DE10050735B4 - Flach umklappbarer Fahrzeugsitz - Google Patents

Flach umklappbarer Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10050735B4
DE10050735B4 DE10050735A DE10050735A DE10050735B4 DE 10050735 B4 DE10050735 B4 DE 10050735B4 DE 10050735 A DE10050735 A DE 10050735A DE 10050735 A DE10050735 A DE 10050735A DE 10050735 B4 DE10050735 B4 DE 10050735B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
rail
seat according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10050735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050735A1 (de
Inventor
Christian Troy Couasnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Original Assignee
Bertrand Faure Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Components Ltd filed Critical Bertrand Faure Components Ltd
Publication of DE10050735A1 publication Critical patent/DE10050735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050735B4 publication Critical patent/DE10050735B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3056Cushion movements by translation only along longitunal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Flach umklappbarer Fahrzeugsitz, mit
einem beweglichen Schienenelement (30), das mit einem festen Schienenelement (32) in Gleiteingriff ist und an dem eine Sitzbaueinheit (40) angebracht ist, sodass die Sitzbaueinheit (40) relativ zum festen Schienenelement (32) längs einer longitudinalen Achse (L) eine longitudinale Gleitbewegung ausführen kann, und
einer Schienenverriegelungseinrichtung (50), die funktional zwischen das bewegliche Schienenelement (30) und das feste Schienenelement (32) eingesetzt ist und zwischen einer verriegelten Konfiguration, in der das bewegliche Schienenelement (30) an einer longitudinalen Bewegung relativ zum festen Schienenelement (32) gehindert wird, und einer freigegebenen Konfiguration, in der sich das bewegliche Schienenelement (30) relativ zum festen Schienenelement (32) longitudinal bewegen kann, beweglich ist,
wobei die Sitzbaueinheit (40) ein Sitzpolsterelement (60), das am beweglichen Schienenelement (30) angebracht ist, und ein Sitzlehnenelement (62), das am Sitzpolsterelement (60) angebracht ist und um eine Sitzlehnen-Schwenkachse (S) aus einer im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale...

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugsitze, die in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition flach umgeklappt werden können, und insbesondere derartige Fahrzeugsitze, die sich in eine derartige im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition bewegen, wenn das Sitzlehnenelement nach vorn über das Sitzpolsterelement geklappt wird. Ein flach umklappbarer Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der WO 98/54024 A1 bekannt.
  • Mehrsitzige Fahrzeuge wie etwa Vans, Minivans, sportliche Nutzfahrzeuge und dergleichen besitzen typischerweise eine mittlere, zweite Sitzreihe und eine hintere, dritte Sitzreihe, die hinter den in einer ersten Reihe angeordneten Fahrer- und Beifahrersitzen angeordnet sind. Die zweiten und dritten Sitzreihen können durch eine große Hecktür oder Seitentür entnommen oder ausgetauscht werden, um das Fahrzeug für den Transport von Nutzlast geeignet zu machen. Die Entnahme und der Austausch dieser Fahrzeugsitze ist etwas schwierig und erfordert einen erheblichen Kraftaufwand auf Seiten des Benutzers, insbesondere, was die mittleren Fahrzeugsitze betrifft.
  • Um dieses Problem zu beseitigen und um die Nutzlasttransportfähigkeiten maximal zu machen, sind viele zweite und dritte Sitzreihen und selbst einige der Sitze der ersten Sitzreihe aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition konfigurierbar, wobei die Rückseite der Sitzlehne als Lastunterstützungsfläche wirkt, indem das Sitzlehnenelement über das Sitzpolsterelement nach vorn umgeklappt wird.
  • Ein großes Problem beim Umklappen des Sitzlehnenelements nach vorn über das Sitzpolsterelement besteht darin, dass die Kopfstütze des Sitzlehnenelements dann, wenn dieses nach vorn umgeklappt wird, mit einem Teil des Fahrzeuginnenraums direkt vor dem betreffenden Sitz zusammenstößt. Beispielsweise könnte eine Vordersitz-Kopfstütze beim Umklappen der Sitzlehne auf das Armaturenbrett stoßen, ferner könnte die Kopfstütze einer zweiten Sitzreihe oder einer dritten Sitzreihe an die Rückseite der direkt vor ihr befindlichen Sitzlehne stoßen. Ein solches Anstoßen würde verhindern, dass das Sitzlehnenelement eine vollständig nach vorn umgeklappte Position erreicht, was unannehmbar wäre. Um daher im Stand der Technik zu ermöglichen, dass das Sitzlehnenelement bei Auftreten einer derartigen Störung seine vollständig nach vorn umgeklappte Position erreichen kann, muss der Benutzer das Sitzpolster der Sitzbaueinheit, die umgeklappt werden soll, und möglicherweise verschiedene Verriegelungsmechanismen für Gleitschienen, auf denen die Sitzbaueinheit aufruht, von Hand betätigen, damit die Baueinheit eine longitudinale Position einnehmen kann, in der die Kopfstütze des Sitzlehnenelements nicht an das unmittelbar vor ihr befindliche Armaturenbrett oder die unmittelbar vor ihr befindliche Sitzlehne stößt. Eine solche zusätzliche manuelle Betätigung ist unbequem, zeitaufwendig und unnötig. Weiterhin könnte eine Person vergessen, die Fahrzeugsitz-Baueinheit in eine longitudinale Position zu bewegen, in der die Kopfstütze nicht an den vor der Fahrzeugsitz-Baueinheit befindlichen Gegenstand stößt, wodurch entweder die Kopfstütze der Sitzlehne, die umgeklappt wird, oder der Gegenstand, an den sie stößt, beschädigt werden könnte.
  • Ein weiteres Problem bei Fahrzeugsitz-Baueinheiten, die aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt werden können und bei denen die hintere Fläche der Sitzlehne als Lastunterstützungsfläche wirkt, besteht darin, dass zwischen longitudinal benachbarten Sitzen ein Spalt auftreten könnte. Solche Spalte begünstigen während eines Be- oder Entladevorgangs ein Hindurchfallen von Gegenständen zwischen longitudinal benachbarten Sitzen oder ein Verkeilen von Gegenständen in ihnen. Diese Spalte sind daher unerwünscht, weshalb sie minimal gemacht oder sogar beseitigt werden sollten.
  • Die WO 98/54024 A1 beschreibt einen flach umklappbaren Fahrzeugsitz mit einem beweglichen Schienenelement, das mit einem festen Schienenelement in Gleiteingriff ist und an dem eine Sitzbaueinheit angebracht ist, sodass die Sitzbaueinheit relativ zum festen Schienenelement längs einer longitudinalen Achse eine longitudinale Gleitbewegung ausführen kann, und einer Schienenverriegelungseinrichtung, die funktional zwischen das bewegliche Schienenelement und das feste Schienenelement eingesetzt ist und zwischen einer verriegelten Konfiguration, in der das bewegliche Schienenelement an einer longitudinalen Bewegung relativ zum festen Schienenelement gehindert wird, und einer freigegebenen Konfiguration, in der sich das bewegliche Schienenelement relativ zum festen Schienenelement longitudinal bewegen kann, beweglich ist, wobei die Sitzbaueinheit ein Sitzpolsterelement, das am beweglichen Schienenelement angebracht ist, und ein Sitzlehnenelement, das am Sitzpolsterelement angebracht ist und um eine Sitzlehnen-Schwenkachse aus einer im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt werden kann, umfasst, und einer Sitzlehnenelement-Riegeleinrichtung, die zwischen dem Sitzlehnenelement und dem Sitzpolsterelement funktional in Eingriff ist, um das Umklappen des Sitzlehnenelements nach vorn wahlweise zu steuern.
  • Ähnliche Fahrzeugsitze sind aus der DE 198 12 138 A1 und der DE 35 07 894 C2 bekannt, wobei letztere Druckschrift ferner eine Verbindungsgliedeinrichtung beschreibt, die funktional zwischen einem Sitzlehnenelement und einem festen Schienenelement eingesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flach umklappbaren Fahrzeugsitz zu schaffen, der sich automatisch aus demjenigen Teil des Fahrzeuginnenraums zurückzieht, der sich unmittelbar vor ihm befindet, wenn das Sitzlehnenelement aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, ohne dass ein Benutzer die longitudinale Position der Sitzbaueinheit im Fahrzeug neu einstellen muss.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen flach umklappbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird ein flach umklappbarer Fahrzeugsitz geschaffen, der sich dann, wenn das Sitzlehnenelement aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, an eine vorgegebene longitudinale Position im Fahrzeug bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein flach umklappbarer Fahrzeugsitz geschaffen, der sich infolge des Umklappens des Sitzlehnenelements aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition an eine vorgegebene longitudinale Position im Fahrzeug bewegt.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal der Erfindung wird ein flach umklappbarer Fahrzeugsitz geschaffen, der sich dann, wenn das Sitz lehnenelement durch eine einzige Betätigung eines Sitzlehnenriegels aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, an eine vorgegebene longitudinale Position im Fahrzeug bewegt.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal der Erfindung wird ein flach umklappbarer Fahrzeugsitz geschaffen, der sich dann, wenn das Sitzlehnenelement aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, an eine vorgegebene longitudinale Position im Fahrzeug bewegt, wobei jeglicher Spalt, der zwischen longitudinal benachbarten Sitzen vorhanden ist, minimal gemacht oder zum Verschwinden gebracht wird.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal der Erfindung wird ein flach umklappbarer Fahrzeugsitz geschaffen, der sich dann, wenn das Sitzlehnenelement aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, an eine vorgegebene longitudinale Position im Fahrzeug bewegt, wobei der Fahrzeugsitz kostengünstig herzustellen ist.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal der Erfindung wird ein flach umklappbarer Fahrzeugsitz geschaffen, der sich dann, wenn das Sitzlehnenelement aus einer aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, an eine vorgegebene longitudinale Position im Fahrzeug bewegt, wobei der Fahrzeugsitz einen einfachen und direkten Aufbau besitzt und einfach und direkt herzustellen ist.
  • Der flach umklappbare Fahrzeugsitz gemäß der Erfindung umfasst ein bewegliches Schienenelement, das mit einem festen Schienenelement in Gleiteingriff ist und an dem eine Sitzbaueinheit angebracht ist, sodass die Sitzbaueinheit relativ zum festen Schienenelement längs einer longitudinalen Achse eine longitudinale Gleitbewegung ausführen kann, und eine Schienenverriegelungseinrichtung, die funktional zwischen das bewegliche Schienenelement und das feste Schienenelement eingesetzt ist und zwischen einer verriegelten Konfiguration, in der das bewegliche Schienenelement an einer longitudinalen Bewegung relativ zum festen Schienenelement gehindert wird, und einer freigegebenen Konfiguration, in der sich das bewegliche Schienenelement relativ zum festen Schienenelement longitudinal bewegen kann, beweglich ist, wobei die Sitzbaueinheit ein Sitzpolsterelement, das am beweglichen Schienenelement angebracht ist, und ein Sitzlehnenelement, das am Sitzpolsterelement angebracht ist und um eine Sitzlehnen-Schwenkachse aus einer im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt werden kann, umfasst. Der flach umklappbare Fahrzeugsitz gemäß der Erfindung umfasst ferner eine Sitzlehnenelement-Riegeleinrichtung, die zwischen dem Sitzlehnenelement und dem Sitzpolsterelement funktional in Eingriff ist, um das Umklappen des Sitzlehnenelements nach vorn wahlweise zu steuern, eine Vorbelastungseinrichtung, die das Sitzlehnenelement in die im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition vorbelastet, und eine Verbindungsgliedeinrichtung, die funktional zwischen das Sitzlehnenelement und das feste Schienenelement eingesetzt ist und eine longitudinale Rückwärtsbewegung des Sitzlehnenelements relativ zum festen Schienenelement in eine vorgegebene longitudinale Position bewirkt, wenn das Sitzlehnenelement um die Sitzlehnen-Schwenkachse aus der aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in die im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, wenn sich die Schienenverriegelungseinrichtung in der freigegebenen Konfiguration befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 einen Seitenaufriss einer bevorzugten Ausführungsform eines flach umklappbaren Fahrzeugsitzes der Erfindung, der in einem Fahrzeug als Fahrgastsitz der zweiten Sitzreihe installiert ist, wobei der hintere Abschnitt des Fahrzeugs zur Verdeutlichung mittig geschnitten ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von rechts vorne des flach umklappbaren Fahrzeugsitzes nach 1, in der sich das Sitzlehnenelement in einer im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition befindet und die Rahmenteile und die Funktionsmechanismen des Fahrzeugsitzes bei entferntem Bezug und entfernter Schaumstoffpolsterung gezeigt sind;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 2, in der sich jedoch das Sitzlehnenelement in einer im Wesentlichen horizontalen Lastunterstützungsposition befindet;
  • 4 einen Seitenaufriss des flach umklappbaren Fahrzeugsitzes nach 2, wobei sich das Sitzlehnenelement in einer im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition befindet;
  • 5 einen Seitenaufriss ähnlich wie 4, in dem sich das punktiert dargestellte Sitzlehnenelement in seiner im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition befindet und das durchgezogen dargestellte Sitzlehnenelement in eine erste, weiter vorn befindliche, teilweise umgeklappte Position bewegt ist, wobei der Schienenverriegelungsmechanismus gerade freigegeben wird;
  • 5A einen vergrößerten Seitenaufriss eines Abschnitts von 5;
  • 5B einen vergrößerten Seitenaufriss ähnlich wie 5A, in dem zur Verdeutlichung ein Teil des Verbindungsarms und der Sitzschienenführung aufgerissen sind;
  • 6 einen Seitenaufriss ähnlich wie 5, in dem das Sitzlehnenelement in einer etwas weiter vorn befindlichen, teilweise nach vorn umgeklappten, zweiten Position dargestellt ist und der Schienenverriegelungsmechanismus vollständig freigegeben ist;
  • 6A einen vergrößerten Seitenaufriss eines Abschnitts von 6;
  • 6B einen vergrößerten Seitenaufriss ähnlich wie 6A, in dem zur Verdeutlichung ein Abschnitt des Verbindungsarms und eine Sitzschienenführung aufgerissen sind;
  • 7 einen Seitenaufriss ähnlich wie 6, in dem das punktiert dargestellte Sitzlehnenelement etwas weiter nach vorn in die umgeklappte Position von 6 bewegt ist und das durchgezogen dargestellte Sitzlehnenelement in seiner im Wesentlichen horizontalen Lastunterstützungsposition ist;
  • 8A eine perspektivische aufgerissene Ansicht von rechts vorn einer Sitzschienenbaueinheit, die in der bevorzugten Ausführungsform des in den 1 bis 7 gezeigten flach umklappbaren Fahrzeugsitzes verwendet wird, wobei sich die Sitzschienenbaueinheit in einer verriegelten Konfiguration befindet; und
  • 8B eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 8A, in der sich jedoch die Sitzschienenbaueinheit in einer entriegelten Konfiguration befindet.
  • Nun wird mit Bezug auf die 1 bis 7 eine bevorzugte Ausführungsform des flach umklappbaren Fahrzeugsitzes gemäß der Erfindung, der mit den allgemeinen Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, beschrieben. Der flach umklappbare Fahrzeugsitz 20 besitzt eine äußere Seite, die in 2 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 210 bezeichnet ist, und eine innere Seite, die in 2 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 21i bezeichnet ist, und kann in einem Fahrzeug 22 beispielsweise in einer zweiten Sitzreihe installiert sein, wie insbesondere in 1 gezeigt ist. Für den Fachmann ist jedoch klar, dass der flach umklappbare Fahrzeugsitz 20 ohne Weiteres und mit geringem oder ohne jeglichen Aufwand in einem Fahrzeug 22 als Sitz für eine erste Reihe 20' oder als Sitz für eine dritte Reihe 20'' verwendet werden könnte und dabei den gleichen Nützlichkeitsgrad wie an der gezeigten Position in der zweiten Sitzreihe 20 besäße. Um der Einfachheit willen wird jedoch der flach umklappbare Fahrzeugsitz der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hier im Zusammenhang mit seiner Position in der zweiten Sitzreihe beschrieben. Unabhängig von der Reihenposition im Fahrzeug 22 kann der flach umklappbare Fahrzeugsitz 20 in einem Fahrzeug 22 wie etwa einem in 1 gezeigten Minivan so angebracht werden, dass er entweder dauerhaft im Fahrzeug 22 installiert ist oder leicht aus dem Fahrzeug 22 entnehmbar und austauschbar installiert ist, wobei beide Verwendungsarten in der Kraftfahrzeugtechnik wohlbekannt sind. Im Hinblick auf eine einfache Darstellung entspricht die bevorzugte Ausführungsform einer dauerhaften Installation.
  • Der flach umklappbare Fahrzeugsitz 20 bildet einen Einzelsitz, der auf der Fahrerseite des Fahrzeugs 22 zu installieren ist, wobei an der äußeren Seite (der linken Seite) des Fahrzeugsitzes 20 ein Freigabegriff 73 angebracht ist, wie aus den 1, 2 und 3 hervorgeht. In äquivalenter Weise kann der flach umklappbare Fahrzeugsitz 20 ohne Weiteres an eine Installation auf der Fahrgastseite des Fahrzeugs 22 angepasst werden, wobei der Freigabegriff 73 sich dann vorzugsweise auf der äußeren Seite (der rechten Seite) des Fahrzeugsitzes 20 befinden würde. Der flach umklappbare Fahrzeugsitz 20 könnte auch vom Sitzbanktyp (Mehrpersonensitz) sein. Die geringfügigen Verschiebungen der Komponenten und die Abmessungsänderungen für verschiedene Anwendungen liegen für den Fachmann im Bereich des routinehaften Entwurfs.
  • Wie am besten in den 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst der flach umklappbare Fahrzeugsitz 20 ein äußeres bewegliches Schienenelement 30 und ein äußeres festes Schienenelement 32 sowie ein inneres bewegliches Schienenelement 30 und ein inneres festes Schienenelement 32, wobei sowohl die inneren als auch die äußeren beweglichen Schienenelemente 30 mit entsprechenden inneren bzw. äußeren festen Schienenelementen 32 in Gleiteingriff sind, wie im entsprechenden technischen Gebiet wohlbekannt ist. Die 8A und 8B zeigen insbesondere die inneren beweglichen und festen Schienenelemente 30 bzw. 32, wobei ein Teil hiervon explosionsartig dargestellt ist, um den Sachverhalt zu verdeutlichen. Das äußere bewegliche Schienenelement 30 und das feste Schienenelement 32 sind an sich im Wesentlichen gleich dem inneren beweglichen Schienenelement 30 bzw. dem inneren festen Schienenelement 32, mit der Ausnahme, dass am inneren festen Schienenelement 32 ein Führungsträger 29 hinzugefügt ist, wie später genauer beschrieben wird. Der Führungsträger ist in den 8A und 8B um der Klarheit willen nicht gezeigt. Daher findet die folgende Beschreibung der beweglichen und festen Schienenelemente sowohl auf die inneren als auch die äußeren beweglichen und festen Schienenelemente 30 bzw. 32 Anwendung, sofern nichts anderes gesagt wird. Um der Bequemlichkeit willen werden für die inneren und äußeren beweglichen bzw. festen Schienenelemente 30 bzw. 32 die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Wie am besten in den 6, 6A, 6B, 8A und 8B ersichtlich ist, besitzt das bewegliche Schienenelement 30 einen bekannten Entwurf und ist mit einem festen Schienenelement 32 in Gleiteingriff, sodass das bewegliche Schienenelement 30 relativ zum festen Schienenelement 32 in Richtung der mit dem Bezugszeichen ”L” bezeichneten Längsachse eine Gleitbewegung ausführen kann. Das feste Schienenelement 32 ist am Boden 24 des Fahrzeugs 22 in herkömmlicher Weise mittels zweier vorderer Montageträger 33 und zweier hinterer Montageträger 34 befestigt. Jeder der vorderen und hinteren Montageträger 33, 34 ist seinerseits in herkömmlicher Weise am Boden 24 des Fahrzeugs 22 durch Verschweißen oder durch (nicht gezeigte) Gewindebefestigungseinrichtungen befestigt. Das bewegliche Schienenelement 30 (das in den 8A und 8B in ungleichen Schnittansichten gezeigt ist) ist in herkömmlicher Weise am festen Schienenelement 32 unterstützt, sodass es eine im Wesentlichen horizontale obere Verbindungsfläche 31 aufweist.
  • Eine Sitzbaueinheit, die allgemein mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet ist, umfasst ein Sitzpolsterelement 60 mit einem inneren rohrförmigen Strukturelement 61. Die Sitzbaueinheit 40 ist an der im Wesentlichen horizontalen Oberfläche 31 des beweglichen Schienenelements 30 mittels innerer und äußerer vorderer Montageträger 35 angebracht, die ihrerseits am rohrförmigen Strukturelement 61 des Sitzpolsterelements 60 in der Nähe ihres vorderen Endes 61f mittels Verstemmstiften 36 befestigt sind, und mittels innerer und äußerer großer hinterer Montageträger 37, die am rohrförmigen Strukturelement 61 des Sitzpolsterelements 60 in der Nähe ihrer hinteren Enden 61b beispielsweise durch Schweißen befestigt sind. Die vorderen Montageträger 35 und die großen hinteren Montageträger 37 sind an der im Wesentlichen horizontalen oberen Verbindungsfläche 31 des beweglichen Schienenelements 30 beispielsweise mittels Verstemmstiften 39 befestigt. Auf diese Weise ist die Sitzbaueinheit 40 an den beweglichen Schienenelementen 30 für eine longitudinale Gleitbewegung der Sitzbaueinheit 40 zusammen mit den beweglichen Schienenelementen 30 in Richtung der Längsachse ”L” relativ zu den festen Schienenelementen 32 befestigt.
  • Dem festen Schienenelement 32 ist ein Führungsschlitz 84 zugeordnet. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Führungsschlitz 84 in einem Führungsträger 29 ausgebildet, der seinerseits am festen Schienenelement 32 starr befestigt ist. Der Führungsschlitz 84 besitzt ein vorderes Ende 86 und ein hinteres Ende 88 und ist in der Nähe des festen Bodenschienenelements 30 in Längsrichtung angeordnet, sodass er sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse ”L” erstreckt.
  • Eine Schienenverriegelungseinrichtung umfasst wenigstens einen Schienenverriegelungsmechanismus und in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform zwei im Wesentlichen gleiche Schienenverriegelungsmechanismen, wovon jeder mit dem allgemeinen Bezugszeichen 50 bezeichnet ist. Ein äußerer Schienenverriegelungsmechanismus 50 ist funktional zwischen das äußere bewegliche Schienenelement 30 und das äußere feste Schienenelement 32 eingesetzt, während ein innerer Schienenverriegelungsmechanismus 50 funktional zwischen das innere bewegliche Schienenelement 30 und das innere feste Schienenelement 32 eingesetzt ist. Der Aufbau und die Funktionsweise der äußeren und inneren Schienenverriegelungsmechanismen 50 sind im Stand der Technik mit Ausnahme der im Folgenden angegebenen Merkmale bekannt und für beide Mechanismen gleich. Daher wird im Folgenden nur ein Schienenverriegelungsmechanismus 50 beschrieben. Die Orte der äußeren und inneren Schienenverriegelungsmechanismen 50 sind in den 2 und 3 getrennt angegeben, wobei in den 8A und 8B der Aufbau des inneren Schienenverriegelungsmechanismus 50 genauer gezeigt ist.
  • Dieser Schienenverriegelungsmechanismus 50 besitzt einen herkömmlichen Entwurf und umfasst, wie in den Figuren gezeigt ist, vorzugsweise ein Klauenelement 41 aus einem Federmetallwerkstoff mit sechs seitlich vorstehenden Zähnen 42 (wovon nur drei sichtbar sind). Das Klauenelement 41 ist am beweglichen Schienenelement 30 zwischen dem beweglichen Schienenelement 30 und dem festen Schienenelement 32 mittels einer Gewindebefestigungseinrichtung (nicht gezeigt) oder alternativ mittels eines Verstemmstifts oder einer Niete, die sich durch eine Öffnung 41a in der Nähe eines verankerten vorderen Endes des Klauenelements 41 erstreckt, sodass sie mit einer damit zusammenwirkenden Gewindeöffnung (nicht gezeigt) in der im Wesentlichen horizontalen oberen Verbindungsfläche 31 des beweglichen Schienenelements 30 in Gewindeeingriff ist, befestigt. Das Klauenelement 41 besitzt an seinem gegenüberliegenden freien (hinteren) Ende einen vertikal angeordneten Betätigungsarm 43, der in einem horizontal angeordneten Kopfabschnitt 44 endet, der sich seinerseits über die Höhe der oberen Verbindungsfläche 31 des beweglichen Schienenelements 30 erstreckt. An der oberen Verbindungsfläche 31 des beweglichen Schienenelements 30 ist über eine Montagewelle 55, die an ihren beiden Enden in jeweils einem von zwei gabelförmigen Montageflanschen 45 angelenkt ist, die ihrerseits durch Schweißen oder durch geeignete Befestigungseinrichtungen an den beweglichen Schienenelementen 30 befestigt sind, ein von Hand betätigbarer Freigabegriff 56 des Typs ”Stützstange” funktional angebracht. In den 8A und 8B ist lediglich das rechte Ende der Montagewelle 55 gezeigt.
  • Mit der Montagewelle 55 ist eine Betätigungseinrichtung 52, die in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ein schwenkbar angebrachtes Betätigungselement, genauer einen Betätigungshebel 52 mit einer Verbin dungsarmelement-Aufnahmefläche 54 umfasst, so verschweißt, dass sie sich mit ihr dreht und mit dem horizontalen Kopfabschnitt 44 des Betätigungsarms 43, der sich unterhalb des inneren beweglichen Schienenelements 30 (in den 8A und 8B gezeigt) befindet, in Kontakteingriff gelangt. Der Betätigungshebel 52 ist in den 8A und 8B zur Verdeutlichung ”explosionsartig” gezeigt. Am äußeren beweglichen Schienenelement 30 (in den 2 und 3 am besten ersichtlich) ist an der Montagewelle 55 ein Betätigungsarm 46 für einen Kontakteingriff mit dem horizontalen Kopfabschnitt 44 des Betätigungsarms 43 verschweißt. Auf diese Weise werden sowohl der innere Schienenverriegelungsmechanismus 50 als auch der äußere Schienenverriegelungsmechanismus 50 bei einer Drehung der Montagewelle 55 gleichzeitig freigegeben.
  • Das Klauenelement 41 ist zwischen einer verriegelten Konfiguration, die am besten in 8A ersichtlich ist, und einer freigegebenen Konfiguration, die am besten in den 2, 3, 4, 5, 5A, 5B und 8B gezeigt ist, beweglich, wobei der sechste Zahn 42 am Klauenelement 41 mit einem damit zusammenwirkenden Zahn 38, der am festen Schienenelement 32 angeordnet ist, in Eingriff ist, um eine longitudinale Bewegung des beweglichen Schienenelements 30 relativ zum festen Schienenelement 32 zu verhindern. In der freigegebenen Konfiguration, die in den 6, 6A, 6B, 7 und 8B gezeigt ist, ist der Eingriff der Zähne 42 des Klauenelements 41 mit den zusammenwirkenden Zähnen 38 des festen Schienenelements 32 gelöst, sodass sich das bewegliche Schienenelement 30 relativ zum festen Schienenelement 32 in Längsrichtung bewegen kann. Um den Schienenverriegelungsmechanismus 50 manuell aus seiner verriegelten Konfiguration in seine freigegebene Konfiguration zu bewegen, wird der Freigabegriff 56 durch einen Benutzer manuell nach oben bewegt, wie in 6B durch den Pfeil ”E” angegeben ist, wodurch die Zähne 42 am Klauenelement 41 aus dem Eingriff mit den zusammenwirkenden Zähnen 38 am festen Schienenelement 32 gelöst werden, wie in 8A gezeigt ist, um die zusammenwirkenden Zähne 38 außer Eingriff zu bringen, wie in 8B gezeigt ist. Später wird eine automatische Entriegelung gemäß einem Aspekt der Erfindung genauer beschrieben.
  • Am Sitzpolsterelement 60 ist mittels eines inneren Fahrzeugsitzscharniers 59i und eines äußeren Fahrzeugsitzscharniers 590 ein Sitzlehnenelement 62 mit einem inneren rohrförmigen Strukturelement 65 und einer Kopfstütze 64 angebracht. Sowohl das innere als auch das äußere Fahrzeugsitzscharnier 59i bzw. 59o umfasst eine obere Sektorplatte 58, die mit dem rohrförmigen Strukturelement 65 des Sitzlehnenelements 62, das über eine Schwenkwelle 57 an einem entsprechenden der großen hinteren Montageträger 37 angelenkt ist, verschweißt ist. Dadurch ist das Sitzlehnenelement 62 am Sitzpolsterelement 60 so angebracht, dass es, wie in 4 durch den Pfeil ”A” gezeigt ist, um eine Sitzlehnenschwenkachse ”S” zwischen einer im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition, die am besten in den 2 und 4 gezeigt ist, und einer im Wesentlichen horizontalen Lastunterstützungsposition, die am besten in den 3 und 7 gezeigt ist, nach vorn umklappbar ist. Wenn das Sitzlehnenelement 62 sich in seiner im Wesentlichen horizontalen Lastunterstützungsposition befindet, kann es auf seiner Rückseite 67 Nutzlast aufnehmen.
  • Zwischen dem Sitzlehnenelement 62 und dem Sitzpolsterelement 60 ist eine Sitzlehnenelement-Riegeleinrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet ist, funktional in Eingriff, um das Umklappen des Sitzlehnenelements 62 nach vorn über das Sitzpolsterelement 60 wahlweise zu steuern. Wie am besten in den 2 und 3 gezeigt ist, umfasst die Sitzlehnenelement-Riegeleinrichtung 70 einen Sitzlehnenelement-Riegelmechanismus 70, der in bekannter Weise zwischen die obere Sektorplatte 58 und den entsprechenden großen hinteren Montageträger 37 des inneren Fahrzeugsitzscharniers 59i eingesetzt ist. Das manuell betätigbare Griffelement 73 ist am äußeren Fahrzeugsitzschar nier 59o funktional angebracht und mit dem Sitzlehnenelement-Riegelmechanismus 70 über die Schwenkwelle 57 verbunden, um eine manuelle Betätigung des Sitzlehnenelement-Riegelelements 70 zu ermöglichen.
  • Eine Vorbelastungseinrichtung, die eine Spiralfeder 74 enthält, ist mit einem Ende 74a in einen Schlitz 75 in einem horizontal verlaufenden Stab 76 befestigt, der sich vom inneren Fahrzeugsitzscharnier 59i nach außen erstreckt. Das gegenüberliegende zweite Ende 74b der Spiralfeder 74 ist mit einem horizontalen Stab 63 in Eingriff, der am rohrförmigen Strukturelement 65 des Sitzlehnenelements 62 befestigt ist, sodass sie das Sitzlehnenelement 62 in seine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition im Wesentlichen auf dem gesamten Weg in diese Position vorbelastet. Sobald daher der Sitzlehnen-Riegelmechanismus 70 durch manuelle Betätigung des Griffelements 73 freigegeben ist, wird das Sitzlehnenelement 62 automatisch nach vorn in seine in Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition geschwenkt.
  • Ein Verbindungsglied, das ein im Wesentlichen starres Verbindungsarmelement 80 umfasst, ist mit einem ersten Ende 81 und mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende 82 funktional zwischen das Sitzlehnenelement 62 und das feste Schienenelement 32 eingesetzt. Genauer ist das Verbindungsarmelement 80 mit seinem ersten Ende 81 mittels eines Schwenkstifts 83 am Sitzlehnenelement 62 an einem Anbringungskranz 79 angelenkt, der am rohrförmigen Strukturelement 65 an der oberen Sektorplatte 58 festgehalten wird. Das erste Ende 81 des Verbindungsarmelements 80 ist am Sitzlehnenelement 62 wie erwähnt auf einer Höhe oberhalb der Sitzlehnen-Schwenkachse ”S” angelenkt, wenn sich das Sitzlehnenelement 62 in seiner im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition befindet.
  • Das Verbindungsarmelement 80 umfasst ferner ein Rollenelement 90, das an einer festen Welle (nicht gezeigt) mit einem Kopfabschnitt 92 frei drehbar angebracht ist und in der Nähe des zweiten Endes 82 des Verbindungsarmelements 80 angeordnet ist. Das Rollenelement 90 ist in dem longitudinalen Führungsschlitz 84 in einem Rolleingriff, um sich längs des longitudinalen Führungsschlitzes 84 zwischen einer Anfangsposition, die am besten in den 2 und 4 gezeigt ist, und einer gesperrten Position, die am besten in den 3, 6, 6A, 6B und 7 gezeigt ist, zu bewegen, wobei das Rollenelement 90 in der gesperrten Position am vorderen Ende 86 des Führungsschlitzes 84 anschlägt, sodass das zweite Ende 86 des Verbindungsarmelements 80 an einer weiteren Vorwärtsbewegung gehindert wird. Auf diese Weise ist das Verbindungsarmelement 80 mit seinem zweiten Ende 82 im Führungsschlitz 84 in Gleiteingriff, sodass sich das zweite Ende 82 des Verbindungsarmelements 80 längs des Führungsschlitzes 84 zwischen seiner der aufrechten Sitzbenutzungsposition des Sitzlehnenelements 82 entsprechenden Anfangsposition und seiner gesperrten Position, die mit dem Beginn der longitudinalen Rückwärtsbewegung des Sitzlehnenelements 62 übereinstimmt, bewegen kann. Wenn sich das zweite Ende 82 des Verbindungsarmelements 80 aus seiner Anfangsposition in seine gesperrte Position bewegt, bewegt es sich in longitudinaler Richtung im Wesentlichen nach vom, wie in 5 durch den Pfeil ”C” angegeben ist.
  • Wie am besten in den 4 bis 7 gezeigt ist, ist der Schienenverriegelungsmechanismus 50 am festen Schienenelement 32 in der Weise angebracht, dass der Betätigungshebel 52 in der Nähe des vorderen Endes 86 des Führungsschlitzes 84 angeordnet ist und sich vom vorderen Ende 86 des Führungsschlitzes 84 geringfügig nach hinten erstreckt. Wenn sich daher das Rollenelement 90 dem vorderen Ende 86 des Führungsschlitzes 84 annähert, wie in 5 durch den Pfeil ”C” angegeben ist, gelangt das Rollenelement 90 mit dem Betätigungshebel 52 an seiner Verbindungsarmelement-Aufnahmefläche 54 mit dem Betätigungshebel 52 in Eingriffkontakt, wie am besten in 5B gezeigt ist, wodurch der Betätigungshebel 52 um seine Schwenkachse ”P” schwenkt, um den Sitzschienenverriegelungsmechanismus 50 zu entriegeln, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird.
  • Nun wird auf die 4 bis 7 Bezug genommen, um die Funktionsweise des gesamten Fahrzeugsitzes 28 der Erfindung zu beschreiben. In 4 befindet sich die Sitzlehne 62 des Fahrzeugsitzes 20 in ihrer aufrechten Sitzbenutzungsposition. Das zweite Ende 82 des Verbindungsarmelements 80 befindet sich im Führungsschlitz 84 an einer Stelle, die sich in einem Abstand von mehreren Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) vom vorderen Ende 86 des Führungsschlitzes 84 befindet. Um den Sitz aus seiner im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition wie durch den Pfeil ”A” angegeben nach vorn, wie in Strichlinien gezeigt, in seine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition, wie in Phantomlinien gezeigt, umzuklappen, wird der Freigabegriff 73 in Richtung des Pfeils ”K” in 5 betätigt, um den Sitzlehnenelement-Riegelmechanismus 70 freizugeben. Das Federelement 74 bewirkt, dass das Sitzlehnenelement 62 beginnt, aus seiner aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine erste teilweise umgeklappte Position, in der der Sitz nicht mehr benutzbar ist, umzuklappen, wie durch den Pfeil ”B” in 5 gezeigt ist.
  • Gleichzeitig mit dem Umklappen des Sitzlehnenelements 62 aus seiner aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vom in die erste teilweise umgeklappte Position schiebt das Sitzlehnenelement 62 das Verbindungsarmelement 80 in Längsrichtung nach vorn, sodass sich das zweite Ende 82 des Verbindungsarmelements 80 längs des Führungsschlitzes 84 nach vorn in eine Position, in der das Rollenelement 90 mit dem Betätigungshebel 52 an seiner Verbindungsarmelement-Aufnahmefläche 54 in Kon takteingriff ist, wie am besten in 5B gezeigt ist, bewegt, wie in 5 durch den Pfeil ”C” gezeigt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird das Sitzlehnenelement 62 weiter nach vorn in eine zweite stärker geneigte Position umgeklappt, wie durch den Pfeil ”D” gezeigt ist. Während dieses Übergangs bewegt sich das zweite Ende 82 des Verbindungsarmelements 80 weiter längs des Führungsschlitzes 84 nach vorn, bis es das vordere Ende 86 des Führungsschlitzes 84 erreicht, wie am besten aus 6B ersichtlich ist. Diese Bewegung des Rollenelements 90 bewirkt, dass der Betätigungshebel 52 im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse ”P” aus einer Verriegelungsposition, die in den 5A und 5B in durchgezogenen Linien gezeigt ist und in den 6a und 6B in Strichlinien gezeigt ist, in eine Freigabeposition, die in den 6A und 6B in durchgezogenen Linien gezeigt ist, geschwenkt wird. Die Schwenkbewegung des Betätigungselements 52 bewirkt, dass der vertikal angeordnete Betätigungsarm 43 nach unten geschoben wird, wie in 8b durch den Pfeil ”J” gezeigt ist, wodurch das Klauenelement 41 dazu veranlasst wird, sich aus seiner verriegelten Konfiguration, die in 8A gezeigt ist, in seine entriegelte Konfiguration, die in 8B gezeigt ist, zu bewegen. Daher entspricht die Verriegelungsposition des Betätigungshebels 52 der verriegelten Konfiguration des Schienenverriegelungsmechanismus 50, die in 8A gezeigt ist, während die Entriegelungsposition des Betätigungshebels 52 der entriegelten Konfiguration des Schienenverriegelungsmechanismus 50 entspricht, die in 8B gezeigt ist.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird jeder Verriegelungsmechanismus 50 direkt vor dem Beginn der longitudinalen Rückwärtsbewegung des Sitzlehnenelements 62 gleichzeitig aus seiner verriegelten Konfiguration in seine freigegebene Konfiguration bewegt, um diese Rückwärtsbewegung des Sitzlehnenelements 62 und des daran befestigten Sitzpolsterelements 60 zuzulassen. Die Entriegelung der Ver riegelungsmechanismen 50 kann jedoch, falls gewünscht, früher erfolgen, indem einfach der Betätigungshebel 52 vom vorderen Ende 86 des Führungsschlitzes 84 weiter nach hinten bewegt wird.
  • Wie am besten in den 6A und 6B gezeigt ist, bewirkt die Schwenkung des Betätigungshebels 52 ein gleichzeitiges Schwenken der Montagewelle 55, wodurch auch der Schienenfreigabegriff 56 des Typs ”Stützstange” angehoben wird, wie in den 6A und 6B durch den Pfeil ”E” gezeigt ist. Selbstverständlich könnte alternativ der Schienenfreigabegriff 56 des ”Stützstangen”-Typs durch eine manuelle Betätigung angehoben werden, um die Schienenverriegelungsmechanismen 50 freizugeben.
  • Nach der Freigabe des Schienenverriegelungsmechanismus 50 setzt das Federelement 74, wie in 7 gezeigt ist, das Umklappen des Sitzlehnenelements 62 um die Sitzlehnen-Schwenkachse ”S” aus der zweiten teilweise umgeklappten Position, die in 7 in Phantomlinien gezeigt ist, in die im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition fort, wie in 7 durch den Pfeil ”G” gezeigt ist. Während dieses abschließenden Umklappens des Sitzlehnenelements 62 nach vorn in seine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition bleibt das zweite Ende 82 des Verbindungsarmelements 80 in seiner gesperrten Position am vorderen Ende 88 des Führungsschlitzes 84. Daher widersteht das Verbindungsarmelement 80 einer weiteren longitudinalen Vorwärtsbewegung des Sitzlehnenelements 62. Darüber hinaus wirkt das erste Ende 81 des Verbindungsarmelements 80 als Drehpunkt für die Sitzlehne 62, wodurch der Bodenabschnitt der Sitzlehne, der sich unter dem Drehpunkt am ersten Ende 81 des Verbindungsarmelements 80 befindet, dazu veranlasst wird, sich in Längsrichtung nach hinten zu bewegen. Die Sitzlehne 62 schiebt aufgrund seiner Anlenkung am Sitzpolsterelement 60 das Sitzpolsterelement 60 entsprechend nach hinten. Da die beiden Schienenverriegelungsmechanismen 50 entriegelt sind, wird die Sitzbaueinheit 40, mit anderen Worten, werden das Sitzpolsterelement 60 und das Sitzlehnenelement 62 zu einer gemeinsamen Bewegung nach hinten in longitudinaler Richtung längs des festen Schienenelements 32 veranlasst. Auf diese Weise bewirkt das Verbindungsarmelement 80 eine longitudinale Bewegung des Sitzlehnenelements 62 relativ zum festen Schienenelement 32 nach hinten, wie in den 6 und 7 durch den Pfeil ”H” gezeigt ist, in eine vorgegebene longitudinale Position, wenn das Sitzlehnenelement 62 aus der zweiten teilweise umgeklappten Position, die in 6 gezeigt und in 7 in Phantomlinien gezeigt ist, um die Sitzlehnen-Schwenkachse ”S” weiter nach vorn in seine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition, die in 7 in durchgezogenen Linien gezeigt ist, umgeklappt wird. Wie aus dem Vergleich der 4 und 7 hervorgeht, hat sich das Sitzlehnenelement 62 aufgrund dieser Bewegung in Richtung des Pfeils ”H” ausreichend weit in Längsrichtung nach hinten bewegt, sodass die Kopfstütze 64 des Sitzlehnenelements 62 nicht gegen die Rückseite der ersten Sitzreihe 20' vor ihm (die in den 4 und 7 in Strichlinien gezeigt ist) stößt, wie dies, wie in 4 gezeigt ist, andernfalls ohne eine derartige longitudinale Rückwärtsbewegung der Fall wäre. Mit anderen Worten, das Fahrzeug-Sitzlehnenelement 62 stellt seine longitudinale Position im Fahrzeug 22 im Voraus so ein, dass die Kopfstütze 64 nicht an einen Teil des Fahrzeuginnenraums, der sich unmittelbar vor dem Fahrzeugsitz 20 befindet, d. h. an die erste Sitzreihe 20', stößt, wenn das Sitzlehnenelement 62 aus seiner aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird.
  • Wie am besten in 7 ersichtlich ist, ist das erste Ende 84 des Verbindungsarmelements 80 dann, wenn sich das Sitzlehnenelement 62 in seiner im Wesentlichen horizontalen Lastunterstützungsposition befindet, auf oder unterhalb der Höhe einer geraden Bezugslinie ”R” angeordnet, die durch die Sitzlehnen-Schwenkachse verläuft und zur longitudinalen Achse ”L” parallel ist. Mit anderen Worten, das erste Ende 84 des Verbindungsarmelements 80 hat sich unter die Höhe der Sitzlehnen-Schwenkachse ”S” bewegt, sodass es sich unterhalb des Zentrums der horizontalen Bewegung der Fahrzeugsitz-Baueinheit längs des festen Schienenelements 32, die in Richtung der Längsachse ”L” definiert ist, befindet. Daher ist jede nach hinten gerichtete Kraft der Fahrzeugsitz-Baueinheit 40 bestrebt, das Sitzlehnenelement 62 noch weiter in seine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition zu schieben, sodass das Sitzlehnenelement 62 in dieser Lastunterstützungsposition wirksam verriegelt wird, ohne dass ein eigentlicher Riegelmechanismus verwendet werden müsste.
  • Es können weitere Abwandlungen und Änderungen am Entwurf und am fertiggestellten Produkt des flach umklappbaren Fahrzeugsitzes der Erfindung vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken und vom Umfang der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Obwohl beispielsweise der Fahrzeugsitz 20 als ein Sitz der zweiten Reihe im Fahrzeug gezeigt und beschrieben worden ist, könnte er ohne Weiteres mit geringfügigen oder unerheblichen Abwandlungen in einem Fahrzeug in einer ersten Sitzreihe oder in einer dritten Sitzreihe verwendet werden.

Claims (23)

  1. Flach umklappbarer Fahrzeugsitz, mit einem beweglichen Schienenelement (30), das mit einem festen Schienenelement (32) in Gleiteingriff ist und an dem eine Sitzbaueinheit (40) angebracht ist, sodass die Sitzbaueinheit (40) relativ zum festen Schienenelement (32) längs einer longitudinalen Achse (L) eine longitudinale Gleitbewegung ausführen kann, und einer Schienenverriegelungseinrichtung (50), die funktional zwischen das bewegliche Schienenelement (30) und das feste Schienenelement (32) eingesetzt ist und zwischen einer verriegelten Konfiguration, in der das bewegliche Schienenelement (30) an einer longitudinalen Bewegung relativ zum festen Schienenelement (32) gehindert wird, und einer freigegebenen Konfiguration, in der sich das bewegliche Schienenelement (30) relativ zum festen Schienenelement (32) longitudinal bewegen kann, beweglich ist, wobei die Sitzbaueinheit (40) ein Sitzpolsterelement (60), das am beweglichen Schienenelement (30) angebracht ist, und ein Sitzlehnenelement (62), das am Sitzpolsterelement (60) angebracht ist und um eine Sitzlehnen-Schwenkachse (S) aus einer im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in eine im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt werden kann, umfasst, und einer Sitzlehnenelement-Riegeleinrichtung (70), die zwischen dem Sitzlehnenelement (62) und dem Sitzpolsterelement (60) funktional in Eingriff ist, um das Umklappen des Sitzlehnenelements (62) nach vorn wahlweise zu steuern, gekennzeichnet durch eine Vorbelastungseinrichtung (74), die das Sitzlehnenelement (62) in die im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition vorbelastet, und eine Verbindungsgliedeinrichtung (80), die funktional zwischen das Sitzlehnenelement (62) und das feste Schienenelement (32) eingesetzt ist und eine longitudinale Rückwärtsbewegung des Sitzlehnenelements (62) relativ zum festen Schienenelement (32) in eine vorgegebene longitudinale Position bewirkt, wenn das Sitzlehnenelement (62) um die Sitzlehnen-Schwenkachse (S) aus der aufrechten Sitzbenutzungsposition nach vorn in die im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition umgeklappt wird, wenn sich die Schienenverriegelungseinrichtung (50) in der freigegebenen Konfiguration befindet.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgliedeinrichtung (80) eine longitudinale Rückwärtsbewegung der gesamten Sitzbaueinheit (40) relativ zum festen Schienenelement (32) in eine vorgegebene longitudinale Position bewirkt, wenn das Sitzlehnenelement (62) um die Sitzlehnen-Schwenkachse (S) nach umgeklappt wird.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgliedeinrichtung ein Verbindungsarmelement (80) mit einem ersten Ende (81) und einem gegenüberliegenden zweiten Ende (82) umfasst.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsarmelement (80) im Wesentlichen starr ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsarmelement (80) mit seinem ersten Ende (81) mit dem Sitzlehnenelement (62) oberhalb der Sitzlehnen-Schwenkachse (S) verbunden ist, wenn sich das Sitzlehnenelement (62) in seiner im Wesentlichen aufrechten Sitzbenutzungsposition befindet.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsarmelement (80) an seinem zweiten Ende (82) mit dem festen unteren Schienenelement (32) gleitend verbunden ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsarmelement (80) an seinem zweiten Ende (82) mit dem festen unteren Schienenelement (32) gleitend verbunden ist, damit sich das zweite Ende (82) zwischen einer Anfangsposition, die der aufrechten Sitzbenutzungsposition des Sitzlehnenelements (62) entspricht, und einer gesperrten Position, die mit dem Beginn der longitudinalen Rückwärtsbewegung des Sitzlehnenelements (62) im Wesentlichen zusammenfällt, bewegen kann.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Sitzlehnenelements (62) aus der aufrechten Sitzbenutzungsposition in die im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition außerdem eine Bewegung der Schienenverriegelungseinrichtung (50) aus der verriegelten Konfiguration in die freigegebene Konfiguration hervorruft.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenverriegelungseinrichtung (50) direkt vor dem Beginn der longitudinalen Rückwärtsbewegung der Sitzbaueinheit (40) aus der verriegelten Konfiguration in die freigegebene Konfiguration bewegt wird.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (82) des Verbindungsarmelements (80) mit einer Betätigungseinrichtung (52), die mit der Schienenverriegelungseinrichtung (50) funktional verbunden ist, in Eingriffkontakt ist, um die Schienenverriegelungseinrichtung (50) aus der verriegelten Konfiguration in die freigegebene Konfiguration zu bewegen.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Ende (82) des Verbindungsarmelements (80) aus der Anfangsposition in die gesperrte Position im Wesentlichen in einer longitudinalen Vorwärtsrichtung bewegt.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsarmelement (80) an seinem zweiten Ende (82) in einem Führungsschlitz (84) in Gleiteingriff ist, der dem festen unteren Schienenelement (32) zugeordnet ist, sodass sich das zweite Ende (82) zwischen der Anfangsposition und der gesperrten Position längs des Führungsschlitzes (84) bewegt.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (84) longitudinal angeordnet ist, sodass er zur longitudinalen Achse (L) im Wesentlichen parallel ist, und ein vorderes Ende (86) sowie ein hinteres Ende (88) besitzt.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (82) des Verbindungsarmelements (80) am vorderen Ende (86) des Führungsschlitzes (84) angeordnet ist, wenn das zweite Ende (82) des Verbindungsarmelements (80) in der gesperrten Position angeordnet ist.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsarmelement (80) mit seinem ersten Ende (81) am Sitzlehnenelement (62) angelenkt ist.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (81) des Verbindungsarmelements (80) dann, wenn sich das Sitzlehnenelement (62) in der im Wesentlichen horizontalen Lastunterstützungsposition befindet, auf Höhe einer geraden Bezugslinie angeordnet ist, die durch die Sitzlehnen-Schwenkachse (S) verläuft und zur longitudinalen Achse (L) parallel ist.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (81) des Verbindungsarmelements (80) dann, wenn sich das Sitzlehnenelement (62) in der im Wesentlichen horizontalen Lastunterstützungsposition befindet, unterhalb der Höhe einer geraden Bezugslinie angeordnet ist, die durch die Sitzlehnen-Schwenkachse (S) verläuft und zur longitudinalen Achse (L) parallel ist.
  18. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein schwenkbar angebrachtes Betätigungselement (52) umfasst, das eine Verbindungsarmelement-Aufnahmefläche (54) besitzt, die das zweite Ende (82) des Verbindungsarmelements (80) aufnimmt, wenn sich das zweite Ende (82) des Verbindungsarmelements (80) aus der Anfangsposition in die gesperrte Position bewegt.
  19. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (52) in der Nähe des longitudinalen Führungsschlitzes (84) zwischen dem hinteren Ende (88) und dem vorderen Ende (86) des Führungsschlitzes (84) angeordnet ist.
  20. Fahrzeugsitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbelastungseinrichtung (74) das Sitzlehnenelement (62) auf dem gesamten Weg in die im Wesentlichen horizontale Lastunterstützungsposition vorbelastet.
  21. Fahrzeugsitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbelastungseinrichtung eine Spiralfeder (74) umfasst.
  22. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsarmelement (80) ein Rollenelement (90) aufweist, das in der Nähe des zweiten Endes (82) des Verbindungsarmelements (80) frei drehbar angebracht ist und in dem longitudinalen Führungsschlitz (84) in Gleiteingriff ist, um sich längs des Führungsschlitzes (84) zwischen der Anfangsposition und der gesperrten Position zu bewegen.
  23. Fahrzeugsitz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenelement (90) mit der Betätigungseinrichtung (52) an der Verbindungsarmelement-Aufnahmefläche (54) in eingreifendem Kontakt ist, um die Schienenverriegelungseinrichtung (50) dazu zu veranlassen, sich aus der verriegelten Konfiguration in die freigegebene Konfiguration zu bewegen.
DE10050735A 1999-10-14 2000-10-13 Flach umklappbarer Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10050735B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15945699P 1999-10-14 1999-10-14
US60/159,456 1999-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050735A1 DE10050735A1 (de) 2001-05-23
DE10050735B4 true DE10050735B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=22572678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050735A Expired - Fee Related DE10050735B4 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Flach umklappbarer Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6371558B1 (de)
JP (2) JP2001171407A (de)
CA (1) CA2310547C (de)
DE (1) DE10050735B4 (de)
FR (1) FR2799702B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000105B4 (de) * 2005-05-28 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4666724B2 (ja) * 2000-07-10 2011-04-06 株式会社デルタツーリング 折り畳み式シート
DE10130813C2 (de) * 2001-06-26 2003-06-05 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
FR2833544B1 (fr) * 2001-12-18 2004-02-13 Renault Pietement pour siege de vehicule automobile et siege automobile pourvu d'un tel pietement
US6688696B2 (en) * 2002-05-09 2004-02-10 Timothy J. Brush Automatic articulating seat assembly
US6926364B2 (en) * 2002-08-23 2005-08-09 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Fold flat vehicle seat in rearward position
US6817646B2 (en) * 2002-08-26 2004-11-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle seat
CA2438638C (en) * 2002-08-29 2007-04-10 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Fold flat vehicle seat coincident with rearward travel
US6733076B2 (en) * 2002-09-24 2004-05-11 Bae Industies, Inc. Seatback recliner mechanism incorporating forward fold flat capability from any forward rearward reclined position
DE10256514B4 (de) * 2002-12-04 2004-12-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs
US6817670B2 (en) * 2003-01-13 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Folding seat arrangement
US7137664B2 (en) * 2003-01-22 2006-11-21 L&P Property Management Company Automatically actuating ergonomic support system for a fold down seat
US7140680B2 (en) * 2003-01-22 2006-11-28 L&P Property Management Company Fold down seat lumbar support apparatus and method
DE20303753U1 (de) * 2003-03-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE10311735A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE10314477A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
US6736459B1 (en) 2003-04-17 2004-05-18 Lear Corporation Spring element seat
FR2856963B1 (fr) 2003-07-03 2006-09-01 Antolin Grupo Ing Sa Siege de vehicule automobile
US6902232B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-07 Gill Industries, Inc. Automatic fold and return head restraint
US7566099B2 (en) * 2003-10-22 2009-07-28 Lord Corporation Furniture seatback tilt recline angle limiter and method
DE10353809A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zum Verstellen von elektromotorisch verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen
DE102004002728B3 (de) * 2004-01-20 2005-04-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fahrzeugsitz
DE112005000235B4 (de) * 2004-02-06 2011-07-14 L&P Property Management Co., Calif. Antriebsmechanismus
US7077463B2 (en) * 2004-04-06 2006-07-18 Lear Corporation Rear fold down cargo seat with tilt down cushion
WO2006015247A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 L & P Property Management Company Modular lumbar support apparatus
US7503613B2 (en) 2004-08-03 2009-03-17 Intier Automotive Inc. Extended travel rotating mechanism
US7152921B2 (en) 2004-08-18 2006-12-26 Lear Corporation Vehicle seat
DE102004044363B4 (de) * 2004-09-14 2009-12-03 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US20060267382A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-30 Schukra Of North America Arm rest return
CN100462252C (zh) * 2005-07-22 2009-02-18 C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 具有座位部分、座椅靠背和底架的车辆座椅
DE102005034461B4 (de) * 2005-07-23 2009-01-02 Daimler Ag Sitz für ein Fahrzeug
DE102006013105B4 (de) * 2005-10-13 2009-08-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7267406B2 (en) * 2005-10-21 2007-09-11 Lear Corporation Foldable vehicle seat
FR2892351B1 (fr) 2005-10-21 2008-01-04 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant des moyens de commande automatique de deplacement longitudinal lors d'un p pivotement du dossier
JP5055766B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US7309105B2 (en) * 2006-01-09 2007-12-18 L&P Property Management Company Lift wire lumbar
US7490899B2 (en) * 2006-03-30 2009-02-17 Schukra Of North America Combination lumbar-bolster system
EP2329986B1 (de) * 2006-10-05 2012-08-22 Intier Automotive Inc. Klappflachsitzanordnung mit Antriebsverbindung
FR2908356B1 (fr) * 2006-11-15 2008-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide au deplacement du dossier d'un siege de vehicule automobile.
EP2064089B1 (de) * 2006-12-01 2010-06-30 Intier Automotive Inc. Klappflachsitzanordnung mit rückwärtiger klappbewegung
FR2914238B1 (fr) * 2007-04-02 2009-09-18 Gruau Laval Soc Par Actions Si Vehicule comprenant au moins deux rangees de sieges dont au moins une rangee mobile en direction d'une autre rangee en passant par une portion non autorisee.
US7984949B2 (en) * 2007-04-24 2011-07-26 Schukra Of North America Lumbar and bolster support for second row seat
JP5519521B2 (ja) * 2007-11-12 2014-06-11 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 折り畳み機能を有するシートリクライナー機構
US9522616B2 (en) 2010-11-30 2016-12-20 Ts Tech Co., Ltd. Automotive folding seat device
JP5666284B2 (ja) * 2010-12-20 2015-02-12 テイ・エス テック株式会社 車両の折り畳み式シート装置
FR2968612B1 (fr) * 2010-12-14 2014-12-19 Cera Siege de vehicule automobile
FR2973305B1 (fr) * 2011-03-28 2013-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle des deplacements d'un siege a dossier basculant par rapport a une glissiere
KR101242666B1 (ko) * 2011-08-25 2013-03-12 포레시아오토모티브시팅코리아 유한회사 록킹장치 및 차량용 보조 시트의 록킹장치
DE102012011505A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Gm Global Technology Operations, Llc Sitzvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen einer Sitzvorrichtung
DE102014206849A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und Verfahren zum Fixieren eines Sitzelements
FR3028812B1 (fr) * 2014-11-26 2016-12-23 Faurecia Sieges D'automobile Systeme comprenant une glissiere de siege de vehicule automobile et un support destine a y etre fixe
FR3042749B1 (fr) * 2015-10-27 2018-09-14 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule automobile et vehicule automobile comprenant un tel siege
US9713970B1 (en) * 2016-03-08 2017-07-25 Honda Motor Co., Ltd. Handle for a vehicle seat
CN106379203B (zh) * 2016-11-16 2018-08-03 郑州日产汽车有限公司 一键解锁式汽车座椅
DE102017104297A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Witte Automotive Gmbh Fahrzeugsitz
US10406951B2 (en) 2017-10-09 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with liner
US10308146B1 (en) * 2018-01-25 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Track release mechanism for a seating assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
WO1998054024A1 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/ez entry seat mechanism
DE19812138A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Opel Adam Ag Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628078A (en) * 1947-08-12 1949-08-22 E D Abbott Ltd Improvements relating to seats for automobiles and other vehicles
US3202453A (en) * 1963-07-09 1965-08-24 Ford Motor Co Retractable seat
JPS4915062Y1 (de) * 1967-05-24 1974-04-15
US3931996A (en) * 1970-12-28 1976-01-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Adjustable hinge fitting for a seat with a movable back
FR2420445A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Peugeot Siege transformable pour vehicule automobile
JPS63242210A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 富士機工株式会社 シ−トリクライニング装置
FR2692121B1 (fr) * 1992-06-10 1996-03-08 Europ Sieges Automobiles Siege perfectionne et son application notamment a un vehicule.
DE69406718T2 (de) * 1993-05-19 1998-06-18 Cesa Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge
JP3702606B2 (ja) * 1997-09-29 2005-10-05 アイシン精機株式会社 車両用シート構造
US5904404A (en) * 1997-11-18 1999-05-18 Lear Corporation Latch assist mechanism for a foldable automotive seat
US6183033B1 (en) * 1998-03-31 2001-02-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Automobile seat
GB2347343B (en) * 1999-03-04 2003-03-12 Rover Group A seat
FR2804072B1 (fr) * 2000-01-26 2002-04-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege pliant a demies-assises pour vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
WO1998054024A1 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/ez entry seat mechanism
DE19812138A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Opel Adam Ag Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000105B4 (de) * 2005-05-28 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2799702B1 (fr) 2004-06-04
FR2799702A1 (fr) 2001-04-20
DE10050735A1 (de) 2001-05-23
CA2310547C (en) 2003-07-15
JP2001171407A (ja) 2001-06-26
JP2009166840A (ja) 2009-07-30
CA2310547A1 (en) 2001-04-14
US6371558B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102005044555B3 (de) Fahrzeugsitz
DE10339788B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10339056B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE10226586A1 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE102013221925B3 (de) Beschlag mit einem Vorschwenkmechanismus und einer Easy-Entry-Klinke, Easy-Entry-Klinke für einen solchen Beschlag sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102004030320B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3057823A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE202009002580U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE202009002581U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004059027B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee