DE1005200B - Elektrodenvorsystem fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehbildroehren - Google Patents

Elektrodenvorsystem fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehbildroehren

Info

Publication number
DE1005200B
DE1005200B DEL14896A DEL0014896A DE1005200B DE 1005200 B DE1005200 B DE 1005200B DE L14896 A DEL14896 A DE L14896A DE L0014896 A DEL0014896 A DE L0014896A DE 1005200 B DE1005200 B DE 1005200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture diaphragm
electrode
electron beam
aperture
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL14896A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL14896A priority Critical patent/DE1005200B/de
Priority to US414669A priority patent/US2708725A/en
Priority to GB6789/54A priority patent/GB762128A/en
Publication of DE1005200B publication Critical patent/DE1005200B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes

Description

DEUTSCHES
Dk Erfindung betrifft ein Elektrodenvorsystem für Elektronenstrahlröhren, wie sie insbesondere für Fernsehzwecke benutzt werden, enthaltend eine Kathode, eine als Zylinder ausgebildete Steuerelektrode (Wehnelt-Elektrode), dessen nach dem Schirm zu gelegene Stirnseite bis auf eine kleine Durchlaßöffnung für den Elektronenstrahl geschlossen ist, sowie eine hinter dieser Wehnelt-Elektrode vorgesehene, z. B. mit einer positiven Spannung beschickte Aperturblende. Diese Aperturblende muß aus elektronenoptischen Gründen der Wehnelt-Elektrode möglichst stark genähert sein, z. B. bis auf einen Abstand von weniger als 1 mm.
Dieser geringe Abstand zwischen der genannten Aperturblende und der Frontwand des Wehnelt-Zylinders hat jedoch den Nachteil, daß die Kapazität zwischen diesen beiden Elektroden relativ groß wird, so daß insbesondere beim Verarbeiten hochfrequenter Steuerspannungen, wie sie beim Fernsehen auftreten, eine ungewollte Frequenzabhängigkeit in der Aus-Steuerung der Röhre auftritt.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Aperturblende nach der Wehnelt-Elektrode zu derart gewölbt ist, daß die Mitten dieser beiden Elektroden einander näher sind als deren Ränder, und daß die Aperturblende ein bikonvexes oder plankonvexes Profil hat.
Es ist an sich bekannt, einzelne Elektroden eines Elektrodenvorsystems gewölbt zu gestalten. Derartige gewölbte Ausführungen sind insbesondere für die Wehnelt-Elektrode als auch für eine dieser benachbarte Elektrode, die beispielsweise die Rolle einer Aperturblende spielt, bekannt. In keinem der bekannten Fälle wird aber die Aperturblende so gestaltet, daß ihre Mitte der Mitte der ihr gegenüberliegenden Wehnelt-Elektrode näher ist, als es dem gegenseitigen Abstand der Ränder dieser beiden Elektroden entspricht. Im Gegenteil: Bei mehreren bekannten Elektrodensystemen wird die Wölbung der in Frage kommenden Elektroden so angeordnet, daß die Mitten einen größeren Abstand haben als die Ränder.
Die bikonvexe oder plankonvexe Aperturblende kann entweder als massives, etwa linsenförmiges Stück ausgebildet sein und mit einer zentralen Bohrung für den Strahlaustritt versehen werden, oder die Aperturblende wird aus zwei einzelnen Lochscheiben gebildet, deren Ränder miteinander entweder direkt oder unter Zwischenfügen eines dünnen Distanzringes verbunden sind, während die zentralen Teile beider Scheiben einen im Vergleich zu den Rändern größeren gegenseitigen Abstand aufweisen. In diesem Falle entspricht also der gegenseitige Abstand der beiden Mittelteile der Lochscheiben der verlangten Durchtrittslänge der Aperturblende.
Elektrodenvorsystem
für Elektronenstrahlröhren,
insbesondere Fernsehbildröhren
Anmelder:
Loewe Opta Aktiengesellschaft,
Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 1-4
Bernhard Hensel, Berlin-Friedenau,
ist als Erfinder genannt worden
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele der beschriebenen Anordnung in Anwendung auf ein Bildröhren-Elektrodensystem, von dem nur die zum Verständnis unbedingt notwendigen Teile — vergrößert — dargestellt sind. Dabei zeigt im einzelnen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einer aus zwei einzelnen Lochscheiben bestehenden Aperturblende,
Fig. 2 ein solches mit einer Aperturblende, deren eine Lochscheibe kegelförmig gestaltet ist,
Fig. 3 ein System mit einer massiv ausgeführten Aperturblende und
Fig. 4 ein Beispiel für die Erzeugung eines schrägen Elektronenstrahldurchtritts in Verbindung mit einer Aperturblende zur Erzeugung einer Ionenfallenwirkung.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 die in an sich in üblicher Weise ausgeführte Kathode einer Elektronenstrahlröhre dargestellt, die einen Zylinder bildet, auf dessen Stirnfläche eine Oxydschicht 2 als Emissionsfleck angebracht ist. Diesem Emissionsfleck gegenüber befindet sich in sehr kurzem Abstand eine zentrale Öffnung 3 eines Wehnelt-Zylinders 4. An den Wehneltzylinder 4 schließt sich wiederum in sehr kurzem Abstand (etwa 0,6 mm) die Aperturblende 5 an. Diese besteht aus zwei einzelnen dünnen, metallischen, kreisförmigen Scheiben 6 und 7, von denen jede eine zentrale Strahldurehtrittsöffnung 8 bzw. 9 hat. Die Ränder dieser beiden Scheiben 6 und 7 sind miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, während die Mittelteile einen der Aperturlänge entsprechenden Abstand von etwa 1 mm voneinander aufweisen. Dies wird im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, daß die Lochscheibe 6, die in dem Wehnelt-Zylinder benachbart ist, in ihrem Mittelteil konvex durchgewölbt ist. Hierdurch wird die Kapazität zwischen der Aperturblende 5 und dem Weh-
609 866/345
nelt-Zylinder 4 erheblich herabgesetzt. — Die Fertigung derartiger Aperturblenden kann beispielsweise dadurch erleichtert werden, daß beide Scheiben 6 und 7 gewölbt sind, so daß die bikonvexe Form an Stelle der in Fig. 1 gezeichneten plankonvexen Form entsteht.
Gemäß Fig. 2 ist, unter sonstiger Beibehaltung der in Fig. 1 dargestellten Teile, die Aperturblende so ausgebildet, daß ihre dem Wehnelt-Zylinder zugewandte Scheibe nicht gewölbt, sondern beispielsweise streng kegelartig geformt ist.
Gemäß Fig. 3 besteht die Aperturblende statt aus zwei einzelnen Lochscheiben aus einem einzigen massiven Metallstück von linsenförmigem Querschnitt, dessen Dicke im Mittelteil ebenfalls wieder etwa 1 mm beträgt. Auch hier kann eine Abwandlung in dem Sinne erfolgen', daß, wie in Fig. 1, die gebildete Linse einen plankonvexen statt eines bikonvexen Querschnitts erhält.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Ausführung, bei der gleichzeitig eine Ionenfallen wirkung erzielt wird. Die grundsätzlich wie in Fig. 1 ausgebildete Aperturblende mit den einzelnen Lochscheiben 6 und 7 weist gegeneinander versetzte Durchtrittsöffnungen 8 bzw. 9 auf, so daß der durch die Aperturblende durchtretende Elektronenstrahl, der durch die punktierte Linie angedeutet ist, winklig zur Röhrenachse durchtritt. Sinngemäß kann die in Fig. 4 gezeigte Wirkung auch mit Aperturblenden erzielt werden, die gemäß Fig. 2 oder 3 ausgebildet sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrodemvorsystem für Elektronenstrahlröhren, insbesondere Fernsehbildröhren, enthaltend eine Kathode, eine Wehnelt-Elektrode, die als Zylinder ausgebildet ist, dessen nach dem Schirm zu gelegene Stirnseite bis auf eine kleine Durchlaß Öffnung für den Elektronenstrahl geschlossen ist, sowie eine hinter dieser Wehnelt-Elektrode vorgesehene, z. B. mit einer positiven Spannung beschickte Aperturblende, dadurch gekennzeichnet, daß diese Aperturblende nach der Wehnelt-Elektrode zu derart gewölbt ist, daß die Mitten dieser beiden Elektroden einander näher sind als deren Ränder und daß die Aperturblende bikonvexes oder plankonvexes Profil hat.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aperturblende aus zwei einzelnen Lochscheiben zusammengesetzt ist, deren Ränder miteinander verbunden, z. B. verschweißt, und deren Mitten in Abstand voneinander gehalten sind.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wehnelt-Elektrode abgewandte Lochscheibe der Aperturblende eben gehalten ist.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der beiden Durchtrittöffnungen der Aperturblende etwa 1 mm beträgt.
5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aperturblende massiv ausgebildet ist.
6. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Schräglage des Elektronenstrahles gegenüber der Röhrenachse die Eintritt- und die Austrittöffnungen der Aperturblende in Strahlrichtung gegeneinander versetzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 233 299, 2 268197, 604 599;
britische Patentschrift Nr. 658 287;
französische Patentschrift Nr. 1 021 531.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609 866/345 3.57
DEL14896A 1953-03-09 1953-03-09 Elektrodenvorsystem fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehbildroehren Pending DE1005200B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14896A DE1005200B (de) 1953-03-09 1953-03-09 Elektrodenvorsystem fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehbildroehren
US414669A US2708725A (en) 1953-03-09 1954-03-08 Electrode system for electron-beam valves, in particular for television picture tubes
GB6789/54A GB762128A (en) 1953-03-09 1954-03-09 Electrode system for electron-beam valves, in particular for television picture tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14896A DE1005200B (de) 1953-03-09 1953-03-09 Elektrodenvorsystem fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehbildroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005200B true DE1005200B (de) 1957-03-28

Family

ID=7259954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14896A Pending DE1005200B (de) 1953-03-09 1953-03-09 Elektrodenvorsystem fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehbildroehren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2708725A (de)
DE (1) DE1005200B (de)
GB (1) GB762128A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951113A (en) * 1954-05-27 1960-08-30 Itt Color television receiver
US3130340A (en) * 1959-10-16 1964-04-21 Tesla Np Electron gun for generating a hollow beam
US3295001A (en) * 1963-06-04 1966-12-27 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube gun having a second grid with an effective thickness
NL8401824A (nl) * 1984-06-08 1986-01-02 Philips Nv Televisiekamerabuis.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233299A (en) * 1938-04-05 1941-02-25 Loewe Opta Gmbh Cathode ray tube
US2268197A (en) * 1939-12-02 1941-12-30 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
GB658287A (en) * 1948-08-07 1951-10-03 Emi Ltd Improvements in or relating to cathode ray tubes
US2604599A (en) * 1949-09-17 1952-07-22 Sylvania Electric Prod Cathode-ray tube
FR1021531A (fr) * 1950-07-05 1953-02-19 Radiotechnique Perfectionnements aux tubes à rayons cathodiques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111231A (en) * 1934-06-27 1938-03-15 Radio Patents Corp Recording device
US2672568A (en) * 1951-03-27 1954-03-16 Int Standard Electric Corp Electron gun for cathode-ray tubes
BE513449A (de) * 1951-08-11

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233299A (en) * 1938-04-05 1941-02-25 Loewe Opta Gmbh Cathode ray tube
US2268197A (en) * 1939-12-02 1941-12-30 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
GB658287A (en) * 1948-08-07 1951-10-03 Emi Ltd Improvements in or relating to cathode ray tubes
US2604599A (en) * 1949-09-17 1952-07-22 Sylvania Electric Prod Cathode-ray tube
FR1021531A (fr) * 1950-07-05 1953-02-19 Radiotechnique Perfectionnements aux tubes à rayons cathodiques

Also Published As

Publication number Publication date
US2708725A (en) 1955-05-17
GB762128A (en) 1956-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE838168C (de) Kathodenstrahlröhre
DE1639464A1 (de) Kathodenstrahlroehre,insbesondere Farbfernsehroehre
DE1031344B (de) Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DE1498646A1 (de) Ionen-Mikroanalysator
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE1005200B (de) Elektrodenvorsystem fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehbildroehren
DE1805827B2 (de) Elektrostatische elektronenlinse fuer elektronenstrahlbildroehren zum fokussieren und konvergieren achsenfern verlaufender elektronenstrahlbuendel und deren verwendung
DE2210160A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer laufzeitroehren
DE1953411C3 (de) Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE970180C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE2030384A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE875243C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1133837B (de) Strahlerzeugungssystem fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE732085C (de) Einrichtung zur Herstellung von Filtern
DE720582C (de) Braunsche Roehre fuer Fernsehzwecke
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE1498646C (de) Ionen-Mikroanalysevorrichtung
DE3423485A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer elektronenkanone, die einen astigmatischen strahlformungsteil hat
DE674522C (de) Ablenkplattensystem fuer Braunsche Roehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE883016C (de) Elektrodenanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsstrecken