichem dentalen Glasionomerzement (Produktname: Fuji Lute, hergestellt von GC Corporation) wurden mit 2,2 g färbendem Stoff (Produktname: Kuchinashi (72), hergestellt von Taisho Co., Ltd.) und 1,6 g färbendem Stoff (Produktname: Bengara, hergestellt von Nippon Bengara Kogyo Co., Ltd.) versetzt und orange gefärbt. Das Pulver wurde mit der Lösung in einem Verhältnis von 2 : 1 (auf Gewichtsbasis) vermischt und die Probenoberfläche wurde hinsichtlich des Zeitpunkts der Sensibilisierung für Wasser, des Zeitpunkts des Abbindens und der Helligkeit in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Die Tests wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung eines handelsüblichen dentalen Glasionomerzements (Produktname: Fuji Ionomer Typ III, hergestellt von GC Corporation) ausgeführt, mit der Ausnahme, dass kein färbender Stoff enthalten ist, wobei die Zeit zur Sensibilisierung für Wasser, die Zeit zum Abbinden und die Helligkeit gemessen wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Die Tests wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 unter Verwendung eines handelsüblichen dentalen Glasionomerzements (Produktname: Fuji IXGP, hergestellt von GC Corporation) ausgeführt, mit der Ausnahme, dass kein färbender Stoff enthalten ist, wobei die Zeit zur Sensibilisierung für Wasser, die Zeit zum Abbinden und die Helligkeit gemessen wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Die Tests wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 unter Verwendung eines handelsüblichen dentalen Glasionomerzements (Produktname: Fuji Ionomer Typ II, hergestellt von GC Corporation) ausgeführt, mit der Ausnahme, dass kein färbender Stoff enthalten ist, wobei die Zeit zur Sensibilisierung für Wasser, die Zeit zum Abbinden und die Helligkeit gemessen wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 4
Die Tests wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 unter Verwendung eines handelsüblichen dentalen Glasionomerzements (Produktname: Fuji Lute, hergestellt von GC Corporation) ausgeführt, mit der Ausnahme, dass kein färbender Stoff enthalten ist, wobei die Zeit zur Sensibilisierung für Wasser, die Zeit zum Abbinden und die Helligkeit gemessen wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
TABELLE 1
Gemäß vorstehenden Ausführungen kann aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen bestätigt werden, dass die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse, ein Gemisch von einem Fluoroaluminosilikat-Glaspulver, einer Polycarbonsäure und Wasser, in einem Abbindungsverfahren eines dentalen Glas-ionomerzements, das durch Bestrahlung mit einem Licht zur Beschleunigung des anfänglichen Abbindens erfolgt, die Wirkung zur weiteren Zeitverkürzung der Sensibilisierung für Wasser und der Abbindezeit aufweist.
Da außerdem die erfindungsgemäße dentale Glasionomerzementmasse die Zeit zur Sensibilisierung für Wasser und die Zeit zum Abbinden durch die Bestrahlungszeit mit Licht verkürzen kann, kann ein Bedienender die Behandlungszeit beliebig einstellen. Folglich ist die vorliegende Erfindung ein wertvoller Beitrag für die Zahnheilkunde.
Während die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf die besonderen Beispiele davon beschrieben wurde, ist es für den Fachmann einleuchtend, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen darin ausgeführt werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Umfang davon abzuweichen.

Claims (2)

1. Dentale Glasionomerzementmasse, umfassend einen färbenden Stoff, dessen Farbe derart spezifiziert ist, dass der L*-Wert, ausgedrückt im colorimetrischen L*a*b*-System bei einem Standard-Beleuchtungskörper D65, 60 oder weniger ist.
2. Dentale Glasionomerzementmasse nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des färbenden Stoffes 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Masse, ist.
DE10052203A 1999-10-20 2000-10-20 Dentale Glasionomerzementmasse Expired - Lifetime DE10052203B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29796699A JP4498501B2 (ja) 1999-10-20 1999-10-20 歯科用グラスアイオノマーセメント組成物
JP11-297966 1999-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10052203A1 true DE10052203A1 (de) 2001-04-26
DE10052203B4 DE10052203B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=17853404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052203A Expired - Lifetime DE10052203B4 (de) 1999-10-20 2000-10-20 Dentale Glasionomerzementmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6756421B1 (de)
JP (1) JP4498501B2 (de)
AU (1) AU775349B2 (de)
DE (1) DE10052203B4 (de)
FR (1) FR2799954B1 (de)
GB (1) GB2357773B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098157A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 3M Innovative Properties Company Colouring solution for dental ceramic framework and related methods
WO2013022612A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 3M Innovative Properties Company Colouring solution for selectively treating the surface of dental ceramic and related methods
WO2013070451A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 3M Innovative Properties Company Whitening composition for selectively treating the surface of dental ceramic and related methods
WO2014093329A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 3M Innovative Properties Company Whitening composition for treating the surface of dental ceramic and related methods
US8834751B2 (en) 2009-03-12 2014-09-16 3M Innovative Properties Company System and method for sintering dental restorations
US10065895B2 (en) 2007-07-23 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Colouring solution for dental ceramic articles and related methods

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486476B1 (de) * 2003-06-13 2005-11-09 3M Espe AG Gleichmässig gefärbte Gerüstkeramik sowie Färbelösung
JP2005289961A (ja) * 2004-03-12 2005-10-20 Shiyoufuu:Kk 微小カプセルを含有する硬化性組成物
EP1634563B1 (de) 2004-09-07 2011-11-16 S & C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Polyalkenoat-Zahnzementzusammensetzung
EP1632211A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 S & C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Harzmodifzierter Dentalzement auf Polyalkenoatbasis
US20070021526A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Howmedica Osteonics Corp. Setting time indicator for acrylic bone cement
US8415406B2 (en) * 2005-07-22 2013-04-09 Howmedica Osteonics Corp. Setting time indicator for acrylic bone cement
US20070054978A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Kabushiki Kaisha Shofu One-liquid medical and dental curable composition
US7754005B2 (en) * 2006-05-02 2010-07-13 Kyphon Sarl Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
US8133436B2 (en) 2008-08-05 2012-03-13 Howmedica Osteonics Corp. Polyethylene cross-linked with an anthocyanin
US8722100B2 (en) 2009-08-29 2014-05-13 Dentosolve Mineral trioxide aggregate (MTA) composition and use
WO2013067207A2 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Triodent Holdings Limited An improved dental material and method
CN105007883B (zh) 2013-03-12 2018-03-27 3M创新有限公司 赋予牙科陶瓷荧光的着色溶液
KR101647954B1 (ko) * 2014-11-27 2016-08-12 (주)스피덴트 치과용 글라스 아이오노머 조성물 및 이의 제조방법
JP2016160190A (ja) 2015-02-27 2016-09-05 株式会社ジーシー 歯科用グラスアイオノマーセメント組成物
JP7365776B2 (ja) * 2018-03-20 2023-10-20 株式会社松風 除去性のよい歯科合着用グラスアイオノマーセメント組成物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61271203A (ja) * 1985-05-27 1986-12-01 G C Dental Ind Corp 歯科用変色性セメント組成物
US4738722A (en) * 1986-09-15 1988-04-19 Den-Mat Corporation Dental compositions incorporating glass ionomers
GB8906484D0 (en) 1989-03-21 1989-05-04 Robinson Peter B Identifiable dental restorative material
US5312863A (en) * 1989-07-05 1994-05-17 Rohm And Haas Company Cationic latex coatings
US5503665A (en) * 1992-07-31 1996-04-02 Binney & Smith Inc. Latent image compositions
US5436049A (en) * 1993-12-21 1995-07-25 Basf Corporation Process for the manufacture of a stain resistant carpet
JPH07196429A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Kuraray Co Ltd 歯科用修復材料
WO1995022956A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Paste:paste glass ionomer cement system and methods
JP3494739B2 (ja) * 1995-02-13 2004-02-09 株式会社ジーシー 歯科用グラスアイオノマーセメント用歯面処理剤
US6191191B1 (en) * 1997-06-09 2001-02-20 Kuraray Co., Ltd. Polymerizable dental composition
US5965632A (en) * 1997-06-20 1999-10-12 Scientific Pharmaceuticals Inc. Dental cement compositions
JPH11139920A (ja) * 1997-11-06 1999-05-25 Tokuyama Corp 歯科用重合硬化性組成物
JPH11151251A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Hideyuki Miwa 歯冠色調の改善方法およびその方法に用いる歯冠色調改善用セメント
US6270214B1 (en) * 1998-04-29 2001-08-07 Xerox Corporation Ink jet printing process with improved image fixation
JP4467672B2 (ja) * 1999-08-10 2010-05-26 株式会社ジーシー 歯科用グラスアイオノマーセメントの硬化方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098157A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 3M Innovative Properties Company Colouring solution for dental ceramic framework and related methods
US10065895B2 (en) 2007-07-23 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Colouring solution for dental ceramic articles and related methods
US8834751B2 (en) 2009-03-12 2014-09-16 3M Innovative Properties Company System and method for sintering dental restorations
WO2013022612A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 3M Innovative Properties Company Colouring solution for selectively treating the surface of dental ceramic and related methods
WO2013070451A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 3M Innovative Properties Company Whitening composition for selectively treating the surface of dental ceramic and related methods
WO2014093329A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 3M Innovative Properties Company Whitening composition for treating the surface of dental ceramic and related methods
US9655817B2 (en) 2012-12-12 2017-05-23 3M Innovative Properties Company Whitening composition for treating the surface of dental ceramic and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
US6756421B1 (en) 2004-06-29
FR2799954B1 (fr) 2003-10-03
AU6660600A (en) 2001-04-26
JP2001122720A (ja) 2001-05-08
GB2357773A (en) 2001-07-04
DE10052203B4 (de) 2010-10-21
FR2799954A1 (fr) 2001-04-27
JP4498501B2 (ja) 2010-07-07
GB2357773B (en) 2004-02-25
GB0025043D0 (en) 2000-11-29
AU775349B2 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052203B4 (de) Dentale Glasionomerzementmasse
EP0431452B1 (de) Verfahren zur optischen Unterscheidung eines Dentalwerkstoffes sowie Dentalwerkstoff dafür
EP1839640B1 (de) Härtbare, dentale Massen
DE2816823C2 (de) Verwendung von Diacrylsäure- oder Dimethacrylsäureester zur Herstellung von polymerisierbaren Dentalmassen
DE10340597B4 (de) Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19520016C2 (de) Photochrome Dentalmaterialien
DE19605272B4 (de) Zahnoberflächenbehandlungsmittel zur Verwendung mit Dentalglasionomerzement
DE3702357C2 (de)
EP0238025A2 (de) Röntgenopake polymerisierbare Dentalmassen
DE69933731T2 (de) Dentalporzellan
JPS61271203A (ja) 歯科用変色性セメント組成物
EP0023013A2 (de) Calciumaluminiumfluorosilikatglas-Pulver und seine Verwendung
DE10228381A1 (de) Opaleszierende Glaskeramik
DE4119483C2 (de)
EP3595614B1 (de) Monochromatischer dentaler formkörper und rohling zur herstellung von dentalrestaurationen
DE102010032328A1 (de) Lumineszente Abformmasse
AU768901B2 (en) Method for setting dental glass ionomer cement
DE19901783A1 (de) Dentales Restaurationsmaterial
DE2844959A1 (de) Dentalueberzugsmassen und ihre verwendung zum ueberziehen von kuenstlichen zaehnen
DE60202432T2 (de) Dental Alginat-Abformmasse
EP0847375B1 (de) Silikatglaszusammensetzung und verfahren zur modifikation keramischer werkstoffe
DE102005026454A1 (de) Mischungen roter Küpenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigem Material
DE3038383C2 (de)
JP2000044828A (ja) 天然色素処理粉体及びこれを含む化粧料
DE2649686C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0006060000

Ipc: A61K0006849000

R071 Expiry of right